Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Schiffsmodell.net

Minnischlepper


Guest Seebär Harry

Recommended Posts

Posted

Kann mir auch nicht vorstellen, dass die allzuviel Strom brauchen, wenn die z.B. in einem VW Bulli in 1:160 in Verbindung mit einer 20mAh liPo-Zelle läuft.

 

EDIT: Link dazu

  • Replies 123
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Didi

    19

  • Lütjeoog

    11

  • Arno Hagen

    5

  • meckisteam

    4

Top Posters In This Topic

Posted Images

Posted

Dürften sogar deutlich weniger Strom als das Mikro-Servo fressen... :wink:

 

Grüße

 

Torsten

Guest Seebär Harry
Posted

Jau jau, hab mich da schon Schlau gemacht, der Verbrauch liegt bei 50 mAh.

 

Ist halt nur komplettes Neuland für mich, na mal sehen.

Sven Zalcmans
Posted

Hallo Harry,

 

schau mal auf die Seite : http://www.aeronutz.flyer.co.uk/

 

die bauen dort Flugzeuge im Miniformat und benutzen diesen Draht auch für die Steuerung. Es gibt dort auch Arbeitsanleitungen, m.W. .

 

Gruss Sven

Guest Seebär Harry
Posted

@Sven,

 

Super, auch wenn ich etwas brauche, bis ich das einigermaßen Intus habe.

 

Mein Englich ist halt nicht so doll, aber trotzdem eine Interessante Seite.

 

Hab die Ecke mit dem Draht auch schon gefunden.

 

Ich danke dir. :that:

Sven Zalcmans
Posted

gern geschehen Harry,

 

bei "RCGroups" [ http://www.rcgroups.com/forums/index.php] ( leider auch auf englisch) wirst Du auch fündig. Bei den Kollegen im englischsprachigen Raum sind diese Dinge weit verbreiteter als bei uns. Aber wenn man über den berühmten Tellerrand hinausschaut, kriegt man jede Menge Tips für so kleine Boote. Verwunderlich ist es nur, dass in dem Forum von RCGroups die Schiffsmodeller nicht oder nur selten auf die Anregungen der Flieger zurückgreifen.

 

Schau dort mal vorbei, es lohnt sich !

 

gruss Sven

  • 3 weeks later...
Posted

Hallo Seebär !

 

Der JST Mini-Empfänger ist dir ja schon genannt worden. Zu dem hab ich noch eine Anmerkung :

 

Zum einen kannst du diesen Empfänger wesentlich kleiner (und leichter) machen wenn du auf die Buchsenleiste verzichtest.

 

Zum anderen kann man mit mäßigen Lötkenntnissen diesen Empfänger auf 8 Kanäle tunen !

 

Wie das alles funktioniert ? Das siehst du hier : http://ig.micromotor.org/Tipps/jstmini.html

 

Und noch eine Anmerkung : Im Modelleisenbahnbereich werden Muskeldrähte schon seit längerem als Antriebe eingesetzt. Sie sind (wenn sie nicht mechanisch oder elektrisch) überlastet werden ausgesprochen zuverlässig.

 

VG, Holger

Guest Seebär Harry
Posted

Jau Holger, das ist sehr Interessant, da es etwas Platz und Gewicht spart.

 

Hab es direkt in meine Favoriten gespeichert.

 

Auf 8 Kanäle brauch ich nicht zu kommen, da ich warscheinlich ausser

 

Licht und Schlepphaken wohl keine Sonderfunktionen unterbekomme.

 

Obwohl, ein Soundgenerator im Microbereich währe noch das Absolute.

 

Minnilautsprecher hab ich aus dem Motoradbereich.

 

Sind die, welche ich auch im Helm verwende.

Posted

Na ja, das Licht braucht ja auch schon ein paar Kanäle mehr ...

 

Arbeitsbeleuchtung

 

Positionsbeleuchtung

 

Schlepplichter

 

evtl. Suchscheinwerfer

 

Da kannst du u.U. mehr Kanäle gut brauchen. Vor allem sind LED´s teilweise direkt über den Empfänger schaltbar denn sie brauchen kaum Strom.

 

VG, Holger

Guest Seebär Harry
Posted

Mal sehen, das wird erst beim bauen entschieden.

 

Ich muss ja immer das Gewicht im Hinterkopf behalten,

 

denn, viel Klein ergibt ein Groß! :wink:

 

Ist ja nur so 12x2,5 cm, darum muss genau überlegt werden, was eingebaut wird.

Guest Thomita
Posted

Tag

 

@seegurke

 

alle

 

ich habe leider einige gekannte die im u bereich arbeiten

 

die spannung ist sehr gut aber der entlade bereich ist so weit das die zeit weit ueber einer sec liegt

 

es liegt an der verarbeitung der entladung in der faser der strom und die amp

 

nicht mehr genau ueber einander liegen entspant sich das gebilde so ungleichmaesich das es zu zuckungen kommt bei einem erneutem schub von datein ist die reaction sehr ungleichmaesig

 

s f g

 

ps ich habe nichts dagegen wenn einer das auf deutsch uebersetzt

Posted

Probleme mit einer ungleichmäßigen Entspannung des Muskeldrahtes sind mir nicht bekannt. Ich habe eine Bahnschranke für die Modellbahn mit Muskeldrahtantrieb. Die läuft völlig gleichmäßig in beide Richtungen. Und das seit fast 3 Jahren.

 

VG, Holger

Guest Seebär Harry
Posted

So, die Manschaft und auch die Bordtiere warten auf die Indienststellung!

 

Sch...! Muss wohl doch mal den Fotoknips wechseln.

 

Aber, anklicken geht.

 

Die Bordhunde und die Katzen für Didi, die werde ich noch seperat einstellen.

 

Info: Preiser 1:86

 

hunde.jpg

 

Ein Teil der Manschaft, durch die verschiedenen Körperhaltungen

 

sehr Dekorativ einzusetzen.

 

Info: Preiser 1:86

 

manschaft1.jpg

 

Schweißer, die dann irgendetwas an Bord reparieren werde.

 

Info: Firma Noch 1:86

 

manschaft2.jpg

 

Wichtig sind ja auch die Fender, so hab ich noch ein Päckchen Reifen mitgenommen.

 

Info: Herpa LKW-Reifen, keine Angabe über den Maßstab, passt aber.

 

reifen.jpg

Posted

Herpa-Reifen sind im Maßstab 1:87. Andere Baugrößen gibt es bei Herpa nicht.

 

VG, Holger

Guest Seebär Harry
Posted

Danke Holger, hatte auf der Box keine Angabe gefunden.

Posted
... Schweißer ...
Ich fürchte, die passen aber nicht in die Zeit, aus der das Schiff stammt. An dem Schiff wird es nix zu schweißen gegeben haben.
Guest Seebär Harry
Posted

Tja, könnte seien, weiß nicht, wann Schweißgeräte aufgekommen sind.

 

Zumal mit Sauerstoffflaschen für den Mobilen Einsatz.

 

Aus Stahl ist der Schlepper aber, jedoch dürfte da noch die Niettechnik zum tragen gekommen seien.

 

Spielverderber. :wink:

Guest Seebär Harry
Posted
Das Erste vollständig geschweißte Versuchsschiff ist von 1921
:shock: Da staunt der Laie, der Fachman wundert sich! :shock:

 

Das die Schweißtechnik schon so Alt ist, hät ich jetzt nicht gedacht.

 

Der Link ist Prima, besonders hab ich gestaunt, das Schutzgas-Schweißen so Alt ist.

 

Zumal ich selber das mal auf einer Tankstelle beigebracht bekommen habe.

 

Hab da nebenbei in der Werkstatt gearbeitet.

 

Aber, das schönste ist, das ich die Figuren auf dem Schlepper einsetzen kann.

Posted

Aber Harry, trotzdem, vergiss die Idee mit dem Elektroschocker als "Sonderfunktion Schweissen" , dafür ist einfach kein Platz ( :cry: ) auf dem Lütten.

Guest Seebär Harry
Posted

@Didi,

 

ich hatte weiter oben aber geschrieben, das die Variante für die Clide verwendung findet.

 

Nich das ich dir noch ´ne Brille schicken muß. :bäh:

Guest Design-HSB
Posted
Aber Harry, trotzdem, vergiss die Idee mit dem Elektroschocker als "Sonderfunktion Schweissen" , dafür ist einfach kein Platz ( :cry: ) auf dem Lütten.

 

Och Platz ist sicher genung auf dem lütten Schlepper, nur wird er dann sicher zum U-Boot. :mrgreen:

Posted
...

 

Warum soll das Schiff nicht geschweißt sein ?

Im Wesentlichen, weil schweißbare Stähle zu der Zeit sehr teuer waren und somit nicht für solche "Normalanwendungen" eingesetzt wurden und man nicht ausreichend Erfahrung mit der Festigkeit geschweißter Konstruktionen hatte.

 

Im Schiffbau wurden bis in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts Nietverbindungen für bestimmte Bereiche vorgeschrieben, weil man keine ausreichende Festigkeit mit angemessenem Aufwand durch Schweißverbindungen erreichen konnte. Wie schwierig das Thema Werkstoffe ist, zeigen die Liberty-Schiffe, die Mitte des Jahrhunderts einfach druchbrachen, weil man die Werkstoffe und Fügetechniken nicht so im Griff hatte, wie man glaubte.

 

Neue Technologien werden dann eingesetzt, wenn sie einen wie auch immer gearteten Vorteil bieten. Anfang des 20. Jahrhunderts waren genietete Schiffe Stand der Technik und Schweißtechnik bot weder in der Fertigung noch im späteren Betrieb weder einen technischen noch einen wirtschaftlichen Vorteil.

Guest Seebär Harry
Posted
Och Platz ist sicher genung auf dem lütten Schlepper
Nö, is nich, der E-Shocker arbeitet mit 2X 9V Block, dann würde er sicher zum U-Boot.

 

@Comodore,

 

schau´n wir mal, hab ja auch noch ´ne Dolly auf der Werft liegen.

 

Aber, wenn es soweit ist, schrei ich nochmal ganz laut. :wink:

  • 2 months later...
Posted

Hi

 

:link: hier ist ein Link für den Muskeldrahtservo

 

Moderation von Sören

Habe den Link zum anklicken geändert.

 

Beim nächsten mal doch einfach mal die Vorschau-Funktion benutzen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.