Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Schiffsmodell.net

Sperrmüll Fund


Gery86

Recommended Posts

Posted (edited)

Hi ich bin Marcel und begeisterter Segler

Ich selber bin paar Jahre auf der Gorch Fock gesegelt von 2008-2011.

Zurück zum Thema. Ich habe ein Boot gefunden was höchstwahrscheinlich ein älterer Herr weggeschmissen hat. Vorhanden waren 2 große und 1 kleines Segel.

Ich bin so stolz auf die kleine Dame und ich bin leider nur erfahren im RC Brushless Buggy 1:8 D8T und etwas Nitro. Aber RC Segeln is absolutes Neuland.

Ich würde einfach mal paar bilder Hochladen dazu ist ein Bild wo klar zusehen ist das kabel an die Messinghalterung gelötet ist gleich das erste. Was könnte das sein ?

was für ein segler ist das überhaupt ? gibt es noch Pläne dafür oder allgemeine Infos . wie und wo fange ich an ?

Ich bin für jeden Hinweis Dankbar vielen lieben dank 

 

IMG_2295_2_11zon.jpg

IMG_2300_12_11zon.jpg

IMG_2298_11_11zon.jpg

IMG_2302_7_11zon.jpg

IMG_2303_4_11zon.jpg

IMG_2304_1_11zon.jpg

IMG_2306_6_11zon.jpeg

IMG_2307_5_11zon.jpeg

IMG_2308_8_11zon.jpeg

IMG_2309_3_11zon.jpg

Edited by Gery86
  • Like 1
Posted

Hallo Gery,

das ist ein schönes Fundstück und die Grundsubstanz sieht zumindest auf den Fotos gut aus. Die Ruderanlenkung sollte funktionieren, ob es auch eine Segelansteuerung gibt, lässt sich auf den Fotos nicht erkennen, sollte aber kein Problem sein.

Das Kabel könnte ein Antennenkabel sein, welchrs versteckt im Inneren des Mastes geführt wurde, möglicherweise in Form des zu sehenden Rohres. Oder ist das nur ein kurzes Ende, das da zu sehen ist. So oder so halte ich es für keine gute Lösung, da der „Steckkontakt“ in der Form wohl nicht so ganz störungsfrei sein dürfte. Bei 2,4 GHz-Anlagen ist es ohnhehin nicht relevant und kann entfernt werden.

In welchem Zustand sind den die Segel? Mit einer entsprechenden Reinigung und wenn der Rumpf keine Risse hat, sollte einem neuen Start ins Seglerleben nichts im Wege stehen.

Gruß

Jörg

  • Like 2
Posted

Ich Danke euch jetz schonmal für eure Zeit mir ausführlich zu antworten.

Eine Segelsteuerung gibt es leider noch nicht , aber ich bin schon dabei einige funken umzubauen da ich mit meiner Pistole nicht weit kommen werde denke ich. Das würde zu sehr auf den akku gehen. ich nehme stark an das ich da kein 4s akku rein mache, warum auch. sind ja nur die Servos.

Aus Erfahrung vom echten Sturmsegler weiß ich das sie das Boot immer in den Wind reinzieht `` Luvgierig`` umgangssprachlich auch genannt.Das Ruder wird so nie Mitschiffs stehen.

Ich habe noch ne alte funke da habe ich schon die federn raus gemacht damit der Knüppel stehen bleibt. =)))  IUch mach erstmal Gedanken um die Elektronik.

alles andere ist dann Fleißarbeit. Das Boot sieht echt gut in schuss aus nur leider unten in der Bilsch höhe der Bleikannte ist ein schöner Haarriss zu sehen. bei Gelegenheit mach ich gern nochmal ein Bild. Welche Intensivität und Aufmerksamkeit soll ich diesem riss widmen ?

eher  `` ach bisschen anschleifen Kleber ran und gut is`` ?

oder doch eher ``puh das sieht gar nicht gut aus da das Holz ist muss ich das großflächig ersetzten und neu verleimen am besten noch verstärken``

Ich lese mir mal oben die Links durch vielen dank schonmal  =D

Posted

Hallo Marcel,

Segelansteuerung: Geht mit Winde oder auch Servo. Die Servovariante ist, wenn Platz vorhanden, die mechanisch einfachere. Über den Stromverbrauch des Servos würde ich mir keinen Kopf machen, bei meiner 3x1 werden die Segel auch per Servo verstellt und der 4,8V 4000 mAh Akku hält locker mehr als einen Tag durch.

Die Trimmung beim Modellsegler sollte etwas luvgierig sein, das macht das Leben bei Böen etwas entspannter. Das Ziel ist aber, dass das Boot bei mittlerem Wind auch ohne Ruderbetätigung geradeaus segelt. Wenn keine Segel als Muster dabei sind, ist neu machen auch kein riesiges Problem, die Theorie dazu ist schon an vielen Stellen beschrieben.

Ich würde alle Beschläge demontieren und sehen, wie es darunter aussieht, ob z. B. die Schrauben noch gut halten und das Holz darunter in Ordnung ist. Dann das Deck mit 800er nass schleifen und wieder auf Glanz bringen. Wenn die Lackstärke nicht zum Polieren ausreicht oder doch Macken sind, dann nach dem Schleifen eben neu lackieren.

vor 45 Minuten schrieb Gery86:

...Bilsch höhe der Bleikannte ist ein ... Haarriss...

Das könnte ein größeres Problem sein, wenn die Verbindung Holzrumpf zu Bleikiel nicht mehr stabil ist, also genau hinsehen. Wenn es tatsächlich nur ein feiner Riss ist, dann sollte der auf jeden Fall wasserdicht ausgebessert werden. Anderenfalls wird das Problem mit der Zeit nur größer.

  • Like 1
Posted

Hier nochmal der kleine Nachtrag . Ich glaub doch ein Haarriss sieht anders aus 🥴
Aber gut ok dann habe ich erstmal zu tun . Ich bin sehr positiv überrascht über diese Community hier . Einwandfrei hat man nicht alle Tage . Wenn’s was neues gibt melde ich mich . Der Rumpf wird auch erstmal seine Zeit in Anspruch nehmen .

IMG_2343.jpeg

IMG_2342.jpeg

Posted

Das sieht schon nach Spannugnsbruch aus, mindestens in der Farbe. Da hilft nur abschleifen und schauen ob's tiefer, also auch ins Material, geht.

Völlig entspannt segeln geht schon mit der Flysky i6x oder i6s  ... da kann man ein wenig den Schotweg einstellen und Antenne nervt auch nicht (bei mir z.B. 60% vor und  40% rück). Je nach bedarf kann man die automatische Zentrierung ausbauen (i6s) oder sie ist von Werk her nicht drin (i6x) .... second Hand kann es immer das eine oder andere sein.

Viel Spaß beim herrichten! :jawoll!:

Posted
vor einer Stunde schrieb Gery86:

Ich glaub doch ein Haarriss sieht anders aus...

Ja, sehe ich auch so. Wie Jörg schon schrieb: Da hilft nur genau nachsehen, ob es nur oberflächlich ist oder tiefer geht.

Posted

Wenn das der Übergang vom Blei auf das Holz ist, so ist das wohl unvermeidbar auf dauer. Dann würde ich da dünnflüssiges Epoxy oder G4 bzw. G8 einziehen lassen.

Posted (edited)

Hallo Gery,

willkommen an Bord bei uns!:that:

Segelwinde war wohl mal oder ist sogar noch vorhanden, auf dem Label im Rumpfinneren ist sie ja beschriftet.
So aus der Ferne hätte ich da das Servo mit dem weißen und orangen Zahnrad im Verdacht. Für eine Ruderanlenkung wäre das ziemlich originell.

Wenn Du kannst, versuch doch mal rauszufinden, wie hoch der Kiel mit Blei gefüllt ist. Geht das genau bis zu dem Riss?

Evtl. könnte man auch von Außen flächig und umlaufend Glasfasermatte auflaminieren, dann sollte das wieder halten.

Zitat

...
Ich bin sehr positiv überrascht über diese Community hier . Einwandfrei hat man nicht alle Tage .
...

Ja, das ist wirklich ein prima Forum hier!
Fast Klugsscheißer- und "benutz die Forensuche" Mantra-frei!:mrgreen:
Danke für die netten Worte!

Wo bist Du daheim? Hier gibt es einige aktive Segler im Forum.

Viele Grüße

Torsten

Edited by Torsten
  • Like 2
Posted
Am 14.10.2024 um 13:23 schrieb JojoElbe:

Völlig entspannt segeln geht schon mit der Flysky i6x oder i6s  ... da kann man ein wenig den Schotweg einstellen und Antenne nervt auch nicht 

 

Posted

Ich habe da noch eine Acoms 4fm schöner alter Schinken. Ich versuche mich grade am winden Bau . Und setzte mich zusammen mit den Servos an den Tisch und es wird gelost werd mit darf 🫣🫢.

und ich komme aus …………. Der ein oder andere wird mich öfter hochheben und dicke Arme bekommen (zumindest nur rechts ) und mich im Hals verspeisen und mich gibt’s in Blau und Gold . Zu Besuch bin ich öfter im Keller oder der Garage. Beim ein oder anderen auch in der Arbeitstasche nach dem Feierabend . Charli Sheen brauchte mich sogar schonmal auf die leihnwand Wer bin ich ?  
 

Zurück zum Thema , ja um das schleifen werde ich nicht drum herum kommen . GFK und epoxyd sind schon auf dem Weg . Ich werde mir Zeit lassen dabei . 
Dank meiner Endoscop Verlängerung konnte ich in den Bauch sehen und habe festgestellt das Opa ein guter Bastler der alten Schule war . Gewissenhafte Arbeit die erhalten werden muss .

 „Danke lieber BastelOpa 🙄🙏🏼Das nächste mal bitte mit Anleitung ☺️

Ich habe Bock drauf und bin schon ganz heiß drauf . Schöne Tage euch noch .

Zum Abschluss noch ein Bild von Gewässern die kaum einer bezwungen hat dort ist das ein oder andere Seemansgarn entstanden Mythen und Legenden stammen von dort . Man sagt es hätte schon das ein oder andere Auto verschlungen und in die unendliche Tiefe gezogen . Die Rede ist von der Ottendorfer Kiesgrube. Ganz heißes Pflaster dort 

IMG_2357.jpeg

Posted

Okay, du kommst eventuell noch aus der Lausitz, zumindest nördlich von Dresden, fast meine zweite Heimat, zumindest nicht weit weg von Spremberg.

Nur bin ich da nur noch selten und andere User sind leider bei dir auch rar in der Gegend.

Aber Anfang Februar haben wir einen Messestand auf der Modellbau-Erleben Messe in Erfurt. Wenn du da mal vorbeischauen möchtest, so können wir dir dort bestimmt mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

Gruß,

Detlef

  • Like 1
Posted

Das klingt ja super hab’s mir direkt in den Kalender eingetragen . 

  • Like 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.