Jump to content
Schiffsmodell.net

Stahldraht begradigen - wie mag das gehen?


Guest

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich möchte gern ein paar Schutzbügel für Scheinwerfer anfertigen. Hab hier einen schönen Edelstahldraht, leider auf einer Rolle mit 200mm Durchmesser. Gibts nen Trick wie man den mit einfachem Werkzeug zunächst grad bekommt? Bräucht so Stücke von 60mm Länge... Wenn ich das mit den Fingern versuche, wird der nicht wirklich grade :ohno:

Posted

Gegen die Biegung über ne Tischkante ziehen?

Posted (edited)

Danke für die flotte Antwort - grad versucht: dafür ist der Draht anscheinend zu stark bzw. ich zu schwach...

 

Edit: Ah ne warte - anscheinend ist dabei weniger Kraft mehr, so könnte es mit etwas Übung richtig werden. Danke für den Tip :that:

Edited by Guest
Posted

Nabend,

 

ein Drahtende in die Bohrmaschine einspannen, das andere Ende in den Schraubstock. Stramm ziehen und mit der Bohrmaschine vorsichtig etwas verdrillen. Dann wirds gerade...

 

Gruß,

Jürgen

  • Like 1
Posted

Ganz lieben Dank - beide Methoden funktionieren wobei die von Jürgen etwas bequemer ist :that::jawoll!:

Posted

Ich weiß nicht ob dass auch mit Stahldraht funktioniert...

 

Messingdrähte und Kupferdrähte lassen sich auch begradigen, wenn man ein Ende in den Schraubstock spannt und am anderen Ende mit einer Zange etwas zieht.

Jedoch wird der Draht dabei etwas gestreckt.

Posted

Das hatte ich probiert Thandor, weil ichs von Kupfer- und Messingdrähten so kenne - aber da ist anscheinend die Zugfestigkeit von Stahl zu hoch um das mit der Hand zu bewältigen ;o)

Korsarentreiber
Posted (edited)

Hallo Jester,

 

hätte da auch noch eine Tipp für dich.

 

Den Draht mit etwas Überstand ca 2cm ablängen und ein Ende fest in die Bormaschine spannen, dann den Draht einigermaßen gerade richten, nun den Draht dicht vor dem Bohrfutter in die Hand legen (eventuell die Innenfläche der Hand mit etwas Öl einreiben) nun mit langsamer Drehzahl den Draht mit festem Griff in einem Kreisbogen die gesamte Drahtlänge entlang führen, dabei die Hand mit dem innliegenden Draht um ca 45° abwinkeln.

 

Um zu verhindern, dass der Draht bei dieser Arbeit unkontrolliert ausschlägt, den Draht dicht über einer Holzplatte führen.

 

Wenn diese Arbeit richtig ausgeführt wird, ist der Draht 100% gerade, notfalls mehrmals wiederholen.

 

Bei dieser Arbeit immer eine Schutzbrille tragen und mit geringer Drehzahl arbeiten.

 

Liebe Grüße

Ralf

Edited by Korsarentreiber
Posted

Edit: Ah ne warte - anscheinend ist dabei weniger Kraft mehr, so könnte es mit etwas Übung richtig werden.

 

Richtig erkannt!

Posted

Dankeschön Ralf - interessante Methode!

 

Probiere ich beim nächsten Mal ;o) Bin grad fertig geworden, nur noch bissie ausrichten und dann verkleben (von innen):

 

post-13960-0-14861800-1470867313_thumb.jpg

 

post-13960-0-93464000-1470867313_thumb.jpg

Posted

Hallo Jesper --

 

versuche doch mal VA Schweißdraht zu bekommen..... ;) ......die sind relativ gerade.

 

OK - ich weiß jetzt nicht welchen Ø du brauchst....aber evtl. wirst du fündig !  :that:

 

--Herbert--

Posted

Hallo Herbert,

 

ganz lieben Dank - aber mit Hilfe der Tips von den Gentlemen hier (s.o.) hat es ganz vorzüglich geklappt - ja ich darf sagen: Es hat richtig Spass gemacht :that:

 

Trotzdem finde ich Deinen Hinweis alles andere als überflüssig, denn für ein Boot wie die Aniella, die regelmässig im Salzwasser oder Brackwasser spielt, ist VA vielleicht das ideale Material ;)

Posted

Moin Jester...

 

...VA ok, aber für Salzwasser ist V4A die bessere Wahl. Klingt zwar jetzt komisch, aber V2A kann hier rosten !!!

Achtung : VA = nicht gleich VA !   Kommt halt immer auf die Legierung an.... :pfeif:

Und V4A ist schon prädesdiniert für Meer- / Salzwasser..... :that:

 

--Herbert--

Posted

Dankeschön Herbert, eine sehr interessante und nützliche Information :that:

Posted

Wenn man díe Sache mit den Edelstählen ganz genau nimmt, dann lässt die Angabe VA / V2A / V4A keinen wirklichen Rückschluss auf den Werkstoff zu. Ich habe in Grauer Vergangenheit mal gelernt, dass die Bezeichnung von den Hochöfen bei Thyssen stammt, in den die Stähle einer "Produktreihe" hergestellt wurden. Was sicher richtig ist, ist dass je höher die Zahl (keine / 2 / 4) desto höher die Legierung.

Was die eindeutige Identifizierung eines Werkstoffes betrifft, sollte man den Stahlschlüssel zu Rate ziehen, hier hat jede Legierung eine genaue Bezeichnung und man kann die Legierungsbestandteile nachlesen. Ein niedrig legierter Edelstahl der entsprechend schlechter beständig gegen Chloride (Salzwasser) ist, wäre z.B. ein 1.4301. Soll es länger halten würde man einen 1.4571 verwenden, rosten kann der bei falscher Verarbeitung oder schlechter Konstruktion aber auch, Stichwort "Spaltkorrosin".

 

Gruß Frank

Frankenmatrose
Posted

Ich habe in Grauer Vergangenheit mal gelernt, dass die Bezeichnung von den Hochöfen bei Thyssen stammt, in den die Stähle einer "Produktreihe" hergestellt wurden. Was sicher richtig ist, ist dass je höher die Zahl (keine / 2 / 4) desto höher die Legierung.

Bei uns hat der Stahlmann erzählt V2A stünde für "Versuchsabguss 2, austenitisch".

Posted

Wir verarbeiten das Zeugs ja jeden Tag tafelweise, aber jetzt habe ich tatsächlich auch mal nachgeschaut!

 

Linus, euer Iron Man dürfte sogar Recht haben - hier schön verständlich erklärt: KLICK!

Posted

Ähm, bin grad sehr verwirrt - Suche ja auch noch nach einem geeigneten Material für die Reling der Aniella, aber afaik sind diese Stahlsorten ganz schwierig zu verarbeiten bzw. nahezu unmöglich, sowas mit Hausmitteln zu löten? Hab hier einen ERSA und einen Dremel Gaslötkolben mit jeweils diversen Aufsätzen, hopp oder topp?

Posted

Löten geht Edelstahl gar nicht. Schweißen oder kleben ist möglich.

Gruß Frank

Posted

Wir verarbeiten das Zeugs ja jeden Tag tafelweise, aber jetzt habe ich tatsächlich auch mal nachgeschaut!

 

Linus, euer Iron Man dürfte sogar Recht haben - hier schön verständlich erklärt: KLICK!

Dann hat mir Seinerzeit der Referent was falsches erzählt. Wieder was gelernt.....

Hansen-Bengel
Posted

Löten geht Edelstahl gar nicht. ...

 

Dem möchte ich ein wenig widersprechen...

 

Siehe hier und da

Posted

Uih!

 

Es gibt also noch Hoffnung - Dankeschön :that:

 

Auch wenn noch nicht entschieden ist, ob aus der Aniella eine klassiche Freizeit-Yacht oder das Arbeitschiff einer karibischen Taucherbasis wird - in beiden Fällen stelle ich mir eine schöne, naturbelassene Metall-Reling vor.

Posted

Also dann.??

Ich verwende neusilber, das kann man löten :that:

Und bleibt im Zustand "gebraucht"

Chris

Posted

Hast Du da Erfahrung mit Salzwasser Chris?

Mein lieber jester..... :mrgreen:

Salzwasser? Du solltest doch wissen, wo ich herkomme und fahre...

 

Neee, keine Ahnung was Salzwasser da macht.

 

Chris

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.