Search the Community
Showing results for tags 'antriebsauslegung'.
-
Programm für die Motorisierung von Verdrängern / Halbgleitern
Guest posted a topic in Elektromotoren
Von Moderator Hansen-Bengel bearbeitet !Achtung! Leider steht dieses Tool nicht mehr zur Verfügung. Evtl. hilft eine direkte Anfrage an den Autor über seine Webseite. Bei der Planung einer sinnvollen Motorisierung für Verdränger oder Halbgleiter fallen vorab immer die selben Rechenschritte an. Um das Ganze zu vereinfachen, habe ich vor kurzem mal ein ganz banales "Programm" (ein simples Excel-File) aufgesetzt. Damit könnt ihr eure Schiffe in verschiedenen Motor-/Prop-/Akku-Setups durchkalkulieren. Die Benutzung ist sozusagen selbsterklärend. Die Motorfli -
Hallo an alle, ich habe mir ein gebrauchtes Boot (Princess von Aero-Naut 95cm lang) mit Brushlessmotor Aquastar T20, wassergekühlt) und Fahrtenregler Swordfish Pro 200A -8S ESC erworben. Offensichtlich ist der Fahrtenregler defekt. Nachdem ich ihn lt. Anleitung auf das Steuersignal angelernt hatte, fiel der Motor nach sehr kurzer Laufzeit mit Rauchbildung am Fahrtenregler aus. Die typischen Tonsignale beim Inbetriebnehmen (Verbinden mit der Spannung, LiPo 6S) bleiben aus, die Elektronik riecht nach Elektronikbrand. Das Teil hatte vielleicht schon beim Kauf einen Schlag weg. Ich gehe davon
- 23 replies
-
- antriebsauslegung
- brushless motoren
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Liebe Freunde des gepflegten Modellbau! Freundliche Grüße von mir in alle Richtungen. Heute bin ich der Neue hier im Forum. Kurz zu mir: In den 80ern habe ich mal recht intensiv RC-Modellbau betrieben, mit Fokus auf Fahrspass von Nicht-Rennboot-Modellen, wie z.B. Graupners Littorina u.a. Wie es dann halt so ist, Schule zu Ende, Ausbildung usw, Beruf, Frau und Kinder -> und dann zeitlich andere Dinge im Kopf als Modellbau. Aber seit Jahren steht noch ein Modell auf dem Schrank in meinem Büro (Wotan AE 7) und Corona sei Dank fordern mich meine Jungs auf, Papa, lass uns doch mal Dein Bo
- 9 replies
-
- antriebsauslegung
- schaffer
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo Hier stelle ich mal meine Studienarbeiten im Zusammenhang mit der Propellerentwicklung für Modellschiffe ein. Die erste Arbeit entstand als Studienarbeit während meines Bachelorstudiengangs. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Propellers. Als Vorgabe dient die geplante Fahrgeschwindigkeit und die Zeilsetzung eines maximalen Schubs ohne Kavitation an den Blättern. Der Propeller wird dazu in kleine Streifen geteilt und für jeden Streifen der Anströmwinkel und der maximale Anstellwinkel des Profil gegenüber der Anströmung ermittelt. Dies wird über de
- 1 reply
-
- antriebe
- antriebsauslegung
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
So wie bereits in meinem Baubericht (http://www.schiffsmodell.net/index.php?/topic/14681-baubericht-funktionsmodell-in-anlehnung-an-hermann-marwede/) angekündigt werde ich in der nächsten Zeit die Propeller versuchen zu entwickeln. Dazu konnte ich mir auch schon eine Studienarbeit so gut wie sichern, wodurch ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Die Propeller sollen profiliert werden und werden wahrscheinlich CNC-gefräst. Die genaue Fertigung ist noch nicht klar. Eine Form für mehrfaches Abformen wird sich wahrscheinlich insofern nicht lohnen, dass die Propeller so abgestimmt werd
-
Moin Da die Frage nach Antriebsauslegungen immer wieder auftritt kam mir spontan die Idee, dass es doch eine Gute Idee wäre, wenn man eine Sammlung verschiedenster funktionierender Antriebskonzepte hätte. Die Idee ist, dass die Konzepte in etwa folgender Weise vorgestellt werden. Motor, Schraube, Akku, und wenn vorhanden Strom, ob Einzelantrieb oder Lastteilung,..., alles was eine Konfiguration ausmacht. Ein Foto zum zugehörigen Schiff ist natürlich auch praktisch oder zumindest einige Anmerkungen dazu; Verdränger, Halbgleiter, Renner,... . Wenn man nun einen Antrieb sucht, kann man
- 3 replies
-
- 1
-
-
- antriebe
- antriebsauslegung
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo Ich bin ja derzeit dabei mein Tragflügelboot zu bauen (Baubericht). Dafür ist demnächst auch der Motor fällig. Zu den Angaben die ich geben kann: Größe: Tragflügelboot ca. 50x25cm Geschwindigkeit: Noch etwas offen. Hatte mal auf knapp 30km/h angedacht. Allerding komm ich ins Zweifeln, ob das nicht vielleicht doch etwas übertrieben wäre. Hier fehlt mir schlicht die Erfahrung das abschätzen zu können, was angemessen wäre, da ich keine Vergleichswerte habe. Antriebsart: Gegenläu
- 5 replies
-
- brushless motoren
- antriebsauslegung
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo ich bin sozusagen Neu hier. Zur Zeit baue baue ich mein erstes Modellschiff, einen SRK "Hans Lüken nach Unterlagen der DGzRS. Das Tochterboot Abelius ist im Rohbau so gut wie fertig. Es fehlen noch alle technischen Einrichtungen. Für das Mutterboot habe ich das Urmodell auch fast fertig. Meine Frage ist welche Motoresierung ist für beide Boote passend. Das Mutterschiff möchte ich mit einer 40-45 mm Messing 3-.Blattschraube bestücken. Motor mit oder ohne Getriebe, brushless oder nicht? Wellenverbindung? Schon mal danke für Eure Infos
- 5 replies
-
- antriebsauslegung
- antriebe
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Endlich hat sich mal einer erbarmt, die Palette für die für uns interessanten langsam laufenden Brushless Motore zu erweitern. https://www.graupner.de/Modelle/Schiffsmodelle/Antrieb-Elektro/Motoren/?p=1&o=attr6&n=15&f=9127%7C9136%7C9145 Bis 200KV bzw. 400KV bei dem lütten 28er.
- 7 comments
-
- 1
-
-
- graupner
- brushless motoren
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Hallo liebe Forumanen, Ich habe bisher nur mitgelesen und habe jetzt seleber eine Frage. Ich habe nähmlich vor kurzem von bekanten eine uralte Adolph Bermpohl von Graupner bekommen und suche nun für ein Antriebssetup mit 12 Volt Bleiakus und drei 600er Motoren einen Brushed Regler mit 80A Dauerstrom. Wenn da jemand weiß wo man sowas herbekommt würde ich mich über eine Antwort freuen, danke schon mal im Voraus. Euer Bene Von Moderator Frankenmatrose bearbeitet Hierher verschoben
- 6 replies
-
- 1:20
- antriebsauslegung
- (and 8 more)
-
Hallo, was würdet ihr für einen Motor zum Antrieb einer Harro Koebke in 1:25 vorschlagen sie hat mittig 60mm - 4 Blatt und seitlich je eine 55 mm 4 Blatt schraube. Ich hab da mal an einen Graupner Compact 344 compact am 3 S lifepo also 9,9 V gedacht ? Gruß Günter
- 118 replies
-
- 1:12 - 1:25
- antriebsauslegung
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo Schiffsmodellbau-Freunde Ich mache seit dem Sommer 2015 wieder Aktiv Schiffsmodellbau, und habe da einige Fragen Wenn ich darf stelle ich diese jetzt einfach mal und schaue ob jemand Antworten darauf hat (?) 1. Welche Motoren würdet ihr empfehlen? Stromsparend, Leistungsstark, nicht zu schwer? 2. Was Licht angeht bin ich absoluter Neuling. Würde meine Bermpohl aber gerne Beleuchten egal ob per hand am Schiff ein schalter oder Per Funke Wie mache ich das am besten und wie bzw was würdet ihr so empfehlen? Also z.B. Mast beleuchtung oder Suchscheinwerfer, Arbeitsscheinw
- 25 replies
-
- 1:12 - 1:25
- antriebe
- (and 7 more)
-
Wie die Jungfrau zum Kinde und so weiter...so oder so ähnlich beginnen hier wohl oft Bauberichte und passiert sehr viel im Leben-nicht nur eines Modellbauers...Bei mir war es die Seabex One von Graupner, als ein Forenmitglied seinen Dachstuhl meinte aufräumen zu wollen-hatte er jedenfalls behauptet...In Wirklichkeit glaube -oder weiss ich sogar-hat er nur Raum geschaffen für eine weitere SeabexOne-aber das ist ein anderes Thema...Darüber will ich hier auch nur am Rande berichten....Hauptsache es ist wieder was neues zum friemeln da.und darum soll es hier gehen,aber seht selbst.Einige Fotos vom
- 171 replies
-
- antriebe
- antriebsauslegung
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Hallo, Kollegen! Die Gelegenheit ist günstig... Einige von Euch haben vielleicht in der Schiffsvorstellung meinen NEPTUN gesehen, und gelesen haben, daß ich ihm einen 30 Ampere Motor appliziert habe. Und einen 35 Ampere Regler dazu. Und der ist klein und wassergekühlt... Bisher habe ich dazu folgendes gemacht: Am Kiel ein Einlaufrohr mit 4mm Innendurchmesser, und am Heck, knapp vor der Schraube, den Auslass, mit gleichem Durchmesser. Übrigens saugt aus diesem Kreis auch meine Löschmonitor-Pumpe ihr Wasser, über ein T-Stück. Der Gedanke war: Wenn das Boot Fahrt macht, drückt das Wasser durc
-
Rückwärtsgang mit brushless outrunner mit roxxy 940-6sv?!
Guest posted a topic in Servos und Fahrtregler
Liebe Käpt'ns! Und auf die es zutrifft: Herzlichen Glückwunsch zum Vatertag! Ich habe mit einen Antriebsstrang für eine alte runtergekommene Adolph Bermpohl zusammengekauft: 2xBrushless Outrunner 4250 540Kv weitere Motordetails weiter unten 2x roxxy 940-6 sv LiFePo4 10Ah (Headway) Sender DX8 Spektrum Empfänger 6-Kanal Spektrum (Ich weiß: 6-Ch ist für die AB mager, aber ich will erstmal nur Grundfunktionen Jetzt habe ich mal alles zusammengebaut und stelle fest, dass ich nicht auf "Rückwärtsgangtauglichkeit" geachtet habe. Beim Regler ging ich davon aus, dass er vor und zurüc- 25 replies
-
- antriebsauslegung
- brushless motoren
- (and 8 more)
-
Hallo Modellbaukollegen, möchte ein paar Bilder nach der Teilrenovierung meiner alten Ozelot einstellen. Beim Einbau von neuen Wellen und Umbau auf 2 Wellen ist Eins zum Anderen gekommen und darauf wurde dann ein aufgefrischter Rumpf mit den Abweisern, dem Kielwassellämpchen und den Abgasrohren. Den Kühlwasseraustritt hab ich dann auch gleich auf die Seite verlegt. Eine neue Lackierung war dann auch fällig. Zuerst geplant war das Farbschema 'dunkel' Feuerrot/Fehgrau ..... In Friedrichshafen hab ich dann entdeckt dass die Graupner Bofors Fertigteile doch eher lichtgrau sind.... also Rumpf oberh
- 2 replies
-
- antriebsauslegung
- marine
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Vorab: Man verzeihe mir das "mittelschnell" im Titel - vom Fahren in Oval-Wettbewerben bin ich inzwischen ziemlich heftige Gschwindigkeiten gewöhnt, die dem Vorbild der Oldies nicht zuträglich sind und ihrer "Gesundheit" bei Abflügen erst recht nicht (schon gar nicht der ihrer Fahrer). Die Vintage Racers sind vom Geschwindigkeitsbereich gut vergleichbar mit den S-Klassen der Wettbewerbe. Ein geschickt ausgelegter Antrieb bewegt das Boot - so schnell wie gewünscht (hier: 40-60km/h für Monos/Hydros) - mit cool bleibenden Komponenten - möglichst lang andauernd (= effizient) Man muss zu Beginn e
-
Hallo Gemeinde! Mal was für die Weltrekordler unter uns. Ein Aufruf an die Schlepperfahrer. http://www.modelboatmayhem.co.uk/forum/index.php?topic=30909.0 Los Jungs! Daten an die Sonne. Wer hat den Höchsten! Da bin ich ja mal ordentlich verspannt. Micha
-
Hallo, ich versuche gerade eine alte AB zu restaurieren. Als stiller Beobachter bin ich schon ein weilchen dabei, aber jetzt habe ich zu dieser Arbeit ein paar Fragen: Der Zustand des Bootes ist einwandfrei, auch die Vegesack wirkt gut. Die AB zieht irgendwo Wasser, aber das wird sich finden. Meine größte Baustelle ist die Elektrik. Kann ich die beiden Seitenmotoren über eine Panzersteuerung von Tamya (T01, 20Ax2) steuern oder sind 20 A zu wenig? Ich dachte an die zusätzliche Steuerfähigkeit der gegenläufigen Propeller. den Mittelmotor steuere ich über einen separaten Regler an. Weitere F
- 46 replies
-
- adolph bermpohl
- vegesack
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo Ihr freunde des Fachwissens, ich bin am lesen und durchstöbern nach Infos, leider finde ich nicht das was ich brauche:(. 1. frage. Warum drehen sich bei grösseren Schiffen ein Prop links und einer rechts herum? Warum nicht beide in eine Richtung. Somit könnte ich zwei dieselben props kaufen. Bei verschiedenen Richtungen muss ich einen L+R kaufen. 2. Muss man jeden Motor an einem Fahrtregler stecker oder können beide Motoren über einen Regler laufen? In meiner Werft hat sich der Gedanke der Polarstern angefunden. Gruß aus Berlin Dieter
-
Hallo leute! Ich habe eine alte Vegesack gekauft, nur rumpf und aufbauten. Wollte diese gerne RC machen, also welche vorschlage fuer motorisierung (motor uns ECS) und fahrakku habt euch? Es soll keinen speedboot bekommen, aber doch schon ein bisschen flott soll es schon sein. Am besten moechte ich dieses boot etwas langsamer fahren wie auf dieses bild, das ist etwas zu schnell denke ich: Quelle: www.igdoebele.de Fahrzeit, eine halbe stunde wird reichen, mehr ohne negative einfluss auf leistung waere auch gut. Schon danke fuer die antworte. ;-) Von Moderato
- 49 replies
-
- vegesack
- antriebsauslegung
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Moin, moin, ich hätte da mal ne Frage zum Fahrverhalten eines Halbgleiters, was passiert eigentlich, wenn ein Halbgleiter ins Vollgleiten kommt, kippt er einfach zur Seite? Dieses Verhalten habe ich heute, bei der ersten Testfahrt mit neuem Antrieb und Ruder bemerkt. Bei vollgeladenen Akku und Vollgas kippt die Denker nach ca 5 m Geradeasufahrt nach Steuerbord. Wenn ich dagegen nur 3/4-4/5 Gas, fahre kippt das Schiff nicht. Sehe ich das richtig, dass ich die Denker ins "Vollgleiten" gebracht habe? Grüße Silver
- 57 replies
-
- graupner
- paul denker
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo Ich suche eine vernünftige Motorisierung für meine Emile Robin laut Hersteller sollen zwei Mabuchi rs-380 verbaut werden, und Akku racing pack 7,2V (da vorhanden woltte ich den weiter verwenden) Habe also mal geschaut was es so gibt. Motoren rausgesucht und motorcalc gefüttert (danke an Jo für das tolle Programm:that:) Halbgleiter Mastab 1,33 Länge 60,5 cm Gewicht 1,7 kg (laut Anleitung) Vorbild Geschwindigkeit 11,5 kn Leistung (pro motor 365 kw) also 730 kw Conrad hat den motor klick der hat laut motorcalc die Daten Ergebnis a) Modell Geschwindigkeit
- 21 replies
-
- emile robin
- 1:30 - 1:43
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hm... ich glaube fast, man kommt für diese Anwendung an der Microprozessor-technik kaum vorbei, völlig egal, welche Anlage im Einsatz ist. Um das mal weiterzuspinnen, meine Idee dazu: Im Sender: Inkremental-Drehgeber -> Positions- und Richtungsauswertung im Prozessor -> Erzeugung eines Analogsignals für den Kanaleingang mittels I2C-Poti. ob man dann über die Pulslängen am Empfänger eine digitale Positionsinformation überträgt oder die Pulslänge direkt auswertet, sei mal dahingestellt... letzteres stelle ich mir etwas einfacher und schneller vor. Am Empfänger: PPM-Impul
- 179 replies
-
- antriebe
- antriebsauslegung
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, ich sitze grad an den Bestellungen für mein nächstes Projekt. Einen Halbgleiter mit ca. 500-550g Gewicht und Länge von knapp 400 mm. Nach wälzen der Kataloge der "üblichen Verdächtigen", will mir einfach kein passender Motor ins Auge springen. Vielleicht kennt jemand von euch nen einigermaßen passenden Motor. Scale-Geschwindigkeit wären ca. 2 m/s, wobei ich dann überschlägig eine Lastdrehzahl von ca. 5700 1/min an einem Raboesch 30er Prop bräuchte. (bzw.7000 1/min an 25er Prop, wobei 29 mm scale wären und damit bevorzugt, aber naja "form follows function"). Im
- 3 replies
-
- grundlagen
- antriebsauslegung
-
(and 2 more)
Tagged with: