Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Schiffsmodell.net

Minnischlepper


Guest Seebär Harry

Recommended Posts

Guest Jens Thode
Posted

 

Der wunde Punkt dürfte hierbei der Schlepphaken seien.

 

Hallo,

 

Hier hast Du einige Vorlagen wie sowas aussieht und funktioniert.

 

Dann brauchst Du nur noch einige Aluminiumreste für die Einzeilteile, Laubsäge, Feilen, Bohrer und ein gutes Augenmaß und schon kanns losgehen.

  • Replies 123
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Didi

    19

  • Lütjeoog

    11

  • Arno Hagen

    5

  • meckisteam

    4

Top Posters In This Topic

Posted Images

Guest Seebär Harry
Posted

@Jens T.

 

jau, genau das ist es. Ich danke dir. :that:

 

Material und Werkzeug ist in diesem Fall kein Problem.

Guest Uwe Werner
Posted

Prima Jens :that:

 

Speziell den letzten finde ich gut !!

Guest Jens Thode
Posted

Hallo,

 

im Maßstab 1:32 habe ich so einen Haken schon mal gebaut, sogar per Servo auslösbar, aber in 1:100 :? .

 

Wird man wohl mal wieder zum Arzt gehen müssen und sich Minifinger verschreiben lassen :undweg:

Guest Seebär Harry
Posted

wenn es in 1:100 überhaupt nicht klappen sollte, hab ich mal überlegt, eine Atrappe zu bauen

 

und die befestigung des Schleppseil´s über einen Stift zu machen, der mittels Servo versenkt wird.

 

Ist erstmal nur ´ne Idee, den lösen muss man das Seil am Schlepper,

 

da eine Winde zuvie Platz braucht.

Guest der nierminator
Posted

Wie wärs den mit nem Elektromagneten der den ganzen schepphaken rauszieht??

Guest Seebär Harry
Posted

@der nierminator,

 

der Magnet muss angesteuert werden und der Stromverbrauch währe wohl zu hoch.

 

Das ganze ist ja in 1:100, da wird es schon etwas Schwierig.

 

Aber, meine Behelfslösung sähe so aus:

 

schleppkuplung.jpg

 

Der Servo öffnet und schließt das ganze, aber nur, wenn der Originalnachbau wegen der Größe verworfen werden muss.

 

Ist Simpel, aber der Zweck wird erfüllt.

 

Da Überwiegend nur zum Schleppen der "Grauen", wird sie nicht oft eingesetzt.

 

Allerdings sollten die "Grauen" evt. eine Winde für das Schleppseil besitzen.

Posted

Äääääääääääääääääähhhhhhhhhhh Leute.....................

 

Wenn ihr da über Sonderfunktionen für den Lütten nachdenkt solltet ihr euch immer eins im Oberstübchen behalten:

 

Der Pott ist nur ca 20cm groß und verdrängt vielleicht 100g !

 

Allerdings sollten die "Grauen" evt. eine Winde für das Schleppseil besitzen
Na das ist doch wohl selbstverständlich.................... :wink:
Guest Seebär Harry
Posted

Wenn mich mein Gedächnis nicht trügt, ist er 15cm lang.

 

Ist auch neben der Beleuchtung die einzige Sonderfunktion, die noch Platz hat.

 

Ich gehe aber erst bei und lege die ganzen Komponenten hinein,

 

mache im Waschbecken einen Test wegen dem Tiefgang und dann wird entschieden.

Posted

Ich wuerde die Idee mit dem Zugmagneten nicht gleich verwerfen, es gibt ja auch Kleine.

 

 

 

Z.B. koennte man eine Weiche von einer H0-Eisenbahn schlachten? Wenn die Spannung kleiner ist, kann man einen Teil der Wicklungen entfernen, dann geht es auch mit weniger Volts... :idea:

 

 

 

Strom verbraucht der Magnet ja nur bei Betaetigung, also beim Ausloesen der Leine.

 

 

 

Ansonsten, bei den Modell-Ultraleicht-Fliegern werden statt Servos spezielle Draehte verwendet, die bei Stromdurchfluss eine sehr starke Laengenausdehnung haben. Das koennte auch was sein. Es handelt sich nicht aber um irgendwelche Widerstandsdraehte, das ist was Spezielles! Die Draehlte koennen wohl sogar direkt von einem TTL-Ausgang gespeist werden.

 

 

 

Komme im Moment nicht dazu, aber wenn's interessiert, dann googele ich gerne mal nach.

 

 

 

Viele Gruesse

 

 

 

Torsten

Posted

100g und 15cm ist doch ne Menge! Da kann man doch locker 5g für eine Schleppfunktion verplanen!

 

Für die komplette Beleuchtung gehen rund 1g drauf mehr nicht!

 

Servo 4,7g

 

Bindfaden und Feder 0,3g

 

= 5g!

  • 1 month later...
Guest Seebär Harry
Posted

Moin Moin,

 

na, so ganz verwerfen, werde ich das mit dem Zugmagneten nicht, mal sehen.

 

Aber, keine Panik, erstmal muss der Rumpf ja mal bei mir seien.

 

Ist doch ´ne schöne Winterbeschäftigung, so zur Weihnachtszeit.

 

Ich brauche keinen Weihnachtsbaum,

 

da tu ich lieber Schlepper bau´n. :wink:

 

Nicht zu Wörtlich nehmen, werde früher anfangen, muss ihn nur erst haben.

 

Geposted nach 36 Tage 22 Stunden 9 Minuten 42 Sekunden:

 

So, habe gerade per Mail Nachricht bekommen,

 

der Schlepper ist unterwegs zu mir.

 

Ich lass mich mal von dem Bauplan überraschen,

 

wegen Details und so.

 

Geposted nach 1 Tag 4 Stunden 25 Minuten 33 Sekunden:

 

Schlepper ist angekommen, Plan auch.

 

Der Plan ist Maßstabsgetreu, was sehr schön ist.

 

Jedoch werde ich den Plan einscannen und vergrößern,

 

damit die Details besser zu erkennen sind.

 

Arbeite ich halt mit 2 Plänen.

 

Werde wohl als erstes einen Ständer, bzw. eine kleine Transportbox bauen.

 

Hierbei werde ich Macralon verwenden, so ist der Schlwpper beim Transport geschützt

 

und hat Zuhause seine Vitriene.

 

Ach ja, noch einige Daten.

 

Type: Hafenschlepper S 212

 

Baujahr: 1907

 

Gebaut für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven

 

Maße in 1:100, Länge: 12,8cm, Breite 3,4cm, Höhe über Alles 6,0 cm

Posted

Der alte Sa. äh Seebär hat mich angesteckt.

 

Werde auch so einen "Kleinen" mit ihm in einem Gemeinschaftsprojekt bauen.

 

Mit seinem "Kleinen" hat er es eh nicht im Kreuz meine König alleine abzuschleppen. :wink:

Guest Seebär Harry
Posted
Der alte Sa. äh Seebär hat mich angesteckt.
Da sprechen wir nochmal drüber. :Beule:

 

Bilder sind per Mail an dich raus.

Posted

Wolltest du nicht noch Treppe-putzen?

 

Geposted nach 8 Minuten 30 Sekunden:

 

Und schick mir niemals wieder was als .exe :Beule:

Guest Seebär Harry
Posted

OffTopic:@Didi,

 

Treppe putzen, hab ich doch gesagt, geht schnell, wenn man sich mal aufrafft.

 

Keine exe, warum, hast du da Probleme? Machen wir am besten,

 

wenn du Heute Abend anbimmelst.

 

Der Schlepper ist noch etwas kleiner als angenommen, hab ihn nochmal vermessen.

 

Die Daten die oben stehen sind die Richtigen.

 

Geposted nach 32 Minuten 54 Sekunden:

 

Wenn man denkt, man hat das Glück, dann zieht...! :evil:

 

Ich mus wohl doch etwas mehr dazu kaufen, denn der Robbeservo

 

S3103 ist immer noch zu groß.

 

Habe ihn mal in den unbearbeiteten Rumpf gelegt, da werden von der Oberkante

 

noch ca. 1,7mm abgetrennt, so ist der Servo doch zu groß.

 

s212rumpfservo.jpg

 

Da aber ja schon einige Link´s auf entsprechende Seiten gesetzt wurden,

 

werde ich daruf wohl zurückgreifen.

 

@Didi,

 

da können wir Heute abend mal überlegen, ob eine Sammelbestellung

 

evt. Sinnvoll ist.

 

Du bei dem Einen, ich bei dem Anderen, dann sollte das klappen.

Posted

Hallo Harry,

 

echt niedlich, der Kleine! :that:

 

Eventuell kannst Du auch das Servo zerlegen und die Elektronik separat platzieren. Dadurch lassen sich auch ein paar Millimeter einsparen.

 

Grüße

 

Torsten

Guest Seebär Harry
Posted

@Torsten,

 

jau, hab ich auch schon drann gedacht, zumal auch das Gewicht minimal reduziert würde.

 

Ich muss da aber erst einen Vergleich mit dem offene Linearservo vornehmen.

 

Hier kommt es ja wirklich auf jedes Gramm und jeden Millimeter an.

 

Zumal ja evt. noch eine Sonderfunktion eingebaut werden soll.

 

Ob das klappt, wird sich beim bauen ergeben.

Posted

Ich werf da einfach mal noch eine Sache in den Raum: Muskeldrahtservo.

 

Ob das wirklich nötig ist und ob es gut funktioniert in der Größe kann ich nicht beurteilen. Angucken sollte man sich die Geschichte aber auf jeden Fall mal! Wäre wohl auch billiger als das kleine Linearservo.

Guest Seebär Harry
Posted
Ich werf da einfach mal noch eine Sache in den Raum: Muskeldrahtservo.
:shock: Was ist um Himmels Willi ein Muskeldrahtservo? :?

 

Noch nie von gehöhrt und völlig Ratlos!

Guest Seebär Harry
Posted

Ich vermute mal, das sich da ein Fehlerteufelchen reingeschlichen hat

 

und seegurke etwas anderes meinte.

 

Denn das ist auch für mich ein völlig neuer Begriff.

Posted

@Harry: Nein, kein Fehler, schon genau richtig ;)

 

Muskeldraht wird ein Draht genannt, der sich bei Erwärmung um (ich glaube) 5% zusammenzieht. Die Erwärmung wird dabei normalerweise einfach durch Stromfluss erreicht.

 

Welche Idee liegt also näher, diesen für Bewegungen im Mikrobereich zu benutzen. Einige Experten bauen daraus schon fast "von der Stange" superkleine Servos z.B. für Autos in 1:87.

 

Guck mal hier unter

 

-> Tipps

 

-> Analyse und Selbstbau von Servos

 

-> Drahtservos

 

Da findest du noch etwas mehr dazu!

Guest Seebär Harry
Posted

@seegurke,

 

wow, danke dir, hab ich wieder was dazugelernt. (Genau sind es 4%)

 

Ob ich in die Richtung gehe, weiß ich noch nicht,

 

denn auch mit dem Strom werde ich haushalten müssen.

 

Aber wenn, wird es natürlich im Baubericht auftauchen.

Posted

Harry, das sind die Drähte, die ich eingangs im Thread schon mal erwähnt hatte.

 

Der Stromverbrauch ist minimal, die Dinger lassen sich wohl sogar direkt mit dem TTL-Ausgangs eines IC´s betreiben.

 

Viele Grüße

 

Torsten

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.