Jump to content
Schiffsmodell.net

Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse


JojoElbe

Recommended Posts

Posted
vor 8 Stunden schrieb JojoElbe:

nee, hast du falsch verstanden. Usermeeting war ja schon :sauf:

...ich versteh' zur Zeit mehr falsch :mrgreen: Bin Urlaubsreif... :mrgreen:

vor 8 Stunden schrieb JojoElbe:

Für mich ist Aukrug 2-3.Sept das nächste.

Am 4. geht's dann wieder nach Italien :pfeif:

@all: Gibt hier ziemlich viele RNLI-Rümpfe.... Leider große Maßstäbe. Und Zoll wollen sie auch :cluebat:

...den HIGHLANDER hätt ich mir doch vor dem Austritt sichern sollen :cry:

Aus 547 Euro inkl. Versand werden 696,50 :cry::cry::cry:

Zoll.png.3347865c83d8cc5c09a331763b658bba.png

...also bis zum Wiedereintritt warten. :evil: :evil: :evil:

Viele Grüße,

Christian

Posted
vor 9 Stunden schrieb JojoElbe:

Beim Klappen kommt mir noch die Idee, die Alustreben später auf beiden Seiten mit einer Gewindestange M3 zu verbinden, diese könnte ggf.  auch als Drehachse verwedet werden, ohne Scharniere nur mit 3 'Lagern'.   Das ist aber nur eine Idee.

Das sieht doch schon richtig super aus! Auch die Lösung mit den Klammern fürs Dach :that:

:ot-pfeif-sp: Wann ist das Rettertreffen 2024 und wo? Aukrug?

Posted

Rettertreffen ist nur alle 3 Jahre, leider.

Aukrug bei Neumünster ist ein nettes Treffen, da kenn ich such schon viele.

Bis zu unserem usertreffen ist das Rtyne dann ach schon weiter und ich hab eine Standlösung fuer den Strand.

Posted
vor 58 Minuten schrieb JojoElbe:

Aukrug bei Neumünster ist ein nettes Treffen, da kenn ich such schon viele.

Ist das auch immer am 1. Wochenende im September?

Posted
vor 30 Minuten schrieb JojoElbe:

Natürlich, parallel zu Greven...

Werde ich mal für 2024 drüber nachdenken. :weisnicht: Müsste mit meinem Wohnwagen kommen. Kannst Du mir bitte mal die Kontaktdaten schicken? :pfeif:

Posted

igstoerpiraten17@gmail.com

Ab diesem Jahr schicken die aber Einladungen in Facebook und an Vereine raus, die setze ich dann auch hier in den Kalender rein.

Vorher brauchst du dich da dann auch nicht drum kümmern.

 

  • Thanks 2
Posted
vor 5 Stunden schrieb JojoElbe:

Vorher brauchst du dich da dann auch nicht drum kümmern.

Vielen Dank. Mailadresse habe ich notiert. Wenn es soweit ist kannst Du mich ja wecken!:muahaha:

Posted

Hallo Jörg,

etwas spät :pfeif: hast du das Dach schon fertig?

Sperrholz dauerhaft zu verformen ist nicht unbedingt im Sinne des des Erfinders. Hol dir doch vom Tischler Furniere. Die lassen sich leicht biegen und dann verklebst du zwei bis drei Lagen vollflächig miteinander. 

Viele Grüße

Tim

  • Like 1
Ralph Cornell
Posted

So man denn einen Tischler hat. Ein aussterbender Beruf.

Posted
vor 20 Stunden schrieb JojoElbe:

Die beiden Tests haben noch das Problem

Tja, das mit dem Testen kenne ich. Werde gleich darüber berichten. Wie war das noch mit "hoher Aufwand, wenig Effekt" oder so ähnlich? :pfeif:

  • 2 weeks later...
Posted

Du näherst dich mit großen Schritten der der Zielgeraden. :that:

Wo hast du die LED-Stripes her? Davon würde ich mir gern ein Meter auf Halde legen.

 

VG Tim

Steinbeisser
Posted

Bau in die LED Stripes gleich am besten einen Poti als Dimmer mit ein, sonst hast du einen Flutlichtstrahler vom Feinsten wenn du Pech hast.

Ich habe mal meine Wohnwagen Vorzeltleuchte mit diesen Led Stripes umgebaut. Beim ersten Versuch, es war mal an einem UT, sind die Nachbarn fast erblindet...

Da war der ganze Campingplatz hell erleuchtet.

Posted

Moin,

"1m-5m Batterie LED Streifen Stripe 3528 SMD Warmweiß Kaltweiß Leiste Band Licht"

gekauft in der Bucht aus folgenden Gründen:

  • Der Abstand der LEDs, jede LED hat einen Widerstand, keine Gruppen, damit kann ich auch einzelne abschneiden.
  • 8mm breit (na ja, fast, aber deutlich unter 9mm)
  • 5V (also standard AA Betrieb .... hätte lieber 6.6V aber das wär zuviel
  • Kosten unter 15€ für 4-5m
  • Lieferzeit 3 Tage .... was dann auch die Netto Lieferzeit war, das es noch 5 Tage an verschiedenen Orten rumliegt stand da leider nicht.

Wasserdicht: Auf der Licht Widerstand Seite ist eine dicke Wulstige 'Gummi'/Weichkunststoffschicht drauf, die hab ich natürlich abgemacht also ist wasserdichtigkeit nicht mehr gegeben.

Beim Falten sollte man aufpassen, das geht, aber beim Ausprobieren hat sich gezeigt, das zuviel hin und her schnell zu Wackelkontakten führt (hätte ich auch nicht anders erwartet).

Bau: Gummi ab, Folie vom Kleber ab, im Gehäuse falten und ankleben, das Ende etwas hochsten lassen und Kabel anlöten.

Das Ganze ist, wie gesagt, zum Spielen und ausprobieren.  Die Helligkeit geht, durch den 1,5mm dicken Deckel. Nur mehr Diffusität wär noch besser. 

Der Deckel hat einen kleinen Rand der in den 'Boden' des Gehäuses passt. Das steckt gut zusammen. Mit grauem PLA am Boden und weißem PLA für den Deckel brauch ich ach nur Lackieren (matt) und spar mir das anmalen.

Aber wie gesagt, die haben 3-flammige Lampen im Bootshaus, die sind schon etwas 'fetter'.

  • Like 1
  • Thanks 1
Posted

den Artikel gibt's nicht mehr in der Bucht, daher nur die Eckdaten oben.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • 3 weeks later...
Posted

Wenn Du Druckluft für einen Smoker brauchst, ist der Aufwand doch beträchtlich. Ich habe für den Vorsitzenden unseres Vereins mit einem Smoker mit Druckbeaufschlagung experimentiert. Herausgekommen ist dabei das: Druckluftsmoker.

Zunächst einmal braucht man eine kleine Luftpumpe: So etwas .

Bei den meisten Smokern wird die Luft durch Löcher im Deckel in den Smoker geführt. Beim Überdrucksmoker funktioniert das aber nicht, und ein einzelnes Röhrchen kühlt den Heizwiderstand nicht auf ganzer Länge. Darum habe ich mir eine Breitdüse gebastelt.

large.DSCN1102.JPG.3006d21be29b5a95d7967531cbe99ea7.JPG

Die wurde in den Deckel eingeklebt. Als Gehäuse habe ich eine sogenannte Strapu-Box genommen.

large.DSCN1104.JPG.c1297037c98264b319ab837f9b11d79e.JPG

Das nächste Bild zeigt den komplett montierten Deckel:

large.DSCN1111.JPG.e20c22f90f89914bb2f39e33d01ef842.JPG

Ganz links die beiden Austrittsrohre und den Stutzen zum Befüllen und Absaugen des Rauchmediums.

Die Befestigung des Dochtes (Glasfaser) ist mein eigenes Patent: In eine Messingschraube wird quer zum Schlitz ein 1 oder 1,2 mm Loch gebohrt. Dort hindurch werden die Drähte des Heizwiderstands geschoben. Du siehst, daß sich darunter kurze Stücken Silikonschlauch befinden. Das wäre wichtig, falls Du einen Smoker mit Metallgehäuse benutzen willst, aber auch sonst schützt der Silikonschlauch den Deckel, weil er die Hitze des Widerstands nicht leitet. Denn auf die dicken Scheiben folgen dünne, die durch den Deckel führen, und dann wieder dicke.

large.DSCN0321-Kopie.JPG.41c0187e9de9264f55ca45abba45daf3.JPG

Den Rest kannst Du Dir denken: Die Schrauben werden mit den dünnen Abschnitten durch den Deckel geschoben, und dann kommt oben noch einmal eine dickere Scheibe. Wenn man jetzt eine Muter auf die M3-Schraube setzt und sie anzieht, wird letztlich der Draht des Heizwiderstands zwischen dem Schraubenkopf und der Silikonscheibe eingeklemmt und festgehalten. Der Kontakt ist ausreichend, und man kann den Heizwiderstand austauschen, ohne zu löten. Ich benutze als Stromzufuhr Ösen, die auf die Schrauben geschoben werden und in die die Kabel für den Heizstrom eingelötet sind.

Daß die Drähte zuerst nach innen gebogen sind und den Docht berühren, ist das Patent von Uwe Fleer, der solche Heizwiderstände als Ersatzteile für seine Smoker anbietet. Das verhindert mit Sicherheit, das die Drähte die Hitze weiterleiten.

Wichtig ist noch, den Spalt zwischen dem Deckel und dem Gehäuse abzudichten, sonst tritt der Smoke dort aus, statt aus dem jeweiligen Auspuff. Mein experimenteller Smoker hat zwei Auslässe, da die "Düsseldorf" unseres Vorsitzenden auch zwei Auspuffe hat.

Die Luftpumpe schnurrt eher, aber man sollte sie auf einer schallschluckenden Unterlage (Schaumstoff) einbauen, sonst erzeugt ihre Vibration auf dem Gehäuse ein unangenehmes Schnarren.

  • Like 2
Posted

Moin Ralph,

ich bin jetzt etwas irritiert....

sicher wäre eine Luftdrucklösung für die Klappen cool, aber bei 10mm Öffnungen nicht weniger anstrengend zu bauen als die Versionnen mit drehbaren oder stoßenden Achsen. Der lange Weg und die dicken Silikonrohre sind kein Problem. Ich hab beim letzten Test einen der zwei Heizwiderstände abgeklemmt und es reicht immer noch locker.  Nur werde ich vor der Messe in Rostock im November nicht mehr dazu kommen. Bis dahin ist noch das Bootshaus dran. Das Fahrbecken da ist ziemlich klein da reichen die anderen Boote.

Für einen simulierten Dampfantrieb wär das aber wahrscheinlich eine gute Option, mit rotierender Scheibe im Rohr...

J

  • Like 1
Posted

@JojoElbe Du warst es doch, der von einer Luftdrucklösung sprach... Ich schloß daraus, daß bei Dir die Auspuffe unangenehm dicht über der Wasserlinie sitzen und Du Dir Sorgen machst, es könnten Wellen hinein schlagen. Bei der "Düsseldorf unseres Vorsitzenden war das der Fall, daher das Experiment. Der Luftdurchsatz ist auch bei einer Pumpenlösung eher gleichmäßig, könnte aber mit einem guten Soundmodul (Beier) "moduliert" werden. Auf jeden Fall reicht bei einer Pumpenlösung der Druck aus, um etwa eingedrungenes Wasser aus den Auspuffen zu blasen.

  • Like 1
Posted

Ralph,  alles OK, ich war zu faul nachzuschauen ob ich das irgendwo erwähnt hatte.

Das eingedrungene Wasser wird kein Problem,  innen geht's, wenn auch schräg, gleich hoch bis unter das Deck. Ausserdem hab ich ja Klappen drauf, die bei Dampfbetrieb nur wenig hochgestossen werden. Und ohne Dampfbetrieb aufliegen.

Wasser hineinkommen soll natürlich so wenig wie möglich, daher das zurückfahren der Stößel bzw. in meinem Fall die rotierenden L Stangen. Damit die Klappen dann durch Schwerkraft und den Druck geschlossen werden.

Man könnte aber mit einem dünnen Schlauch und entsprechen passendem Druck die Stößelvariante ersetzen, die Klappen sind ziemlich leicht. Das wär sogar noch dichter am Original. Aber bring mich nicht auf Ideen ... ich hab ja noch ein mersey leigen, da ist mehr Platz (weil die Ausgänge etwas höher liegen),

Und egal was das BaierModul alles kann, ich werde mich irgendwann opfern und mir lieber mehrere kleine Module selbst bauen. Ich lass gerne mal was in Rauch aufgehen und dafür ist mir das Bauer Modul zu teuer.

VG

Joerg

P.S.: Im Moment bin ich gerade am Überlegen die Wandverkleidung vom Bootshaus etwas zu verändern. Irgendwie muß ich die Lampen ja festbekommen ,so daß sie auch dran bleiben wenn eine Seite abgenommen ist.

  • Like 2
Posted

Sehr schön, @JojoElbe. Allerdings, ein Beier kaputt zu bekommen... Gar nicht so leicht. Empfindlich sind eher die Ausgänge. Setzt man da kleine Motoren oder Relais ein, sollte man sie mit Freilaufdioden schützen.

Das neue USM-RC-3 ist ein Traum. In etwa so groß wie das alte RC-2, mit den Funktionen des Zusatzmoduls EXM-2.

  • Like 1
Posted
Am 22.9.2023 um 10:20 schrieb Ralph Cornell:

Das neue USM-RC-3 ist ein Traum

Das kann ich nur bestätigen. Ich habe das in meiner Jule (Krabbenkutter) verbaut und steure damit auch den Dampfgenerator, den das USM-RC-3 hat dafür einen separaten Anschluss.

Zugegeben kostet das Teil auch richtig Geld, aber wenn jemand wie ich, der wenig bis gar keine Ahnung von Elektronischen Schaltungen hat, ist das Teil genial. Wenn man nicht weiter kommt, oder Fragen hat, ist der Support auch sehr gut.

 

  • Like 1
Posted

Moin,

ich bleib trotzdem bei 'hab ich mir in den Kopf gesetzt, will ich selbst machen' ... aber vielleicht geb ich das aus Zeitgründen irgendwann auf.  Der Vorteil im kleinen selbst was zu machen: Ich hab so viele Projekte..... (nein umstöpsenl kommt nicht in Frage, weil die alle gleichzeitig auf dem Wasser sind).

Aber bis dahin....

hab ich erstmal wiedre etwas zerstört:

large.IMG_20230924_193651-1500.jpg.7a3dd4208956ceab741f3a528c0142f1.jpg

Ein Grund warum z.B. die Fensterumrahmung noch nicht gemacht ist.

Die Leuchtstofflampen sollen auch bei abgenommener Seitenwand dran bleiben, da sie an den Wänden befestigt sind ist es ziemlich schwierig das freihängend zu gestalten. Also kurzerhand 2 fake Träger von der Seitenwand entfernt. Diese kommen als zusatzliche Trägerprofile an das Gerüst und dazwischen kann ich dann eine schmale Leiste setzen auf die die Lampen dann montiert werden können.

Wie gesagt, ggf. mache ich die Seitenteile am Ende nochmal neu.  Mehr war dann leider nicht am WE....

J

  • Like 4
  • 2 weeks later...
Posted
vor 10 Stunden schrieb JojoElbe:

das war dann in den Anfängen mal so. Im Prinzip müsste ich auch gleich Staub draufmachen...

Moin Jörg,

Was Du da wieder machst ist der Hammer! Macht einfach Spaß zuzuschauen!  :respektmeinlieber:

Posted
vor einer Stunde schrieb Andreas58:

Macht einfach Spaß zuzuschauen! 

ja zusschauen würde ich auch gerne :ohno:

Posted
vor 34 Minuten schrieb JojoElbe:

ja zusschauen würde ich auch gerne :ohno:

wenn es dir keinen Spaß machen würde, würdest du es ja auch nicht tun :mampf:

 

Wirklich super Umsetzung und die Ideen mit den gedruckten Nietverbindern :respektmeinlieber:

Apropos Leuchtstoffröhren: wie wärs mit einem Enschaltflimmer und zeitversetzen Einschalten der einzelnen Lampen. Dazu ein externer Taster für Ausstellungen auf Messen :mrgreen:  :bolt:

  • Like 2

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.