All Activity
- Today
-
Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
San Felipe replied to titanicmax's topic in Comments to Building reports: Ships
sowie Flottenparade Bürgerkrieg, Tag der Löschboote, Treffen der Titanic-Freunde...... hab sicher noch was vergessen. -
Liebe Forenmitglieder, ich bin sowohl in diesem Forum, als auch beim Modellbau gänzlich neu und möchte Euch von meinen (Fehl-)versuchen und Resultaten berichten und mir vielleicht auch den einen oder anderen Tipp oder Kommentar holen. Als meine Frau auf die Idee kam, dass zwei Segelschiffe als Deko sich gut machen würden, kaufte ich für relativ viel Geld eine fertige Yacht, die aber so schlecht verarbeitet war, dass ich sie wieder zurückschickte und nach Modellbausätzen schaute. Ich bekam zu einem günstigen Preis gebraucht zwei Bausätze, die „Endeavour“ von Amati mit Doppelbeplankun
-
Markus16 joined the community
-
Kommentare zu Ponton/Schute/Leichter 1:20
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
klingt gut, der hat sogar Zeichnungen dabei, z.B. diametrale Stäbchenmagnete! ... -
Kommentare zu Ponton/Schute/Leichter 1:20
Chris DA replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Hallole Jörg, kriegste schneller und vielleicht auch in Deinen Maßen: https://www.magnet-shop.net/neodym-magnet Liefern schnell und die Preise sind ok Vielleicht einen runden ins Boot und was grösseres und beweglich in Ponton? Grüssle Chris -
Kommentare zu Ponton/Schute/Leichter 1:20
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Comments to Building reports: Ships
Moin, zurück zu den Magneten... Also da alle Seenotretter mindestens Stoßfängerleichten haben, geht schonmal kein Metall/Magnet hinter der Bordwand. Einfach wäre ein Langfender an der Seite, z.B. gefüllt mit kleinen Neodymmagneten. Leider hab ich momentan keine da zum Probieren, daher nur die theoretische Überlegung. Also ein Langfender mit mehreren Nedoymmagneten nebeneinander oder übereinander. Auch der Ponton bekommt noch hochkant Stoßfängerleisten, d.h. der Kontakt wäre jeweils dazwischen, was bedeutet, daß etwas Luft beim ersten Kontakt zwischen Fender und Pontonwand überb -
Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
JojoElbe replied to titanicmax's topic in Comments to Building reports: Ships
ja cool, ist ja leider ausgefallen letztes Jahr in Büsum, sonst wär die GESINA auch dabei gewesen... -
Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
titanicmax replied to titanicmax's topic in Comments to Building reports: Ships
-
Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
Chris DA replied to titanicmax's topic in Comments to Building reports: Ships
.....Wellen machen ist für uns kein Problem -
Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
titanicmax replied to titanicmax's topic in Comments to Building reports: Ships
Wenn das Boot nur selbstaufrichtend wäre Und einen Airbag... ON 935 - R.A. Colby Cubbin No. 3am 18. November 1979 Quelle: We Love Stornoway -
Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
JojoElbe replied to titanicmax's topic in Comments to Building reports: Ships
Für die Rolle braucht es aber Wellen! Ausserdem fässt sie keine FB mehr an Wenn die MAX CARSTENSEN noch einen Aufbauverschluss bekommen hat, kann ich das damit mal versuchen. Bisher war der Aufbau nur mit einem kleinen Tau festgebunden, man weiss ja nie Aber vielleicht wäre das das nächste Projekt: Ein kleines Tochterboot in 3D Druck nur gebaut zum durchkentern, da brauchen die Wellen dann auch nicht mehr groß sein -
Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
Chris DA replied to titanicmax's topic in Comments to Building reports: Ships
Und wenn dann Jörg oder besser seine Frau, die" Rolle "vorführt muss Max da auch mitmachen! - Yesterday
-
Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
titanicmax replied to titanicmax's topic in Comments to Building reports: Ships
Das wird großartig! -
Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
JojoElbe replied to titanicmax's topic in Comments to Building reports: Ships
Ich freu mich schon auf den 'internationalen' Tag der Seenotretter 2022 am Kronensee! -
47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne' mit Bootshaus und Slipanlage
titanicmax replied to titanicmax's topic in Building reports: Ships
das Modell Maßstab 1:20 Länge: 70,5 cm Breite: 20,0 cm Verdrängung: 2,9 kg Rumpf und Aufbau sind auf Spant gebaut (6 mm Birkensperrholz), mit 2 mm Abachi-Leisten beplankt und werden aus GFK abgeformt. Das Boot wird ein Bootshaus als Vitrine bekommen, dafür wird eine Seitenwand aus Plexiglas gefertigt. Vorne kann eine Slipanlage angebaut werden. Für die spontane Ausfahrt am See natürlich zu sperrig, aber für das UT oder besondere Tage sicher spannend. -
titanicmax started following 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne' mit Bootshaus und Slipanlage and Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
-
Kommentare zu 47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
titanicmax posted a topic in Comments to Building reports: Ships
Manöverkritik, Anregungen und Klönschnak -
47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne' mit Bootshaus und Slipanlage
titanicmax replied to titanicmax's topic in Building reports: Ships
das Unglück vom 19. Dezember 1981 An einem stürmischen Dezemberabend geriet nahe Penlee ein Frachter in Seenot. Bei der nachfolgenden Rettungsaktion verunglückte die Solomon Browne und erlangte dadurch tragische Berühmtheit. Die wesentlichen Ereignisse habe ich hier zusammengefasst, für weitere Recherche kann ich "Penlee - The Loss of a Lifeboat" von Michael Sagar-Fenton sehr empfehlen. 18:14 Union Star meldet Falmouth Coastguard Maschinenprobleme, Position etwa sechs Meilen von Lands End. Die Meldung wird ruhig und ohne Dringlichkeit abgesetzt, der Wachoffizier entschei -
47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne' mit Bootshaus und Slipanlage
titanicmax posted a topic in Building reports: Ships
Mit zuversichtlichem Blick auf ein UT 22 habe ich ein weiteres Projekt gestartet: das Rettungsboot Solomon Browne aus Penlee in 1:20. zunächst mal ein paar Infos zum Original: ON 954 Solomon Browne Typ: 47ft Watson Länge: 47ft - 14,1 m Verdrängung: 23 Tonnen Geschwindigkeit: 9 kn - 16,7 km/h Besatzung: 8 Mann Quelle: Penwith Local History Group Das 47ft Watson mit seinen geschwungenen Linien geht zurück auf die klassischen Ruderboote (Gigs und vor allem Walfangboote). Der Rumpf ist mit zwei Lagen Mahagoni beplankt, die beiden Prop -
eigentlich ist schon alles ganz ok, das ding schneidet ordentlich, die geräusche nähern sich einem erträglichen level. unklar ist mir nach wie vor die einstellung der bandführung. wenn ich das ergebnis meiner recherche im web zusammenfasse, müßte das band auf der oberen rolle, (die ballig geformt sein soll - ich kann das eigentlich kaum erkennen..) mittig laufen. das gelingt mir nicht. stelle ich das so ein (obere rolle nach vorne kippen) daß das band nicht mehr hinten anschlägt, dann pendelt es hin- und her. eine lösung wäre imho eine dritte bandführung mit kugellagern (eine zweite habe i
-
titanicmax started following 47ft Watson (1).jpg, 47ft Watson (11).jpg, 47ft Watson (10).jpg and 2 others
-
47ft Watson - ON 954 'Solomon Browne'
titanicmax added images to a gallery album in Construction report
-
Max Carstensen 1:20 -- wohl viel zu leicht für mich ...
JojoElbe replied to JojoElbe's topic in Building reports: Ships
Moin, wie schon beim Ponton zu sehen war die MAX C. am Sonntag auf dem Wasser. Hier nochmal ein paar Vergleichsfotos zur WILMA SIKORSKI (1:20) und zur GESINA (1:10). Schippern geht ganz gut, in der Kurve legt sie sich etwas zu weit nach aussen, aber mehr Gewicht in den Rumpf oder die Fahrerfigur raus geht auch nicht. Und am Ponton, das war ja schon an andere Stelle: VG Joerg -
Kommentare zu Wicher II - Zerstörer Skoryy-Klasse
Ralph Cornell replied to MatthiasSchumi's topic in Comments to Building reports: Ships
Wie es bei Speckdrum ist weiß ich nicht. Bei Graupner jedenfalls ist es sogar möglich, den Mixer asymetrisch zu programmieren. Damit ist es möglich, die bei Rückwärtslauf schlechtere Wirksamkeit der Schraube zu kompensieren. Ich benutze drei Mixer. Der erste mischt den linken Fahrtgeber mit dem rechten. (übrigens mache ich das so, daß ich den rechten Fahrtgeberkanal von allen Gebern abkopple - mit "Nur-Mix", was heißt, daß der betreffende Kanal nur noch von Mixern angesprochen werden kann). Dan mische ich mit dem zweiten Mixer die Funktion des Kanal 2 (QR) gegen den linken Kanal, und - Last week
-
Dampfbarkasse "Luisa" alias "Victoria"
Brummbaer replied to Brummbaer's topic in Building reports: Ships
-
Dampfbarkasse "Luisa" alias "Victoria"
Brummbaer replied to Brummbaer's topic in Building reports: Ships
Moin, Heute war die Luisa das erste Mal am Teich: -
Moin, gestern Abend geklebt wie blöde und heute Morgen eine Stunde Tampen geknotet. Heute gings zum 'Proof of principle' zum Teich. Fast vergessen, Schwimmhilfe: Die Styrodurreste eines Urrumpfbaus, Luftpolsterverpackung war leider aus. Um nicht zu viel Zeit beim Umbau zu verbringen blieb der Pontonaufsatz drauf. Befestigung, vorn vom Tug-Mittelpoller zu Stb-Bb-Heckpollern des Leichters. Und von der Stb/BbMitte des Leichters (die beiden festgeklebten eingeharzten Poller) jeweils zum entsprechenden Heckpoller des Tugs. Fuhr sich prima, steuerbar, fest angebunde
-
Chris DA started following Kommentare zu Wicher II - Zerstörer Skoryy-Klasse
-
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... Weiter gings mit einigen Details: ZB der Kamin. Da ich keinen 3D Drucker habe, auch keinen einfachen Zugang und CAD mässig eher Steinzeit bin... In althergebrachter Weise gebastelt: aus 1,5mm GfK Scheiben, Carbonrohr und Finnpappe (vorher in Wasser geweicht) Und dann mal probesitzen Und der Mast: aus konischem GfK Rohr gemacht und zur Aufnahme an Deck sowie Verbindung zu der Beleuchtung mit einem 3,5mm Klinkenstecker (Pfeil) versehen Aufm Deck kommt dann die Buchse rein Das ist schon ohne verschraub