Jump to content
Schiffsmodell.net

Wassersensor gesucht


Steinbeisser

Recommended Posts

Steinbeisser
Posted

Hallo, hat jemand einen Tip, welchen Wassersensor ich verwenden kann um eindringendes Wasser anzuzeigen ?

Ich möchte damit nur sicherheitshalber einen Warnsummer auslösen, Betriebsspannung möglichst 6V.

 

Danke,

 

Detlef

Guest powerjunge
Posted

Hallo Detlef,

eigentlich ist so ein Wassermelder recht simple, wenn man in mit einer Lampe oder einem Summer betreiben will.

Man benötigt lediglich:

 

- Batterie

- Litze

- Summer

- Graphit, Blei (z.B alte Bleistiftmine)

- kleine Rohre

- Holzbrett

 

Als erstes schneidet man die Bleistiftmine zu 2 passenden Stücken. In ein Holzbrett bohrt man ein passendes Loch für das Rohr. Die Bleistiftmine wird im Rohr befestigt, muss aber rausschauen. An die Bleistiftmine muss man jetzt nur noch die Litze mit der Batterie befestigen. An die andere der Summer. Aber die Minen müssen möglichst eng beeinander sein.

 

Gruß

Guest Muschelschubser
Posted

Hi,

 

Schau mal auf der Seite, unter Projekte/Spannungswächter.

 

http://www.mnop.de/

 

Das scheint eine recht simple Schaltung zusein.

Ansonsten mal Beim großen C, Reichelt oder ELV nach Wassermelder suchen, die haben eigentlich alle kleine Schaltungen im Angebot.

Guest TeKieler
Posted
Hi,

 

Schau mal auf der Seite, unter Projekte/Spannungswächter.

 

http://www.mnop.de/

 

Diese Schaltung kann ich nur empfehlen!!

Habe ich in meinem Schnellboot und meinem Landugsboot auch drin!

 

Die Schaltung selbst ist sehr schnell auf einer Lochrasterplatine aufgebaut. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Schaltung auch gleich noch deinen Akkufüllstand checkt und dich warnt, kurz bevor der Akku leer ist. Der Schwellenwert kann mit einem Poti eingestellt und somit deinem Akku angepasst werden.

 

Hier hab ich ein Bild von der Schaltung (rechte Seite auf der Platine)

Als "Sensor" selbst dienen nur 2 Drähte, die ich im Abstand von 5mm in der Bilge befestigt habe. Den Rest macht die Elektronik

 

Schönen Gruß

Steinbeisser
Posted

Sehe ich das eigentlich richtig, das ein Wassermelder das Wasser als Leiter benutzt, um einen Stromkreis zu schliessen ?

Dann brauche ich doch eigentlich nur zwei Drähte von der Batterie mit Summer dran mit etwas Abstand ins Boot legen und das wars dann schon ? Oder sehe ich das jetzt zu einfach ?

Ich hätte nicht gedacht das Wasser so leitfähig sein soll.

 

Detlef

Guest powerjunge
Posted
Sehe ich das eigentlich richtig, das ein Wassermelder das Wasser als Leiter benutzt, um einen Stromkreis zu schliessen ?

Dann brauche ich doch eigentlich nur zwei Drähte von der Batterie mit Summer dran mit etwas Abstand ins Boot legen und das wars dann schon ? Oder sehe ich das jetzt zu einfach ?

Ich hätte nicht gedacht das Wasser so leitfähig sein soll.

 

Detlef

 

Genau.Säure leitet zwar noch besser als Wasser, aber Wasser geht auch.

Schifferlfahrer
Posted

Richtig, die ganze Elektronik nutzt nur die Leitfähigkeit des Wassers aus. Diese ist aber, wie du sagtest, sehr gering. Die Leitfähigkeit kommt zunächst vom Ionenprodukt des Wassers, und das ist sehr gering. Daher leitet Wasser auch sehr schlecht.

Wenn allerdings andere Ionen im Wasser gelöst sind, also irgendwelche Salze(oder wie oben erwähnt Säuren, Laugen tuns da aber genauso, der Korektheit halber:D), dann steigt natürlich die Leitfähigkeit. Da wir aber im Süßwasser fahren und da meist keine größeren Mengen Salz drin gelöst sind, wird der "einfache" Sensor auch kaum funktionieren. Mit zwei Drähten im Wasser und einem Summer dran wird nie was passieren, weil einfach nicht genug Strom durchgeht. Du kannst es natürlich mal testen, das kostet ja nicht viel, aber den großen Erfolg erwarte ich nicht.

 

Da brauchst du etwas, das viel sensibler auf sehr geringe Ströme reagiert und da kommt eben ein kleiner Transistor in Frage, wie beispielweise in der oben schon verlinkten Schaltung. Damit sollte es dann auf jeden Fall funktionieren und du kannst z.b. auch ein Relais schaltet, dass dann ein Feuerwerk aberschießt oder ähnliches.:mrgreen:

Steinbeisser
Posted (edited)
Wenn allerdings andere Ionen im Wasser gelöst sind, also irgendwelche Salze

 

Vielleicht sollte ich den Rumpf innen immer etwas salzen...:hahaha:

 

Ich bin gerade auf das hier gestoßen

 

http://cgi.ebay.de/Kemo-Bausatz-B070-Akustik-Wassermelder-NEU-OVP_W0QQitemZ390175645836QQcmdZViewItemQQptZStandmodelle_Baus%C3%A4tze?hash=item5ad847e08c

 

das müsste doch wohl funktionieren, wahrscheinlich doch wohl auch mit zwei parallel angeschlossenen Fühlern.

Edited by Antias
Zitat repariert.
Posted
Vielleicht sollte ich den Rumpf innen immer etwas salzen...:hahaha:...

 

Das ist mir auch gerade durch den Kopf beim Lesen...bliebe dann noch die Frage, was ist schlimmer: Wasser oder Salz...:bäh:

Admiral von Schneider
Posted

Salzwasser... :pfeif.:

Guest TeKieler
Posted
Das ist mir auch gerade durch den Kopf beim Lesen...bliebe dann noch die Frage, was ist schlimmer: Wasser oder Salz...:bäh:

Na da brauch ich mir keine Gedanken drüber machen... ich fahre direkt in Salzwasser :lol:

Posted

Die Leitfähigkeit von Wasser ist zwar zweifellos vorhanden, reicht jedoch meist nicht aus, um einen Verbraucher, wie Glühbirne oder Summer, direkt zu betreiben.

Daher werden solche Schaltungen verwendet, die aus 2 getrennten Kreisen bestehen: 1.) Überwachungskreis 2.) Alarmkreis

 

Der Überwachungskreis ist der Fühler. Wenn das Wasser einen Stromfluss zwischen den beiden Kontakten möglich macht, wird bereits durch einen sehr geringen Stromfluss der Alarmkreis ausgelöst.

 

Hier wird dann mittels des vorher durch das Wasser betätigten Schaltkontaktes der Alarm direkt an der Batteriespannung betrieben.

 

Nur so ist ein wirksame Alarmierung möglich. Durch den elektrischen Widerstand des Wassers würde sonst nur so wenig Strom fließen, dass der Alarm - wenn überhaupt - nur sehr halbherzig bermerkbar wäre.

(Im Prinzip ist die Schaltung ein Verstärker...)

Guest Sebastian
Posted

...Und solche eine Verstärkerschaltung funktioniert in meinem Steppke schon seit Jahren zuverlässig als AN/AUS Schalter.

Für deine Zwecke doch genau das richtige!

Guest TeKieler
Posted
...Und solche eine Verstärkerschaltung funktioniert in meinem Steppke schon seit Jahren zuverlässig als AN/AUS Schalter.

Für deine Zwecke doch genau das richtige!

Schaltest du dein Boot bei Wassereinbruch komplett aus?? ...auch eine Möglichkeit, seine Elektronik zu schützen, aber ich ziehe ein schnelles Anlanden des Bootes vor :bäh:

Posted
Schaltest du dein Boot bei Wassereinbruch komplett aus??

Ich schätze mal eher, dass das Boot beim Aussetzen per Wasserfühler automatisch eingeschaltet wird. :mrgreen:

  • 4 years later...
Ralph Cornell
Posted

Hallo, Leute!

Ich benutze auch die KEMO-Waterswitch in meinem Segelboot. Da es eigentlich ein Leichtwindsegler mit abnehmbarer Kabine/Plicht ist, habe ich Probleme, das Ding dicht zu kriegen. Bei starker Krängung kann Wasser durch das Kabinendach eindringen.

Ich habe gleich ein übriges getan: Statt eines Alarms betätigt der Waterswitch bei mir gleich eine Lenzpumpe.

Ich habe dazu auch noch eine Frage, aber die äußere ich lieber in einem anderen Forum: Fernsteuerung und Module.

Posted

Den habe ich bei Conrad gekauft, funktioniert einwandfrei.

Ralph Cornell
Posted

Ich auch. Und das Gute daran: Er läuft schon mit 7,2 Volt, und das ist meine Bordspannung im Segelboot.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.