Search the Community
Showing results for tags 'aufbauten'.
-
Auf der Intermodellbau 2018 in Dortmund gab es am Stand von Bauer Modelle einen weiteren Anbieter. Lextek Modellbau. Der Chef Alex war selbst zugegen und präsentierte mir recht stolz seinen Frästeile Satz für den Aufbau der alten Robbe Rembetiturm. Da ich seit 1984 an dem Modell rumbastel, verändere auch kaputtmache und quasi jede Ecke des Kahns kenne,schien ich mir selbst dafür prädestiniert zu sein,den Frässatz zu verwirklichen. Den Rumpf aus GFK von Lextek gönnte ich mir auch schon kürzlich. 50€ wechselten dann noch den Besitzer, und drei Bögen gefrästes Polystyrol, eingewickelt in Frischha
-
Verlagsinformation Günther Slansky Modellbau von Kriegsschiffen Mit einfachen Mitteln nach Plan gebaut 224 Seiten, Format 16,5 x 23 cm 289 Abbildungen, Best.-Nr.: 3102265 ISBN: 978-3-88180-480-6 Preis: 29,80 € Modellbau von Kriegsschiffen Nachbauten von Kriegsschiffen zählen für viele am Modellbau Interessierte zu den absoluten Highlights. Dies hat weniger mit der Geschichte, sondern mit der besonderen Technik der Vorbilder zu tun und vor allem mit einem: Der Vielzahl an feinen Details, die es bei solchen Modellen zu bauen gilt. Gute Recherche und eine feine Arbeitsweise s
-
- 1
-
-
- vth
- 1:48 - 1:75
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Hallo Ich bin im Moment dabei an meiner STABERHUK die Tür zu bauen. Da die Tür später zu öffnen sein soll, möchte ich die Scharnier-Unterteile mit einem kleinen Messingdraht an der Außenwand des Aufbaues befestigen. Sollte ich hier den Draht anlöten oder besser kleben? Beim Löten enstehen an der Lötstelle immer Verdickungen durch das Zinn, ist da kleben mit Sekundenkleber besser? Hält das? Oder gibt es noch eine bessere Alternative? Wie macht Ihr das? Hier möchte ich diesen 0,8 mm Messingdraht befestigen. Löten oder kleben? Freundliche Grüße aus dem Ruhrg
- 18 replies
-
Hallo Ich baue zur Zeit ein Modell der Küstenwache / Polizei, die "STABERHUK". Das Original liegt in Kappeln an der Schlei. Schwesternschiffe sind die "FALSHÖFT" und die "FEHMARN". Das Original ist ein 27 m Boot der Fassmer Werft. Im Masstab 1 : 20 wird das Modell 1,35 m lang. Den Rumpf habe ich auf Spanten gebaut und mit 3 mm Balsholz sowie Kieferleisten beplankt. Er wird demnächst mit Epoxydharz und Glasfasergewebe laminiert um Ihn schlagfest und wasserdicht zu machen. Von Innen möchte ich dem Rumpf mit Epoxydharz streichen. Nun möchte ich die Aufbauten bauen. Welches Material ist Eur
- 22 replies
-
- aufbauten
- baumaterial
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Hallo alle miteinander, ich habe mal eine Frage zum Herstellen von Aufbauten. Habe in anderen Foren gesehen das Aufbauten aus Leiterplatten oder mit PVC hergestellt werden . Wie sind Eure Erfahrungen damit ? Gruß reinige
- 4 replies
-
- aufbauten
- grundlagen
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Moin Gemeinde Handwerklich kann man sich ja meistens selbst helfen, aber in theoretischen Grundlagen happerts dann vielleicht doch an der Grundausbildung. Ich versuche nun mal mein theoretisches Problem zu schildern: Die Wände von Aufbauten / Brücke an modernen Schiffen sind ja meist schräg und haben unterschiedliche Grundrisswinkel. Beginnend an der Mittellinie: - Gesamthöhe in der senkrechten 4,5cm - Wand A 90* zur Mittellinie, 10*vertikal nach vorne, Grundlinie 50mm Wand B 45* zur Mittellinie, 10* vertikal nach vorne, Grundlinie 30mm Wand C 0* zur Mittellinie, 10* vertikal
- 26 replies
-
- abwicklung
- aufbauten
-
(and 1 more)
Tagged with: