Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Intermodell 2025: Wir sind dabei vom 10. bis 13.4.2025: Halle 3, Stand F22 ×
Schiffsmodell.net

Sanierung Heinrich D


chripsch

Recommended Posts

Posted (edited)

MoinMoin zusammen,

nach dem Projekt ist vor dem Projekt. Da ich schon etliche relativ neue einsatztaugliche Boote habe ist aktuell mal wieder die Sanierung eines älteren dran.

Die HEINRICH D datiert noch aus meiner Münchner Zeit und war mein zweites Boot das ich überhaupt gebaut habe. Von ca. 2009 bis 2012. Sie war 2023 mein ältestes Einsatzschiff auf dem See und hat schon einmal eine neue Motorhalterung aus Platinenmaterial bekommen nachdem die originale hinüber war. Nix desto trotz nagte der Zahn der Zeit weiter an ihr. Zum einen hat sie als einen von zwei Boote noch eine rudimentäre händisch geschaltete 3V-Birnen-Beleuchtung. Nur Positionslampen und zwei Scheinwerfer... Keine Decksbeleuchtung, keine Manöverbeleuchtung...  Zum anderen quoll das Holzdeck auf dem Bug gerne auf wenn es nass wurde. Deshalb kam sie heute in die Werft und die Decksplanken wurden entfernt. Hierbei entdeckte ich, dass der Stabilit sich über die Jahre teilweise gelöst hatte und nicht einmal mehr der Decksunterbau aus PS noch angemessen im Rumfp klebte. Ein klarer Fall für eine Generalsanierung...

Hauptziel ist

  • Angemessene und per Funk schaltbare LED-Beleuchtung ala ANDREAS PAUL
  • Sanierung des Decks

Danach soll das Boot äußerlich unverändert aber mit deutlich optimierter Beleuchtung wieder in Dienst gestellt werden. 

Kommentare könnt ihr hier ablassen.

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H1.jpg.60c80f1ca43a3382304c901756be851c.jpg

H2.jpg.3b3d272c361e9fc7a8b5e561538f9816.jpg

H3.jpg.e79049b43041cb9895d4b33ab85ddcc3.jpg

H4.jpg.a577b33042990402a74d1fe2ac570bae.jpg

H5.jpg.f92f6b9b0e90a73c9a7e3d7c20f8eb80.jpg

Edited by chripsch
Link
  • Like 2
Posted (edited)

Moin,

und nachdem wir schon dabei sind hat sich scheinbar genau gestern auch etwas Lack vom Steven verabschiedet. :nerv: Ich entsinne mich seinerzeit ziemliche Probleme gehabt zu haben. Erst die zweite Schicht hielt - die erste ging ab bzw musste abgekratzt werden. Seitdem steht der Obi-Lack in der Ecke und ich schwör auf Revell Email. Hoffentlich bezieht sich das Problem nur auf den Steven -wofür der weisse Lack darunter spricht, der mit abgeblätter ist... Aber: Erstmal wirds Deck gemacht, dann der Steven.

VIele Grüße,

Christian 

H1.jpg.05e2fce5f9c357b8b5ebcf37f1ea24f4.jpg

Edited by chripsch
  • Like 5
Posted

Moin zusammen,

nach der wochenendlichen Abtkratzorgie ging es zwischenzeitlich wieder ein Stückchen voran. Die ersten Planken wurden einem Puzzlespiel gleich wieder angeklebt. Diesmal mit MD-2000. Der erste Großeinsatz dieses Klebers bei mir. Haftung und Verarbeitbarkeit gut, der Gestank innen unerträglich. Da war der Stabilit besser. Da werd' ich schauen, dass ich die restlichen Leisten draußen verklebe. Zeitnah, da nach der HEINRICH D mit der BIENE von Bauer gestartet werden soll, wo ich mal wieder mit Sprühlack arbeiten will. Da brauch ich den Balkon und einigermaßen warmes Wetter.

...und die nächste Sünde hab ich schon fest im Auge. Hab mir mal die Broschüre zur GREUNDIEK gesichert. Und bei Uwe Bauer einige Details zum Modell nachgefragt :pfeif: Wär dann mein größter Kasten...

Viele Grüße,
Christian

H1.jpg.326739ffb08ffbfbcae847e1c169a44c.jpg

H2.jpg.7292574fb4eddc1cdb6ee7eb5af27f8d.jpg

  • Like 3
  • 2 weeks later...
Posted (edited)

MoinMoin zusammen,

die letzte Zeit ging relativ wenig voran. Zum einem kann ich auf Grund des massiven Gestanks vom Marston-Domsel -das nächste Mal versuch ich mich mal mit UHU-Endfest- nur draußen am Balkon arbeiten und dort mangels Dach nur bei gutem Wetter. Und last but not least haben meine Kurzen letztes WE -pünktlich zum Ferienstart- mal wieder volle Arbeit geleistet. Am Donnerstag erwischte den Kleinen Magen-Darm, am Samstag mich und den Großen und am Sonntag meine Frau. Zählt man die Haustiere dazu, überstand einzig unser zweijähriger Wellensittich-Hahn Bazi das Wochenende unversehrt. Seine Herzensdame hatte sich eine Bindehautentzündung geholt gehabt... 

...aber pünktlich zum Palmsonntag waren trotzdem zwei Eier von ihr im Brutkasten :D

Nix desto trotz wurden zwei Drittel der Decksbeplankung wieder mit MD angeklebt.  Und auch der Farbabplatzer am Bug wieder angeschliffen. Und am See war ich auch wieder zweimal :that:

Eine Frage an alle: Gibt`s eigentlich so eine Art "Modellhobel" mit dem man die Decksbeplankung noch ein wenig glätten kann?

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H3.jpg.38344258da5d17383baa8715be6ef3f5.jpg

H7.jpg.df0a30839e819efdcd799ae05234f23f.jpg

H4.jpg.c63385aabf64609cabbff35832921884.jpg

H5.jpg.b89a3e704f3a79e8a0c6733ea722d7ed.jpg

Edited by chripsch
  • Like 2
  • 1 month later...
Posted (edited)

MoinMoin zusammen,

nachdem ich Ostern in der sächsischen Landeshauptstadt zugebracht habe, war ein paar Wochen erstmal Schicht im Schacht. Zudem hatte ich zwischenzeitlich drei Havaristen meiner Aktiv-Boote in der Werft zur Reparatur und war zweimal am See. Hier ein losgezitterter Motor, dort ein defekter Fahrtregler und ja, eine verbogene Messingschiffsschraube. Aber jetzt funktioniert erstmal wieder alles. :that:

H13.jpg.38c8c38eb3fb975b5370bba7619e8a2f.jpg

Die aktuelle Arbeit an der HEINRICH D ist ziemlich monoton und geht auf die Finger. Das Deck aus Holzleisten will abgeschliffen und abgekratzt werden. Grobes Schleifpapier, CutterSpitze und danach alles absaugen. Macht Freude sag ich Euch. :muahaha: Dreck. Und wird dauern, bis ich alle Kleberflecken beseitigt habe, da ich zwischendurch noch Lücken auskleistern darf. Das Schöne ist, dass das Holzdeck gefühlt jetzt schon ebener ist als es im Ursprungzustand je war.  Dafür hab ich mittlerweile auch die komplette Takelage entfernt, da sie a) zu verschwurbelt ist und b) mir dauernd im Weg war. Meine geplanten zwei Monate für die Überholung kann ich schon jetzt streichen. Ich denke es werden drei bis vier. Mindestens. Und ich bin froh wenn es im Sommer wieder fährt und kalkuliere mal mit sechs... Derweil waren nur Deck und Beleuchtung geplant. Jetzt kommen Takelage und Rumpf dazu. Die Maschine wurde erst vor drei, vier Jahren generalsaniert. Gott sei Dank! So wird einem nie fad :pfeif:

H8.jpg.34019fd26fdcd6649d38e23cbb800957.jpg

H9.jpg.4a9b6df218d649f39396d5596bb36226.jpg

H10.jpg.17b458343c701a8641e9b7c0f9dfba44.jpg

Und nachdem mir die Arbeit auch die nächsten Jahrzehnte nicht ausgeht ist mir mal wieder ein neuer Baukasten zugeflogen. Aus meiner bevorzugten Ära der 50er-Jahre-Schiffe. Andere sollen ja Schuhe sammeln :mrgreen:

H12.jpg.ace58a1b6723e1f23416cc845b2a4fc6.jpg

H11.jpg.38b70f15fad0891da41aea338282a558.jpg

Ja und wie oben geschrieben gings auch zweimal an den See. Vom zahmen Kaiser grüßt noch der frische Schnee - bei Fernsicht bis zum Großvenediger der hier leider von Bäumen verdeckt ist. 

Viele Grüße aus dem Süden,
Christian

Edited by chripsch
  • Like 3
Posted (edited)

MoinMoin zusammen,

alles neu macht der Mai heißt es so schön. Bei mir stimmt das leider bis auf dieses ominöse Krabbeltier nicht. So viele wie dieses Jahr - auch lebende - habe ich noch nie in meinen 46 Lebensjahren noch nie zu Gesicht bekommen. Was den Landwirt ärgert, freut mich. Als Kind kannte ich sie nur als Schokotiere in Staniolpapier und das obwohl ich in einem acht-Häuser-Dorf neben Kuhweiden aufgewachsen bin.

H14.jpg.1eff6e5f923f8fe23b2d3cee35eeba3b.jpg

Weniger erfreut mich zur Zeit die HEINRICH D. Das mit den Deck zieht sich länger als erwartet. Und ich hab natürlich noch weitere Baustellen gefunden, die ich bisher gar nicht auf dem Schirm hatte. Vermutlich wäre es zu Beginn der Bauarbeiten das Beste gewesen das komplette Deck herauszurupfen und maschinell abzuschleifen. :ohno: Aber dafür ist es zu spät nachdem ich es bereits vor Wochen neu mit MD verklebt habe. Deshalb habe ich gestern Abend die Innereien des Schiffs entfernt, damit sie nicht noch mehr verdrecken und verstauben.  Das Innenschiff sollte nun wesentlich leichter zu reinigen sein. Leider wurde der Motor bei der Motorträgersanierung von vor vier Jahren von meinem Bruder so fest eingebaut dass ich ihn nur herausbekam indem ich die Servohalterung mit sanfter Gewalt herausbrechen musste...  Aber zu was gibt es Kleber :mrgreen: 

H15.jpg.9235cf2a293be4c25e673cf8901e76b6.jpg

H16.jpg.04bcad5c3429077489a979589a37a4aa.jpg

Weniger amused hat mich das Ruder gemacht - Stichwort Stabilit Express. Der quillt leider dort auf wo Wasser reinkommt und reißt. Was innen im Boot auf Grund der relativen Trockenheit über Jahrzehnte gut geht, geht am Unterwasserschiff schief. Mein Bruder und ich haben das leider erst relativ spät vor ein, zwei Jahren gemerkt, als die ersten Schäden an Booten im Unterwasserbereich sichtbar wurden. Jo und nachdem die HEINRICH D eines von drei Joghurtbecher-Schiffen ist, wurde das Ruder seinerzeit aus zwei Hälften Tiefziehteilen zusammengeklebt. Alles neu macht der Mai. In dem Fall die Klebung der Ruderhälften. Anbei auch ein Bild des mit Platinenmaterial sanierten Motorträgers dessen Tiefziehmaterial bereits nach fünf, sechs Jahren "durch" war.

Meine Warnung an alle - kein Stabilit Express wo Wasserkontakt möglich ist!

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H17.jpg.7ca7f14c65ca0a70bd467b26e854213c.jpg H18.jpg.93c191d6becd6fdcb51b904457dae97e.jpg

Edited by chripsch
  • Like 4
Posted (edited)

MoinMoin zusammen,

am Samstag war ich noch ein wenig fleißig und habe das Seilgewirr der Takelage  weggeschnitten. Genug Seil zum Ersatz ist ja bereits vorhanden. In schwarz, wie beim Original. Die freigeschnittenen Teile habe ich dann geordnet und sicher verstaut - die überflüssigen Reste entsorgt.

H4.jpg.2a28525249817ad5b2343adf3dbc7919.jpg

H3.jpg.764846078181021cc6fd4ddff75a906d.jpg

Danach habe ich am Sonntag noch mit dem Schleifen weitergemacht, nachdem ich am Samstag noch die letzten Fugen im Deck mit MD nachgespachtelt habe.  Diese staubige Drecksarbeit wird noch ein wenig weiter gehen bis ich endlich zufrieden mit dem Ergebnis bin. Zu viel will ich täglich nicht schleifen, da es ziemlich auf die Finger geht, da ich auf Grund der räumlichen Verhältnisse weder Schleifmaus noch Schleifblock gscheit nutzen kann. Also dauert es noch ein wenig.  ;)

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H2.jpg.2cd7ea5f93feebd5a6ab443686688120.jpg

Viele grüße aus dem Süden,
Christian

Edited by chripsch
  • Like 3
Posted

MoinMoin,

im Westen wenig Neues, außer drei Dinge: schleifen, schleifen und schleifen :mrgreen: D.h. wenn ich im Real Life-Stress dazukomm' :pfeif: Langsam geht's in die richtige Richtung und wird...

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H19.jpg.f88307f25825af2864e09338dc6e8786.jpg

  • Like 1
  • 2 weeks later...
Posted

MoinMoin zusammen,

wie bei jeder Sanierung entdeckt man beim Werkeln dass weit mehr kaputt ist als anfangs gedacht. »Ich hasse es« würde mein Arbeitskollege Hans jetzt wieder sagen. In diesem Fall hab ich wohl beim Abschmirgeln des Decks ein wenig zu fest aufgedrückt und den Kiel angebrochen.  🥴 Also hab ich den Kiel innen mit MD 2000 verfüllt um ihn wasserdicht und versteift zu kriegen und von außen war mal wieder die übliche Schönheitsprozedur gefragt. Spachteln - schleifen - lackieren. Grmpf. Auch wenn man jetzt den Riss nicht mehr sieht, er war nicht das einzige Problem...

H6.jpg.f560dd4ba9cd2ef41aae497ab814a8e2.jpg

H9.jpg.3cab996ec057d017a5ef83c5eea7729f.jpg

H10.jpg.713f7d02964d1f01edfdb076deec1b12.jpg

H11.jpg.4c156298368093ae06a9912c68201fc7.jpg

 

Denn auch das ursprünglich mit Stabilit verklebte Ruder war total im Ar... Also mit dem Cutter aufgehebelt, mit MD2000 verklebt und dann wieder das schöne Spiel: Spachteln - schleifen - lackieren. Mittlerweile sieht man nix mehr dass das Ruder Reparaturbedürftig war und es wird gerade endlackiert 🥰 Hier nochmal die Warnung an alle: KEIN STABILIT DA WO WASSER HINKOMMEN KANN!

H7.jpg.7d9cdf4a18759b7c954ce68978b0006a.jpg H8.jpg.a7b2afb701869fb42bd0faabc87a70b9.jpg

Endlackiert hätte ich auch die Reparaturstellen am Rumpf gehabt, wo Farbe abgeblättert ist. Hätte, hätte, Fahrradkette... Denn beim Abziehen des letzten Mahlerbandes ging gleich mal wieder etwas Lack mit. Also wieder das alte Spiel: Schleifen - Reinigen lackieren. Ich hoffe das war die letzte Stelle, die abplatzt, sonst wäre Plan B der bessere. Den Rumpf komplett abschmirgeln und neu lackieren. Das versuche ich zu vermeiden, da der farbliche Zustand des Schiffs im Großen und ganzen noch in Ordnung ist. Siehe Fotos. Beim ursprünglichen Bau des Bootes habe ich den Originallack bereits einmal komplett abkratzen müssen. 😡 Die Revell-Email-Farben hielten dann bis heute - ca. 12 Jahre ...

Mal schauen wie es weitergeht. Sobald der Rumpf Lack-technisch wieder in Ordnung ist wird das Deck mit mehreren Schichten Klarlack versiegelt und die Schanz innen neu lackiert. Sobald dies geschehen ist geht's an die Technik, die Aufbauten und an die Neubeleuchtung des Boots. Die war einer der Hauptgründe für die Sanierung. Neben dem ständig aufgequollenen weil nicht mehr versiegelten Holzdeck.

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

 H12.jpg.d615eccd2a408e47258ffdd40dfe518a.jpg  H13.jpg.2a379936efe00fb338c7328704f51fd1.jpg

  • Like 2
  • 4 weeks later...
Posted

Servus zusammen,

nach dem Besuch der ewigen Stadt dauerte es ein wenig bis ich wieder in Bewegung kam. Zu viele Real-Life-Baustellen :pfeif: Aber das kennt man ja :mrgreen: Angefangen hab ich deshalb erstmal mit "kleinen" Baustellen. Genauer gesagt mit abgeplatztem Lack. Hier tauchte gleich nach der Erledigung des ersten Problems ein zweites, kleineres auf. Das ist inzwischen ebenfalls gefixt. 

Als nächstes werde ich die Seilbefestigungen für die Takelage verkleben - anschließend wird  das inzwischen ausreichend verschliffene Deck mit durchsichtigem Klarlack versiegelt.

Es geht voran - wenn auch  v  i  e  l    l  a  n  g  s  a  m  e  r   wie gedacht... :roll:

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H21.jpg.d6285cac4bb66020432eba748c6f1c6f.jpg

H22.jpg.f9c5716d519f0006b4371adb12b38e1c.jpg

H23.jpg.3d67c2b1c5ebd40f36b1986efc309efd.jpg

H25.jpg.471e9a887a37fe2b69f8694f063933cb.jpg

  • Like 3
  • 3 weeks later...
Posted

MoinMoin zusammen,

e n d l i c h geht's nach drei Wochen Pause wieder vorwärts mit der Sanierung. Ein verregnetes ruhiges Heimwochenende sei dank. Unter der Woche war "dank" Terminen wegen der Kurzen nicht viel Zeit. Nachdem ich gestern endlich die "Seilhalter" der HEINRICH D endlich mit MD2000 angeklebt habe, habe ich gleich eine weitere Baustelle mit bereinigt. Nachdem bei der alten HEINRICH D die Ankerkette einfach über das Schanzkleid hing gabs im Rahmen der Sanierung eine Ankerklüse Marke Eigenbau. Aktuell klebe ich das Deck und die Holzteile der Schanz soweit ab, dass ich diese innen weiß matt Revell 05 lackieren kann. Wenn die Schanz fertig ist, ist das Deck mit Klarlack 01 dran. Hierbei gleich mehrere Lagen. Ich will ja nicht, dass sich das Deck nach dem nächsten Regen gleich wieder aufwölbt...

Drückt mir bitte die Daumen, dass ich die nächsten Woche etwas mehr Zeit fürs Hobby finde. 👍

Viele Grüße,

Christian

H14.jpg.d33ce20d4f23b91f46430ee4bcbdc8d8.jpg H16.jpg.6b3854012cf7cadcc415c66bb1b00f15.jpg

H15.jpg.c4a8fec2a7382db16dc2cf81dbac08fc.jpg H17.jpg.fd0db5ab33ef13feaf8452819e2e90fb.jpg

H18.jpg.102ba34a3182b085ce2e2e3fd66e53fd.jpg

  • Like 2
  • 3 weeks later...
Posted (edited)

MoinMoin zusammen,

mit einem autistischen und einem Schulangst habenden Kind und monatelanger Unterbesetzung in der Arbeit können auch kleinere Dinge  d-r-e-i  Wochen dauern. In diesem Fall das Abkleben und die Lackierung des inneren Schanzkleides in weiß. Der Teil ist endlich durch. Ebenso das nachweißen  der Lüfter und des Abgangs.  Auch die Ränder wurden schon mit einem feinen Pinsel nachgezogen (letztes Foto).

Als nächstes ist geplant das Deck mit Revell 1 (Klarlack) mehrfach zu überstreichen und so zu versiegeln. So sollen zukünftig Wasserschäden durch aufquellen der Planken vermieden werden.  Danach werden als erstes die Fahrkomponenten wieder eingebaut und getestet bevor die Masten aufgestellt werden. Im Anschluss daran wird die neue Beleuchtung entworfen und eingebaut. Fürs Erste hab ich bei Uwe Bauer mal massig MD2000 nachbestellt.

Zeitlich geb' ich keine Prognosen mehr ab. Am Anfang hab ich mit ca. 2 Monaten gerechnet. Aktuell sind wir schon bei vier 😁

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H19.jpg.ef74fac0d7361aee60e0c74e979b79dc.jpg H20.jpg.12f2ea606a82f9dd2c45e23dac5202e0.jpg

H21.jpg.f1666fbef08913ec29740fbd95b8a3bd.jpg H22.jpg.1777c8019fa3f9aa7f7d8485f29ee670.jpg

Edited by chripsch
  • Like 3
Posted

MoinMoin zusammen,

aktuell komm ich wieder langsam mit der HEINRICH D vorwärts nachdem die Kinder Ferien haben und nicht mehr gar so viele Termine anfallen. Gestern Abend hab ich den Motor wieder eingebaut und getestet, sowie den Servohalter wieder repariert. Mit Hilfe von Kaffeerührern. Nochmal danke an @JojoElbe für den Tip zu diesem Universalbaustoff :that:

Als nächstes steht ein neuer Einbaurahmen für den Servo an - der alte ist wie die Halterung beim Ausbauen des Motors kaputt gegangen. Danach wird der Ruderservo wieder eingebaut. Und zwar so dass der Ausschlag wie bei allen anderen Schiffen in die gleiche Richtung zeigt. Das war früher nicht so. Wenn die alten Innereien wieder drin sind und so wie gewünscht geht's an die Beleuchtung :mrgreen: Eigentlich der ursprüngliche Zweck des Umbaus - neben dem Deck :that:

Ah ja - und eine neue Schiffschraube aus Messing ist ebenfalls bestellt. Die alte Plastikrennschraube ist schon etwas ausgelutscht nach über 10 Jahren und nicht gerade nahe am Vorbild.

Viele Grüße aus dem Süden,
Christian

H28.jpg.b61bc97f3305bf12e14bce5efaf23665.jpg H30.jpg.703eb39feed30d6e9c3819f488f00844.jpg

H29.jpg.c69e05ccb4973e84994f5cfab558ae33.jpg H27.jpg.95696bf7f2a55c1fb2ea021a031c1d43.jpg

  • Like 2
Posted (edited)

MoinMoin zusammen,

die Elektrik und die Mechanik für Ruder und Schraube ist wieder eingebaut und funzt. Statt der alten mitgelieferten Ruderanlenkung (siehe letzter Post) habe ich eine moderne mit 2 mm Federstahldraht und Standard-Gestängeanschluß montiert. Da kann man ggf. das Ruder mal ohne große Probleme nachjustieren. Als Goodie wurde die alte Plastikrennschraube durch eine aus Messing ersetzt. Seit ich damals bei der HANS-PETER SCHRÖDER (RICKMER BOCK) die erste eingebaut habe schwör ich auf sie.  Jo und der neue Rahmen für den Ruder-Servo aus 2 mm PS tut ebenfalls seine Pflicht 😀

H22b.jpg.e428b4bd759e34b99b06f3725dbdfc1e.jpg H22a.jpg.d391ca59b993f7761c2f68ea44d60a60.jpg 

Nach dem Antrieb konnte ich endlich nach fünf Monaten mit dem eigentlichen Ziel meines Umbaus starten. Dem Upgrade der Lichtanlage. Hier habe ich heute den ganzen Tag damit zugebracht die Lampenkörper aus dem Modellbaukaufhaus zu reinigen, für eine 3 mm LED aufzubohren (was eine ziemliche Sauerei war), zu maskieren und schwarz zu lackieren bezüglich der Lichtundurchlässigkeit.  Da ich bei meiner letzten Lieferung aus dem Modellbaukaufhaus gleich die Lampengehäuse für den Opduwer mitbestellt habe, habe ich dessen Lampengehäuse gleich mit verarbeitet. Synergieeffekte nutzen und die eigenen Finger nur einmal kaputt machen 😘

Heute hatte ich endlich mal Zeit für ein höheres Arbeitsaufkommen, da ich meinen Großen zu seinen Pfadfindern nach Bled/Slowenien ausgelagert habe. 😁 Das musste gleich schamlos ausgenutzt werden. Neben drei Schichten schwarz 302 ist als nächstes geplant den Beleuchtungs(schalt)plan samt Platine zu entwerfen und umzusetzen. Erst wenn die Lampen eingebaut werden (16 Stück statt vorher 6) werden die beiden Masten wieder aufgestellt.

Zusätzlich sollen die Lampen dann per Funk über den fünften Kanal (vier Stromkreise) ein- und ausgeschaltet werden können.

Wenn ich ganz gut bin schaff ich das alles noch bevor wir Anfang September nach Italien/San Marino aufbrechen. Aber schau mer mal. Ursprünglich hatte ich ja auch mal "nur" 2 Monate für das Upgrade/Sanierung veranschlagt 😁

Viele Grüße, 

Christian

H23.jpg.ff63dacdffcfd181f2348c166bf3a949.jpg H24.jpg.f89cf81a21097585f4cfb8ec58adbf95.jpg

H25.jpg.cf362285090654b1b61b0b9772cacb17.jpg H26.jpg.41d5b3b9d0db3a18e6ec63aa4b9d3b9d.jpg

OP4.jpg.94b19a6f5a10835125a0816c4f9f116c.jpg OP5.jpg.0b2e95e83169fbadd1e3067af856e5c5.jpg

 

Edited by chripsch
  • Like 2
Posted

MoinMoin zusammen,

nachdem mein Großer mit den Pfadfindern in der Südsteiermark unterwegs ist, dachte ich endlich etwas schneller voranzukommen.  Doch außer dem Entkernen des Aufbaus und der Endlackierung der diversen neuen Lampen hab ich leider nichts geschafft, da ich aktuell mit der berühmten nach einem mexikanischen Bier benannten Krankheit flachliege. 

Ein Schalt/Kabelplan für die HEINRICH D existiert somit noch nicht. Ich bemühe mich aber auf jeden Fall zunächst den Aufbau wieder aufzuhübschen. Hierbei werden auch die mit dem Baukasten mitgelieferten Original-Rettungsringe ersetzt werden, da viel zu klobig und zu grob. 1/25 Ringe (geschätzter Maßstab) dürfte ich noch haben. Auch eine Neulackierung erfolgt. Mehr weil es bei der Abnahme von Altmaterial "Bläzen" gab, weniger weil der Anstrich an sich reparaturbedürftig wäre.

Hier eine generelle Anmerkung zu den von mir verwendeten Revellfarben: Es gab nirgends Ausbleichen oder Farbveränderungen. Auch wenn das Boot seit der Herstellung seit 12 Jahren bei mir meist im Regal im Wohnzimmer steht - wenn es nicht gerade auf See ist.

Die einzigen Probleme hatte ich farblich mit der Haftung am Rumpf. Ich vermute hier chemische Veränderungen im Plastik an Hand des Alters.

Mein Bruder verwendet meist Lacke von OBI die er aufsprüht und hat zumindest beim Weiß und dem Klarlack das Problem dass sie nach ein paar Jahren vergilben obwohl er einen dunklen Lagerort ohne Licht hat.

So, jetzt aber wieder ab ins Bettchen ;-)

Viele Grüße,

Christian

H32.jpg.b3adb6e54e91e1d6ed78562a81f04551.jpg

H31.jpg.34e12fa194a8066c575a8b565bc9fafc.jpg

H33.jpg.f60e0b1efd6a8c597abebca478fbf158.jpg H34.jpg.31f1b46c43ba793045b9d8067cb9c430.jpg

 

  • Like 1
  • 3 weeks later...
Posted

Moin zusammen,

nach den üblichen drei bis vier Wochen Pause pro Bastelsitzung gings heute dank Urlaub mal wieder einen Schritt weiter. Beleuchtungselektronik. Zuerst skizzierte ich mal was am Boot wo verbaut werden möchte. Dann entwarf ich eine Platine, die ironischer Weise mit der von meinem letzten Wiederaufbau, der ANDREAS PAUL identisch ist. Genau so viele Lichtlein, nur teilweise andere LEDs, da ich hier nur zwei Scheinwerfer mit gleißendem, weißen, Licht verbaue. Das Ankerlicht bleibt unbeleuchtet. Der Rest wird warmweiß oder farbig 😉 Die ausgeführte Platine mit acht KSQ zu  20 mA habe ich gegenüber der Skizze noch wenig vereinfacht. Ich spar mir die Sammlerleisten links, da überflüssig und geh gleich auf den Plus-Sammler unten. Jetzt muss ich nur noch Zeit für den Einbau finden. 😉 Könnte schwierig werden, da wir Sonntag Früh nach Italien starten und ich zwischendrin auch noch mit der Steuer weitermachen möchte bzw. muss.

Viele Grüße aus dem Süden,
Christian

H29.jpg.d8a1cb337d2e22f284d2551ee005c4a6.jpg

H30.jpg.24bf597832216d6e5d4458e0253302b6.jpg

H31.jpg.0e3cf778e8dfd6e3a3cf5666cbb3abf1.jpg

  • Like 1
Posted

MoinMoin,

nachdem ich die Beleuchtungssituation noch mehrmals im Kopf durchgegangen bin, hab ich noch ein wenig umdisponiert. Die beiden Lampen am Achtermast kommen nach vorne an den Aufbau. Statt der bereits angefertigten Hängelampen ersetze ich durch halb abgedunkelte Deckslampen - ebenfalls aus dem Modellbaukaufhaus. Die Vollgusslampen bin ich gerade am Auffräßen - leider ist meinem Akkubohrer der Saft ausgegangen. Und ich muss ein wenig warten 😉  Die Elektronik ändert sich nicht.

Sobald die LED längs reinpasst wird abgeklebt und schwarz und weiß lackiert. Jeweils drei Schichten. Während dessen wird das Ruderhaus neu lackiert damit keine Zeit versäumt wird... Und wie gesagt, ich muss ja eh noch an die Steuer ran.

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian 

H32.jpg.18f1a043b30bbfbeb67173838481b4cd.jpg

  • Like 1
Posted

MoinMoin zusammen,

solche Tage sollte man öfter haben. Die Steuer ist für meinen Teil fertig, aber ich hab mich mal wieder beim FineTuning erwischt und dass ich die Sanierung aufbohre. Nachdem ich das Steuerhaus erstmal abgeschliffen hatte und eine Lage weiß drüber Pinseln wollte verschmierte ich das erste Bullauge und ein weiteres Fenster. Nachdem die Fenster eh nicht mehr gescheit klebten beschloss ich das Steuerhaus zu entkernen und riss alles raus. Leider gibt's die Bullaugen von Graupner nicht mehr und ich musste welche von Krick nachordern. Plastikglas hab ich noch genügend auf Lager. Ebenso die Versteifung die ich im Steuerhaus einbauen musste. Ein recycelter Sylvester-Raketen-Leitstab. Dann gings mit dem Radl zu Müller neue Revell-Farben kaufen, da mir inzwischen einige wichtige Farben abgingen. 

Und ja, Kleinteile wurden auch lackiert. Die zusätzlichen Lampengehäuse, die ich gestern aufgebohrt habe und die Rettungsringe. Hier habe ich noch einen ganzen Vorrat an 1:25-Ringen, da Herr Sievers die selbigen für die SPIEKEROOG und die RICKMER BOCK eine Nummer zu kleine geliefert hatte.

Bleiben noch zwei volle Tage bis ich mit den Italien-Vorbereitungen starten muss 😉

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H35.jpg.cbeb1008b5b65bf890a1cdba96274098.jpg

H36.jpg.828cfe41aa2aee975250821ff56d9e8f.jpg

H37.jpg.0501873ebb418463129459171585139c.jpg

H34.jpg.2ef42de0ee43be1ed39eb05f7208b0e6.jpg

H38.jpg.fde97c9ec305ab7450771af3290194a3.jpg

H33.jpg.f6c9078138d8ed8bea8204365cf32ebc.jpg

 

  • Like 2
Posted (edited)

Moinsen zusammen,

das letzte Update vor Italien. Cattolica und San Marino - weit weg von Deutschland und den Sorgen des Alltags. Die zwei neuen Lampengehäuse sind fertig lackiert. Die Rettungsringe auch so gut wie. Zwei Schichten weiß fehlen noch und etwas Ausbesserungsarbeit. Beim Steuerhaus fehlt noch das Dach in Obi Moosgrün RAL 6005 und ja, die neuen Bullaugen sind schon da 😍

Italia - ci veniamo!

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H39.jpg.43ac71431336dbde47852cd003a4b466.jpg 

H40.jpg.e13b26da0b3f6545a256052a53f74acc.jpg

H41.jpg.18681eaa6c2d4f2b836f012051769f36.jpg

Edited by chripsch
  • Like 3
Posted

Moin zusammen,

ist zwar off topic, aber niemand kann mehr behaupten dass im Modell mit Edding beschriftete Rettungsringe nicht der Realität entsprechen 😇

Motonave QUEEN ELISABETH III, Cattolica, Italien 😀

Viele Grüße gaaanz aus dem Süden,

Christian

20240903_100843.jpg.2da2c3f8eeb6be8caceb43811867c73c.jpg

20240903_115839.jpg.b86df28054f3b43915a72274ce76fed3.jpg

 

  • Like 4
  • Thanks 1
  • 1 month later...
Posted

MoinMoin zusammen,

nicht viel Neues im Süden. Da ich aktuell in der Arbeit in Fortbildung bin und zudem Besuch zu Hause habe, geht seit dem Urlaub gefühlt mal wieder fast nichts vorwärts.  Einzig die Ladeluken wurden zwischenzeitlich neu mit Revell 74 lackiert und das Dach mit OBI RAL 6005 moosgrün.  Da sich mein Freizeitpensum die nächsten Wochen nicht groß ändert, dürfte der Fortschritt weiterhin mau bleiben.  Aus drei Monaten geplanter Sanierungszeit wurde ruckzuck ein dreiviertel Jahr.

Aber last but not least stirbt die Hoffnung als letztes 😉

Und ich kam heuer wenigstens schon 23x zum Fahren an den See. 😃

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H43.jpg.c738925319b91fd63df013589d9340b3.jpg

H42.jpg.cadd87435f4d95f71f0454c2a63bf48e.jpg

  • Like 1
  • 2 weeks later...
Posted (edited)

MoinMoin zusammen,

Schlechtwetterstund hat Bastelgold im Mund. So oder so ähnlich gings mir heute 😇 Und ich war todglücklich an meinem auf zwei Monate geplantem Projekt im achten Monat weiterwursteln zu können. Eigentlich nicht geplant, bekommt die HEINRICH D neue Fensterscheiben. Die alten habe ich damals beim Bau "gscheit daschmiert"  wie wir es auf bairisch ausdrücken. Mangelhafte Durchsicht auf Grund von großzügig auf den Scheiben verteilten Kleber. Mittlerweile bin ich so schlau und kleb alles ab, wo kein Kleber hin soll. 😉 Basis für die neuen Fenster waren Schablonen aus Karton. Leider haben mir meine Kinder inzwischen alle schwarzen dünnen wasserfesten Stifte geklaut. Aber auch ohne bekam ich`s irgendwie hin. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. 

Statt Silikon als Kleber versuch ich mich diesmal an Tacky Glue, den ich mir bei Bauer Modellbau besorgt habe. Noch nie probiert - mal schaun wie`s wird. Zeit zum trocknen hab ich jedenfalls ausreichend, da es bestimmt wieder dauert bis ich weitermachen kann.

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H44.jpg.66fa0369b3b6a35a7f4efd2fa3af3ca0.jpg H45.jpg.170531f78cf9592c7caa24a67f779e1e.jpg

H47.jpg.349834cb88ef086f38a59eae699505ea.jpg H46.jpg.ab8c2bc33e6ce9f0c9b360e8638cf624.jpg

Edited by chripsch
  • Like 2
  • 2 weeks later...
Posted

MoinMoin, 

Kleinvieh macht auch Mist - auch wenn man gerade nicht schnell vorwärts kommt. Aktuell  habe ich heute die Maskierung der Fenster abgezogen und bin durchaus zufrieden mit dem Ergebnis. Viel klarer die Scheiben wie noch die alten von vor 13 Jahren. Nur die Einritzungen vom Skalpell stören etwas. Aber das sieht man draußen auf dem See eh nicht. Dafür hab ich heute das Deck der HD noch zweimal mit verdünntem Mattlack gestrichen - damit wir erst gar nicht wieder das Problem mit dem sich aufwellenden, weil durchfeuchteten, Deck haben. Nennen wir es einen Lerneffekt. Last but not Least bereite ich gerade Lampenträger für die neue Beleuchtung vor. Aus Holz, wie beim ursprünglichen Baukasten. Da meine "Eisstecker" etwas bleich sind werden sie gebeizt, damit sie nicht so als Neueinbauten auffallen. 

Ich hoffe morgen mit dem Bau von sechs bis acht Laternenhaltern beginnen zu können. Damit ich endlich mit der Beleuchtung starten kann, die eigentlich zu Beginn das Hauptziel meiner Sanierung war...  🙈

Aber wie Ihr gesehen habt kam dann noch das ein oder andere dazu 🙈

Mein aktuelles Ziel ist eine Jungfernfahrt 2.0 bis Ende des Jahres....

...drückt mir hierzu bitte Eure Daumen! 👍

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H48.jpg.3e2d78e5a62242414820ff025adb045d.jpg

H50.jpg.4f0e2be394a408a19cef4211cae55320.jpg

H49.jpg.0a8718b5f2dca094ed768910ec17708c.jpg

 

  • Like 3
  • 1 month later...
Posted

MoinMoin zusammen,

etwas über einen Monat ist das letzte Update her - heute geht's weiter. Ich hatte zwischendurch mehr Lust auf was anderes wie z.B. die Beladung einer unscheinbaren Schute. Und ja nun hat mich endlich die Lust übermannt die Beleuchtung der HEINRICH D in Angriff zu nehmen. Ich hab's ungern wenn Projekte offen bleiben und dann zu viele werden 🙃

Aus diesem Grund habe ich mich zwischenzeitlich von zwei Baukästen getrennt... Sind jetzt nur noch sechs auf Lager 😇

Hab mich dann an den mit Beize eingefärbten Eissteckerln verlustiert, an denen die Mastbeleuchtung befestigt werden soll. Zu vorderst: Bitte nur händisch bearbeiten. Spätestens der 4 mm-Bohrer in der Akkubohrmaschine spaltet die Hölzerl auf, die sich dann auch nicht mehr gescheit kleben lassen.  Nicht mal mit Sekunde. Ich hab dann händisch gebohrt und händisch gefeilt. Auch ein Teppichmesser war im Spiel.  Händisch geht am wenigstens kaputt, auch wenn's länger dauert 😉

... anschließend habe ich die zwei Einzelteile jeder Lampenhalterung noch mit Stabilit verklebt, nachgebeizt. Und ja mit Klarlack lackiert. Denn wie wir alle inzwischen wissen ist Stabilit Express nicht wasserfest. 😁

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

Zu den Kommentaren geht's hier lang 😉

H55.jpg.60b598e5c32ed4e6350a461225e62978.jpg

H54.jpg.8d1f5b7fc1188de2371f2cc2d2af4379.jpg

H53.jpg.acd1b0dc52b1df37f6c73bc74299c7ec.jpg

H51.jpg.fbb4522da14046b43ee3ced19c5722e2.jpg

H52.jpg.4fea813284d6845411af48424cf26858.jpg

  • Like 1
  • 1 month later...
Posted (edited)

Moin, was lange währt,

währt... hoffentlich gut.

Nachdem sich im Bekanntenkreis am ersten Weihnachtstag eine bundesweit beachtete Familientragödie ereignet hatte, bei der wir alle Beteiligten persönlich kennen, war es das dann in den Weihnachtsferien mit Basteln, nachdem ich vorher noch so zackig mit der ehemaligen Druckerhütte losgelegt hatte. :(

Unsere Gedanken galten ausschließlich Marla (7 †), einer Freundin unseres jüngsten Sohnes und ihrem Bruder Tom (6 †). Möge Gott, der Herr, Ihnen das ewige Leben schenken. 

Erst nach inzwischen knapp drei Wochen werden die Synapsen langsam wieder frei für etwas anderes. 

So habe ich heute das erste Mal seit sechs Wochen an der HEINRICH D weitergebaut. 

Genauer gesagt die Lampenpodeste an den Masten festgeklebt. Zuerst mit Sekunde. Dann mit Stabilit. Morgen kommt noch etwas Klarlack drauf. Find ich persönlich sehr gelungen meine gebeizten Eissteckerllampenpodeste. Kaum unterscheidbar vom Mast. Als wären sie Teil des Baukastens gewesen :mrgreen:

Auch die Borde der BB/STB-Lampen wurden lackiert. 

Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

H35.jpg.7c98e66ffbcbe0af70cea412df1886e5.jpg H36.jpg.c8ac096766d77e9fffe7ded7f1983768.jpg

H37.jpg.05b4649d0e704d577bbacd7f64b210f9.jpg

Edited by chripsch
  • Like 2

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.