Search the Community
Showing results for tags '1:20'.
-
1:20 Tyne Class 1:20 (RNLI lifeboat) mit Slipway und Boathouse
JojoElbe posted a topic in Building reports: Ships
Moin moin, so kann's gehen. Eigentlich sollte das nächste große Projekt die Hindenburg werden (keine Angst die Emmi/Fidi iast nicht vergessen), aber zum einen hab ich seit den Feiertagen zuviel Videos geschaut (viele mit RNLI Booten) und dann hab ich auch noch zwei RNLI Lifoboat-Fans mit denen ich hier gerne kommuniziere. Schließlich hatte @titanicmaxtatsächlich noch einen Rumpf liegen, der meinen 'Wünschen' irgendwie entsprach. Ich wollte nichts älter als die Lübeck, Maßstab 1:20 (möglichst) und nachdem Max mich angefixt hat, etwas für eine Ablaufbahn (slipway). Die Tyne Klasse waren die ersten schnellen Boote die auf Slipways zu Wasser gelassen werden konnten. Warum nicht im Hafen liegen wird sich manch einer fragen. Gibt's auch, aber in Großbritannien gibt es viel Felsküste und dann wären manche Anfahrtwege zu lang (soweit in kurz). Vor der Tyne Klasse (1982) hatten die Motorrettungsboote eine Geschwindigkeit unter 10 Knoten, die neuen Tyne Schiffe leigen bei 16-17 Knoten, das war ein Meilenstein. 40 Schiffe sind teuer, die RNLI genauso Spendenabhängig wie die DGzRS und da kann man nicht auch noch alle Bootshäuser neu bauen. Also wurde mit dem Tyne Typ ein Schiff entwickelt, was noch in die alten Bootshäuser mit Ablaufbahn passte und diese nur mit 'kleineren' Modifikationen weiterverwedet werden konnten. Daher sind die Tyne Boote auf den ersten Blick verhältnismäßig ... ich mags nicht sagen ... 'häßlich' .... https://en.wikipedia.org/wiki/Tyne-class_lifeboat Ich hab bisher keines persönlich gesehen, 2015 in Bremerhaven war leider keines dabei. Favoriten sind im Moment: Die Annie Blaker und das Wicklow Bootshaus. Die Garside in St. Davies Die Sir William Hillary in Douglas Jo, heute Mittag ist der Rumpf mit den Plänen angekommen, wird 'ne Menge Arbeit, aber wär ja langweilig sonst, die Lübeck im Rumpf der Tyne Class: Yeah.. Joerg -
Wilma Sikorski - Seenotretter 9,5 m Klasse V2 von Graupner
JojoElbe posted a topic in Building reports: Ships
Moin moin, auch wenn schon der erste Baubericht über die 9,5 m Seenotrettungsboot-Klasse angefangen ist, möchte ich meinen trotzdem noch dazufügen. Gerade weil das Boot auch auf Anfänger abzielt, ohne die Bauberichte über die Lübeck und die Diskusionen dazu hätte ich den Kahn nie fertig (OK, fast fertig) bekommen. Parallel gibt's noch den '9,5m Seenotrettungsboot auf 10,1m verlängern 1:20' Beitrag, der aber nach der Entscheidung die alte Rumpfversion dafür zu nehmen etwas in die Zukunft verlagert wird. Hier gleich der Link für Kommentare und Diskussion. Der 9,5m SRB Bausatz kommt mit einem geblasenen Rumpf-Deck, Deck und Rumpf sind also ein Stück. Dafür muss man die Plicht aus den Frästeilen selbst bauen. Der neue Rumpf ist ca. 0.5cm breiter aber gleichlang, auf dem Foto liegt er tiefer. Auch der Kiel liegt als extra Teil bei. Was mir aufgefallen ist, ist der Rand der Plicht und die Öffnung der Scheuerleiste für die Rettungstür. Das passt so gar nicht, aber darauf werde ich nochmal eingehen wenn ich an der Plicht bin. Drei 1:1 Pläne liegen bei, wenn man sich dran gewöhnt hat leicht zu verstehen. Eine kleine Anleitung, aber keine Detailierte Bauanleitung. Auch gibt es auf den Plänen keine Baureihenfolge, eher hängen die themenmäßig zusammen. Also nix mit 'Malen nach Zahlen' aber das ist auch gut so. Der Rest in Fotos: Vergleich neu- und alt-Rumpf+Deck 400er Motor ohne irgendwelche Beschriftung, aber wohl mit 'Standardgröße' hab noch Ersatz der genauso in die Halterung passt. Entstörsatz und Anschlusskabel kommen fertig angelötet. Verschiedenen Tütchensets liegen bei, etwas ausgepackt: Welle und Stevenrohr, Stevenrohr für Ruder. Dazu Ein- und Ausgangslager aus Messing für die Stevenrogre + ein Kunststoff Lagerbock mit Schmierzugang. Schraube, Steuerservo, Ruder Motorkühlrippen und eine etwas flexible Kupplung. Dazu diverse Messing- und Kunststoff-Profile. Kiel, Mast und Dach - wobei der Mast leider voll ist, d.h. kein Hohlraum für Kabelführung. Aufbau- und Plicht-Frästeile sind sehr dünn und brauchen am Ende etwas verstärkung, laut Plan ist, glaube ich, etwas vorgesehen. Oben Plicht, daneben die Abschleppschiene, darunter Aufbauteile. Aus Holz: Bootsständer sowie Motor+Servohalterung. Fensterrahmen Kleinteile: Licht, Radar, Decksbeleuchtung, Horn, Klampen usw. Abschlepphakenteile Hier der Witz des Bausatzes: eine Klebeflagge und dazu 3 Fender. Stoff wär nicht wirklich teuer gewesen... weitere Teile für Decksleuchtenhalter und Abschleppvorrichtung. Schrauben- und Ruderschutz-'Stange' Der alte Aufbau passt mit minimalen Modifizierungen (vorne unten 1mm kürzer machen). Der Rumpf ohne Kiel. VG Joerg -
-
Schlauchboot 50PS 1:20 - Druckteile (ich will auch ein Schlauchboot) -- inkl. Diskussion
JojoElbe posted a topic in Building reports: Ships
Moin, schon beim Shannon angekündigt: Ein D-Class Schlauchboot-Versuch. Länge 5m, 1:20 25cm Warum Versuch? Weil das Ganze ziemlich gewichtsanfällug bleibt. Original ca. 500kg umgerechnet auf's Modell ca- 65 g ..... Wenn ich das nicht aus Papier baue wird's eng. Aber zur Not wird ein wenig modifiziert. Die Datein hab ich privat von einem Modellbau Kollegen bekommen. Mit 20% Füllung gedruckt, stabil aber viel zu schwer. Jetzt hab ich nochmal ohne Füllung gedruckt, reine Röhren mit Klebefläche an den Enden (2 Teile) + Heckwand = 65gr. Damit könnte ich erstmal leben. Ein Test mit dem ersten Druck Boot, völlig überladen aber es hat (noch) geschwommen: Ich hatte keine fertigen kleine 2S LiFePO4, daher der große und die XT Stecker. Motor: 1pc micro 1104 hm bürstenloser motor 1-2s 4300kv Z.B. bei Ali ... 9g mini Servo im Außenboarder. Der sieht noch ein wenig groß aus, könnte ich eventuell noch mit einem Microservo versuchen. Der Schaft müsste uach noch etwas länger, auch wenn das erstmal nur grob zusammengeschustert ist. Die Schreube ist eine Ersatzschraube für die Max Carstensen, also zu groß und ggf. auch die falsche Steigung. Leider ist in den Daten des Motors schwamming ein Regler von 6-12A angegeben (gibt noch mehr Angebote) -- damit wird der Regler leider etwas größer (schwarzer Schrumpfschlauch. Die Kabel am Motor sind nicht dicker als Servokabel, da halt ich das für übertrieben, aber bleib besser vorsichtig. Empfänger Flysky FS2a. Am Ende kann man wahrscheinlich schon durch gekürzte Kabel und direktes Verlöten einiges an Gewicht sparen. Und wenns gar nicht geht dann eben 1:15 Geplant: Leisten Griffe usw. aus TPU (ist so eine Idee) 2x AA size LiFePO4 Akkus genau auf dem Kiel 400mAH ist nix, aber ich möchte keine LiPos ... leider braucht der Regler 2S ... die 1S Regler, oder sagen wir der einzige hat nur 4A .... Selbstlenzung ... beim Original sind das nur Schläuche am Heck Diskussion HIER. Da klein und ein Ausprobierprojekt macht es für mich Sinn die Diskussion hier und nicht extra zu führen. LG Joerg -
Diskussion zu: 9.5m SRB PEBA zu 10.1m SRB mit Rettungsklappe
JojoElbe posted a topic in Comments to Building reports: Ships
jo -
Moin. Erst wollte ich ein Kinderfahrboot aus einem Graupner 9.5m SRB V1 Rumpf erstellen. Hab' da auch schon die Plicht in Arbeit. Etwas anders als die im mittlerweile erhältlichen Drucksatz auf Cults3D. Der 9,5m Aufbau wurde nach hochskalieren der Graupner Teileübersicht (in der Bedienungsanleitung) gezeichnet und gelasert. Das Dach ist ein selbsterstelltes Druckteil (gibt's jetzt auch in in dem Botsdrucksatz bei Cults3D). Dazu in dem Beitrag: Für die 10.1 Version ist der Aufbau aber etwas anders. Details sowieso, aber soweit war ich ja noch nicht. Und als Kinderfahrboot hab ich ja jetzt das Nudelboot. Warum nicht die vorhandene Druckversion nutzen ? (15€ sind nicht schlimm und gekauft hab ich sie schon lange) Einfach weil sie mir nicht gefällt. Einzige Ausnahme ist die bewegliche Rettungsklappe und die Stoßschutzleiste. Der Rest ist zwar gut gemacht, aber eben der Graupner Bausatz, da hab ich in Handarbeit an der Wilma (9.5m) schon mehr Details und Korrekturen. Die Dateien umbauen kann ich leider nicht, das ist aber auch nicht so wild, weil ich noch ein bisschen mehr vorhabe und so auch die Plicht z.B. in Einzelteilen einbauen werde. Das ganze ist, wie auch die vorige Idee ein Parallel Projekt. Da ich die Teile vorher immer arg hin und her geräumt hatte habe ich am WE eine Kiste gebaut. 3,5mm Kiefer- und Pappelsperrholz in allerfeinster Bauhaus-Qualität Und etliche Raketenstäbe von Sylvester.... bzw. Neujahr. Der Ständer ist selbstgezeichnet und gedruckt (breiter als das Original). Die Alu-Leisten bekommen oben noch eine Verbindung. Sie dienen zum Schutz von Mast und Antennen. Das hat sich bei der Wilma sehr gut bewährt. Es fehlen noch die Magnete oben und ein Stück Band als 'Griff' zum öffnen. J
-
9,5m SRB Graupner, neuer Aufbau und Rumpfumbau für die Version 1
JojoElbe posted a topic in Building reports: Ships
Moin, und noch ein Projekt... Für die Messe in Rostock im November wollte ich noch ein Kinderfahrschiff bauen. Da ich vor einiger Zeit um die Ecke einen alten Rumpf der 1. Version des Graupner Seenotrettungsbootes erstanden habe und Graupner so nett war die vereinfachten Fräsansichten der Teile in der Bedienungsanleitung anzubieten werde ich jetzt den Aufbau mal selbst erstellen. Der Rumpf: War als ganzes Schiff verkauft, wohl nicht optimal verpackt und kam als Wrack zurück. Etliche Teile waren noch dabei, aber der Aufbau fehlte völlig. Motor, Servo, Regler und FB (F14) waren noch dabei, die werden aber von mir ausgetauscht gegen den alten Brushless, der in der WILMA lief. https://www.bauer-modelle.com/Power-Direkt-micro-BL-Antrieb-2mm/-M2-Johann-Fidi Der ist nicht ganz so schnell und ist vorhanden mit Regler -- ggf. kann ich noch weiter an der FB herunterregeln (das Becken in Rostock ist klein). Der Aufbau der V2 (jetzt von PEBA) passt hervorragend auf den Rumpf der V1: Lediglich die Plichtseiten müssen angepasst werden. Das lässt sich aber leicht mit 1mm Druckteilen regeln. Wenn ich die Plicht so lasse. Da überlege ich noch, etwas tiefer ginge eventuell, zuerst muss aber der Akku angepasst werden. Die Daten aus dem PDF von Graupner muss man nur skalieren und die Linien verbinden (das PDF ist im Illustrator bearbeitbar). Das ging ratzfatz, mit etwas Glück hab ich morgen schon rundum alle Seiten- und Fensterteile. Die Fenster selbst werden später wieder aus PETG gelasert oder geschnitten (das geht bei PETG ziemlich gut). Die Schrauben muss ich mal sehen, denn es gibt die aktuellen Fenster. Ebenso die aktuellen Lichter, weswegen es auch nicht ganz soviel Sinn macht den PEBA Bausatz zu kaufen, weil, das Zubehör muss eh alles anders. Und ausserdem, nach dem Bausatz zusammenbauen kann ja jeder .... (völlig OK, ist nur nicht mehr meins). So, das Ganze hier mag später vielleicht auch denen helfen, die den Aufbau der V1 verloren oder versemmelt haben. Bis demnächst, Joerg -
Moin moin, lange reizt es mich schon meine, mit langer Pause gebaute Wilma Sikorski neu zu bauen. Demnächst bekommt sie auf Wangerooge einen Nachfolger der aktuellen 10,1m Seenotrettungsboote. Da man schon lange kein neuer Aufbau mehr zu bekommen war, habe ich mir jetzt den aktuellen Graupner Bausatz (V2) gegönnt. Aus den gefrästen Aufbauteilen hoffe ich mir einen Frästeilesatz für den leicht modifizeirten 10.1m Aufbau zu erstellen. Mit Rumpf und Deck wird es da schon schwerer, die müssen an zwei Stellen (unterm Ruderhaus und am Heck) um 1,5cm verlängert werden. Ich scheue mich eigentlich davor den Bauplan zu organisieren und den Rumpf vollständig selbst zu bauen, stattdessen hätte ich jetzt zwei verschieden Rumpf/Deck Kombis zum umbauen. Foto: der neue ist ein paar mm breiter, aber nicht kürzer, das liegt am fehlenden Kiel. Aus meiner Sicht bleiben 4 Möglichkeiten: 1. Neubau nach modofiziertem Plan (sehr ungern) 2. alten Wilma Rumpf aufschneiden und an zwei Stellen mit ABS verlängern 3. zwei alte Wilma Rümpfe nehmen und kombinieren. 4. den neuen 'geblasenen Rumpf' aufschneiden und verlängern Hier bräuchte ich eure Tips, Meinungen und Erfahrungen. Viele Grüße, Joerg
-
Diskussion: Century 750 RTR = Ready to Recycling
JojoElbe posted a topic in Comments to Building reports: Ships
Moin, hier ist der Platz für die Diskussion. J -
Mini-Schlepper P. CHARLAND aka Grizzly von Lextek
chripsch posted a topic in Building reports: Ships
Servus beinand, mein Bruder und ich haben uns im Sommer 2021 ziemlich zeitgleich für den Grizzly von Lextek entschieden. Nachdem wir die Schlepper nach leider etwas längerer Lieferzeit erhalten hatten.... ...hatte mein Bruder seinen "Crazy Bear" relativ zügig fertig gebaut. Trotz diverser Hindernisse. Dank Silikonversiegelter Fugen, die bei dem geringen Freibord absolut nötig sind, ist er auch in kabbeliger See gerne unterwegs. Im Bild ist er gerade auf Gegenkurs mit meiner Slander (Saturn, Graupner, ebenfalls 1:20) wobei man den damaligen Seegang gut erkennen kann. Das Deck ist praktisch immer feucht, deshalb meine Anregung an Alex, die Speigattenanzahl für zukünftige Produktionsvarianten zu erhöhen. Das Farbschema meines Bruder ist in etwa an die US-amerikanische Bahngesellschaft BNSF angelehnt. Ich werde mich für meinen Schlepper P.CHARLAND an der Süderoog orientieren. Uns beiden gemein, dass wir den Schlepper orange halten damit er als Zwerg nicht so leicht übersehen wird. Mein Bruder hat meinen Schlepperrumpf netterweise bereits teilweise vorgefertigt. Im Unterschied zum Originalbausatz verwenden wir statt des Bürstenmotors aus dem Antriebsset einen Roxxy BL Outrunner C28-27-930 kv mit 900U/V. Gemäß den praktischen Erfahrungen meines Bruders könnte auch ein langsamerer Brushless gewählt werden. In der aktuellen Konfiguration bewegt es immerhin einen knapp 10 m langen Baumstamm mit 15 cm Durchmesser auf dem Wasser. Er ist also sehr kräftig und auch schnell mit sehr feuchtem Deck. Und wegen der Kortdüse extrem wendig. Statt des beiliegenden Ruderservos verwenden wir beide einen HS-55 Feather Servo von Hitec und einen 16BL30 Quicrun-Fahrtregler von Hobbywing. Auch die beiliegende Welle haben wir durch eine verkürzte ersetzt. Die Schraube ist eine 25 mm Messing von Raboesch. Den Rumpf fertigte bis hierher mein Bruder... ..während ich mit dem Aufbau startete. Hier noch eine kleine Übersicht über die enthaltenen bzw. verwendeten Komponenten. Das verschraubbare Akkufach wurde von meinem Bruder extra für die ein 6-Zellen Racingpacsk gebaut. Zusätzlich gabs von meinem Bruder als Goody und Unterschied zum Original eine Schubnase aus PS und Autospachtel dazu. Diese reiche ich gerne als Anregung an Alex von Lextek weiter. sf Ebenfalls anders als ab Werk wird bei mir der Radar- und Lichtmast. Ich plane ihn ähnlich dem meiner Schute klappbar (für den Stellplatz auf dem Schrank) und als normalen kreuzförmigen Mast. Mit -im Gegensatz zum Originalbausatz- zwei Buglampen, da auch das Schleppen signalisiert werden soll... Aktuell ruht der Bau wegen der Fertigstellung meiner Spiekeroog. Und an der baue ich schon fast drei Jahre Stichwörter #Arbeit, #Ehefrau, #Kinder Sobald diese fertig ist wird an der Vervollständigung der P. CHARLAND gearbeitet. Kommentare könnt Ihr hier abgeben. Viele Grüße aus dem Süden, Christian -
Hallo zusammen, jetzt fang ich doch mal an, über mein bereits seit 10 Jahren laufendes Langzeitprojekt "HF-31 - Maria" zu berichten. Für alle, die das Teil nicht kennen: Das ist ein Fischerei-Ewer, der 70 Jahre in der Nordsee gefischt hat, bevor er seinen letzten Liegeplatz im Deutschen Museum bekommen hat. So sieht er aus: (ArticCynda, CC0, via Wikimedia Commons) Pläne stammen aus diesem Buch: Jobst Broelmann, Timm Weski, Maria HF 31. Seefischerei unter Segeln. München 1992 Ich habe mir die Zeit-Stempel der Pläne angeschaut, die ich von meinen ersten Planungsdateien habe - 2011, also genau 10 Jahre alt, das Projekt. Dauern wird es mindestens noch mal so lang, wobei ich hoffe, dass ich das Schiff in "motorisiertem" Zustand schneller am Start habe - Segel kommen erst danach. Das Projekt ist für mich so was wie ein "Experimentier-Projekt", wo ich viel ausprobiere, auch Sachen, bei denen der Ein oder Andere sagen wird: Soooo doch nicht! Dazu gleich mehr..... Angefangen habe ich damit, dass ich die Pläne des Buchs (die alle ohne Bemaßungen sind) in "Cademia" gehackt habe - ein 2D-CAD, das damals noch Open Source war, dessen Programmierer damit dann aber Geld machen wollten, was nicht gut gegangen ist -> Jetzt zeigen die Links zum Hersteller ins Leere. Egal, das, was ich wirklich benötige, ist entweder schon gebaut oder nach FreeCad getackert. Zum Bau habe ich mir aus dem Baumarkt Buchenholz-Sperrholz in 4 und 6 mm geholt. Daraus habe ich dann den Boden des Rumpfs ausgeschnitten (der ist bei einem Ewer absolut flach) und dann auf diesen mit Leisten als Ausrichtung die Spanten aufgestellt. Heutzutage würde ich das anders machen: Anderes Material: Birken-Flugzeugsperrholz in 3 mm Dicke: Das hätte mir ca. 50 Laubsägen-Blätter erspart und wäre auch noch wasser-unempfindlicher gewesen. Und natürlich würde ich heute den Rumpf auf Helling über Kopf bauen. Ich musste bei der Spantenform auch noch kräftig durch Aufkleben dünner Leisten und Wegschleifen an anderer Stelle "nach-straken" - mit 2D-Cad funktioniert das Straken einfach nicht so toll wie heute mit 3D. Beplankt habe ich dann mit 1mm Buche - das würde ich heute sogar immer noch ähnlich machen: Das Holz biegt sich gut und ist einfach zu bearbeiten. Für die Wasserfestigkeit sorgt Epoxy. Damit bin ich jetzt grob im Jahr 2015, in dem auch so die ersten Bilder entstanden sind: Innen wurde das dann mit Epoxy und Glasfaser aus dem Baumarkt laminiert - was sich allerdings als Fehler erwies: Das Epoxy aus dem Baumarkt ist OK und werde ich immer wieder verwenden. Beim Glasfaser-Auskleiden muss man wissen, dass es - unabhängig vom Gewicht - 2 Typen gibt: Den Typus für glatte Flächen, der sicher zum Ausbessern von Autos / "echten" Booten usw. super ist, sich aber nicht an eine Ecke anpassen kann und den "flexiblen" Typ, den jeder vernünftige Modellbauer verwenden würde, der anders gewebt ist... Ratet mal, mit welcher Sorte ich ausgekleidet habe... Angemalt hab ich das Ganze dann auch recht bald, einen Motor eingebaut und die Mast-Füße einlaminiert, immer noch mit der falschen Sorte Glasfaser: Die Masten sind Buchenstäbe, die ich in die Bohrmaschine eingespannt habe und zugeschliffen habe. Hier ist schon die erste Schwimmprobe, ich habe die ganze Küche ausgeräubert: Ich glaube jetzt reicht das erst mal für den ersten Teil... Ihr seht, es schwimmt und nach genügend Nachbessern war es auch dicht. Ich bin schon ein ganzes Stück weiter, dazu aber in Folge-Beiträgen.... Anmerkungen, Komentare usw. gerne hier:
- 18 replies
-
- 4
-
- fischereifahrzeuge
- segelschiffe
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
seenotrettung Baubericht TALUS Traktor für das RNLI Rettungsboot der MERSEY Klasse 1:20
Andreas58 posted a topic in Building reports: Other
Baubericht TALUS Traktor für das Rettungsboot der MERSEY Klasse EINFÜHRUNG: Wer keine Lust auf meinen ausgiebigen Einführungsbericht hat, der kann weiter unter, ähh sehr weit weiter unten weiter lesen. Begonnen hat alles mit dem Baubericht von JojoElbe „MERSEY Class Lifeboat von Sievers 1:20“ und seinem Projekt Tyne Class 1:20 (RNLI lifeboat) mit Slipway und Boathouse! „Wer weiß wie lange man den Bausatz bei Sievers noch bekommt!“ Ich habe mich dann doch etwas näher mit diesen Art von Rettungsboote in England beschäftigt. Hierbei stellte ich fest, dass diese Boote auf die unterschiedlichste Art und Weise zu Wasser gelassen werden. Auf einer Seite werden diese Boote wie andere Boote auch am Steg festgemacht. Andererseits gibt es aber die Stationen wo keine geeigneten Häfen in der Nähe sind. Also musste man überlegen wie bekommt man diese Boote zu Wasser. Schon früher wurden Rettungsboote per Pferd und Wagen ins Wasser gelassen, und so entschied man sich diese Aufgabe, dem Ingenieurbüro Clayton in England zu überlassen. Diese entwarfen daraufhin einen kettengetriebenen Traktor, den TALUS, mit einem dazugehörigen Trailer, Carriage genannt. TALUS ist ein Traktor, der auch bis zu anderthalb Meter Wattiefe ins Wasser fahren kann. Im Wasser wird dann der Trailer gekippt und das Boot wird so zu Wasser gelassen. Um das Boot wieder an Land zu gekommen wird es auf den Strand gesetzt, quasi bewusst gestrandet. Durch Hilfe der Winde und dem TALUS wird das Boot wieder rückwärts auf den Trailer gezogen. Die Boote müssen dafür extrem robust sein. Die Schrauben liegen dafür in Schraubentunneln bei einem tiefen zentralen Kiel und zwei seitlichen Kielen, eine Art Kimmkielen. Videos dazu gibt es bei YouTube. Dieses System finde ich sehr interessant und stellt mal eine Alternative zu den Boddenboten der DGZRS da. Bei Herrn Sievers habe ich dann einen freundliche Anfrage gestellt und der schickte mir glatt eine Rechnung die, wenn sie innerhalb von vier Tagen nicht bezahlt würde, ihre Gültigkeit verlöre. Okay! Etwas Neues Dinge zu verkaufen, aber man lernt ja bekanntlich nicht aus. Also bezahlt. Keine weiteren Informationen. Eine Woche Später kam dann ein Paket mit der MERSEY. (Bild Bausatz 1-3) Das dieser Bausatz nichts für Anfänger ist, ist ja bekannt, aber so was von... Es gibt einen weiteren Modellbauer, der die MERSEY Klasse bereits begonnen hat und schon recht weit fortgeschritten ist. Moritz aus Aachen der seinen Bericht „RNLI Mersey class Lifeboat von Sievers“ hier veröffentlicht . Moritz ist ein junger Mann, der nicht nur das Modellbauerblut mit der Muttermilch schon bekommen haben muss, sondern jemand der teilt und sein Wissen weiter gibt. Viele Modellbauer sind bereits sehr begeistert von dem was er baut und umsetzt. Detlef (Steinbeisser) hat ja seinen Unimog mit der BUTT und der Unimog ist ja nicht so einfach zu bekommen und doch recht teuer, wenn man denn einen bekommt. Also, warum nicht den TALUS mit Trailer bauen? Baukasten? Fehlanzeige! Jetzt hatte ich aber nicht mit Moritz gerechnet, denn der hat kurzer Hand seien MERSEY geparkt und begonnen den TALUS zu bauen. Er hat aus England von einem Modellbauer einen Zeichnungssatz bekommen, beziehungsweise Fräs-Dateien um die Aufbauten des TALUS Traktor im Maßstab 1: 20 bauen zu können. Polystyrol ist hierfür die Basis. In England ist dieser TALUS Traktor schon mindestens zweimal gebaut worden. Im Maßstab 1:12 (TALUS 46 cm, MERSEY 98 cm, Trailer 88 cm ) beziehungsweise 1: 16 Und dort gibt es ganz beeindruckende Bilder von diesen tollen Modellen. Für mich stellt der TALUS das erste Fahrzeug oder Kettenfahrzeug da und ich sah mich leider gezwungen, jetzt parallel mit Moritz diese Dinge anzugehen, um von seiner Erfahrung partizipieren zu können. Ja und so begann das Elend! Moritz hat immer wieder neue Ideen und setzt diese sehr konsequent um. Ein riesiger Vorteil ist, dass er nichts zurückhält, was die Teilung von Know-how und Dateien angeht, somit habe ich einige Informationen bekommen. Zum Beispiel wo bekommt man die Ketten her oder ein Kettenantrieb oder, oder, oder. Und somit habe ich praktisch begonnen mich das erste Mal mit dem Antrieb von Kettenfahrzeugen auseinander zu setzen, was natürlich eine ganz andere Welt für mich ist. Als Funktions-Modell-Schiffchenbauer baut man normalerweise erst das Schiff und dann vielleicht die Peripherie darum herum. In diesem Fall hier gehe ich anders vor und beginne praktisch mit dem Traktor. Die MERSEY liegt im Schrank, praktisch so wie es geliefert worden ist. Parallel bin ich dabei, mir die Zubehörteile nach und nach zu kaufen. Ja, der Verursacher dieses Projektes, Jörg aus Hamburg, den alle unter JojoElbe kennen, hat aber inzwischen sein MERSEY Projekt zu Gunsten eines anderen englischen Rettungsbootes aufgegeben. Shannon, RNLI 13-27 1:12. Ihm habe ich diverse Teile für die MERSEY abgekauft und die warten natürlich darauf, irgendwann einmal eingebaut zu werden. Aber zurück zum TALUS. Das entscheidende bei dem TALUS ist natürlich auf einer Seite der zur Verfügung gestellte Fräs-Satz, d.h. die Zeichnungen dazu und eine Zeichnung im Maßstab 1:20 aus England (Bild 01). Diese Zeichnung entspricht eher einer Skizze und keine Zeichnung. Leider gibt es auch von der Werft keine Information über diese Traktoren. Auch für den Trailer gibt es im Netz nur eine einzige Prinzip-Skizze, die aber recht hilfreich ist, weil man dort mindestens schon mal die Groben Maße hat (Bild 02). Kontakte zu Englands Modellbauern sind sehr hilfreich und Moritz, als auch Jörg waren hier schon sehr aktiv. Auch waren sie schon vor Ort und haben die diversen Stationen der RNLI besucht und brachten eine Menge an Detailfotos mit. Ich war und bin immer noch sehr beeindruckt. ENDE DER EINFÜHRUNG! Wann geht der Baubericht denn endlich los? Jetzt. Oder doch nicht? Moritz hat mich mit einigen STL Dateien für meine Drucker versorgt und auch hier musste ich feststellen, dass er in 3D-Konstruktionen sehr gute Kenntnisse hat und echt fit ist. Nach vielen, vielen vergeblichen Versuchen (Bild_03) meinerseits ein entsprechendes Fahrwerk für die Ketten zu drucken, kam ein Ergebnis zu Stande mit dem ich aber nicht zufrieden war. (Bild_03) Zur Ablenkung habe ich mich dann erst einmal den vielen Laufrädern und dem hinteren Leitrad gewidmet. Die Antriebskettenräder als auch die Kunststoffketten habe ich bei Heng-Long-Panzer gekauft. Nachdem ich feststellen musste, dass die gekauften Laufrollen und das hintere Leitrad viel zu groß waren und nicht zu dem TALUS passten (Bild_05), , habe ich diese, wie Moritz auch selber gedruckt. Ich habe jedoch, um die Laufruhe zu erhöhen die Laufräder und das hintere Leitrad mit je einem O-Ring versehen. Auch habe ich jedes Rad mit einer 4 mm Buchse und jedes Doppelrad mit einer 3mm Achse versehen. (Bild_06). Da ich ja schon etwas fortgeschritten Alters bin und noch zu der alten Schule gehöre, habe ich mir die Vorlage von Moritz genommen, den Probedruck auf die Skizze des TALUS gelegt und überlegt. Ich kam zu dem Schluss erst einmal eine (analoge) Zeichnung anzufertigen. (Bild_07). Wenn wir ein Zielgewicht von 1,5-2,0 kg anstreben, dann muss das Fahrwerk stabil sein. Aufgrund der Basiskonstruktion von Moritz habe ich dann über TinkerCad (yeah, ich werde immer besser!!!) das neu konstruiert. Die beiden Fahrwerke sind natürlich nicht Scale. Im Original ist aber im vorderen Bereich eine zusätzliche Laufrolle die als Stoßdämpfer fungiert verbaut und ich habe bei dieser Gelegenheitauch versucht ein wenig dem Original zu entsprechen und habe dort einen zusätzlichen Stoßdämpfer eingeplant. (Bid_08+09) Da ich nicht über eine Fräse verfüge, habe ich Moritz gebeten diese Teile der Karosse für mich auch auszufräsen. Sein Cousin hat so eine Fräse und hat das für mich dann später auch gemacht. Ich wollte aber die Fahrwerke ausprobieren und sehen ob die beiden Getriebemotoren passen. Und es bestand die große Schwierigkeit für mich, wie ich eine 6 mm Antriebswelle in ein Kettenantriebsrad bekomme. Bei einem Besuch übers Wochenende bei Wolfgang (Maeher49 im Parallelforum) beschrieb ich ihm und Martin (Landymaddin im Parallelforum) das Problem und siehe da, Wolfgang ist wie Daniel Düsentrieb. „Kein Problem! Ach es soll Wasserdicht sein? Auch kein Problem.“ Ich war hin und weg und habe dann zwei Stunden lang nur da gesessen und gestaunt was die beiden da fabrizierten. Hierbei entstanden die beiden Adapterwellen und eine Abdeckung für die Simmerringe im 3D-Druck Die Abdeckungen sind auch gleichzeitig die Befestigung für Motor und Kettenantriebsrad. Uff! (Bild_10+11). Da wäre ich selber nicht drauf gekommen. Hammer!“ Danke Wolfgang und Martin! Schade, dass man so weit auseinander wohnt was auch für viele andere Forumsteilnehmer gilt. Naja, das Emsland ist ja auch nicht der Nabel der Welt! Er hat sich auch eine Fräse selber gebaut und wollte diese einmal ausprobieren. Die Dateien für den TALUS habe ich gleich da gelassen und er hat sich dann auch daran versucht und herausgekommen sind die Teile in 2 mm Material, die er mir dann letzte Woche zuschickte. Da ich aber die Frästeile alle noch nicht hatte, habe ich mir die Teile für die Wanne selber gefertigt. Diese sind einfach und es sind nur gerade Schnitte und damit komme ich Analogtechniker schon klar. Ich möchte jetzt nicht noch längere Romane schreiben und zeige Euch Bilder (Bild 12-15) vom Ergebnis. Ein kurzes Video gibt es auch schon. Hier ein kurzes Video des vorderen Stoßdämpfers. Angetrieben wird das Ganze durch zwei Getriebemotoren mit je 100 -1/min, die durch einen 3S-Lipo versorgt werden. Gleichfalls habe ich zwei Mini Fahr Regler bestellt, um die Motoren getrennt voneinander steuern zu können. Auch hier muss ich mich natürlich erst mal wieder mit meiner Fernsteuerung beschäftigen wie ich denn dieses Kettenfahrzeug steuern kann. Ich geh mal davon aus, dass es wie bei meinem Schlepper „Felix“ der Fall ist. Wenn man so etwas zum erstes mal baut und auch seinen Drucker neu hat, dann kommen viele Probleme gleichzeitig auf einen zu. Erst mal Druckerprobleme lösen, was aber ein ganz anderes Thema war und hier nicht vertieft werden soll. Jetzt haben alle erst einmal genug zu lesen, oder? -
Dass ein Mensch zu seinem Kopf einen neuen Körper transplantiert bekommt wurde zum Glück noch nie versucht. Kommentare könnt Ihr hier posten. Ich selbst versuche genau das unter Mithilfe meines Bruders mit meiner »Andreas Paul«, einer »Boulogne Etaples« von Billing Boats. Grund ist dass der Holzrumpf, welcher nicht mit GFK oder Epoxy verkleidet ist jedes Jahr mehr Zicken macht. Vor jeder Fahrt nach Haarrissen und Miniaturlöchern zu suchen macht auf Dauer keinen Spaß. Ebenso in großer Regelmäßigkeit den Rumpf zumindest unter Wasser neu zu lackieren oder mit Sekundenkleber zu kalfatern. Sprich, das eigentlich sehr schöne Boot soll auf einen GFK-Rumpf von Lextek umgebaut werden. Vom alten Schiff soll alles ab Deck aufwärts, sowie Ruder, Koker, Welle und weitere Innereien übernommen werden. Die Beleuchtung, bisher 3 Volt und manuell schaltbar, soll auf 6 Volt und per Fernbedienung schaltbar de facto neu gebaut werden. Zeitlich habe ich mir erstmal kein Ziel gesetzt, da ich speziell für die Groben Arbeiten mit Miniatursäge zum Abwracken o.ä. auf die Werkstatt meines Bruders angewiesen bin. Ganz abgesehen davon dass ich aktuell noch einen Neubau in der Werft habe. So sah das Schifflein noch am Donnerstag in der Frühe aus: Hier noch einmal neben seinem neuen Körper. Was vom Rumpf übrig blieb nachdem das Deck mit einer Proxon-Minatursäge vom Rest getrennt wurde. Anschließend wurden die Innereien ausgebaut und noch Ruderkoker und Stevenrohr gezogen bevor der Holzrumpf zu Brennholz verarbeitet wurde. Und eine erste Stellprobe mit dem Neuen Körper gabs auch schon. Viele Grüße, Christian
- 48 replies
-
- 3
-
- fischereifahrzeuge
- billing boats
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Moin, ja ja ja, noch ein Baustelle. Eigentlich als Lagerware gedacht tauchen jetzt aber parallel zum Tyne einige Fragen auf. Auch für die Slipway ist es nötig den Rumpf mit Antrieb auszubauen um später die Slipway mit minimalem Umbau für das Mersey umzurüsten. (der Höhen- bzw. Tiefenabstand zwischen Seiten- und Mittelkiel ist beim Mersey messbar kleiner (hab's irgendwo aufgeschrieben). Auch in Douglas wurde die mittlere Laufschiene und die Rollen umgerüstet als das Mersey kam. der Abstand hat sich geklärt, war, glaube ich 1cm. Beim Tyne sind es mehr. Erstmal zum Bausatz, geliefert wurde in einem großem Karton der jetzt die 3 Stufen Jakobsleiter von Bernhard beinhaltet (und auf seine Auspolsterung und das Abschicken wartet, sorry, sorry, sorry). Der Rumpf diente als Behäter für die Teile. # Details über den Inhalt gibt's in anderen Foren .... Die Ätzteile sind dick und stabil und der Grund warum ich letztlich den Bausatz gekauft habe. Da kann ich mir was für das Tyne abschauen Die Frästeile sehen OK aus, bis auf ein Fenster was ich aber eh neu drucken werde. Ob sie passen kann ich nicht sagen, in einem anderen Bericht passt es wohl relativ gut nur die Unterkante vom Aufbau schmiegt sich wohl nicht so super ans Deck. leider kommt eine Menge Fräsdreck mit, wegpusten hätte vielleicht auch zum Verlust einiger Teile führen können- auch egal. Die Bauanleitung (alleine der Begriff ist ein Witz) ist wie üblich nur nützlich für Ratefreunde und egal wieviele Rechtschreib bzw. linksrechtsschneller oder ander Tippfehler ich hier mache, der Text schlägt mich um Längen. Messingstangen und Rohre waren dabei, einfach mit einem Seitenschneider abgezwickt, dafür aber natürlich etwas länger als aufgelistet. Ganz hab ich die Auflistung nicht gleich verstanden, ist mir aber auch egal. Resinguss und Druckteile sind wie üblich so und so. Der Rumpf, die Ätzteile und die Frästeile reichen mir, den Rest kann ich selbst machen oder änder das sowieso, weils live anders aussieht oder mehr Details hat. +4mm Wellenanlagen 30er 3Blatt Graupner Schraube (rot). 35mm passt nicht in die Tunnel. Eine Tasche zum aufbewahren des Bausatzes wenn der Frust zuschlägt war auch dabei. Nein, natürlich nicht, ist doch nett, kann man immer gebrauchen. Über den Rumpf kann man nicht meckern, eine kleine Korrektur an der Spritzschutzleiste vorn und nur unter dem Kiel eine Leiste. Denn beim Rumpf sind die drei Kiele gleich tief, d.h. das Boot steht auch ohne Ständer gut. Ohne Slipway vielleicht sogar praktisch, mir nütz es nix, aber was ankleben ist ja kein Problem. Von innen: Sauerkraut, aber verklebt, lenn ich schon von der Lübeck. Hier ist aber der Süllrand schon vor meinem eingreifen einiges höher. Fazit: Ein Sievers Bausatz, nix für blutige Anfänger, aber wenn man schon ein wenig gebaut hat und die Foren zur Hilfe nimmt kann man ein schönes und weniger häufig anzutreffendes Schiff draus bauen. Ohne alles selbst machen zu müssen (wie beim tyne). Tragkraft? .... Kann man ausrechnen. Ist mir auch erstmal egal. Antrieb: Eigentlich wollte ich die gleiche Antriebseinheit wie beim Tyne verbauen. Leider passen keine Schrauben größer als 30mm (vielleicht noch 32mm) aber damit bin ich bei ca. 1000U/V mit 9,9V - 3S LiFePO (ein bischen Spielraum sollte ja sein). Oder 6,6V - 2S 1500U/V ..... Gut, passende Brushed hab ich nicht gefunden (lieferbar) und mit brushless spar ich mir wahrscheinlich die Ventilatoren. Akkus?? Die Idee eventuell auch mal die Headways vom tyne zu nutzen hat sich erledigt noch bevor die Motoren gekauft und eingebaut sind. Der Kahn ist doch um einiges kleiner. von der Seite: Zwei würden villeicht gerade noch gehen.... Aber dafür erstmal Motoren und Wellenanlage rein. Jo.... Soweit zum nächsten neuen Projekt. (komm mir schon fast vor wie Peter, als radfahren und Fußgänger springt mir nur zum Glück nicht ganz so viel in den Kofferraum). VG Joerg
-
Moin moin, nicht dass ich nicht schon genug Baustellen habe... (kommt mir irgendwie typisch vor hier) Vor ca. 14 Jahren hatte ich einen alten, einfach gebauten Antje II Kutter von Robbe in der Bucht erstanden, etwa zu der Zeit als mein Vater sein 1:1 Boot verkaufen musste. Er hat den Kutter dann mit seinen Mitteln (schlechte Sicht und nur noch Grobmotorik) für die Enkel zum Ausflugskutter umgebaut (das Deck war damals voller Playmo Leute). Leider sind wir viel zu selten gefahren). Etliche Jahre stand der Kutter im Keller, aus gegebenen Anlass werder ich ihn jetzt als Parallelprojekt zu meinen anderen noch einmal zerlegen und von Grund auf als Ausflugskutter neu aufbauen. Dabei werden verschiedene Vorbilder genutzt und ich hoffe am Ende einen Kutter zu haben, mit dem wir beide im Original gerne Leute rumgeschippert hätte. Da wir mit dem Boot oft in Feddewardersiel waren und es mit dem Namen so gut passt wird die Bezeichnung FrED (also ein sehr leines R) xxx (Nummer weiss ich noch nicht - sollte nicht existieren oder existiert haben). Das Schiff selbst bekommt natürlich auch einen Namen, in einem Holzschild auf der Front des Steuerhauses. Steuerhaus und Decksaufbau werde ich wohl völlig neu gestalten. Das Funier muss runter, sollte aber gehen, denn er hatte das Deck wohl mit Sikaflex ähnlichem Dichtzeugs eingeklebt: Das war die beste Überraschung, so kann ich in Ruhe alles ausbauen, schleifen und den Rumpf dann wieder neu ausbauen. Kann aber dauern, da ja noch andere Boote fertig werden wollen. Vor dem Deck und Aufbau steht aber noch eine großße Recherche. VG Joerg Zur Diskussion:
- 8 replies
-
- 2
-
- fischereifahrzeuge
- robbe
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
An und für sich habe ich genug Baustellen, nicht nur im Modellbereich, aber diesem knuffigen Modell konnte ich nicht widerstehen, zumal ich seit Graupners Thyssen schon immer einen Voith-Schneider-Antrieb auf meiner Wunschliste hatte. Also hat die Unvernunft gesiegt, und ich habe mir einen Bausatz bei Bauer-Modelle bestellt. Der ist dann mit etwas Verzögerung heute eingetroffen: Abbildung 1: Inhalt des Baukastens Der Rumpf ist in guter Qualität mit Gewebe aus zwei Hälften laminiert worden, die Naht braucht also vor dem Lackieren noch etwas Schleifarbeit. Das Deck besteht auch aus GFK, die Aufbauten entstehen aus den drei ABS-Platten, die Laser bearbeitet unten zu sehen sind. Zwei Digitalservos für den Antrieb und alle weiteren Kleinteile sind auch dabei. Die Baubeschreibung ist ausführlich und wird zusammen mit einem Fotosatz des Modell sowie den Videos, die auch schon auf der Webseite zu sehen sind, auf einer mikroSD-Karte mitgeliefert. Ich hatte mir die Version mit dem Direktantrieb bestellt. Einziger Wermutstropfen: Der Regler für den Motor kommt erst in Woche 24. Wer sein Modell leuchten lassen möchte, findet bei Bauer auch passendes Zubehör; im Bausatz sind die Positionslichter ohne Leuchtmittel enthalten. Für das Modell wird auch ein Farbset angeboten, mit dem sich die vermutliche (da aus Schwarzweiß-Fotos abgeleitet), damalige Farbgebung erstellen lässt. Demnächst geht es dann mit dem Bau los, wer schon vorher etwas dazu sagen möchte, kann hier seine Meinung, Vorschläge etc. loswerden.
- 12 replies
-
- 5
-
- 1:20
- arbeitsschiffe
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Kommentare zu Wilma Sikorski - Seenotretter 9,5 m Klasse V2 von Graupner
JojoElbe posted a topic in Comments to Building reports: Ships
Jo, hier könnt ihr Kommentare posten. -
Moin, irgendwie juckts in den Fingern. Nicht wegen Bau, aber wegen Baubericht. Da ich zwischenzeitlich noch ein anderes Projekt angefangen habe und nach dem Motto 'how not to ...' möcht ich damit erstmal einen gewissen Stand erreicht haben bevor ich den Baubericht davon anfange. Der Ponton für meine kleinen Seenotretter-Einheiten und gleichzeitig die Schute oder der Leichter für unseren Springer Tug wurde deshalb etwas nach hinten verschoben. Da aber kaum reguläre Fahrten in den nächsten Wochen zu erwarten sind, war das auch nicht so wild. Worum geht's also? Für meine 1:20 Seenotrettungsboote würd ich gerne einen Ponton haben, damit man nicht immer rein und raus muss mit den Booten. Da sie wenig bis keine Funktionen (ausser Fahren und Licht) haben wechselt man schneller die Schiffe als wenn man soviel Spielkrams an Bord hat. Die DGzRS hat ja etliche kleine Pontons, meist relativ einfach gehalten und gerne massiv verrostet (Nordsee frisst) wie z.B. auf Wangerooge: es wird also kein bestimmter Nachbau, eher ein freier Nachbau der so zwischen dem von Wangerooge und Horumersiel liegen wird. Gleichzeitig soll der Ponton auch als Schute für den Springer Tug nutzbar sein, d.h. die Grundform ist kein 'Klotz' sonden vorn und hinten etwas angeschrägt. Grob geplant bekommt er eine Öffnung für Transportgut die als Ponton abgedeckt wird, sozusagen zwei verschiedene Aufsätze um so oder so zu fungieren. Das semmelt aber alles irgendwie noch im Kopf herum. Hier mal so die Größenordnungen (wobei 490mm lang): Also das größte Schiff was ich je bauen will ist natürlich nur aktuell, wir wissen ja alle, wie schnell man doch mal die Grenzen überschreitet. Der Rumpf der 'Arche', wie sie meine Frau nennt, die nebenbei 'gebaut' wird blaibt unter 1m. OK, los geht's: Die Frau ist aus dem Haus und die ca 1mx50cm Platte PS kann auf dem Esstisch zerteilt werden. Verbunden werden die Platten auf Stoß und mit Winkelprofielen aus PS und später eine Runde Sikaflex drüber. Soweit die Theorie.... VG Joerg
-
Moin, gestern war Modellbaufahren in Planten un Blomen, ein Park mitten in Hamburg. Das Becken hat ein Zement/Betonufer mit ausgelegtem Holzsteg. Da passt der Ponton nur an das Ende wo kein Steg mehr ist aber gern alles Grünzeugs im Wasser zusammengetrieben wird. Pontonauf- und Abbau hatte ich nach den 3 letzten Wochenden auch keine Lust mehr. Und dann fing der Kopf wieder an, ein kleiner Steg würde doch auch reichen, eine Woche ist ja Zeit... ihr kennt das ja. Von der Bootshaus Windentrommel hatte ich ja noch über 2m 25mm Rohr über. Zwei Rohre von ca. 60cm (irgendwas hatte ich mir bei der Exakten Länge gedacht, aber schon wieder vergessen) abgelängt und wie nun verbinen? Kabelrohre, da gibt's doch auch Wandhalter und genau 4 passende waren noch in der Kiste. Nächster Punkt, wie bekomme ich die Rohre zu? Früher war das Zeug aus PVC, Tangit und gut, aber heute wird's schwieriger (ja, Sikaflex wäre eine Lösung, ist aber nicht da). Von Robbe gibt's einen Primer für Sekundenkleber und PP und verschiedene andere Kunststoffe mit miesen Klebeeigenschaften. Also 5mm Stopfen gedruckt, Primer ins Rohende und dann mit genug Sekundenklebergel eingeklebt. Abschliessend noch eine 1mm PS Platte oben drüber. Scheint zu halten. An die Rohrhalter kommt ein Vierkant an dem in Längsrichtung zwei Winkelprofile angebracht sind. Da kann dann der äußere Rahmen angebracht werden. Dieser besteht aus Holzleistenresten, mit Querstreben aus Raketenleisten. ... soweit die Idee. Das Oberteil bekam Metallgitter als Laufdeck spendiert, auch ein 'Rest', weil mal irgendwann zwei Größen bestellt und nur eine verbraucht wurde. Der Badewannentest ergab genug Auftrieb, aber es war etwas instabil bei Wellen. Die Rohre müssen also weiter auseinander. Entweder mehr Abstand zwischen den Haltern oder nach Aussen drehen, also einen Keil zwischen die Halter packen. Der war am Donnerstab schnell gedruckt. Kleben geht nicht (ausser Sikaflex) weil nicht genug Kontaktfläche. Also brutal mit den Haltern zusammengeschaubt (2x18mm Spax). Und dann ein schnell geschnitztes PS Teil von der Seite nochmal mit jedem Halter und dem Abstandskeil verschraubt. das sehen ja nur die Fische Gut, Farbe drauf ... "oh das Schwarz ist ja alle" ... Freitag nach der Arbeit dann noch schnell eine Befestigungsmöglichkeit finden. Der Schwimmsteg liegt senkrecht zum Kai und soll oben festgemacht werden ohne beim Laufen zu stören oder das Holz zu beschädigen. Erst einmal die Verbindung zum Schwimmsteg: Durch die Holzumrandung geht hinten quer eine Gewindestange, darauf zwei Messingröhrchenstücken damit sich die Winkelverbinder aus der Kiste frei bewegen können. Die Winkel sind auf ein Rest U-Profil geschraubt. Das hält so aber nicht so toll an der Wand. Dafür hab ich dann eine vorhandene Aluplatte (3mm dick) an das Profil geschraubt. Diese liegt flacher an der Wand und mit ihrem zusätzlichen Gewicht stabilisiert sie nach unten. . So sieht es von der Seite aus: Zur Befestigung der Boote hatte ich erst Taue überlegt, da ich aber keinen Wannentest mehr machen wollte, weil die Boote schon auf dem Fahrrad-Hänger gezurrt waren, habe ich meine Gästefender vom Ponton genommen und in passendem Abstand für die Reifen der Lübeck an die Poller gebunden. Die kleine MAX hat nur einen. Genau, Poller - 3mm MS-Rohr mit einem Querstift eingelötet, 8 Stück reichen aus. Der Rettungsringhalter vorn ist auch nur schnell improvisiert und mit Akrylfarbe angemalt. Freitag um 20:15 war dann auch der Schwimmsteg fertig. Samstag 8:30 ging's los zur S-Bahn und dann folgte die Premiere, die deutlich besser lief als erwartet. Aber erstmal die beiden Fotos, die zeigen warum sich sowas kleines auch schon lohnen kann: Ich vergaß zu erwähnen, dass ich noch Magneten versteckt habe um ein paar Leute auf den Steg zu stellen. Hier jetzt ein paar Fotos von der Befestigung: Bei Seitenwind driftet es etwas, da könnte man noch eine zweite Leine spannen. Aber grundsätzlich bin ich echt happy, ein schnelles Projekt aus Resten was hervorragend funktioniert hat. Auch das Losmachen der Boote von den Magnetfendern war kein Problem. Für den kleinen Strand auf dem Usertreffen lass ich mir auch noch was einfallen, brauche eigentlich nur Zwei Löcher in das Winkelprofil und zwei Gewindestangen. Und zwei lange Holzlatten als Gangway. Auch als Schwimmsteg an der Seite der Slipway könnte man es benutzen, damit das Tyne nicht immer gleich wieder hochgewinscht werden muss, oder als Pontonverlängerung. Und wenn man die Hafenanlage kennt, kann man es auch an Hafenanlagen montieren. So, einen extra Diskussionsthread brauchen wir hier nicht. Das Ganze ist wieder nur zur Anregung gedacht und keine Bauanleitung. VG Joerg
-
Nach dem Modell ist vor dem Modell Gemäß dieser Modellbauerweisheit habe ich die Tage endlich meine letztes Jahr erworbene Lübeck von Sievers Modellbau ernsthaft in Angriff genommen. Wie manche von Euch wissen habe ich mir ja seiner Zeit schwer getan mich zwischen Bock und Lübeck zu entscheiden. Wieso also nicht beide bauen? Kommentare dürft Ihr hier posten. Während JoJo Elbe`s Lübeck die Sanierung einer Ebay-Ruine darstellte kommt bei mir ein jungfräulicher Baukasten zum Zuge. Im Gegensatz zu Joergs Lübeck saß bei mir das einlaminierte Führungsrohr für das Stevenrohr auch so gerade drin wie es sein sollte weshalb auch die mitgelieferte 50er Schraube sich frei drehen kann. Begonnen habe ich vor ein paar Wochen mit dem Bau des Schiffsständers den ich an den bruchkritischen Stellen mit verbolzten Raketenleitstäben von Sylvesterraketen verstärkt habe. Danach gabs erst einmal ein längere Pause bis gestern. Dann habe ich erstmal alle Holzbauteile (Akkutaschen/Ruserservohalter) auf 6 mm Schichtholz eingezeichnet und per Tischkreissäge meines Bruders ausgeschnitten. Während der Servohalter wie geplant ausfiel waren die Akkutaschen für die Katz. Durch das 6 mm Holz werden sie schlicht zu breit für das enge Innenleben der Spiekeroog. Sprich, sie werden durch welche aus 1,5 mm PS ersetzt. Man merk doch, dass meine Rickmer Bock nicht nur 5 cm länger, sondern auch 5 cm breiter ist. Am Boot selbst verblieb mir nur noch das Stevenrohr mit Stabilit Express einzukleben. Damit es auch mittig im Führungsrohr sitzt habe ich es vorsichtig mit etwas Isolierband als "Abstandshalter" umwickelt . Im gleichen Atemzug wurde auch der Ruderkoker mit eingebaut. Nachdem das Stevenrohr nun sitzt werd ich als nächstes erstmals den Schiffsständer und den Servohalter lackieren sowie meine Akkutaschen vervollständigen. Nachdem ich bei der Bock und der Heinz Orth auch noch eine Wasserkühlung für den Fahrtregler verbaut habe bin ich am Überlegen ob ich auch der Spiekeroog eine spendiere. Benötigen würde ich sie glaub ich nicht, da die Spiekeroog mit einer Höchstgeschwindigkeit von 8 Knoten bestimmt kein Rennboot ist. Viele Grüße, Christian
- 68 replies
-
- sievers
- seenotrettung
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Kommentare zum Baubericht Smit Zweden 1:20
Hälsingland posted a topic in Comments to Building reports: Ships
Hier gerne Kommentare und Anregungen. Smit Zweden 1:20 -
Hallo zusammen, letztes Jahr konnte ich einen unberührten Bausatz einer Smit Nederland im Maßstab 1:20 vom ehemaligen Hersteller "Hasse" bekommen. Hier nun der Start meines Bauberichtes zu dem Schlepper. Im Moment sammle ich noch alles was es an Bildern und Plänen gibt. Ein paar Eckdaten stehen schon fest, ich werde das Steuerhaus neu aus Platinenmaterial bauen, da das Originale sehr schwer und nicht korrekt ist. Ebenso die beiden Kamine. Den untere Aufbau kann ich so wie es aussieht mit einigen Modifikationen nutzen. Als Antrieb kommen 2 Dunker (ehemals VDO) GR 6360 24V mit Doppelregler mit angeflanschtem Zahnriemengetriebe zum Einsatz. Als Energiequelle sind 16 Zellen LiFepo mit 15Ah eingeplant. Das gesamte Bordnetz ist auf 26V ausgelegt. Begonnen habe ich mit den Antriebswellen, die bestehen aus 8mm Edelstahlwellen die auf 100mm Propeller in Kortdüsen mit Beckerruder wirken. Gruß Sascha Kommentare bitte hier: Kommentarthread
-
- 5
-
- arbeitsschiffe
- schlepper
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
seenotrettung 10,6 m Strand-Motorrettungsboot - KR C 309 'Ulrich Steffens'
titanicmax posted a topic in Building reports: Ships
Kurz nach dem tollen Usertreffen sind Pläne für zwei sehr schöne, aber zugleich auch selten anzutreffende Motorrettungsboote bei mir eingetroffen. Eines ist jetzt weit genug fortgeschritten, um gezeigt zu werden: KR C 309 Ulrich Steffens Typ: 10,6 m Strand-Motorrettungsboot Länge: 10,6 m Breite: 2,9 m Gewicht: 6,5 Tonnen Geschwindigkeit: 8 kn - 14,8 km/h Besatzung: verm. 4-6 Mann In den 30er Jahren begann die DGzRS ein umfassendes Neubauprogramm zur Modernisierung ihrer Flotte. Neben großen Einheiten zum Einsatz an Häfen und Flussmündungen wurden auch kleinere Boote für Flachwassergebiete konzipiert (Typ KR C). Unter anderem auch eine Klasse von 10,6 m Strand-Motorrettungsbooten mit Mahagoni-Rumpf. Die Boote waren halbgedeckt mit Aufbauten aus Stahlblech. Besatzung und Gerettete wurden lediglich durch Persennings geschützt. Angetrieben wurden die Boote von einem 6-Zylinder Viertakt-Dieselmotor mit 75 PS, der ihm eine Geschwindigkeit von 8 kn und eine Reichweite von ca. 250 Seemeilen verlieh. Der Vormann steuerte wie in alten Zeiten noch mit der Ruderpinne. Zwischen August 1939 und April 1942 erhielt die Fr. Lürssen Werft in Bremen-Vegesack die Bauaufträge für insgesamt 14 dieser Boote. Ab 1944 wurde mit dem Bau begonnen, fertiggestellt wurden letztlich nur sieben Einheiten. Die Ulrich Steffens - das dritte Boote dieses Namens - kann heute noch in Neuharlingersiel besichtigt werden. Modell 1:20 Länge: 53,0 cm Breite: 14,5 cm Gewicht: 0,8 kg Der Rumpf ist auf Spant gebaut (6 mm Birkensperrholz), mit 2 mm Abachi-Leisten beplankt und aus GFK abgeformt. Für die Form habe ich 4 Lagen 300 g/m² Glasfasermatte verwendet, beim Rumpf waren es vier Lagen 49 g/m² Gewebe. Et voila: nicht mal zwei Monate nach der Kiellegung hat sich der Rumpf aus der Form gelöst. Mit nur 177 g ist es der bis dato leichteste Rumpf des Laminators. Er kann es also doch -
Moin, auf dem Usertreffen konnte sie ja schon angeschaut werden, die LANGEOOG aus dem Buch "Seenotrettungskreuzer als Funktionsmodelle" (Hrsg. Helmut Harhaus). Ich hatte im Winter mal die RICKMER BOCK Spanten genommen und überlegt wie man aus dem Knick- einen Rundspantkiel machen könnte. Warum? ... Weil ich auf der Insel war als sie an Land verfrachtet und zum Museumsboot wurde. Und die ersten Jahre der alte Vormann Stumpen rauchend an Bord alle Fragen beantwortet hat. Die letzte Fahrt .... zum Kran. Tja und dann wurde in der Parallelwelt eben dieses Boot angeboten, einwandfrei gebaut und mit allen Infos zu Klebe, Farbe usw. aus dem Buch. Und natürlich vom Erbauer, Nachfragen also noch möglich. Da kann man doch nicht nein sagen.... Der Transport hat super mit Hilfe von Detlef @Steinbeisser geklappt und am Usertreffen bekam ich dann das Boot in einem .... Schneewittchensarg? Eigentlich zu breit dafür, da hätten die Zwerge auch noch mit reingepasst. 80cm breit und ca 7xcm hoch .... wenn man Platz hat ist das alles OK, immerhin hat der Kahn locker 35 jahre darin überlebt, einziger nenenswerter Bruchschaden: Das Radar mit Motor war abgebrochen). Nun hab ich den Platz nicht, egal wie ich räume und so hab ich den Kasten schon auf dem Usertreffen auseinandergenommen, mit Schraubenzieher und Taschenmesser. Dabei hat sich nur ein Vierkantstück gespalten. Beste Bedingungen also zum Recyclen. Vorher musste ich noch den Mast irgendwie klappen. Der war zwar nur mit zwei Stiften befestigt, aber die ganzen Antennenseile und der Radarhalter waren arg im weg beim Klappen. Da muste ich vorsichtig an den Klebestellen abbrechen und ein paar Seile/Antennen kappen. Ein paar Ideen zum Klappen von Mast und Radarteil sind mir dabei schon gekommen, insofern siehts unten schlimmer aus als es ist. Also 23cm in der Höhe und 5cm in der Breite ab, mehr ging leider wegen Turm und Radar nicht. Da der Kasten ähnlich meinen gebaut war (es fehlen nur ein paar Querstreben zur Verstärkung) konnte ich die entsprechenden Seiten kürzen und ohne viel Aufwand (Leimspuren entfernen, anschleifen und neue Schraubenlöcher vorbohren und senken) zue einer kleineren Version zusammenbauen. Gut, bei 30Grad und 100% Luftfeuchtigkeit kein wirklicher Spaß und ein paar Leisten zur Verstärkung kommen noch nach aber für's erste reichts. Plexiglas sägen? Langsam mit Stichsäge? Die kleine von Proxxon hatte nicht genug power, die Große konnte den Pendelhub nicht abstellen.... aber Modellbauer finden schon einen Weg: Ein Puk-Sägeblatt mit einem Eisstiel als Griff.... Und so siehts momentag gepackt aus: Mit dem Umbau/refurbisching geht's frühestens im Winter los, vielleicht auch erst später, aber bis dahin ist sie gut geschützt. Dementsprechend geht's hier auch lange nicht weiter. Schönen Sonntag, Joerg Zum Kommentarfread:
-
Moin, für meine RNLI Lifeboat Slipway muss ich eine starke Winde bauen. Von Slipwinden kenn ich 1:1 nur die mechanischen oder teilmechanischen, die beim Ablassen eine Hand-Bremse und Rasten haben (also 'klick klick klick klick...'). Die Slipway hat ca. 12Grad Gefälle/Steigung, der meiste Weg ist mit Rollen unterstützt, nur unten wird direkt auf POM/Teflon oder ähnlichem gezogen. Gesamtweg wir max 3m (geplant sind 1.8m aber man weiss ja nie). Gewicht des Bootes wird unter 10 kg liegen (ja, die Tyne ist leichter, aber wer weiss was noch kommt). Arbeit der Winde: Aufslippen (normal langsam aufspulen) Abslippen (ca. 80cm langsam ablassen) Beispiel (Unterschied, bei mir steht das Boot gleich in der Schräge): Meine Winde sollte relativ ähnlich sein. Dabei muss es parallel eine mechanische Bremse geben (da wären Zähne als 'klick klick klick' nicht falsch nur per Servo gesteuert)- Brauche ich ein Kupplung? Der freie Slipvorgang wird eingeleitet durch ein Öffnen des Hakens. Andererseits müsste ich beim hochholen 1.8m Seil per Motor abwickeln ohne Kupplung. Wichtig ist, daß da ein Boot dranhängt und kein Anker. Einen Anker verlieren ist mehr oder weniger egal, ein Boot versemmeln .... Windentrommel Durchmesser ca. 6cm Höhe Gehäuse ca. 7,7cm Breite ca. 8cm (darunter ist ein Sockel und unter dem Boden des Bootshauses wäre auch noch Platz). Hat jemand ein Besipiel zum anschauen im Kopf? Hat ein größerer getriebemotor genug 'Motorbremse' um nicht abzurauchen? un dun und ...??? VG Joerg Tyne + Boathouse and Slipway Bauthread: Diskussionen zum Bauthread: