All Activity
- Today
-
Jetzt der Windschutz. Als erste die Schanzkleider in den Rumpf geklammert und die genaue Breite für den Windschutz ermittelt. Auf dem Bild sieht man den "Rohling" schon in seiner Position. Es hat sich aufgrund der Geometrie ergeben, dass der Windschutz eine leichte Wölbung beschreibt und nicht etwa gerade ist. Man kann das an dem Spalt erkennen: Also die Linie der Wölbung aufgenommen und auf ein Stück 8mm Sperrholz übertragen. Das Teil wurde dann hinter das Windschild geklebt. Zusätzlich sind noch zwei kleine Verstärkungen in Querrichtung dazu gekommen die dafür sorgen, dass sich das Teil nicht verzieht. So ist es dann fertig Nachdem alles passend gemacht wurde, habe ich das erste Schanzkleid eingeklebt: Das darf jetzt erstmal trocknen, dann geht es weiter... Kommentare gerne hier:
-
Jetzt das Schanzkleid... Zuerst wurde aus dem Plan die Kontur auf eine Schablone aus 1mm Sperrholz übertragen und in den Rumpf eingepasst. Eigentlich soll das Schanzkleid aus 1mm Sperrholz gefertigt werden und dann an allen Sichtseiten furniert. Bleibt die Frage offen, was mit den Sichtkanten passieren soll. Michael hat mir dann den Tipp gegeben, mit Mahagoni Brettchen zu arbeiten. Die gibt es in mm Stufung in der Abmessung 100mm x 1000mm von Aeronaut. 1,5mm gibt es auch noch... Also das Schanzkleid in 2mm voll Mahagoni nach der Schablone geschnitten. Im Bereich des Cockpits erschien mir das ein wenig zu dünn, deshalb wurde dort mit 1,5mm Mahagoni aufgedoppelt. Das geht mit der Bügeleisen Methode sehr gut (im Übrigen auch das Furnieren). Man bestreicht beide Flächen relativ dünn mit Weißleim (kein express Leim, sondern der normal trocknende) und lässt den gut ablüften, bis er nicht mehr klebt: Dann die Teile in Position legen und mit dem Bügeleisen mit Vollgas voll drauf drücken. Davon habe ich kein Foto, ich musste ja voll drauf drücken 😉. Als Unterlage habe ich ein Reststück MDF verwendet. Ist nach weniger als einer Minute fertig. Vorteil: der leim schlägt nicht durch das Furnier durch. Bei der weiteren Verarbeitung musste ich feststellen, dass die Kanten der Mahagoni Brettchen extrem empfindlich sind und sehr leicht ausbrechen. Also habe ich mich entschlossen einen "Umleimer" an alle Sichtkanten zu kleben. In meinem Fundus sind mir Birnbaum Leisten in die Finger geraten. Birne ist ein sehr dichtes Holz, dass sich gut biegen und schleifen lässt und überhaupt nicht splittert. Also alle Kanten beklebt: Nachdem überall die Birne angeklebt war, wurden die Kanten sauber bei gearbeitet und beide Schanzkleider mit der Schablone zusammen geheftet und in Form geschliffen. Und fertig
-
Es gibt wieder was zu berichten... Das Deck wurde für die nächste Schicht Epoxi einmal mit 240er Körnung geschliffen und dann mit Stahlwolle abgezogen. Dieser Arbeitsschritt erfolgte zu diesem Zeitpunkt, weil das Schleifen in den Ecken zum Schanzkleid ohne Schanzkleid (und Windschutz) viel einfacher ist, weil keine Ecken vorhanden 😁. Sieht sehr schick aus: Im nächsten Schritt wurde die Kante zwischen Deck und Windschutz schräg geschliffen. Diese Kante hat vom Beplanken noch einen 90° Winkel. Der Windschutz steht aber natürlich nicht in 90° zum Deck, sondern in einem flachen Winkel. Also erstmal einen Schleifklotz im richtigen Winkel geschnitzt. Den Klotz mit 80er Schleifpapier beklebt und dann die Kante von unten schräg geschliffen. Ferdsch:
-
-
.....spenden werden immer gern angenommen
-
wilopaan started following Sonderfunktions- und MultiSwitch-Module mit ExpressLRS , Neue Doppel-Schottelsteuerung , 16-Kanal-PWM ExpressLRS Empfänger (fast aus der Bastelkiste) and 2 others
-
Wie ist die Regelung als Tagesgast?
- Yesterday
-
Sonderfunktions- und MultiSwitch-Module mit ExpressLRS
wilopaan replied to wilopaan's topic in Sender, Empfänger, Module
Nochmal mit den anderen Neuerungen im Zusammenspiel: -
JojoElbe started following IMG_20250412_104908.jpg
-
- Last week
-
A007 joined the community
-
Suche für ein Modell im Maßstab 1:15 vom KTS Libelle diverse GfK-Bauteile ( Rumpf und Deck ). Danke für Eure Bemühungen.
-
Opalin started following Fusion 360 Tutorial(s)
-
MatthiasSchumi started following 50 Jahre Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
-
Folgenden Aufruf des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gebe ich gern im Forum weiter: -- gerne würde ich Sie auf unsere Mitmachaktion anlässlich des 50. Jubiläums des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte aufmerksam machen. Im Jubiläumsjahr öffnen wir symbolisch unsere Türen und laden Schiffsliebhaberinnen und -liebhaber ein, aktiv an der Kuration einer Sonderausstellung mitzuwirken. Noch bis zum 30. April besteht die Möglichkeit, für ein persönliches Lieblingsschiffsmodell aus unserer Sammlung abzustimmen – und uns auch gerne eine eigene Geschichte, Erinnerung oder Anekdote zu diesem Modell bzw. Schiff zu übermitteln. Die fünf meistgewählten Modelle werden ab dem 6. September Teil einer Ausstellungsintervention mit dem Titel„Große Geschichten – Kleine Schiffe“ sein, die nicht nur die Objekte selbst, sondern auch die damit verbundenen persönlichen Geschichten würdigt. Die Teilnahme ist auf folgenden Wegen möglich: Online: www.50-jahre.dsm.museum Per E-Mail: 50-jahre@dsm.museum Postalisch: Deutsches Schifffahrtsmuseum Kennwort: 50 Jahre DSM Hans-Scharoun-Platz 1 27568 Bremerhaven Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Aktion in Ihrem Netzwerk weiterverbreiten könnten – sei es über Mailinglisten, soziale Medien oder im persönlichen Austausch. Jeder Hinweis hilft uns, möglichst viele Menschen zu erreichen und ihre Stimmen und Geschichten zu gewinnen um die geplante Ausstellung mit Leben zu füllen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und beste Grüße,
-
- 2
-
-
Hallo Jan HRO Das ist das beste Beckerruder für den 3D Druck das ich im Netz gefunden habe. Meine bitte an Dich. Kannst Du mir diese 3D Vorlage von Dir zur Verfügung stellen. Das wäre der Hammer und ein super Ostergeschenk . Vielen Dank und die schönsten Ostergrüsse Adrian Portner
-
adpo joined the community
-
Richard st started following Termine und Treffen
-
Sonderfunktions- und MultiSwitch-Module mit ExpressLRS
wilopaan replied to wilopaan's topic in Sender, Empfänger, Module
Es gibt eine neue Folge in meinem YT-Kanal zum Thema Schaltmodule. Diesmal eine etwas längliche Rundumbeschreibung, denn der Funktionsumfang ist mittlerweile recht komplett. https://www.youtube.com/watch?v=1-wrfIcEa1U... Noch ein Hinweis in eigener Sache: wer das nicht absolut schrecklich findet, sondern vielleicht etwas Gefallen daran hat, der würde mir einen sehr großen Gefallen tun, wer er das unter https://github.com/EdgeTX/lua-scripts/pull/35 mit einem "Daumen hoch" bewertet (bitte kein anderes Symbol auswählen). Achtung: dazu muss man sich in github als Benutzer registrieren, denn die Bewertung funktioniert nur im angemeldeten Zustand. Für die Registrierung benötigt Ihr eine email-Adresse, denn es wird ein Bestätigungscode gesendet. Den Registrierungsknopf findet Ihr ganz rechts oben auf der github-Seite als "sign up". Die Bewertung muss bis zum 30.04.25 erfolgen. -
Copy-paste Error?
-
Ich möchte mal wissen was das soll. Denn an mindestens 10 Stellen im Text schreibt er 6500mAh (was auch der allein zutreffende Wert ist). Mehr ist derzeit bei dieser Bauform und Größe definitiv nicht möglich.
-
Hallo Wellenreiter, auch nach all den Jahren, vielen Dank für diesen Baubericht. Ich bin jetzt zu einem Rohbauflipper gekommen und möchte ihn nach 40 Jahren endlich in sein Element bringen. Im Bericht habe ich den Rumpfspant gesehen den sie konstruiert haben. Ich hoffe, ich bin nicht unverschämt wenn ich frage, ob sie vielleicht die Zeichnung die sie erstellt haben noch als File hätten und vielleicht teilen würden? MFG Peter
-
Wann wird das Modellbootbecken im Hamburger Stadtpark wieder befüllt?
AKO replied to AKO's topic in User questions - user answers
Danke für die Info! -
Im Text schreibt der auch von 12800 mAh
-
Danke fürs zeigen. Möchte auch mal auf diese Messse ;-)
-
Wann wird das Modellbootbecken im Hamburger Stadtpark wieder befüllt?
Hansen-Bengel replied to AKO's topic in User questions - user answers
Ich war gestern da, Wasser ist drin. -
Und auf dem Wasser gab es auch meistens eine Menge zu sehen.Die Zahl der Zuschauer,im Vergleich zu den Flugmodellen,lässt darauf schließen, daß sich die Schiffe nicht verstecken müssen.Das Wasserbecken ist ein klares Highlight auf der Intermodellbau in Dortmund.
-
Wann wird das Modellbootbecken im Hamburger Stadtpark wieder befüllt?
JojoElbe replied to AKO's topic in User questions - user answers
Moin, auf Facebook hat gerade jemand zum Treffen am Gründonnerstag 17uhr am Modellbootbecken aufgerufen. Scheint also Wasser drin zu sein .... -
-
-
Eine Niederländische Firma mit Modellen bzw Bausätzen von Binnenschiffen fand ich auch mal etwas,was man nicht alle Tage sieht.
-
Modell U-Boot durfte auch nicht fehlen.Wenn ich mich nicht irre,müsste es Norbert Brüggen gewesen sein.Vieles neues kreatives,was unter Wasser schwimmen kann!