All Activity
- Today
-
Letzte Woche ist der Bausatz der Littorina von bauer-modelle.de bei mir angekommen. Ich werde diesen zur Senckenberg umbauen. Folgende Funktionen sind geplant: - Ankerwinde - Querstrahlruder - Sound und Licht über das Beier-Soundmodul (USM RC 3)
-
- 2
-
-
- 1:30 - 1:43
- bauer
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Raccoon changed their profile photo
-
Raccoon started following Parat
-
Parat started following Raccoon
-
Raccoon joined the community
-
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Das sag ich auch immer wenn gewisse Telefonanbieter mir Glasfaser anbieten wollen. Das ist ja jetzt in unserer Straße verlegt.... irgendwo.... (und natürlich hängt die maximale Geschwindigkeit am langsamsten Stücjk, der Kabelverteilung im Haus) oder noch besser Kabel-TV und Internet zusammen (damit mal ein paar Abende Ruhe vor den Medien hat) -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
San Felipe replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
so seltsame Gedanken habe wir alle manchmal im Kopf. Lassen sich aber schnell unterdrücken. Never change a running system. Es funktioniert so und alles ist gut. -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Das momentan merkwürdig funktionierende Teil ist von Micha. https://www.modellbau-regler.de/shop/product_info.php?products_id=71 Ich hab nur jetzt keine Zeit mehr herauszufinden wo der Haken ist, mach ich später im Sommer. Nun hab ich einen etwas übertriebenen Vollregler dran (der ja schonmal etwas gestunken hat ;0)....) https://www.modellbau-regler.de/shop/product_info.php?products_id=136 Läuft und das ist das wichtigste. Die Winde ist so langsam, dass ich eigentlich auch nur den Schalter brauche und die Endlagen spar ich mir erstmal, weil ich die Winde eh mit den Feder-zentrierenden Hebeln bediene, also nur loslassen und stop. Langfristig kommt vielleicht noch eine andere Lösung mit Kupplung oder so, aber das ist Zukunftsmusik. Da ich das äußere Gehäuse aus Druckteilen + ein wenig Gitter aufgebaut ist, lässt sich auch relativ einfach eine andere Version parallel bauen. ... wenn ich dann in Rente bin Da ich dem angeschmorten Regler für Vollast aber eh nicht mehr traue kann ich ihn eigentlich auch dran lassen.... Vorn kommt ja noch Tore öffnen ... je verschiebbare Tür noch zwei umklappbare Seiten, das wird dann spaßig. Müsste ioch schauen ob ich eine Schiene verstecken kann auf die ein Stift läuft, der die Türen umklappt... neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin - nicht weiter planen, erstmal den Zwischenstand fertig machen -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
San Felipe replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
das ist wohl wahr. Ich nutze auch sehr gerne die super günstigen Billigregler (hatten vor 2 Jahren mal etwas weniger als 2€ gekostet) aber nur einzeln und wenn sonst absolut nichts im Boot ist außer dem Empfänger. Sobald 2 von denen eingebaut sind oder noch sonst was zu schalten ist, gabs oft Probleme. Einzeln sehr gut und zuverlässig.... perfekt. Habe sogar schon einiger zerlegt weil ich nur den Schalter oder Servoanschlüsse brauchte, billiger als Ersatzteile. Warum? Keinen Schimmer. Ist mir auch egal, werden eben nur noch in so kleine Bötchen gesteckt und gut. Ansonsten Thor oder besser gleich Modellbau-Regler. -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
Ralph Cornell replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
@JojoElbeIch muss Dir sagen, ich habe kein Zutrauen mehr zu Reglern, die zwei Modi haben (nur vorwärts/vor-/rückwärts). Das sind ja zumeist China-Böller, deren Qualität Glückssache ist. Was ich Dir raten kann: Versuche mal die selbstlernenden Vor-rückwärts-Regler von Micha. Die sind zwar etwas teurer, aber ziemlich zuverlässig. (Modellbau-Regler) Vielleicht hast Du in meinem Baubericht über die SEABEX von meinem Ärger über die achterlichen Motoren gelesen. Das war auch so ein Regler-Problem. Seit ich einen von Micha's Reglern drin habe, ist Ruhe im Schiff. -
Kommentare zum Baubericht «Xoffs SchiffsModellbauWerkstatt»
San Felipe replied to xoff's topic in Comments to Building reports: Other
Zunächst mal Glückwunsch zum Glas. Das sind ja doch etliche m² von feinster Qualität, eigentlich "Over the Top", die die Baukasse ordentlich geschont haben sollten. Die Wohnung wird sicher gemütlich, die schönen Balken hatte ich ja schon öfters bewundert. Die Werkstatt wird imposant. Die große Fensterfront, ein gigantischer Raum und dann auch noch die Höhe. OK, da kommt ja sicher noch ein Boden rein, trotzdem ein sehr hoher Raum. Dann auch noch das Tor. Da kann man ja tatsächlich schon Modelle im Maßstab 1:1 bauen. Wow Wow Wow, wenn du dich da nicht "verwirklichen" kannst, wo dann? -
Andreas58 started following Kommentare zum Baubericht «Xoffs SchiffsModellbauWerkstatt»
-
Kommentare zum Baubericht «Xoffs SchiffsModellbauWerkstatt»
Andreas58 replied to xoff's topic in Comments to Building reports: Other
Hallo Xoff, wir kennen uns nicht, aber meine Hochachtung hast Du! Was für ein Projekt! Ich drücke Dir alle Daumen, dass dieses Projekt ohne Probleme fertig gesellt wird und Du lange Freude daran hast. Viele Grüße Andreas - Yesterday
-
1:20 Tyne Class 1:20 (RNLI lifeboat) mit Slipway und Boathouse
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Building reports: Ships
Moin, Windenproblem umgangen.... wer auf dem Usermeeting war wird sich an die zwei Male Elektronikgeruch erinnern.... einmal davon war mein dilletantisch abgelenkt lötender Versuch einen Fahrregler mit vertauschten Anschlüssen zum Akku zu nutzen.... ein Kollege meinte damals "bring mal mit, der muss nicht tot sein" .... durchgemessen und sollte noch funktionieren, ob mit voller Leistung erschliesst sich mir nicht. Also heute angeschlossen LiFePO4 Regler von Modellbauregler und die Winde funktioniert sofort. Immer noch etwas laut, ich höffe etwas geht weg wenn der Sokkel angeschraubt ist. Boot mit ca. 1,5Kg beladen und ausprobiert, nix wird warm. Den Schalter beschauen wir uns dann ab Mitte Mai. Da ich auch noch den alten GESINA Regler mit halb-Rückgas habe werde ich den als Ersatz mitnehmen. VG Joerg -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Moin, stimmt, aber am einen ist die Winde schonmal gelaufen, der andere FS2A ist mit den kleinen Tugs eingestellt gewesen. Ausserdem ist es egal welche der Kanäle ich bestöpsel.... leider... -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
Steinbeisser replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Hast du mal den Regler neu auf den Sender, Nullstellung, eingestellt? Hört sich an wie Flugmodus ohne Mittelstellung auf Null. -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
Chris DA replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Da bleibt nur zu sagen: -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Moin Ralph, hab ich natürlich noch gemacht, auch 2 verschiedenen Sender und Empfänger. Das schräge ist ja, dass es im Herbst funktioniert hat und jetzt beim ersten Ausprobieren auch. Hauptproblem ist momentan, daß mir die Zeit (wie üblich) wegläuft. Also selbst wenn es heute Abend wieder funktionieren sollte, weiß ich nicht ob irgendein Wackelkontakt da sein könnte. Die Lötpunkte sehen alle einwandfrei aus. Murphy geht mir allmählich ziemlich auf den Keks. Da der Windenmotor klein ist schaue ich mal ob ich noch einen Fahrregler finde, den ich benutzen kann. Geht ja erstmal nur um die Messe. Nächstes Problem ist der Magnet und die Hacke am Schiff, dort wäre eine Metallfläche nur schräg und nicht senkrecht zum Magneten am Seilende. Aber vielleicht reicht es wenn ich den Magneten ebenso schräg lege wie die Fläche am Kielende. es bleibt spannend ... -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
Ralph Cornell replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Also... mit Flysky kenne ich mich nicht aus, und ich weiß ja auch nicht, was Du da programmiert hast. Aber wenn ich vor solchen Rätseln stehe, nehme ich die ganze Vorrichtung auseinander und prüfe die Komponeten einzeln. Statt der Winde ein Servo anschließen. Läuft es sauber in beide Richtungen? Tut es das nicht, könnte sowohl der Sender als auch der Empfänger defekt sein. Die Winde/Umschalter mit einem Servotester prüfen. Was macht die Winde, wenn Du die Stromversorgung des Servotesters trennst? Ist womöglich der Umschalter defekt? (Kann ich mir bei Micha kaum vorstellen, aber Shit happens. Murphy ist immer mit an Bord) Statt der Winde ein digitales Multimeter anschließen. Es sollte beim Schalten in beide Richtungen den gleichen Wert mit + und - anzeigen. -
Kommentare zu Rumpftransplantation Boulogne Etaples
chripsch replied to chripsch's topic in Comments to Building reports: Ships
MoinMoin, ich hab 2 x 6 mm geordert Biegeleisten - da papp ich dann drei hintereinander.´ Bezüglich Deck muss ich schauen wenn die Leisten drin sind Viele Grüße aus dem Süden, Christian -
Fensterrahmen und Frontwand im EG - Februar 2023 Ein besonders schöner Umstand ist für mich, dass ich von einer Fehlproduktion von Fenstergläsern allerneuster Bauart profitieren darf. Vier bereits auf dem Platz vorhandene und auf eine Verwendung wartende und drei neu hinzugekommene Gläser kann ich für verschlossene Lichtöffnungen verwenden. Die Dreifach-Gläser kommen vom Basler Claraturm und sind hagelfest, hochisolierend, schalldämmend. Sie sind 6cm dick. Und das Beste daran: sie haben mich überhaupt nichts gekostet. Andi, ein langjähriger Freund und Schreiner hat mir für die vier Gläser, die in den Stirnwänden im OG zum Einsatz kommen, Rahmen hergestellt, welche wir zusammen aussen auf die Balken montiert haben. So werden in den grossen Fenstern die Balken sichtbar bleiben. Das grosse Fenster auf der Südseite hat eine Breite von 4.56m und in der Mitte eine Höhe von etwas über 2 m. Es wird aus drei unterschiedlichen Gläsern zusammengesetzt. Das andere, schmale und horizontale Fenster mit einer Breite von rund 2m und einer Höhe von 45cm, liegt über der zukünftigen Spüle in der Küche. Diese Fensterrahmen haben wir - die trockene Wetterphase nutzend - gleich mit Holzschutzlasur gestrichen, denn sie werden teilweise der Witterung ausgesetzt sein. Auch die senkrechten neuen Pfosten an der Front haben wir dunkel lasiert, so dass sie besser in das zukünftige Bild des Gebäudes passen werden. Als Abschluss über der Backsteinmauer haben wir ein Beton-Band gegossen, das die Backsteine zusätzlich etwas verfestigen soll. Auf dieses Betonband haben wir jeweils ein 60x120er Kantholz montiert und darauf senkrechte Rahmenteile, die bei der Ausführung des Fenstermosaiks in der Werkstatt hilfreich sein sollen. Jetzt wurde der Torrahmen zusammengeschweisst und in der Mitte der Frontwand montiert. Davide begann damit, die Backsteinmauer zu verputzen.
- 10 replies
-
- 10
-
- Last week
-
Beendigung der Arbeiten auf dem Dach und Aussendämmung - Februar 2023 Nach dem Richtfest schlossen wir das Dach. Matze, ein Schwarzwälder Zimmermann, der ebenfalls auf dem Areal des Holzparks tätig ist, stellte die Ziegelrechen her und kümmerte sich um die Montage der Dachrinne aus Kupfer, die wir beim Original abgebaut und sorgfältig transportiert haben. Die andere Rinne aus Zinkblech war komplett verrostet und wurde entsorgt. Auf der Rückseite des Gebäudes fliesst das Regenwasser deshalb einfach über die Traufe ab. Ich darf das Regenwasser nicht in die Kanalisation leiten, sondern es soll auf dem Gelände versickern Basel hat sich zur «Schwammstadt» erklärt, in der so viel Regenwasser wie möglich versickern und dem Grundwasser zugeführt werden soll. Lars, der Zimmermann, der den Ab- und Aufbau geleitet hat, brachte die Firstziegel an, was gar nicht so leicht zu bewerkstelligen war, denn er musste unterschiedlich grosse dieser halbrunden konischen Röhrenteilstücke so sortieren, dass sie den Zweck des Abschlusses im First erfüllen konnten. Er brachte in der Mitte des Dachs einen Firstziegel so an, dass man ihn entfernen kann und im Fall einer Reparatur nicht gleich alle Firstziegel lösen muss um an einen der hintersten zu kommen. Besonders beeindruckt hat mich die Arbeit des Lehrlings Kilian, der seit B Beginn der Dachdeckerarbeiten die Baustelle alleine geleitet hat und seine Aufgaben auf seiner ersten Baustelle mit Bravour und grosser Souveränität gemeistert hat. Als die Arbeiten auf dem Dach beendet waren, konnte ich die Zimmerleute verabschieden. Jetzt begann die Arbeit auf eigene Faust, ohne den ständigen Austausch und ohne Hilfe und Anleitung durch die Profis. Die erste Arbeit war das Anbringen der Aussenschalung, die aus 40mm dicken Weichfaserplatten aus Holzfasern besteht. Diese relativ kompakten Platten in der Grösse 580x2000mm haben Nuten und Federn und lassen sich sehr einfach verlegen. Befestigt werden sie mit Weichfaserplatten-Nägeln mit unterlegscheibenabrtigen Köpfen. Es sind die gleichen, die wir als Unterdach verwendet haben. Die zukünftige Wohnung mit viel Dachschräge und den Balken kann ich mir bereits gut vorstellen: Die Punktfundamente für die neuen, hellen Pfosten an der Front haben wir noch etwas aufgegossen. So sind sie jetzt alle gleich hoch und geben den Pfosten auch seitlich Halt. Zusätzlich haben wir für die niedrige Backsteinmauer, die zwischen den neuen Pfosten gezogen werden soll, feine Betonfundamentchen gegossen. Jetzt war es Zeit, im Obergeschoss die ursprüngliche einfache Tür wieder anzubringen. Die Wand um den Eingangsbereich und oberhalb der Aussentreppe ist geschlossen...da macht eine abschliessbare Tür durchaus Sinn um Werkzeug und Maschinen zu lagern. Nach dem Aushärten des Beton begannen Davide und Matze mit der Backsteinmauer. Die Backsteine habe ich bei einem Baustoffhändler in Basel gekauft und dachte naiverweise, dass ich ein Paletten der roten Steine mit einem Mercedes Vito-Transporter, den ich über Das Carsharing Mobility reserviert hatte, transportieren zu können. Es ging, aber nur indem wir die Backsteine einzeln in den Laderaum stapelten...das ganze Paletten hätte die Maximalbeladung um ein paar Hundert kg überschritten. Ich hatte in der Zwischenzeit ein Doppeltor eines Rossstalls in der Südostschweiz in Doma-Ems gefunden und mit einem gemieteten Transporter abgeholt. Wir mussten den Rahmen mit einer Flex in zwei Teile trennen, obwohl ich den Transporter extra mit entsprechend grossen Innenraum gewählt hatte - dass die Hecktüre aber eine kleinere Öffnung hat, hatte ich nicht bedacht. Man lernt nie aus.
-
Kommentare zu Rumpftransplantation Boulogne Etaples
Brummbaer replied to chripsch's topic in Comments to Building reports: Ships
Moin, Du wirst deine 5x5mm Leisten nicht In den Bogen zwingen. Nimm 3x3mm und klebe sie doppelt, oder Du musst Stücken.. Und mach das Deck neu, alles andere sieht total nach Pfusch aus. VG Ralf -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
Andreas58 replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
-
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Moin, also den Rest der Winde gebaut und zusamengeschraubt, aufgesetzt. Angeschlossen und sie läuft. Nur 'unrund' im Geräusch. Flysky und gebundener Empfänger BEC Umpohlschalter von Modellbau Regler (https://www.modellbau-regler.de/shop/product_info.php?products_id=71) Also nix neues. Winder zerlegt, Motorgetriebe auch (3 Zahnräder, ohne erkennbaren Fehler), Windentrommel war nicht zentriert ????? Gut, das ist das eine problem, das werd ich irgendwie lösen. Nur dann nur den Motor angeschlossen und es fängt an zu spinnen. Bei ungebundenem Empfänger fährt der Motor einfach an nach kurzer Zeit des Stromanschlusses (2-3 Sek). --- nur ein Test. Ist der Empfänger gebunden bekomme ich jetzt irgendwie nix oder bei einer Bewegung des Knüppels schaltet sich die Winde an und läuft, egal was ich an der FB bediene. Hat irgendjemand eine Idee??? Oder bin ich zu doof? VG Joerg -
Kommentare zu Rumpftransplantation Boulogne Etaples
chripsch replied to chripsch's topic in Comments to Building reports: Ships
MoinMoin, ...ich habs halt gern schön rund und angeschmiegt ...und neige zur Perfektion wo es möglich ist Manche sagen auch ich bin "zwanghaft" BTW: Heute kommt das Material für die Einhausung vom Ender an.... D.h. ich muss mir nur noch die 8,4 m Leisten bei OBI besorgen. Dann kann ich damit bereits 2 Wochen eher als geplant starten Viele Grüße, Christian -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
wissen ist das eine, fühlen das andere ... ich fühl mich auch geschafft ... -
Diskussion zum RNLI Tyne Class 1:20 + slipway -boathouse
Andreas58 replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Dann ist die Wet doch in Ordnung und man (du) weiß, man hat wieder etwas geschafft! -
MacGyver65 joined the community
-
1:20 Tyne Class 1:20 (RNLI lifeboat) mit Slipway und Boathouse
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Building reports: Ships
Moin, nach durchgebasteltem Wochenende und gestern Abend ist die Winde immer noch nicht fertig, aber kurz davor. Ungenauigkeiten nach den ersten Fotos oder keine Planung rächen sich dann mit viel Zeit .... allerdings bringt das Pfriemeln doch erheblich Spaß, bis die Gelenke schmerzen und die Schleimbeutel glühen. Vieles mehr wird später nachgereicht, nur für das Bild unten schonmal: Die etwas größeren Rollen im Slipwayteil wurden ausgetauscht, tatsächlich ist der Weg über die Rollen gerade bis zum Ende der Schräge im Bootshaus. Die oberen beiden müssen ca. 1mm höher, da im Bootshaus alle aber nur gesteckt sind, kann ich das mit Plastikstreifen schnell korrigieren. Interessant war die Feststellung, dass der leere Rumpf (nur Motoren und Wellenanlage drin) mit zusätzlichem PS Streifen unterm Kiel der mit 90er Schleifpapier angeschliffen ist von alleine nicht rutscht, trotz Rollen und Teflon. Natürlich ist das egal, weil spätestens mit dem Akku würde das Gewicht reichen und auch fein geschliffen und lackierte PS sollte besser gleiten. Hier nun das kleine Update-Foto - Wenn einem morgens bei 'glühenden' Schleimbeuteln die Morgensonne durch die Küche auf die Slipway scheint: Vielleicht gibt's das Morgen nochmal, mit Winde, aber dafür ohne Sonne. VG Joerg P.S.: Ich bin schon am Überlegen wie ich das Dach andeuten kann .... -
JojoElbe started following IMG_20230328_083209-1500.jpg
-