Jump to content
Usertreffen 2024: 29.5.-2.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Schiffsmodell.net

Sprühkabine zum absaugen des Farbnebels beim Airbrushen


Guest Wellen-Brecher

Recommended Posts

Guest Wellen-Brecher

Moin die Runde

 

der Sprühnebel beim Airbrushen ist nicht nur Gesundheitsschädlich, sondern hinterlässt auch im Umkreis des Arbeitsplatzes unschöne Spuren! Aus diesem Grunde möchte ich mir gern eine Sprühkabine bauen.

 

Ich habe jetzt in den Weiten des WWW ein wenig gestöbert und auch einiges gefunden. Basis meiner Kabine soll nun eine Dunstabzugshaube bilden (natürlich neu und nicht eingefettet). Und nicht wie ursprünglich angedacht Pc Lüfter. Was haltet Ihr davon?

 

Habt Ihr Erfahrungen mit dem Eigenbau solcher Kabinen?

Link to comment
Admiral von Schneider

Kann auch funktionieren, ist aber wesentlich aufwändiger.

 

Ich würde PC-Lüfter, Abzugshaubenfilter und Alu-Flex-Schlauch nehmen...

 

Siehe den Regler Fred.

Link to comment
Guest Seebär Harry
Was haltet Ihr davon?
Auf den ersten Blick garnichts, da ich bezweifel, das eine Dunstabzugshaube dazu taugt.

Du müstest zumindest sicher seien, das weder am Lüftermotor noch an den Schaltern Funken entstehen,

Sonst könntest du schnell eine Einbrennlackierung hinlegen, Da die Lösungsmittel in Sprühnebel

sehr schnell Entflambar sind. Lass mich aber gerne eines Bessern beleren, währe Interessant.

Link to comment
Admiral von Schneider

Ich find die Idee nich so pralle...

 

Ausserdem hast du das "Problem" dass du mit 230V ~AC hantieren musst, statt mit 12V DC.

Gut so groß ist das Problem auch wieder nicht.

 

 

Vorteile:

* Metallchassis

* gut passende Filter

* Abluftführung, sehr einfach; da für Alu-Flex-Schläuche gebaut.

 

 

Nachteile:

* Explosionsgefahr (Bürstenfeuer)

* Chassis muss geerdet werden

* 230V

* kann nicht genau nach deinen Ideen gebaut werden (du musst ja die Haube verwenden

 

Ich würde ne Holzkiste und PC-Lüfter nehmen. Einfacher, sicherer, leichter (vom Gewicht her)

Link to comment
Guest LeichtMatrose

In einigen Abzugshauben sind Radialventilatoren eingebaut, die Motoren sind, soweit ich weiß extern von der eigentlichen Abluftströmumg angebracht und somit aus dem Gefahrenbereich.

 

Die Gefahr einer Entzündung sollte man aber weiter im Auge behalten. Es kommt darauf an, wieviel Du Lackierst, also wie konzentriert die Lackmenge im Luftvolumenstrom ist und ab welcher Konzentration das ganze entzündlich ist. :weisnicht:

 

Gruß Sebastian

Link to comment
San Felipe

Selbst habe ich leider noch keine. Gesehen aber schon bei einem Freund. Der hat sich so ein Teil sogar aus 2 Dunstabzugshauben gebastelt.

Ich kann nur sagen: Es klappt ganz ausgezeichnet.

Bei regem Gebrauch hast du aber einen grossen Bedarf an den Filtermatten.

Link to comment
Guest LeichtMatrose

Also ich schließ mich San Felipe an, die Idee finde ich einfach und Zweckerfüllend. Für die geringen Mengen, die im Modellbau anfallen allemal!

 

Die Grundmaße einer Haube sind auch ok. Vielleicht kann man das ganze ja flexibel gestalten, für etwas größere Sachen.

 

Lass uns an Deinen Erkenntnissen teilhaben, das Animiert zum nachdenken! :idea:

Link to comment
Guest Wellen-Brecher

Also ich habe hier ein ganz nettes Beispiel für eine Kabine gefunden.

 

Klick mich!

 

Nagelneue Dunstabzugshauben bekommt man im Baumarkt heute schon für wenig Geld ebenso die Ersatzmatten.

 

Was die Explosionsgefahr angeht muss ich darauf hinweisen das ich nur Lösungsmittel freie Farben verwende! Die fertig zu kaufenden Kabinen sind im Grunde genommen auch nichts anderes ;) .

Link to comment
Hellmut Kohlsdorf

Hallo stellt mal Bilder ein! Nach den bisherigen Beiträgen scheint der Schwerpunkt darin zu liegen, zu vermeiden, dass die Gase beim Lackieren mit der Druckluftvorrichtung sich im Raum verteilen. Ein Aspekt der mich viel mehr gestört hat sind die Staubpartikel in der Luft. Ich bin bisher zum Lackieren mit dem Kompressor nach draußen auf die Terrasse gewandert und habe den Boden mit Abdeckfolie aus der Farbenabteilung im Baumarkt abgedeckt.

Dazu kommt noch, das die Luft in einer solchen Kabine besonders konzentriert belastet wird, das Tragen einer hochwertigen Atemschutzmaske dürfte dann ein Muss sein.

Meine Gedanken in der Richtung haben sich bisher immer mehr mit der Vorstellung getragen einen "Käfig" zu bauen, aus preiswerten Holzleisten, die mit Folie bespannen, auch wieder billige Maler-Abdeckfolie. Der Vorteil, ab einer bestimmten Verschmutzung einfach entsorgen und mit dem Tacker die neue Folie anbringen.

Über den Gedanken, wie ich die Luft in einem solchen Käfig von Staub befreie, habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Aber die Vorstellung in einer solchen Kammer nach einiger Zeit weniger Probleme mit Staub zu haben als an der frsichen Luft erscheint mir plausibel. Zur Not könnte ich mir vorstellen mit einer Sprühflasche, wie sie zum Bügeln verwendet wird, die Staubpartikel in der Luft zu binden und mit dem Absetzen des Sprühnebels dürften auch die Partikeldichte in der Luft deutlich geringer werden.

Nach der Benutzung die Folie abreissen und entsorgen, die Leisten auseinander schrauben und abstellen. Abmessung, wegen der Größe meines Rumpfes:

3 L x 3 B x 2 H Meter

 

Kosten:

Leisten: etwa 20,- Euro

Folie: etwa 10,- Euro

Nur die Folie wird durch den Einsatz verschlissen!

 

Lagergröße:

3 Meter liegend lang, 12 Leisten 5x5 cm

Link to comment
Guest Wellen-Brecher

Moin Helmut

 

ja Bilder hab ich leider noch keine, kommen aber gewiss wenn es soweit ist.

 

Die von mir geplante Kabine als solche ist eigentlich nur für meine Plaste Modelle im kleinen Maßstab gedacht. So ist es mir aber möglich auch in der kalten Jahreszeit im Hause zu Lackieren da ich den Keller nicht heize. Abluftschlauch auf die Terrasse und gut ist.

 

Bei größeren Flächen, wie bei meinen Schiffsrümpfen, würde ich es im Übrigen genau so wie Du es schon beschrieben hast machen. Mit dem Zerstäuber einen feinen Nebel sprühen und dann unter einer Folie lackieren.

Link to comment

Hallo Leute

 

ich hab mir im Keller eine Lackierkabine aus einem alten Schränkchen gemacht.Die zwei Türen weggebaut sodaß nur noch der Korpus übrig ist.An die Rückwand habe ich einen Ventilator aus dem Baumarkt eingebaut und hinten einen Abluftschlauch eines Trockner´s angebracht,der dann zum Kellerfenster geht.Oben in den Deckel habe ich drei Halgenspott´s gebaut für eine ausreichenden Beleuchtung.Vom IKEA habe ich mir noch einen Drehteller besorgt,daß ich die Modelle schön drehen kann.

Von der Größe ist die Lackierkabine perkekt für große und kleine Modelle.

Link to comment
Guest Wellen-Brecher

Moin Frank

 

na das ist ja auch interessant, in einem alten Schrank :that: . Möchtest Du uns davon nicht ein paar Bilder machen, dass wäre ganz toll! Denn dann könnten wir uns eventuell auch was abschauen ;) .

Link to comment
Guest tschakaa

- jetzt war ich erst im Erstfred zu dem Thema :mrgreen:

 

Das Aquarium sieht ganz nett aus - aber vor der Kombi aus chemischen Dämpfen (trotz Lösemittelfreiheit) und 220V hätte ich in diesem kleinem Kabinchen Respekt.

 

Nun habe ich noch nie Airbrush lackiert und keine Ahnung von den Anforderungen.

 

Aber wie wäre es denn mit einer Abwandlung dieser Sandstrahlkabine? Etwas größer gebaut bekommt man da vielleicht auch einen Rumpf unter...

 

http://www.maurer-markus.ch/ford_a/tipps_sandstrahlkabine.html

(Quelle ergibt sich aus dem Link)

 

Das Fenster müßte größer - ok.

 

Dunstabzugshaube würde ich mir ne gebrauchte holen und dort 12V-PC-Lüfter einbauen. Die gibt es bei Pollin ab unter einem Euro. Alternativ kannst Du ja auch ein Gehäuse bauen wo so eine Filtermatte hinein passt. Als Regelung verwendest Du einen 12V-Gleichstrom-Modelleisenbahntrafo. Den gibt es in der Bucht sehr günstig.

 

Soviel zu meinen geistigen Ergüssen zum Lösungsansatz :p

Edited by tschakaa
Link to comment
Guest Seebär Harry
Das Fenster müßte größer - ok.
Das wird mit dem Farbnebel auch bei ner Absauganlage benezt und du siest nichtmehr was du lackierst.

Zudem müstest du einen Drehteller mit Antrieb einbauen um eine gleichmäßige Lackierung

von allen Seiten zu bekommen.

Link to comment
Arno Hagen
Das wird mit dem Farbnebel auch bei ner Absauganlage benezt und du siest nichtmehr was du lackierst.

 

Kommt auf die Leistungsfähigkeit der Absaugung mit Filter an.

 

Zudem müstest du einen Drehteller mit Antrieb einbauen um eine gleichmäßige Lackierung

von allen Seiten zu bekommen.

 

Hä? Wieso?

 

Ich hätte die Drehung lieber "selber in der Hand", statt mit der Airbrush einem dusseligen Antrieb hinter her zu hechten!

 

Und seit wann sind Lackierobjekte "gleichmäßig"? Es sei denn, man möchte nur Kugeln lackieren.

Link to comment
Guest Welle

Nichts gegen das Selberbauen, ich würde allerdings mal durchkalkulieren, denn bei Conrad gibt es eine komplette Absaughaube mit Filter und Drehteller schon für 129 Euro, für viel weniger Geld gibt dort auch eine Leergehäuse.

 

Zumindest kann mal mal in die in die Bedienanleitung schaune und die Leitungsdaten des Lüfters und die Abmessungen in Erfahrung bringen.

Link to comment
Guest tschakaa

Hi Welle,

 

die Leistungsdaten von Lüftern sind teilweise im Kubikmetern/Minute angegeben und machmal in CFM - hier ist ne Umrechnung

 

http://www.technic3d.com/Forum/index.php?topic=13273.0

 

Wenn ich mich nicht völlig verrechnet habe, hat der Lüfter in der C-Anlage ca. 70 cfm. (Warum braucht das Ding dann 150 Watt?)

 

129 Euro is nicht wenig - andererseits kommen beim Selbstbau auch pö-ap-pö Kleckerbeträge zusammen....

 

Das einzelne Gehäuse dieser Absauganlage kostet schlappe 29 Euronen - dieser P-Lüfter bringt die 75 cfm - http://www.pollin.de/shop/dt/MDY5OTc2OTk-/Bauelemente/Luefter/Hochleistungs_Axialluefter_1225.html

 

 

Die Filter brauchst Du auch - das sind mit dem Lüfter und den Versandkosten zusammen bisher (mit anderen Kleinkram) caaa. 60 Euro.

 

Trafo von Ebucht mit Versand auch 10 Euro.

 

Vielleicht als Drehscheibe http://www1.westfalia.de/shops/haushalt/kleinmoebel_und_aufbewahrung/regale_und_schraenke_/in_der_kueche_/11842-dreh_scheibe_f_r_vielseitigeneinsatz_250_mm.htm?&ct=1

 

Nochmal 10 Euronen (Rundabout) Artikel u. Versand

 

Abluftschlauch auch 15 bis 20 Euro

 

Dann noch Kleinmaterial (evtl.)

 

Da biste beim Selbstbau auch bei ca. 100 Euro - ist halt die Frage um man sich für ca. 30 Euro den Stress machen will und die Gefahr hat, dass nachher doch alles nicht zusammen passt. Oder Du baust das Gehäuse selbst und hast noch Einzelteile wie Trafo oder Absaugschlauch.

 

NACHTRAG: Im P-Shop gibt es auch noch für kleines Geld Filtermatten und PVC-Abluftrohre, PC-Abluftrohre mit Filter etc. - Gib mal bei der Suche "Filter" ein...

Edited by tschakaa
verrechnet :)
Link to comment
Guest Wellen-Brecher

Moin die Runde

 

na da hat sich ja schon ganz hübsch was an Ideen zusammengetragen :that: .

 

Wie gesagt, in erste Linie soll die Kabine für meine Plastikmodelle im Maßstab 1/35 gedacht sein. 40 x 50 x 40 cm werden für diesen Zweck vollkommen ausreichend sein. Dies ermöglicht mir aber auch noch ein Lackieren sämtlicher Kleinteile für meinen Schiffsmodellbau. Die Idee von tschakaa die Drehzahl mit einen einfachen Gleichstrom Trafo zu regeln finde ich sehr smart! Warum komme ich nicht gleich auf so was :ohno: .

 

So nun aber zurück zur Planung ...

 

Ok. den Einwand im Umgang mit 220V Anlagen (Dunstabzugshaube) kann ich irgendwie nachvollziehen. Hätte auch ein besseres Gefühl mit 12V.

 

Was Kostet der ganze Spass?

 

Ich hab es für mich mal kurz überschlagen ...

 

Netzteil 12V ist vorhanden - 0€

Pc Lüfter - 15€ aus dem Link von AVS im Dreier-Bundle.

Gleichstrom Trafo - Ca. 10€ incl. Versand

Holz u. Kleinteile vom Baumarkt - Ca. 25€

Aktivkohle Filtermatte - Ca. 10€ incl. Versand

Kabel, Schrauben und Anschläge aus der Grabbelkiste - 0€

 

Macht unterm Strich Ca. 60€ an Materialkosten. Das ist in meinen Augen absolut überschaubar ;) .

 

So nun werde ich mal das Gehäuse planen und dann geht es weiter. Eventuell werden ja auch noch andere Erfahrungen gepostet noch schöner mit Bildern.

Link to comment
Guest Welle
Drehzahl ... regeln

 

Nach welche Kriterien willst den denn regeln, sprich warum überhaupt regeln. Farbnebel bleibt Farbnebel. Und der soll möglichst vermieden werden, also alles was die Lüfter hergeben, die Lärmbelastung wird sich wohl in Grenzen halten.

 

P.S. Du bist immer so ehrgeizig bei Setzen deiner Ziele und nimmst dir immer so viel vor, man kann hoffen, dass es nicht auch wieder nur eine unvollendete Baustelle wird. :pfeif.:

Link to comment
Guest Wellen-Brecher

Moin Axel

 

Nach welche Kriterien willst den denn regeln, sprich warum überhaupt regeln. Farbnebel bleibt Farbnebel. Und der soll möglichst vermieden werden, also alles was die Lüfter hergeben, die Lärmbelastung wird sich wohl in Grenzen halten.

 

Da muss ich Dir leider widersprechen! Es macht durchaus Sinn die Absaugleistung reduzieren zu können. Beim Grundieren oder Sprühen größerer Flächen wie z.B. Panzerchassis oder Flugzeugrümpfe soll auf maximaler Leistung abgeführt werden können, bei jedoch sehr Kleinen Teilen die eventuell auch mal aufgehängt werden müssen möchte ich die Saugleistung runter regeln können. Denn gerade bei diesen feinen Arbeiten wie z.B. dem shading oder preshading werden solch geringe Mengen an Farbe abgegeben das ich die volle Leistung nicht brauche.

 

Hast Du schon mit einer Airbrushpistole gearbeitet? Dann verstehst Du sicherlich was ich meine ;) .

Link to comment
Guest Welle
Hast Du schon mit einer Airbrushpistole gearbeitet? Dann verstehst Du sicherlich was ich meine.

 

Yepp, ich habe mehrere Pistolen eine Triplex, eine Hansa, eine Stundent. Allerdings beschränken Sich meine Lackierprojekte i.d.R. eher ab 1 m Rumpflänge und größer.

 

Ich habe aber auch schon mit der Conradhaube gearbeitet und weiß das der Filter einiges an Saugkraft wegnimmt, wenn er denn schon etwas älter ist, und eine Regelung nicht zwingend notwendig ist.

 

Ja gut, es ist Nice-to-have.

 

Ansonsten, Vorschläge mit größere Lattenkonstruktionen und angetackerten Malerfolie bringen nichts, die bekommt man nicht dicht, gerade dann wenn man unter nicht ganz so optimalen Bedingungen arbeiten muss. (Balkon/Mietwohnung). Ich habe gerade erst einen 1,20 m Unterwasserrumpf rot gebrusht, und alles Erdenklich abgeklebt und mit Folie abgehängt. Bei größeren Flächen benötigt man eine größere Düse, gerade bei schlecht deckenden Farbtönen.

 

Nach sechs Lackschichten, hat sich der rote Farbstaub in der halben Wohnung verteilt. Als Ursache konnte ich nachträglich die gut funktionieren Lüftungsanlage ermitteln. Nie wieder. Das nächste Mal miete ich mir die Lackierkabine einer Selbsthilfe-Werstatt.

Link to comment
Guest Wellen-Brecher
Ja gut, es ist Nice-to-have.

 

Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Wollen mal schauen ob es sich in der Praxis bewährt ;) .

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.