Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Intermodell 2025: Wir sind dabei vom 10. bis 13.4.2025: Halle 3, Stand F22 ×
Schiffsmodell.net

Search the Community

Showing results for tags 'seenotrettung'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Modellwerft
    • User's building reports
    • Werkstatt
    • Tipps und Tricks
    • Fernsteuertechnik
    • Antriebe
    • Funktionen
  • Supportforen
    • Bauer-Modelle
    • Modellbau-Regler.de
    • NIBE-Modellbau
  • Modelle
    • Dienstschiffe und graue Flotte
    • Freizeitboote, Yachten, Rennboote
    • Passenger Ships
    • Segelschiffe
    • Work boats
    • Outboard Racer
    • U-Boote
    • Standmodelle
    • Leuchttürme, Amphibienfahrzeuge, Experimental
  • Administratives
    • Your feedback is important to us
    • Messages to users
    • Important messages
    • Questions regrading the Board
    • Log-in trouble?
  • Recherche
    • Rezensionen
    • Modellvorstellungen
    • Unterlagen
    • 1:1 - die Originale
    • Bezugsquellen
    • Sonstiges
  • Vereine und IGs
    • SchiffsModell.net e.V
  • Meetings and sociality
    • Treffen, Termine, Veranstaltungen
    • Off Topics
  • Gemeinschaftsprojekte
    • Binnenschiff Wilhelmine
    • Dulcibella & Co
    • Hamburger Hafenfähre - Hadag 2000
    • µProzessor Programmierung für Einsteiger
    • Hafenanlage
    • Springer Tug
    • 2te Schnellbootflottillie
  • Marktplatz
    • Neues vom Modellbau-Markt
    • Modellbaufachgeschäfte
    • Biete
    • Suche
    • Biete Kurierfahrt
    • Suche Kurierfahrt
    • Sammelbestellungen
    • Von Modellbauern für Modellbauer
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Archiv
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Themen
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Ehrenbuch des Vereins
  • SMC Elmshorn e.V.'s Veranstaltungen

Blogs

  • Linus murkst mit der Blogfunktion rum
  • Neues vom Modellbaumarkt
  • Schlossherr's Blog
  • Arbeiten mit FreeCad
  • Usertreffen
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Blog

Categories

  • Baupläne
    • Wilhelmine
    • Hafenmodule
    • Springer Tug
    • Antriebe
    • Noodle Tug
  • Elektronik
    • Programme für Arduino
  • Fotos von Originalen
  • 3D Prints
  • Modellbaufreunde Tornesch's Dateien

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaarrgh .... und noch ein Projekt.... Seit einigen Wochen gibt's bei Cults einen einfach zu druckenden Datensatz des 28m Tochterbootes, relativ bezahlbar zu erstehen. Für Details muss man am Ende selbst sorgen, dafür sind die Dateien relativ handlich zu drucken. Ob der Aufbau am Ende nicht zu schwer wird, kann ich nicht sagen, theoretisch hat man nur ca. 550gr, wo der Rumpf + Deck alleine bei 25% Füllung (er soll ja auch was aushalten wenn einer gegen fährt) schon in Richtung 300gr gehen. Mein Ziel heißt unter 750gr bleiben, dass sollte zu schaffen sein. Da ich ja, wie gewohnt, gerne einen etwas anderen Wege gehe, werde ich Plicht und Aufbau versuche selbst zu bauen, eventuell das eine oder andere Druckteil aus Faulheit dazunehmen. Ruderservo kommt wieder ins Heck neben den Ruderkoker, mit Not-Zugang entweder durch die Tür in der hinteren Plichtwand oder von oben via Sikaflex geklebtem Deck. Akkus habe ich gerade wieder relativ flach 2100mAh Turningy von HobbyKing bestellt, die Vorgängerversion leistet im 9,5m Boot (WILMA SIKORSKI) gute Dienste. Um Gewicht zu sparen kommt eine M2 Wellenanlage von mit direkter Kupplung auf den kleinen blauen G-Power G-Power BL-Motor, 2225, 2000KV, 6-11,1V Motor. Mit 6.6V lief er schon in der WILMA, da fehlte nur so 10% an Geschwindigkeit. Da die Boot nur etwas halb so schwer wird wie die Wilma sollte er völlig ausreichen. Regler hab ich noch liegen. Warum das jetzt? Mein Schleimbeutel im rechten Ellenbogen nervt ziemlich, das heisst wenig oder gar nicht basteln. Linksmausen, gerade auf der Arbeit - weswegen sich auch die Fotos aus Rostock etwas hinziehen. Letztes Wochenende nichts neues zum Drucken entwickelt, das geht doch gar nicht. Also hab ich an den Datensatz gedacht und den Rumpf gedruckt. Sa+So von morgens bis spät Abends, also keine 24h Drucke. Vielleicht drucke ich dieses WE doch den Aufbau, auch wenn ich ihn am Ende wahrscheinlich nicht oder nur in Teilen nutzen werde. So, ein paar Fotos: Könnte schlimmer aussehen, Anycubic Kobra II, 80mm/s max Geschw. 25% Füllung. Das längste waren 4h50 wegen vielen Stützstrukturen in den Heckteilen. Zusammengeklebt habe ich die Rumppfsegmente mit UHU Allplast auf jede Seite aufgetragen und dann vorsichtig zusammen geklebt.nach ein paar Minuten noch einal nachgedrückt und endgültig fixiert. Allplast löst PLA etwas an, nicht so doll wie andere Materialien, die Naht wird also nicht dicht, aber mir reichts erstmal. So, der Rumpf klebt, habe einen minimalen Warpeffekt an einem Kielstück, aber die Nähte lassen sich alle von aussen mit Sekundenkleber nachfüllen. Wenn wir am WE wirklich zweistellige Temperaturen bekommen gibt's von innen eine 50gr Matte drauf. Verschweisst heisst leider nicht, dass es nicht brechen kann wenn einer dagegen fährt. Wenn ich die Matte draussen aufklebe, gehen die feinen Knicke in der Außenhaut verloren - ausserdem kann ich inner etwas mehr rumsauen .... Heute hoffe ich die beiden Stützen für den Ständer drucken zu können (3D als Vorlage + eigener Bedarf). VG Joerg P.S.: Bootshaus und Tyne gehen leider gar nicht weil mir das vom Schrank heben momentan mit dem Arm zu riskant ist. und zum Senf abgeben:
  2. Moin moin, so kann's gehen. Eigentlich sollte das nächste große Projekt die Hindenburg werden (keine Angst die Emmi/Fidi iast nicht vergessen), aber zum einen hab ich seit den Feiertagen zuviel Videos geschaut (viele mit RNLI Booten) und dann hab ich auch noch zwei RNLI Lifoboat-Fans mit denen ich hier gerne kommuniziere. Schließlich hatte @titanicmaxtatsächlich noch einen Rumpf liegen, der meinen 'Wünschen' irgendwie entsprach. Ich wollte nichts älter als die Lübeck, Maßstab 1:20 (möglichst) und nachdem Max mich angefixt hat, etwas für eine Ablaufbahn (slipway). Die Tyne Klasse waren die ersten schnellen Boote die auf Slipways zu Wasser gelassen werden konnten. Warum nicht im Hafen liegen wird sich manch einer fragen. Gibt's auch, aber in Großbritannien gibt es viel Felsküste und dann wären manche Anfahrtwege zu lang (soweit in kurz). Vor der Tyne Klasse (1982) hatten die Motorrettungsboote eine Geschwindigkeit unter 10 Knoten, die neuen Tyne Schiffe leigen bei 16-17 Knoten, das war ein Meilenstein. 40 Schiffe sind teuer, die RNLI genauso Spendenabhängig wie die DGzRS und da kann man nicht auch noch alle Bootshäuser neu bauen. Also wurde mit dem Tyne Typ ein Schiff entwickelt, was noch in die alten Bootshäuser mit Ablaufbahn passte und diese nur mit 'kleineren' Modifikationen weiterverwedet werden konnten. Daher sind die Tyne Boote auf den ersten Blick verhältnismäßig ... ich mags nicht sagen ... 'häßlich' .... https://en.wikipedia.org/wiki/Tyne-class_lifeboat Ich hab bisher keines persönlich gesehen, 2015 in Bremerhaven war leider keines dabei. Favoriten sind im Moment: Die Annie Blaker und das Wicklow Bootshaus. Die Garside in St. Davies Die Sir William Hillary in Douglas Jo, heute Mittag ist der Rumpf mit den Plänen angekommen, wird 'ne Menge Arbeit, aber wär ja langweilig sonst, die Lübeck im Rumpf der Tyne Class: Yeah.. Joerg
  3. Moin moin, auch wenn schon der erste Baubericht über die 9,5 m Seenotrettungsboot-Klasse angefangen ist, möchte ich meinen trotzdem noch dazufügen. Gerade weil das Boot auch auf Anfänger abzielt, ohne die Bauberichte über die Lübeck und die Diskusionen dazu hätte ich den Kahn nie fertig (OK, fast fertig) bekommen. Parallel gibt's noch den '9,5m Seenotrettungsboot auf 10,1m verlängern 1:20' Beitrag, der aber nach der Entscheidung die alte Rumpfversion dafür zu nehmen etwas in die Zukunft verlagert wird. Hier gleich der Link für Kommentare und Diskussion. Der 9,5m SRB Bausatz kommt mit einem geblasenen Rumpf-Deck, Deck und Rumpf sind also ein Stück. Dafür muss man die Plicht aus den Frästeilen selbst bauen. Der neue Rumpf ist ca. 0.5cm breiter aber gleichlang, auf dem Foto liegt er tiefer. Auch der Kiel liegt als extra Teil bei. Was mir aufgefallen ist, ist der Rand der Plicht und die Öffnung der Scheuerleiste für die Rettungstür. Das passt so gar nicht, aber darauf werde ich nochmal eingehen wenn ich an der Plicht bin. Drei 1:1 Pläne liegen bei, wenn man sich dran gewöhnt hat leicht zu verstehen. Eine kleine Anleitung, aber keine Detailierte Bauanleitung. Auch gibt es auf den Plänen keine Baureihenfolge, eher hängen die themenmäßig zusammen. Also nix mit 'Malen nach Zahlen' aber das ist auch gut so. Der Rest in Fotos: Vergleich neu- und alt-Rumpf+Deck 400er Motor ohne irgendwelche Beschriftung, aber wohl mit 'Standardgröße' hab noch Ersatz der genauso in die Halterung passt. Entstörsatz und Anschlusskabel kommen fertig angelötet. Verschiedenen Tütchensets liegen bei, etwas ausgepackt: Welle und Stevenrohr, Stevenrohr für Ruder. Dazu Ein- und Ausgangslager aus Messing für die Stevenrogre + ein Kunststoff Lagerbock mit Schmierzugang. Schraube, Steuerservo, Ruder Motorkühlrippen und eine etwas flexible Kupplung. Dazu diverse Messing- und Kunststoff-Profile. Kiel, Mast und Dach - wobei der Mast leider voll ist, d.h. kein Hohlraum für Kabelführung. Aufbau- und Plicht-Frästeile sind sehr dünn und brauchen am Ende etwas verstärkung, laut Plan ist, glaube ich, etwas vorgesehen. Oben Plicht, daneben die Abschleppschiene, darunter Aufbauteile. Aus Holz: Bootsständer sowie Motor+Servohalterung. Fensterrahmen Kleinteile: Licht, Radar, Decksbeleuchtung, Horn, Klampen usw. Abschlepphakenteile Hier der Witz des Bausatzes: eine Klebeflagge und dazu 3 Fender. Stoff wär nicht wirklich teuer gewesen... weitere Teile für Decksleuchtenhalter und Abschleppvorrichtung. Schrauben- und Ruderschutz-'Stange' Der alte Aufbau passt mit minimalen Modifizierungen (vorne unten 1mm kürzer machen). Der Rumpf ohne Kiel. VG Joerg
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.