Search the Community
Showing results for tags 'grundlagen'.
-
Die Frage nach einer funktionalen und effektiven Segelsteuerung taucht immer mal wieder auf, daher möchte ich hier mal die gängingsten Schotführungen bzw. Segelwinden-Systeme vorstellen. Die nachfolgenden Systeme sind bei mir bereits seit Jahren mit Erfolg im Einsatz. - System "Umlaufschot", dieses Systeme dürfte wohl am verbreitesten sein. - System "Jojo" in verschiedenen Ausführungen, dieses System ist mein absoluter Favorit und ist bei fast allen meiner Segelboote im Einsatz. Version 1). Version 2). Und so könnte das ganze im Modell eingebaut werden
- 1 reply
-
- segelschiffe
- rc segeln
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Als Neueinsteiger stöbere ich täglich durch das Forum. Mein erstes Projekt wird die "Wilhelmine" sein. Meine (von 1...) Frage - welche Fernsteuerung ist für so eine Art von Schiffen geeignet? Ich bewundere euer Fachwissen, aber es erschwert bzw verunsichert (nicht böse gemeint) mich oft durch die Vielzahl von unterschiedlichen Meinungen. In einem gekauften Buch über den Schiffsmodellbau waren zwar nützliche Tips, aber die darin beschriebene Elektronik ist halt schon altertümlich. Ich wäre nun froh, wenn man eine Antwort für eine "Grundausstattung" bekäme. Ich bedanke mich im Voraus für jede An
-
Hab gerade versucht Uwe via Bezugsquellen eine Frage zu senden. Da kommt Fehlermeldung. Also hier nochmal: Gibts den Frässatz auch für die XL-Version und falls ja, wie teuer?
- 14 replies
-
Der Einsteiger sollte auf keinen Fall den Fehler machen mit einem großen und aufwendig zu bauenden Modell beginnen. Man ist bei der Auswahl eines Modells leicht geneigt, sich selbst zu überschätzen. Die wenigsten Kataloge, ob online oder Papier, sagen etwas über den Bauaufwand, den Schwierigkeitsgrad oder die benötigten Werkzeuge aus. Der Bau verzögert sich durch notwendige Anschaffungen oder einfach weil einem die Lösung eines Problems nicht einfällt. Der Frust steigt, schließlich soll das Modell ja auch mal aufs Wasser, man kommt aber nicht wirklich voran damit. Problemlösungen gibt es
-
- einsteiger
- grundlagen
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo, dafür habe ich mir einen Satz Plastiktüten in verschiedenen Größen mit Sand befüllt und das Gewicht auf der jeweiligen Tüte notiert. Wenn man die Tüte nicht zu prall packt, dann kann man je nach Lagesituation den Sand auch noch ein wenig hin und her schieben (in der Tüte versteht sich), damit das Gewicht auch an der gewünschten Stelle liegen bleibt. Verglichen mit anderen Gewichten haben die Tüten den Vorteil, dass sie sich den Platz-Gegebenheiten anpassen und auch dort liegen bleiben, wo man sie hingelegt hat.
-
Über das Thema hatten wir - glaube ich - noch garnicht gesprochen: am ESC lassen sich ja verschiedene Werte für das "Timing" vorprogrammieren (bzw. irgend ein Wert ist da bereits ab Werk eingestellt). Da wir hier einige BL-Einsteiger in unseren Reihen haben, sollten wir da kurz drauf eingehen. Weil man sich mit einem falschen (zu hohen) Timing prima die Motoren kaputt machen kann. Das Timing kann man vergleichen mit alten KFZ-Benzinmotoren, bei denen man noch den Zündzeitpunkt durch Verdrehen der Unterbrecherplatte verstellen konnte (wer erinnert sich nicht an die olle Platte im VW Käfer,
- 47 replies
-
- grundlagen
- brushless motoren
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Verlagsinformation Günther Slansky Modellbau von Kriegsschiffen Mit einfachen Mitteln nach Plan gebaut 224 Seiten, Format 16,5 x 23 cm 289 Abbildungen, Best.-Nr.: 3102265 ISBN: 978-3-88180-480-6 Preis: 29,80 € Modellbau von Kriegsschiffen Nachbauten von Kriegsschiffen zählen für viele am Modellbau Interessierte zu den absoluten Highlights. Dies hat weniger mit der Geschichte, sondern mit der besonderen Technik der Vorbilder zu tun und vor allem mit einem: Der Vielzahl an feinen Details, die es bei solchen Modellen zu bauen gilt. Gute Recherche und eine feine Arbeitsweise s
-
- 1
-
-
- vth
- 1:48 - 1:75
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Pläne - Frässatz - Fertigrumpf Das alles kann zu moderaten Preisen bezogen werden., Hier: http://www.segelboot-modelle.de/wb/pages/segelboote/einsteigermodelle/dulcibella.php Von Moderator Chris DA bearbeitet Link geändert
- 2 replies
-
- grundlagen
- frässätze
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Kreckel, Uwe Faszination RC-Segeln Einfach einsteigen! Neckar-Verlag 2008 ISBN: 978-3-7883-1156-8 Auflage: 1 Umfang: 128 Seiten Format: 16,8 x 23,9 cm Medium: Buch Bestellnummer: 156 Preis: Preis: EUR 12,80 sowie: Faszination RC-Segeln (DVD) Einfach einsteigen! Neckar-Verlag 2009 ISBN: Auflage: 1 Umfang: Format: Medium: DVD Bestellnummer: 9848 Preis: EUR 23,90 Kunden, die bereits das Buch gekauft haben, erhalten unter Angabe der Rechnungsnummer die DVD zum Preis von € 19.20 Das Buch erklärt alles um den RC-Modellbau für Segelschiffe.
- 5 replies
-
- dulcibella
- einsteiger
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Ich habe eine frage zu der Haltbarkeit von Sekundenkleber. Wie lange kann man Sekundenkleber verwenden, nach dem man dass Behältnis geöffnet hat.
-
Hallo, Ich habe bisher noch keinen Spantenrumpf gebaut, auch weil ichnicht weiss wie man die Spanten innen aussägt. Aussen ist ja kein problem, aber innen..? Da müsste man doch erst innen ein Loch bohren, dann das Laubsägeblatt an einer Seite der Laubsäge aushängen, das Sägeblatt durch das Loch führen, dann die Laubsäge zusammendrücken, das Sägeblatt in die Klemmung einführen und dann die Klemmung für das Sägeblatt zudrehen. Mit zwei Händen geht das nicht.... Gibt es dafür einen Trick? Vielleicht einen Drahthaken an der Laubsäge, an dem man das Ende der Laubsäge einhängt nachdem man die Säge
- 25 replies
-
- bautechnik
- einsteiger
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
OpenTX Companion für FrSky Taranis X9E: Anfängererfahrungen
xoff posted a topic in Sender, Empfänger, Module
Da ich mich schwer mit dem Gedanken trage, in Zukunft auf FrSky-Sender und deren Software OpenTX mit der Simulatorsoftware Companion zu setzen, erlaube ich mir, einen Thread aufzumachen, der in erster Linie die absoluten Anfängerfragen behandeln soll. Heute sind folgende Versionen der Software aktuell: Companion für OpenTX 2.1.9, sie kann hier heruntergeladen werden. Es existiert auch bereits ein sehr weit fortgeschrittenes Release 2.2.0 RC10 N362, das schon wacker benutzt wird. Die Release-History kann hier verfolgt werden. Die Simulatorsoftware gibt es - wie es für moderne Software üb- 6 replies
-
- 2
-
-
- einsteiger
- programmierbeispiel
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Airboot / Sumpfboot selber bauen
Guest posted a topic in Leuchttürme, Amphibienfahrzeuge, Experimental
Hallo alle zusammen, ich bin recht neu, sowohl im Forum als auch im Modellbauerhobby. Ich habe ein Spielzeugboot, welches dem im Link ähnelt. http://www.toysrus.at/product/index.jsp?productId=53615731 Mir hat es nur wenig Freude bereitet, weil die Batterien sofort leer waren und das Boot ansich recht langsam. Natürlich wollte ich es gleich verbessern aber ein guter Freund ( Modellbauer ) hat mir geraten ein ganz neues selber zu bauen. Nachdem ich mich in die materie eingelesenhabe, stand mein Entschluss fest; ein Airboot / sumpfboot muss her! Das Problem ist nur mein begrenztes Buget, da- 3 replies
-
- spezialschiffe
- rennboot
- (and 6 more)
-
Hallo, ich habe hier durch Zufall mal einen Artikel gefunden in dem erklärt wird wie man normale Servos auf größere Drehwinkel umbauen kann: http://www.rc-flieger.net/pages/tippstricks/180deg-servo.php Detlef
-
Je nach Anwendung kann es passieren, das die Kabel zwischen Regler (ESC) und Motor oder zwischen ESC und Akku verlängert werden müssen. Bei hohen Stromaufnahmen wie z.B. in Rennooten, gibt es da diverse Tipps mit Kondensatoren in den Anschlussleitungen zum Akku: http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?p=466702#post311 Bei den Stromaufnahmen in langsamen Modellen sind die Kabellängen etwas weniger kritisch. Robbe gibt dort an, das zum Akku durchaus bis 50cm möglich sind, bei entsprechendem Querschnitt und zum Motor bis 30cm. http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?p=467
- 16 replies
-
- grundlagen
- brushless motoren
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Interessanter Bericht zum Thema 2,4 GHz Empfängerantenne und Abschattung bzw. Telemetrie
Ümminger Kapitän posted a topic in Sender, Empfänger, Module
Ein farbiges Plasteröhrchen über das aktive Ende einer 2,4GHz Empfängerantenne gesülpt, kann Empfangsprobleme verursachen. Ein durchtiges Röhrchen nicht. Herausgefunden durch Log Datei der Telemetrie. http://www.vth.de/flugmodell-und-technik/25984-empfangsverbesserung-durch-telemetrie-ueberpruefung/ Werde ich bei der nächsten Neuwerkfahrt auch mal machen, ob die Antennen vielleicht im Rumpf bleiben können oder nach außen müssen.- 5 replies
-
- einsteiger
- empfänger
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo Ich baue zur Zeit ein Modell der Küstenwache / Polizei, die "STABERHUK". Das Original liegt in Kappeln an der Schlei. Schwesternschiffe sind die "FALSHÖFT" und die "FEHMARN". Das Original ist ein 27 m Boot der Fassmer Werft. Im Masstab 1 : 20 wird das Modell 1,35 m lang. Den Rumpf habe ich auf Spanten gebaut und mit 3 mm Balsholz sowie Kieferleisten beplankt. Nun möchte ich das Schanzkleid erstellen und habe keine so richtige Idee wie ich da vorgehen kann. Es wäre nett wenn jemand mit Ratschlägen und / oder Ideen helfen könnte. Mit freundlichem Glückauf aus dem Ruhrgebiet Manfred
- 14 replies
-
- bautechnik
- einsteiger
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Moin ich brauche mal eure Hilfe. Also ich habe mir eine Seabex one gekauft und baue diese gerade wieder auf. Das heißt ich habe auch alles rausgeschmießen was drin war. So nun muss ich aber wissen was da alles wieder rein muss.... Also ich möchte gern den kran oder Anker Led Sound Wasseralarm mit sirene etc anschließen. Ich glaube das mein erster Denkfehler ist das ich glaube ich benötige 20 kanäle in einer Fernsteuerung...oder?? Dann habe ich da Relais gesehen in dem Schiff aber diese hatte ich nicht. Also ich brauche nichts großartiges einfache gute Technik die hält und
- 4 replies
-
- rc komponenten
- grundlagen
- (and 5 more)
-
Hallo, Habe nach 14 Jahren mein in Vergessenheit gekauftes PT-15 gefunden. Hatte es mir damals gekauft, als mein erstes Modellboot. Einiges dafür gekauft, z.b. Motor, Welle, Großdiesel, usw. Einen Monat später habe ich Deutschland für lange Jahre verlassen und das Boot bei einem Bekannten untergestllt. Ok nun ist es wieder bei mir. Vielleicht kann sich noch jemand daran erinnern... Sitze nun seit zwei Wochen an diesem Boot und habe schon so einiges geschafft... Vorgesehen ist das Boot mit einem Antrieb und einer Schraube, die ich auch schon damals gekauft habe, wobei ich nicht mehr
- 11 replies
-
- bausatz
- bautechnik
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Moin Moin, mein Sohn und ich möchten den Mast der Adolph Bermpohl neu bauen und mit LED`s ausrüsten für eine möglichst originale Beleuchtung, haben aber so gut wie keine Erfahrung mit LED´s sowie deren Anschluß. Die Bermpohl haben wir gebraucht ersteigert. Wir haben die Fernbedienung Graupner FC-16 Boat´n TrucK: wir denken , die Positionslampen und Scheinwerfer mit dem Lichtmodul zu schalten oder mit dem Multi-Switch-Prop- Modul. Für den Antrieb steht im Schiff ein 12 Volt PB Akku mit 7 AH. Und für die restliche Bordelektronik (Empfänger, Servos, Beleuchtung) haben wir einen 6 Volt PB Akku
- 16 replies
-
- bautechnik
- elektronik
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich habe auf meinen Rumpf, Holzrumpf laminiert, nach dem Schleifen Universalgrundierung vor dupli-Color aufgetragen. Nach 3 Tagen habe ich den Rumpf mit 1200er Schmirgelpapier nass angeschliffen. Danach den Unterwasserteil des Rumpfes mit Revell Farbe "Rost matt" mit einer Spritzpistole lackiert. 2x nass in nass. Nach 3 Tagen Trocknungszeit dann mit Revell "Klar matt" mit Spritzpistole 2x nass in nass lackiert. Sah anfangs sehr gut aus, bis plötzlich, nach ca. 1 Minute, an 2 Stellen der Lack samt Klarlack langsam in Streifen ablief. Hat jemand eine Erklärung dafür? Gruß Gotthard
- 12 replies
-
- bautechnik
- lackieren
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Wilhelmine - Gemeinschaftsprojekt Ein Binnenschiff als Einstieg in den Plan-Modellbau Die Basis für die "Wilhelmine" ist ein vorbildähnliches Binnenschiff, das ursprünglich bei der Interessengemeinschaft RuhrPiraten als "Hermine" gezeichnet wurde. Für die "Wilhelmine" ist dieser Plan nun komplett neu gezeichnet und dabei deutlich umgestaltet worden. Im Maßstab 1:50 gehalten, ist das Modell mit unter einem Meter Länge noch gut transportabel und durch die charakteristisch eckige Form auch oder gerade für Einsteiger in den Plan-Modellbau geeignet. Oberhalb des Rumpfes gibt es dann v
- 47 replies
-
- grundlagen
- wilhelmine
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
- 19 replies
-
- graupner
- grundlagen
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Baubericht der Aero II basierend auf dem Kuhlmann Rippensatz. Die Laenge der Jolle wird rund 2 meter betragen und 31 cm breit. Als Beplankung habe ich Redwood gewaehlt, einmal wegen der wunderschoenen roten farbe und wegen der sehr interessanten Musterung. Redwood hat ein sehr geringes Harz, laesst sich gut biegen und winden ohne zu daempfen, ist sehr Kleber freundlich. Die Planken habe ich aus einem 10x10 cm 3 meter langen Balken geschnitten. Die Suche nach dem perfekten Balken hat ca. 2 stunden auf dem Baumarkt gedauert und den Angestellten mal wieder bescheinigt das ich ne Vollmacke habe.
- 67 replies
-
- segelschiffe
- grundlagen
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Kommentare zu "Ein Schiffchen für meine Tochter"
Guest posted a topic in Comments to Building reports: Ships
hier dürft ihr euren Senf zu http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?p=435718#post435718 dazu geben- 16 replies
-
- grundlagen
- einsteiger
-
(and 1 more)
Tagged with: