Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Schiffsmodell.net

Graupner VSP


Guest Seefuchs

Recommended Posts

Guest Seefuchs
Posted

Vor einiger zeit gab es einen Threat über den VSP von Graupner. Leider habe ich diesen nicht wieder gefunden. Ich bin mit den VSP von Graupner nicht zufrieden, denn mittlerweile hat es beim zweiten VSP auch das untere Kugellager des VSP zerlegt. Das untere Kugellager ist ja komplett im Wasser und soll den VSP nach oben hin abdichten. Der Defekt machte sich mit einem lautstarken Quietschen bemerkbar. Das obere Lager lief einwandfrei aber nachdem ich den kompletten VSP zerlegt habe habe ich herausgefunden, daß es das untere Lager ist. Das Lager hakt und dreht sich schwer. Natürlich habe ich den VSP getrocknet, doch dreht man das Lager mit der Hand bemerkte ich , daß aus diesem Lager rostiges Wasser immer noch rauskam. Da stellt sich mir die Frage ob Graupner keine rostfreien Kugellager hat??? Leider gibt es keine passende Alternative. ein Bekannter hat ´sich mit einer CNC-Maschine VSP selber gebaut, einer hat einen Durchmesser von 15cm und der andere die größe eines 2 Eurostückes und funktioniert!!! Wir wollen einen versuch starten den VSP von graupner aus Messingteilen und mit einer richtigen Gleitlagerkinematik nachzubauen, dazu wird meine wirklich schöne und vor allem fertige Parat ein Versuchsfahrzeug. Das Chassis mit Motor usw behalten wir bei, wir ändern nur den VSP direkt, denn die Plastikkonstruktion ist doch ziemlich klapperig. Ich bitte aber von Nachfragen über einen Kauf von MessingVSP abzusehen, da wir nur einen Versuch machen und es sowieso zu hohe Kosten wären.

Posted

Hallo Seefuchs,

 

erstmal herzlich Willkommen hier im Forum :that:

 

Leider kann ich zum Thema "Standfestigkeit der Lager" in den Graupner VSP (noch) nicht mitreden. Ich bin noch relativ weit entfernt von der Fertigstellung meiner Parat. Ausser bei einem kurzen Badewannentest haben meine VSP noch keinen Kontakt mit dem Element Wasser gehabt. Es gibt aber einige Forenmitglieder, die ihre Parat schon fahren. Es wäre natürlich interessant deren Erfahrungen mit den unteren Lagern der VSP zu hören.

 

Was mich und sicher die anderen Interessierten aber freuen würde ist, wenn Du uns Bilder von Deiner Parat und auch von Eurem Projekt "Messing-VSP" zeigen könntest.

 

Gruss

 

Lukas

Guest Seefuchs
Posted

Bilder herzlich gerne, muß mir nur mal einer sagen wie das hier so geht??? konnte den vsp noch mal an graupner zurückschicken und der verkäufer im modellbauladen will am mo mal mit der graupnerabteilung die den antrieb entworfen haben telefonieren, mal sehen was dabei heraus kommt. es kann aber nicht sein, daß man sich jedes jahr einen neuen vsp holen muß bzw einschicken muß, weil über winter das lager durch restfeuchtigkeit gerostet hat. bei mir hat die parat im winter im büro einen ehrenplatz und dort ist es immer warm und da kann eigentlich nichts passieren

Posted
Bilder herzlich gerne, muß mir nur mal einer sagen wie das hier so geht???

 

Moin Seefuchs!

 

Auch von mir: Herzlich willkommen an Bord!

 

Bilder einstellen?

 

Guckstdu hier und hier !

 

Und dann schau doch Bitte auch gleich noch mal hier rein: Forenregeln Groß-/Kleinschreibung :wink:

Posted

Hallo zusammen

 

Meine VSP sind schon einige Zeit im Betrieb und habe keine Probleme damit. Meine Parat hatte am Anfang doch schon einige Wassereinbrüche hinter sich.

 

Die Kunststoffteile sind selbstsmierend und dürfrn nicht anders als in der Bedienungsanleitung behandelt werden.

 

Ich denke wichtig ist auch dass der Ruderausschlag nicht zu gross ist!!!

 

http://www.k10.ch/staub/parat/index.htm

 

Gruss Martin

Guest Seefuchs
Posted

@martin

 

wie alte sind deine VSP? ich habe nur schwierigkeiten mit den unteren Lagern in dem der ganze VSP mit dem "Steuerknüppel" läuft und das bei beiden VSP, der Ruderausschlag bzw den Servoweg habe ich eingestellt

Posted

Hallo

 

ich habe meine am 25.1 2003 gkauft, eingebaut und dann gefahren.

 

Gruss Martin

Guest Ichtio
Posted

Hallo,

 

ich hatte mit den VSP auch einige Probleme, aber ganz am Anfang. Es gab auch ein Quietschen und Kreischen. ICh muss noch mal nachschauen, was ich damals gemacht habe. Aber ich glaube ich hab sie geschmiert und einlaufen lassen.

 

Geschmiert habe ich den Dorn mit wasserfestem Fett.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.