Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Schiffsmodell.net

Anteilname Lotsenkutter "Falke" nach Plan "Dorian Gray"


Recommended Posts

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • taucher

    21

  • Arno Hagen

    7

  • Kitty

    7

  • genius

    3

Top Posters In This Topic

Posted Images

Posted

Kiel und Spanten, Deckweger muss man aus dem Plan nemen.

 

Das Problem wird sein das der Kasten nicht am PC entworfen wurde.

 

Ralph

Frankenmatrose
Posted
Muss man das verstehen? :nein:

Bei "Kommentare zu Bauberichten" liegt eine gewisse Vermutung nahe ;)

 

Ich finds gut dass in einem Baubericht mal wieder Worte wie "Gemetzel" vorkommen :mrgreen:

Posted

Das Schlimme : Die verkaufen den Plan schon locker 10 Jahre und man findet kaum Bauberichte im Netz die über das Spantengerüst rausgehen. Dabei ist die Anleitung so dürftig das ich um jede Info dankbar bin.

 

Ralph

meckisteam
Posted

Zu deinen Fragen über die "Dorian Gray" wende dich bitte mal an Borek Dvořák von der Minisail e.V., er hat so einen Lotsenkutter auf der Werft soweit ich weiß. Ein Schwesterschiff ist die "Josie" von Gerhard Berger (ebenfalls Minisail e.V.), dieses Modell ist sogar fahrbereit.

Hier ein Link !

Posted

Der hat den Prototypen so als Planautor

 

Ralph

Posted

Aber gute Idee hab ihn mal angemailt.

 

Ralph

Posted

Also wegen dem Heckspiegel:

 

Ich kenn ja das Vorbild auch nicht. Aber...

 

Mir scheint die Rundung des letzten Spantes vor dem Heck harmoniert sehr gut mit der Rundung des Heckabschlusses. -Ich könnte mir also sehr gut vorstellen, dass es keinen flachen Hechspiegel gab, sondern die Rundung des Rumpfes bis oben zum Deck durchgeht. Und selbst wenn nicht kommt mir Dein jetziger Heckspiegel zu stark geneigt vor. Wenn schon würde ich sagen, mehr als 30 Grad sollte er nicht zur senkrechten Achse geneigt sein, denn sonst wirkt die Abreisskante nicht.

 

viele Grüsse,

 

Maximilian

Arno Hagen
Posted
Und selbst wenn nicht kommt mir Dein jetziger Heckspiegel zu stark geneigt vor. Wenn schon würde ich sagen, mehr als 30 Grad sollte er nicht zur senkrechten Achse geneigt sein, denn sonst wirkt die Abreisskante nicht.

 

Das sehe ich genau so...

 

Ein Bild vom Original wäre hilfreich!

Posted

Ich hab noch ein bisschen herumgeschaut:

 

Hier ist der Spiegel tatsächlich auch extrem flach Kartonmodell

 

und auch der hier baut es ähnlich wie Du: hier die Seite, aber die Fotos werden alle klein dargestellt, deshalb hier der direkte Link auf die großen Bilder *Planansicht* *Heckansicht* (die sind eigentlich so groß und nur durch die Hompage so klein sakliert, mit Rechtsklick würde es auch gehen).

Da ist der Spiegel auch so flach, dass er als Abreisskante nicht besonders effektiv sein dürfte. Es sieht allerdings stimmig aus (in meinen Augen), könnte beim Original schon so gewesen sein...

 

viele Grüsse,

 

Maximilian

Posted

Der Spiegel ist ja auch weit über Wasserlinie.

 

Fluchtet fast mit dem Kiel. Hab mir das ja nicht ausgedacht ist so im Plan gezeichnet aber nur als Ansicht nicht als Abwicklung in wahrer Größe.

 

Das Foto in groß hilft :that: Danke dafür

 

Ralph

Posted

Borek Dvorak hat auch geantwortet, jetzt wird alles gut.

 

Siegel fängt erst auf Deckshöhe an, Seiten ergeben sich beim planken Oberkante sowiso.

 

Jo dann hab ich zu tun smiley_emoticons_mttao_bauarbeiter.gif

 

Ralph

  • 1 month later...
Posted

Wenn alles perfekt passen wuerde, waere es nicht dein Stil. Egal die Ursache. mir gefaellt, der Hauch von Chaos, das Problemloesen an der Werkbank, nicht am Zeichenbrett oder Computer und die Dokumentation davon.

Das Resultat wird perfekt sein.

Der Rumpf kommt gut. Das direkt am Kiel angehaengte Ruder hat was, das auslaufende Heck sowieso.

Posted

Stimmt meine Hauptaufgabe beim Modellbau is " Wie rette ich das jetzt wieder" :mrgreen:

  • 1 month later...
Posted

Mit der "Stennge" (nicht: stegg) bist Du auf dem richtigen weg. Das sog. windereep ging vom Top runter auf eine seilscheibe (oder Block, Umlenkrolle...) Hoch zum Top, seitlich runter auf Deck. Verriegelt wurde die geheisste Stenge vom schlossholz, also einem Querriegel, den jemand beim streichen (wegfieren) der Stenge rausziehen musste.

Es musste also jemand aufentern!

Posted

Danke Axel

 

War unsicher weil laut Beschreibung das Rigg Vereinfacht ist.

 

Inzwischen war in Glückstadt Gaffeltreffen und ich konnte mich etwas umschauen. Auswal war da, echt ne Menge altes Holz auf dem Wasser.

 

Und da hab ich den gesehen

 

attachment.php?attachmentid=23427&stc=1&d=1412871889

 

Einfach unten angeknotet und dann allerdings über Seilscheibe im Hauptmast wieder nach unten. Dann hab ich kein Problem mehr wie im Plan über einen Block am Eselshaupt einfach zu ziehen.

post-6017-1419862921,5833_thumb.jpg

  • 3 weeks later...
Posted

Moin Ralph!

 

Ich glaube, dass Dich der Bau der Rollenblöcke in den Wahnsinn treibt, aber das Ergebnis finde ich wunderbar!

 

Bleib stark und mach weiter so, mir gefällt das Ergebnis.

 

Und: Ist selber gebaut! :that:

Posted

Danke Arno

Hast recht am Mast sind die direkt faszinierend.

 

attachment.php?attachmentid=23659&stc=1&d=1414352947

 

attachment.php?attachmentid=23660&stc=1&d=1414352947

 

attachment.php?attachmentid=23661&stc=1&d=1414352947

 

Zur Beruigung noch ein Spleiß gemacht smiley_emoticons_panik3.gif und da brauch ich auch noch reichlich von.

post-6017-1419862945,1114_thumb.jpg

post-6017-1419862945,2535_thumb.jpg

post-6017-1419862945,4634_thumb.jpg

Posted

Na, wer sagts denn, sieht doch gleich ganz anders aus! Perfekt! :that:

Posted

Mit der Beplankung passt das jetzt auch viel besser zum Schrank und dem Holzboden im Hintergrund. Stil muss sein.

  • 1 month later...
Posted

Hallo Ralph,

 

Du fragst nach einer matten Versiegelung für´s Deck - ein möglicher Weg wäre, das Deck ganz normal mit Bootslack/Epoxy/G4 oder wasauchimmer zu versiegeln und dann als letzte Schicht matten Klarlack aufzubringen.

Die Lackierung ist ja eh mehrschichtig.

 

Wenn Du im Lack-System bleiben möchtest, von Graupner z.B. gibt es Mattierungsmittel, das man den meisten Lösungsmittel-basierten Lacken problemlos beimischen kann.

Am besten vorher testen...

 

Grüße

 

Torsten

Posted

Die Takelage sieht spitzenmäßig aus! So schöne Rollenblöcke!

Posted

Jau Torsten Mattlack wirds wol werden. Aber nicht zuviel damit auch Holzstruktur erhalten bleibt.

 

@ genius

in 1:1 müste man die mit der Axt fertigen um so auszusehen :pfeif.: aber genau so würd ich die bauen :mrgreen:

 

Ralph

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.