Jump to content
Schiffsmodell.net

3 neue Motoren für S100 in 1;15


Didi

Recommended Posts

Time Bandit
Posted

Sehe ich ähnlich.

95% der Brushlessmotoren laufen in China vom Band (bzw. werden von Hand gewickelt :mrgreen:), bei den Noname-Produkten und auch bei Robbe und Co. in Deutschland sind einfach gewaltige Margen draufgeschlagen.

Bei HK zahlst du für nen Orange Rx 4€ für den exakt gleichen Empfänger in Deutschland mind. 13€.

Klar kostet Qualität bzw. im Fall von Roxxy wohl eher die Qualitätskontrolle in Deutschland ihren Preis, aber blind Produkte in Deutschland zu kaufen nur damit da 3 Zwischenhändler jeweils ihre Margen verdienen sehe ich auch nicht ein.

 

Bei den ganzen Chinaknallern hilft oft mal das Bild zu vergleichen (Farbe und Aufkleber am besten ausblenden...) du wirst erschreckend viele Produkte für den 3-5 fachen Preis auf dem deutschen Markt finden.

Man kann bei den Dingern auf die Schnauze fallen, Ausschussteile sind z.B. bei Robbe einfach vorher ausgesiebt und müssen nicht erst durch den Endkunden sortiert werden...

 

Wegen Zoll würd ich mir mal keine Gedanken machen.

Bleibst du bei 1 Bestellung unter 22€ kommt das Päckchen einfach so an, es wird weder Zoll noch Mehrwertssteuer fällig. Bei bis 150€ wird Mehrwertsteuer fällig und darüber auch noch Zollabgaben.

 

Lediglich ein Paket (von HK) musste ich beim Zollamt abholen, das ist glaube ich aber eher Schikane...

Ich gebs zu, ich bestelle recht regelmäßig direkt in China (nicht nur Modellbausachen) und beim Zoll war ich genau 1 mal, wobei das auch per Fax / Brief lösbar ist.

  • Replies 99
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Didi

    18

  • IRON

    8

  • Micha500

    5

  • Schifferlfahrer

    5

Top Posters In This Topic

Posted Images

Posted

Ich lese diesen Fachbeitrag, bei dem es über die technische Lösung für einen Antrieb geht, als User sehr interessiert mit.

 

Ich finde die Diskussion über China-Ware nicht Ziel-führend.

 

Das Thema wurde in unserem Forum schon genug durchgekaut!!!

 

Bitte wieder sachdienliche Beiträge zum Thema Motorisierung S100 in 1:15!

 

Danke!

Posted

Hast recht Arno, aber hängt leider irgendwie zusammen...

 

Ich hatte bei meiner Wulf 7 auch Hemmungen Brushless einzusetzen.

Nachdem mir aber ein Forumkollege erzählte welche Ströme und Wärmeentwicklung er bei gleichartigen Antrieben mit den 900er Motoren hat und was er für Maßnahmen, Kühlung etc er machen mußte, habe ich mich entschieden Brushless mit einfach überdimensionierter Leistung einzusetzen. Senderseitig habe ich einfach den Regler auf 70% reduziert um mir die Antriebe nicht zu zerstören. Das Ergebnis war trotz einfacher CE Antriebe zufriedenstellend.

Klar ein Brushless läuft nicht wie ein brushed Motor von 0- Umdrehungen an aber die heutigen brushed Regler lassen das meist auch nicht zu.

Eventuell würde ich einen brushless einsetzen mit einer 1:3 oder 1:4 Übersetzung, durch einen Riementrieb, damit habe ich dann dennoch die Anlaufeigenschaften mit niedriger Drehzahl.

 

Spannendes Thema,

Gruß

Günter

Guest tschakaa
Posted

Um das mal aus einer anderen Perspektive zu beschreiben:

 

Wäre das mein Pott dann: (wäre ich schonmal sehr stolz :that:)

 

hätte ich evtl.die Möglichkeit mir 3 richtig gute Motoren und Regler zu kaufen bei denen ich einigermaßen sicher bin, dass es funktioniert.

Da kann man bei den gewünschten Parametern bestimmt 2.000 Euro auf den Tisch eines Hauses legen.

 

Ich würde das aber nicht tun. Bleibt dann noch das preiswerte Segment.

Sicherheit würde ich mir hier erkaufen, indem ich einen Rahmenparameter ändere. In diesem Fall die Geschwindigkeit und damit nicht so hoch belastete und preiswerte Komponenten.

 

Wenn ich wüßte, ob der Rumpf mit z.B. 13 bis 15 km/h ins Gleiten kommt, dann brauche ich pro Motor (wenn ich Jos Berechnung hoffentlich überschlagsmäßig richtig folge) KEINE 800 Watt mehr an der Welle, sondern so 270 bis 400 Watt.

 

Die Idee von Günther finde ich auch toll. eine Übersetzung hast Du sowieso schon drin. Wenn diese die Last packt dann hast Du somit auch (evtl.) ein besseres Anlaufverhalten der Motoren. Sollten die Motoren dann doch zu warm werden hast Du durch einen Zahnriemenscheibenwechsel evtl. die Möglichkeit die Drehzahl einen Tick zu senken und damit die Komponenten nicht so stark zu belasten.

 

Gehen wir mal auf die 400 Watt Wellenleistung pro Motor los.

 

Behaupte mal. dass der Motor mit Wellenanlage (pi x Daumen) einen Wirkungsgrad 80% hat. Somit 500 Watt am Eingang und bei 24 Volt einen Strom von rund 21 Ampere.

 

Wenn ich mich dann im preiswerten bis mittelpreisigen Motorsegment umschaue, dann ist oft nur der maximale Strom angegeben. Behaupte mal kackfrech, dass die meisten Motoren nicht so weit belastet werden sollten, ohne das jetzt exakt wissenschaftlich belegen zu können.

 

Ich würde jetzt als ersten Rahmenparameter setzen, dass der Motor als Minimum um die 35 Ampere Maxstrom hat.

 

Unter Berücksichtigung der neuen Geschwindigkeit (mal 14 km/h grob angenommen) und der vorhandenen 1:3,6 Übersetzung braucht Du Motoren mit ca. 630 U/min pro Volt.

 

Habe jetzt mal ins Hobbyking-Sortiment gegriffen. Eigentlich nur, weil hier die Auswahl bedeutend größer ist. In der Beschreibung steht bis 5s - ich wäre aber so frech und würde die 24 Volt riskieren.

 

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__5388__KDA_50_12S_Brushless_Outrunner.html

 

 

Regler: So - jetzt wirds echt doof mit meinem Halbwissen, aber hier liest bestimmt noch einer drüber. Da das Böötchen im Aufgleiten wesentlich mehr Strom braucht bin ich mal so frei und verdreifache den Maximalstrom von 21 auf 63A und packe noch eine Schippe drauf -> 80 Ampere.

 

Wir suchen nach einem 6S tauglichen Regler der auch rückwärts kann.

 

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__8945__Turnigy_Marine_80A_HV_Brushless_Boat_ESC.html

 

Gesamtausgaben

ca. 100 Dollar Motoren

ca. 210 Dollar Regler

 

Sind rund 250 Euro für Material. Versand, oder zwei Versendungen bzw. Nebenkosten kann man ja klären.

 

Jedenfalls - ich kann dieses Setup nicht empfehlen, weil ich diese Komponenten nicht bewerten kann.. Wäre es mein Schiff würde ich diese Komponenten kaufen, aber ->>> Es ist nur ein zu diskutierender Vorschlag :)

Posted (edited)

Sieht man mal davon ab das der Motor, wie du ja schon sagst, nicht wirklich für 24V gebaut ist, der KDA 50-12S den du verlinkt hast hat hat 620 kV. Das ist mehr als das doppelte der geforderten Drehzahl von 250-300kV.

 

Noch ein Wort zu den Reglern: Ich habe mit Turnigy bei meinem Quadcopter echt gute Erfahrungen gemacht, aber 80$? Für 100 Euro bekommt man versandkostenfrei den 9100-6 von Robbe. In CN bestellen wenn man in D 200% mehr bezahlt ist das eine, aber wegen 20%?

 

Ich persönlich würde folgendes machen: 2x billiger Flugregler für die beiden äußeren Motoren und in die Mitte einen Roxxy Motor mit einer Roxxy BL-control 9100. An diesem Punkt ließe sich dann überlegen ob du zu den beiden CN Reglern noch preiswertere Motor bestellst wie z.B. diesen Turnigy. So hast du in der Mitte einen zuverlässigen und effizienten Motor mit Rückwärtsgang, bei dem man davon ausgehen darf das er für Verdrängerfahrt absolut ausreicht und die beiden äußeren schaltest du dann zu wenn der Pott ins gleiten gerät und anfängt mehr Leistung zu benötigen.

 

(aber vorher noch mal überprüfen ob die CN-Regler sich im Gasweg anlernen lassen, bin mir nur zu 90% sicher)

 

/just my 2 cent

 

/edit: Hast du eigentlich ein wenig Ahnung von programmieren? Wenn ja, mit kaum mehr als 10 Zeilen Code ließe sich aus einem 20 Euro Arduino ein ziemlich netter kleiner Mischer basteln mit dessen Hilfe nicht nur das anlernen der Gaswege kein Problem mehr wäre, auch ließen sich die kurvenäußeren Motoren als kleine Manövrierhilfe missbrauchen. Letzterer Effekt ist relativ gering, aber es könnte durchaus Sinn machen mit einem µc z.B. den Stromfluss zum mittleren Motor zu überwachen und so entscheiden zu können wann die äußeren Motoren zugeschaltet werden müssen.

Edited by Kessl
Posted

Die ganze Diskussion interessiert mich auch sehr, hier kann man viel lernen.

Dieser Hinweis von Hanjo ist wohl etwas untergegangen:

Warum lässt Du eigentlich nicht die Aussenmotoren drin wenn du an Boostern denkst?

 

Ich gehe mal davon aus, das die Äusseren Motoren mit dem Getriebe optimal abgestimmt sind, da hast du dann eine Leistung von ca. 200 Watt zur verfügung. Die Motoren arbeiten wirtschaftlich in Verdrängerfahrt, und kosten dich nichts (zusätzlich). Warum diese also austauschen? Zumal die zwei sicher auch gut regelbar und für manövierbarkeit evtl. gegenläufig gefahren werden könnten.

Was dir dann fehlt ist ein richtig fetter Motor für die Mitte. Größenordnung 800-1000 Watt. Hier genügt dann ein einfacher nur-Vorwärtsregler.

1000 Watt bedeuten an 24 Volt 42 Ampere. Das ist gar nicht so viel. Wenn dein Riemengetriebe diese Last verkraftet, dann kannst du einen Motor nehmen, welcher 1000 Umdrehungen pro Volt macht, da sollte die Auswahl schon etwas größer sein.

Guest tschakaa
Posted (edited)

Kessi - die Hohe Drehzahl resultiert aus dem Gedanken, dass vorhandene Getriebe (1:3,6) bzgl. des Anlaufverhaltens drin zu lassen.

 

Stimmt, das mit Hanjos Vorschlag habe ich gerade erst kapiert. Hätte ich mal richtig lesen sollen :mrgreen:

 

Wenn ich das jetzt richtig interpretiere....Da die Bürsten beim Boostern im Leerlauf sind, muss der einzelne Brushless die Leistung alleine bringen?

 

Sprich - bei 20 km/h ca. 2.400 Watt an der Welle, bei gemäßtiger Geschwindigkeit vielleicht nur 1.200 Watt?

Edited by tschakaa
was vergessen
Posted

Also doch für den Mittelmotor den 5065-09, dann an 24 Volt.

Dann hast du etwas mehr als 6000 Umdrehungen an der Schraube, was sicher locker reichen sollte.

Da du ja recht kleine Props hast wird der Strom auch sicher recht klein sein.

Posted

Hier nochmal das Fahrtvideo, damits einfacher wird startet es genau da wo es fürs Thema interessant wird:

Ihr seht da wie sie die ersten 3 sec noch mit allen drei Motoren läuft. Nach Auswertung dieser 3sec komme ich da geschätzt auf ca 4m/sec = 14km/h

(Nach der Havarie sieht man bei der Heckansicht meine ich dass der linke Motor nicht mehr läuft - der Regler war hin......)

Aber im großen und ganzen waren die ersten 3sec Fahrt schon ganz ordentlich und würden eine flottere Marschfahrt zeigen. 8-)

Somit war das Ergebniss der ersten Motorendiskussion von vor 3Jahren gar nicht so daneben. :that:

 

 

Aber zu den aktuellen Vorschlägen......

Ich denke mal die Äusseren drin zu lassen und den mittleren als Booster zu verwenden dürfte für mich aus mehreren Gründen nicht geeignet sein:

 

-Die Äusseren drehen einfach zu langsam, brauchen schon im Leerlauf an Land mind 4,5A und bringen nur 4300Rpm am Prop , das Getriebe schluckt zu viel Leistung. Die 700er sind einfach zu schwach........und drehen dann im Wasser noch weniger und ziehen zu viel Strom und überhitzen. Und wenn dann ein Mittel-Booster kommt muss der alleine den Vortrieb liefern da die Äusseren im Leerlauf sind und dadurch sogar bremsen.

(Soviel hab ich glaube ich von Hanno und Co schon gelernt, oder?)

 

-Manöverieren ist nur mit dem Mittelmotor möglich. Grund: das sehr große Hauptruder mittig und die sehr kleinen Nebenruder die zwischen den Props angeordnet sind, also nicht mal den Wasserstrahl der äusseren Props abbekommen. Das nur mit nen Aussenmotoren bei langsamer Fahrt keine Ruderwirkung mehr da ist haben wir auf dem UT gesehen !

 

-Mischer, tja...........ich denke Kessl hat das auch richtig erkannt, der Rumpf ist viel zu schmal und zu lang um evtl mit Mischern zu manöverieren, der Rumpf würde sich dadurch so gut wie nicht drehen. Probieren werde ich es mit einem Mischer aber trotzdem, und wenn nur um zu sehen dass diese Theorie stimmt. Probieren geht über studieren. 8-)

 

Ich möchte auch definitiv keine Getriebe mehr drinlassen, das Anlaufverhalten der Brushless die ich auf dem UT gesehen habe reicht mir völlig, ich denke mal ich werde selbst beim Manöverieren nicht unter 5%Drehzahl fahren, so in etwa hab ich es bei den anderen Modellen gesehen. Wenn ein 250kv dann erst bei ca 200Rpm anläuft dürfte das völlig reichen, die Props sind dann langsam genug um ganz langsam zu manöverieren.

Ausserdem traue ich den Zahnriemen keine größere Leistung zu. Im momentanten Zustand war das Getriebe auf ca 300W ausgelegt. Aber mittlerweile reden wir über tatsächlich benötigte Leistungen um die 600W, vielleicht sogar mehr. Das ist mir für die Zahnriemen einfach zu gefährlich.

 

 

Da du ja recht kleine Props hast wird der Strom auch sicher recht klein sein.
Kleine Props? Du hast schon gelesen was für Quirle ich habe? :mrgreen:
Posted

Mischer: Da hab ich andere Erfahrungen gemacht. In meiner France, Maßstab 1/200, rund 140 lang und gerade mal 17cm breit, funktioniert das mit dem Mischer perfekt. Das lange schmale Ding ist damit überraschend wendig besonders wenn man bedenkt, das da nur ein winziges Ruder am Werk ist. Allerdings läuft die mit 4 Motoren.

Ohne Mischereinsatz hat das Modell einen wirklich vorbildgerechten Wendekreis.

Posted

Ja ich habe gelesen das du nur 73 mm Props hast.

Unter meiner Odin ist der Original Prop mit 95mm Durchmesser und da braucht der Motor um die 25 kg sehr flott zu bewegen unter 20 Ampere.

Schifferlfahrer
Posted
Ja ich habe gelesen das du nur 73 mm Props hast.

Unter meiner Odin ist der Original Prop mit 95mm Durchmesser und da braucht der Motor um die 25 kg sehr flott zu bewegen unter 20 Ampere.

 

Das Thema hatten wir ja neulich schon irgendwo: Du bewegst deine Odin in Verdrängerfahrt, logischerweise brauchen die Motoren da relativ wenig Strom, schon alleine, weil wie wesentlich langsamer drehen. Die etwas größeren Schrauben machen da nicht mehr viel aus. Ich vermute mal, deine Motoren drehen so um die 2000 unter Last, wir reden hier über 6000, das ist also ungefähr das 3-fache.;)

 

Ein Vergleich zwischen einem Verdränger um dem (Halb-)Gleiter von Didi ist hier schlicht nicht möglich.

Posted

Verdrängerfahrt hört sich gut an, Wasser verdrängt der recht viel.

Die Motoren drehen bei Vollgas aber etwas mehr als 2000, auch unter Last.

Da sind es fast 4000 und da braucht der Motor auch fast 30 Ampere.

Ich betreibe die Motoren auch nur an 12 Volt, mehr möchte ich der Odin nicht zumuten.

Hier mal ein kurzes Video von Verdrängerfahrt bei 60%

Guest Gunny
Posted

Ich kann zwar nichts zur Motoren Diskussion beitragen, aber vielleicht ein wenig zum Mischer beisteuern.

Sicherlich ist ein Schnellboot recht lang und schlank, aber man kann es durchaus mit den äusseren Wellen manövrieren. Meine S143A 1:40 (Länge 144cm,Breite 19,5cm) dürfte ein ähnliches Länge/Breite-Verhältnis haben wie deine S100.Hab zwar keinen Mischer drinn, sondern nutze nen Twin-Stick zur Steuerung, aber bei niedrigem Tempo kann man damit durchaus manövrieren oder auf der Stelle drehen. Hab mal ein kurzes Video hochgeladen, da kannst du dir das anschauen. Es wird nur mit den Motoren auf der Stelle gedreht.

 

Posted

Hi Didi,

suchst du noch?

Ich habe gerade hier ein paar Sachen bestellt. Dabei habe ich auch mal die Motoren überflogen.

Könnte dieser hier nicht etwas für dich sein? Drei Stück mit Versand aus England unter 150 Euro.

 

Super interessant ist auch der Dicke hier, 6000 Watt 150 Ampere, 1,7kg schwer. Der sollte genügend Leistung haben, leider ist die Drehzahl etwas klein.:mrgreen:

Posted

Motoren habe ich dort noch nicht bestellt, aber andere Dinge schon.

Für mich ist der Vorteil gegenüber dem Bestellen beim Chinesen ist der innereuropäische Versand (Zollfrei). Und weitestgehend gleiche Rechte wie bei einem deutschen Händler.

  • 3 months later...
Posted

Ich möcht mich nochmal für alle Tips bedanken. :that:

 

Was dabei rausgekommen ist? Seht selber.........

 

 

Der Sound ist im Trockendock entstanden, Wellen noch nicht gefettet, von der ersten Probefahrt im Wasser gibts dann ein neues Video und Leistungsangaben. ;)

Posted

Wir haben die Jungfernfahrt der S210 von DIDI mit den neuen Motoren auf der Messe absolviert.

 

Bilder zur Fahrt

Posted

Glückwunsch!! :that: Der helle Wahnsinn, wenn das nicht echt aussieht.

 

Ganz wunderbar!

 

Matthias

Posted

Sieht super aus, Glückwunsch an Alle die zum Gelingen beigetragen haben...

 

Aber sach mal, auf dem 3ten Bild (am kay) raucht es m.E. aus dem Bootsinneren. Haben die Maschinisten gerade einen Gute Zeit oder ist das Wasserdampf???

 

bis denne

 

Christian

Posted

Christian, das ist kein Wasserdampf, das ist echter Rauch. ;)

 

Das kommt davon wenn man billige 25.-Euro-Regler an die tiefste Stelle im Boot legt und etwas Wasser durchs nicht abgedichtete Deck reinkommt.

Posted

Also das sieht doch mal nach richtig Druck aus, wenn ein 30kg-Pott solche Wassermassen wegschaufelt! :that:

Aber sagt mal: sind die Regler so heiss geworden, dass die Wasser verdampfen können??

Posted

Die Regler an sich wären eigentlich nur leicht handwarm geworden. Aber Wasser im Regler.................das gibt keinen Wasserdampf, das stinkt fürchterlich. ;)

Posted

Ach, die sind richtig abgeraucht? Dann habt ihr ja fast noch Glück gehabt, dass die nicht gebrannt haben. :?

Rein aus Interesse: was ist denn jetzt letztlich als Antrieb und Regelung verbaut worden? Diese XYH C5065 Außenläufer? Mit welchen Reglern?

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.