Jump to content
Schiffsmodell.net

Messingdraht, sehr Dünn:


Guest Henning

Recommended Posts

Guest Henning
Posted

Hallo Freunde von SchiffsModell.net,

hallo Freunde des Modellbaus, ich bin neu hier, Heise Henning, und Wohne in Norddeutschland an der Küste, und muss leider gleich mit einer Frage anfangen. Hat einer von euch eine Ahnung wo ich 0,05 mm Messing, oder Kupferdraht , beziehen kann, ich meine nicht Lackdraht sondern reines Messing oder Kupfer, in voraus bedanke ich mich schon mal für eure Mühe, und grüße alle,

Henning

Posted

... kein Lackdraht, okay.

Wie wäre es mit dem Wicklungsdraht aus einem alten Motor, diesen "abflammen", könnte funktionieren.

 

Alternative: Kupferlitze abisolieren = einzelne CU-Drähtchen.

 

Messing bzw. Phosphor-Bronze (CuSn4, CuSn6 oder CuSn8 ) gibt's eigentlich nur im Spezialhandel.

 

Für was soll's denn sein? Eine Reling 1:200?

Guest Henning
Posted

Hallo Walter,

Danke für deine Schnelle Antwort, nein es soll nicht für eine Reling 1:200 sein sondern für eine Antennenanlage 1:200

Gruß,

Henning

Posted

Muss es unbedingt Draht sein? Wie wäre es mir Nylon, das ist einfacher in Spannung zu bringen. Seide ist auch ganz gut, obs die allerdings in dieser Stärke gibt?

Guest Henning
Posted

Hallo San Felipe,

ja, es müste gerne Draht sein, weil ich es Später Brünieren möchte

Gruß,

Henning

Posted

Das Nylon gibts in allen möglichen Farben, siehe Damenstrümpfe/Strumpfhosen. Ansonsten fallen mir auch nur die Einzeldrähte aus der Litze ein, wie schon von Wales vorgeschlagen.

Posted

Moin Henning!

 

Willkommen an Bo(a)rd!

 

Ich weiß, Du suchst nach dem "Reinmaterial".

 

Aber ich würde durchaus mal in alten Druckern und PCs nach dem Material suchen und Beschichtungen mal einfach mit Spiritus oder Schleifpapier versuchen zu entfernen.

Guest Henning
Posted

Hallo Freunde des Modellbaus,

 

dann muss ich warscheinlich Weitersuchen, aber Trotzdem, vielen Dank für eure Mühe,

Gruß,

Henning

Posted

Na warte mal ab. Hier kommen noch ein paar Vorschläge. Sind ja nicht alle User Nachteulen ;)

Guest JoePopo
Posted

Guten Morgen

 

Kupferdrähte mit 0,05 mm Durchmesser? Da könntest Du Dich in der Elektroindustrie umschauen, z.B. hier oder hier (2. Seite).

 

Allerdings sind die speziell für die Anforderungen der Elektroindustrie gefertigt, d.h. sehr rein, mit gleichmäßigem Durchmesser, usw., dementsprechend aufwändig in der Herstellung und somit teuer. :|

 

Wenn Du nicht gerade Unmengen davon benötigst, dann schau vielleicht mal bei einem Elektroinstallateur um die Ecke vorbei und frag nach Reststücken von Litze. Oder Du schaust mal im Keller, ob Du vielleicht noch einen Meter Boxenkabel rumliegen hast?! ;)

 

Gruß

Jörn

Posted

Hallo Henning,

 

wie lange sollte der draht denn sein den du benötigst?

 

grüße

Jürgen

Guest Henning
Posted

Hallo Freunde des Modellbaus :that:,

das sind alles sehr interessante Beiträge ich bedanke mich recht herzlich für die Ratschläge, ich glaube ich werde den Vorschlag von Helmut Schmidt mal Probieren, werde mal die Litze bei Conrad bestellen, und den Draht mal Ausmessen, vielleicht klappt es Ja und die Seelendrähte entsprechen einigermaßen den 0,05 mm

viele Herzlichen Dank an alle,

Gruß,

Henning

Guest wasserscheu
Posted

Hallo

 

Ich stand vor demselben Problem. Messingdraht gibts im Fachhandel nur bis 0.5mm, Stahldraht nur bis 0.3mm. Für meine Lötarbeiten brauchte ich aber auch dünneren Draht.

Fündig wurde ich bei einem grossen Baumarkt in der Bastelabteilung. Dort fand ich Messingdraht von ca. 0.2mm Dicke. (Auf einer Spuhle aufgewickelt) Dieser Draht kann man schön mittels zweier Zangen wieder zurechtdehnen. So ergibt sich eine Drahtstärke unter 0.2mm. Mit den beiden Zangen kann man den Draht so weit dehen bis er reisst. Da bekommst du ganz dünnen Draht. Ideal für ganz feine Lötarbeiten.

 

Am Rande: Kupferdraht aus einer Litze ist nicht zu empfehlen, viel zu labil. da wirst du deine Mühe haben ein einigermassen sauberes Produkt zu bekommen. (Auch schon probiert......)

 

Frage: du Schreibst von 0.05mm? Ist das nicht gar dünn? OK. Ich baue im Mst. 1:100. Da sind 0.2mm real 20mm, bei dir wären das 40mm. 0.05mm wären da nur 10mm IM ORIGINAL :idea:. Wie willst du so dünnen Draht löten? Da ist jede noch so kleine Lötstelle zu gross dafür....

 

Greetz Ricco

Posted
Messingdraht gibts im Fachhandel nur bis 0.5mm

Bei Bavaria gibt's den ab 0,2mm. In Tütchen zu 10 Stück á 20cm Länge.

Für freistehende dünne Antennen sind die hohen E-Saiten für elektrische Gitarren ganz gut geeignet. Die wippen auch schön vorbildgetreu. Sind allerdings auch erst ab 0.08er Stärke (x 25,4 -> Zollmaß) erhältlich und nicht dauerhaft rostfrei.

Posted
...E-Saiten für elektrische Gitarren...und nicht dauerhaft rostfrei.

 

Möööp! Die gibt es auch rostfrei als "stainless steel"! Halt Edelstahl.

Guest meisterjäger
Posted

Hallo,

 

lackierten Kupferdraht einer Wicklung kanst du ganz einfach entschichten

indem du ihn einige Zeit in Schwefelsäure legst.

 

Das Drahtgeflecht in einem Koaxialkabel ist schwer zu entwirren,

aber ein einzelner Draht ist nur 0,11 dick.

Er ist silberfarben,also kein Cu.Könnte Konstantandraht sein.

 

Ich denke das ist der richtige Draht für deine Antennenanlage.

Guest Henning
Posted

Hallo Freunde des Modellbaus :that:,

 

wie ich es schon oben erwähnt habe möchte ich den Draht Brünieren, also kann ich nicht Gitarrenseiten, Stahl oder irgendein anderes Metall benutzen, wie Geschrieben soll es für eine Antennenanlage sein, und da sieht Lackieren Sch……. aus, aber ich Bedanke mich für alle hier eingestellte Artikel, sind sehr viele Gedankenanstöße bei :that:, die ich bestimmt ausprobieren werde, bis ich das Richtige gefunden habe,

  • 2 weeks later...
Posted

Hey Hennin,

 

ich habe noch einen Tip für dich. ;)

 

Frag doch einfach mal Frank am Bach, der macht soetwas.

  • 4 weeks later...
Guest fraesmax
Posted

Hallo!

 

Versuch es mit Blumenbindedraht vom Bellaflora oder vom Bastelgeschäft.

Ich hab meiner Frau einen entwendet, ist aber 0,12 dick.

In den Schraubstock einspannen und mit der Kombizange ziehen.

Der Draht wird dünner und sehr hart, dadurch auch sehr stabil.

Falls er abreist, hilft anwärmen mit dem Heissluftfön.

 

Gutes gelingen!

Guest Bugteufel
Posted

Wie sieht das denn in der Metallindustrie aus?

Teilweise werden doch Werkzeuge mit dünnem Messingdraht erodiert (Drahterodiert)

Vielleicht mal bei einer Firma für Werkzeug- und Formenbau nachfragen? :keineIdee:

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.