Jump to content
Schiffsmodell.net

Search the Community

Showing results for tags 'seenotrettung'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Modellwerft
    • User's building reports
    • Werkstatt
    • Tipps und Tricks
    • Fernsteuertechnik
    • Antriebe
    • Funktionen
  • Supportforen
    • Bauer-Modelle
    • Modellbau-Regler.de
  • Modelle
    • Dienstschiffe und graue Flotte
    • Freizeitboote, Yachten, Rennboote
    • Passenger Ships
    • Segelschiffe
    • Work boats
    • Outboard Racer
    • U-Boote
    • Standmodelle
    • Leuchttürme, Amphibienfahrzeuge, Experimental
  • Administratives
    • Your feedback is important to us
    • Messages to users
    • Important messages
    • Questions regrading the Board
    • Log-in trouble?
  • Recherche
    • Rezensionen
    • Modellvorstellungen
    • Unterlagen
    • 1:1 - die Originale
    • Bezugsquellen
    • Sonstiges
  • Vereine und IGs
    • SchiffsModell.net e.V
  • Meetings and sociality
    • Treffen, Termine, Veranstaltungen
    • Off Topics
  • Gemeinschaftsprojekte
    • Binnenschiff Wilhelmine
    • Dulcibella & Co
    • Hamburger Hafenfähre - Hadag 2000
    • µProzessor Programmierung für Einsteiger
    • Hafenanlage
    • Springer Tug
    • 2te Schnellbootflottillie
  • Marktplatz
    • Neues vom Modellbau-Markt
    • Modellbaufachgeschäfte
    • Biete
    • Suche
    • Biete Kurierfahrt
    • Suche Kurierfahrt
    • Sammelbestellungen
    • Von Modellbauern für Modellbauer
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Archiv
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Themen
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Ehrenbuch des Vereins
  • SMC Elmshorn e.V.'s Veranstaltungen

Blogs

  • Linus murkst mit der Blogfunktion rum
  • Neues vom Modellbaumarkt
  • Schlossherr's Blog
  • Arbeiten mit FreeCad
  • Usertreffen
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Blog

Categories

  • Baupläne
    • Wilhelmine
    • Hafenmodule
    • Springer Tug
    • Antriebe
    • Noodle Tug
  • Elektronik
    • Programme für Arduino
  • Fotos von Originalen
  • 3D Prints
  • Modellbaufreunde Tornesch's Dateien

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Der kleine Baukastenhersteller Modellbau Sievers aus Hannover hat schon wieder etwas Neues für den Schlepperfan auf den Markt gebracht. Vorbild ist der 1972 auf der Oelkers Werft gebaute Schlepper Wels. Dieser wurde beim Schifffahrts- und Speditionskontor Elbe (S&S Elbe) für das Verschleppen der Getreideheber im Hafen Hamburg eingesetzt. Das 2004 gebaute Mehrzweckschiff Arkona des WSA Stralsund gehört zu den größten und bekanntesten Einsatzfahrzeugen der Deutschen Küstenwache. Jürgen Kliewe arbeitet an der Ostseeküste und kam beruflich mehrfach mit der Arkona in Kontakt. Bei mehreren Besuchen des Originals konnte er die vielen großen und kleinen Details fotografisch festhalten. Diese Fotos, zusammen mit dem Werftplan, bildeten die Grundlage für einen äußerst detailreichen Modellnachbau im Maßstab 1:50, bei dem sich sein Erbauer so richtig austoben konnte: Unser Autor stellt Ihnen sein fantastisches Modell vor, das als Standmodell gebaut, aber für den RC-Fahrbetrieb vorbereitet wurde. Weiterhin berichtet Stefan Thienel in der neuen Ausgabe vom Workboatfestival im niederländischen Gorinchem, Marco Stoffers hat einen MP3-Player für den Einsatz im Schiffsmodell vorbereitet und Frank Gürn stellt mit seinem Werkstattkutter Erich im großen Maßstab 1:16 ein absolut detailverliebt gebautes Arbeitsboot vor. Diese und viele weitere Themen gibt es in der MODELLWERFT 04/2019 - ab sofort digital erhältlich und ab 13.03.2019 im Zeitschriftenhandel. https://www.vth.de/modellwerft/heftarchiv/2019/ausgabe-4
  2. Hallo! Ich bin recht neu hier. Bisher hab ich mir nur die Beiträge durchgelesen und die Suchfunktion verwendet. Ja ja !!! Immer schön die Suchfunktion !!! Sonst !!!! Aber jetzt muss ich doch was fragen! Hat jemand eventuell schon eine Zubehörliste für die Bernhard Gruben???? Zur Zeit hab ich die Fidi in Arbeit, aber ich möchte mir langsam aber sicher die ersten Teile für die Bernhard Gruben besorgen. Muss leider alles bestellen oder jedes Teil aus 50 KM Entfernung holen!! Darum will schon mal anfangen alles zusammen zu bekommen. Wäre echt nett, wenn ihr mir helfen könntet!!! Gruß Dirk
  3. Wie im Thread zur geräuscharmen Motorhalterung bereits angedroht, habe ich ein neues Projekt gestartet (in Kooperation mit einem berühmt-berüchtigten Jäger und Sammler ). Seit einer Dokumentation über das Penlee Lifeboat Disaster ist mein Blick über den Kanal gewandert und die Suche nach Bauplänen alter englischer Rettungsboote begann. Als mir neben einem Modellbauplan für die Liverpool-Klasse auch ein GFK-Rumpf zu einem vernünftigen Preis vor die Flinte lief war das nächste Projekt klar. Gebaut wird die "George Elmy", das Rettungsboot aus Seaham das am 17.11.1962 im Einsatz verunglückte. Nach dem Unglück durchlebte das Boot eine wechselvolle Geschichte bevor es in den letzten Jahren aufwändig restauriert wurde. Angaben zum genauen Hergang des Unglückes und einige Bilder die nach dem Unglück entstanden sind (und eindrucksvoll zeigen welche Naturgewalt Boot und Besatzung an diesem verhängnisvollen Abend ereilt hat) findet man hier. Nach langer Suche konnte ich auch einen Originalplan des Seaham-Lifeboats ausfindig machen, der eine perfekte Ergänzung zum Modellbauplan ist. Ein paar Infos zur Liverpool-Klasse findet man auf Wikipedia und weitere Details zur Konstruktion in einigen Büchern über die RNLI. Im Prinzip basierten die Boote der Liverpool-Klasse auf den alten Ruderrettungsbooten der RNLI, waren im Gegensatz zu ihren direkten Vorgängern (den 35ft 6in Selbstaufrichtern) jedoch nicht selbstaufrichtend. Mit Beginn der Motorisierung der Rettungsbootflotte lassen sich die klassischen "Doppelender" der RNLI in zwei Kategorien teilen: die schmalen, zum Krängen neigenden Selbstaufrichter und die breiten, stabil schwimmenden nicht selbstaufrichtenden Boote, wobei letztere aufgrund ihrer stabilen Schwimmlage oft bevorzugt wurden. Nach den Unglücken von Longhope (1969) und Fraserburgh (1970) begann die Umstellung der Rettungsflotte auf Selbstaufrichter. Genug zum Original, auf zum Modell. Gebaut wird in 1:12, was ein mit 90cm Länge und 4,5kg Gewicht handliches Modell ergibt. Der Rumpf ist von Orion-Mouldings und macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Die Spanten sind aus Modellbauplatte von AMCO, mit Sekundenkleber fixiert und danach mit Stabilit Express verklebt. Das Ruder war aus drei Lagen ABS und etwas Messing schnell hergestellt, ganz im Gegensatz zu Ruderachse- und Maschine. Um das Ruderblatt beim Wassern über Rampe oder Slipwagen nicht zu beschädigen wurde dieses entlang der quadratischen Achse hochgezogen, eine Möglichkeit die ich mir auch für das Modell offen halten möchte. Die Ruderachse ist ein 2mm Messingdraht auf den ein quadratisches 3mm x 3mm Messingprofil aufgeschoben und verlötet wurde, das Ruderblatt ist nur aufgeschoben und kann so aufgezogen oder abgelassen werden. In Ruderhacke und Getriebebox sind zwei handelsübliche Sinterlager eingeklebt. Angesteuert wird das Ruder über einen modifizierten Servohebel unter der Getriebebox. Aufgrund der geringen Breite der Getriebebox ist der Weg der Pinne begrenz und das Ruder kann nicht so weit übergelegt werden wie gewöhnlich. Ob's ausreicht wird sich bei der Probefahrt zeigen. Manöverkritik, Lobpreisungen und Gemecker könnt ihr hier abgeben (klick mich sanft).
  4. So, nachdem in den letzten Monaten doch einiges dazwischen gekommen ist, geht es nun los! Und dank der neuen DigiCam gibt es auch Bilder... Der Plan ist wie schon mal gesagt, die Bermpohl zur Breusing umzubauen. Kreuzer und TB sollen rauwassertauglich werden, TB evtl. auch selbstaufrichtend. Habe heute erst einmal das Deck vom Rumpf getrennt und innen etwas "sauber gemacht" Meine Frage ist nun, ob ich das Stevenrohr weiter verwenden kann (sollte) oder soll ich das gleich mit "rausreißen"? Gruß Henning
  5. suche Tochterbootaufzug für Graupner Seenotrettungsklreuzer B. Gruben in stabiler Ausführung (Messing) oder entsprechendes Material zum Selbstbau.Die Kunststoffvariante aus dem Bausatz ist nicht so richtig tauglich.Könnt Ihr mir ggf auch mit Hinweisen auf mögliche Bezugsquellen helfen ?Mit freundlichen GrüßenJürgen Göhler
  6. Nachdem sich die Hans-Peter-Schröder (Rickmer Bock) erfolgreich in Voralpenstürmen bewährt und die Slander (Saturn) mittlerweile auf 12 Volt-Basis umgebaut ihre Harztec-Schute zieht kommt der nächste Sanierungskandidat an die Reihe. Eine vor ca. 10 Jahren für 40 Euro in der Bucht als Auslaufbaukasten erworbene Graupner Vegesack. Seinerzeit als mein 2tes Schiff unter dem Namen »Schwarzsee« zusammengebaut hat es als selbständige Rettungseinheit nie zu meiner Zufriedenheit funktioniert. Ein paar Probefahrten gab es, die Beleuchtung war durchgebrannt und dann ist es auf Nimmerwiedersehen im Keller verstaubt. Nun habe ich mittlerweile Kinder, die man mit so einer kleinen Einheit prima Anlernen könnte Die Komplettsanierung ist also beschlossene Sache. Kommentare hierzu dürfen hier abgegeben werden. --- --- --- Sollzustand als selbständige Rettungseinheit: - Komplett neu ausgerichteter Motor auf die Wellenanlage - Antrieb mit 6-Volt NIMH Akku bzw. 2s Lipo - 4 Lichtfunktionen: Positionslampen, Schlepplicht, Scheinwerfer, Blaulicht - Äußere Aufarbeitung nach 10 Jahren Keller --- --- --- Die alten 3 Volt-Lampen sind samt Elektrik bereits restlos entfernt, ebenso die aus Verpackungsschachtelfenstern (von Modellbahnpackungen) bestehenden Fenster. Mast und Co wurden zerlegt. Mein Bruder hat den Motor bereits mit einem aus Epoxy-Platten gebauten neuen Halter komplett und gerade auf die Alu- Starrkupplung abgestimmt. --- --- --- Aktuell ist der Zustand wie folgt: Viel Spaß beim Verfolgen, Christian
  7. Die neue MODELLWERFT 09/2018 ist da! Einige Highlights: • Eigenbau: Saugbagger Josef Möbius • Ein Rundgang auf dem Zerstörer USS Bainbridge • Das 5. Marine-Modell-Flottentreffen in Gelsenkirchen • Eigenbau portugiesische Karavelle Sao Jao • TEST: Veles 29 von Horizon Hobby • Das Open Ship 2018 auf der Kieler Woche • Das Kartonmodell Consol Pust in einem Hafendiorama • TEST: mz-32 von Graupner • Eigenbau eines funktionsfähigen Krans • Die Seenotretter auf der Kieler Woche • Die Hamburger Eisbrecher • Schiffsständer von Teil Q Diese und viele weitere Themen gibt es in der MODELLWERFT 09/2018 – ab sofort digital erhältlich und ab 15.08.2018 im Zeitschriftenhandel. Auch als Bundle zusammen mit dem neuen MODELLWERFT Spezial Graue Flotte für 10,90 Euro. Zum Shop: http://shop.vth.de/modellwerft-09-2018-6960.html
  8. Hallo Gemeinde, wie bereits in einem Album bemerkt: Ich war neulich mal in Island zwecks einem Kongress. Hotel direkt in Rejkjavik am Hafen....und jede Menge Betrieb und interessante Beute . Wie schon mal angesprochen, wird man den Schiff Interesse Virus einfach nicht los und drum kamen auch ein paar Bilder in die Kamera:that:. Schlimmer noch: Ideen saussten da im Kopfe rum und der Appetit war da :lovl:. Mein Opfer: Name: Þórður Kristjánsson Das Boot ist mit 2 Jets ausgerüstet (zumindest sah das für mich so aus), leider kann man die im Wasser nur sehr schlecht aufs Foto bringen:grummel:, müsst es mir halt glauben8-). Reingesprungen bin ich nicht...obwohl Juni war es nicht gerade warm8-) Aber: Ein paar Bilder hatte ich ja schon (Galerie) und auch im Netz findet sich dann noch was: z.B. diese hier http://emilpall.123.is/blog/2012/07/23/623766/ Scheint ein Modellbaukollege zu sein, ich habe aber Schwierigkeiten mit dem Text:o. Naja, macht nix, die Bilder sind schon mal ok und hilfreich....noch mehr Appetit:D. Und dann stolpert man über so etwas: http://www.kehrer-modellbau.de/ruempfe/lrb-offshore-schlauchboot/lrb-rumpf und dann kommt man noch mehr ans Überlegen, bzw dann schon rechnen.......und mal andiskutieren, ob so etwas nicht ganz nett wäre Cheers Chris Kommentare und Schmeichelein bitte hier: http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?p=496911#post496911
  9. Hier dürft Ihr Eure Kommentare zur Komplettsanierung der Graupner Vegesack als selbständige Rettungseinheit posten. Den (Um-) Baubericht findet Ihr hier.
  10. Torsten

    Hans Ingwersen

    Version 1.0.0

    2 downloads

    11 Originalfotos der DGZRS-Einheit "Hans Ingwersen", Lübeck LINK ZUM THEMA IM FORUM
  11. Torsten

    Wilma Sikorski

    Version 1.0.0

    10 downloads

    35 Originalfotos der DGZRS-Einheit "Wilma Sikorski", Wangerooge LINK ZUM THEMA IM FORUM
  12. Torsten

    Wilma Sikorski

    Wilma Sikorski Datei anzeigen Originalfotos der DGZRS-Einheit "Wilma Sikorski", Wangerooge LINK ZUM THEMA IM FORUM Hochgeladen von Torsten Hochgeladen 25.10.2017 Kategorie Fotos von Originalen  
  13. Torsten

    Hans-Ingwersen.zip

    Hans-Ingwersen.zip Datei anzeigen Originalfotos der DGZRS-Einheit "Hans Ingwersen", Lübeck Hochgeladen von Torsten Hochgeladen 25.10.2017 Kategorie Fotos von Originalen  
  14. Endlich ist es wieder soweit! Die MODELLWERFT stellt alle im Laufe des vergangenen Modellbaujahres gezeigten Modelle aus den Kategorien Fahrmodell, Rennboot, Segelmodell und Standmodell zur Wahl zum Produkt des Jahres. Auch 2017 gibt es wieder jede Menge toller Preise im Wert von über 3.000,- Euro zu gewinnen, die das Herz eines jeden Schiffsmodellbauers höher schlagen lassen – das Mitmachen lohnt sich! Jürgen Jablonski stellt in der Titelstory der neuen Ausgabe seinen eindrucksvollen Nachbau des Küstenmotorschiffes Assiduus im Maßtab 1:40 vor und Herbert Hallmann berichtet vom aufwendigen Prototypenbau eines Seenotrettungskreuzers der 20-m-Klasse der DGzRS im Maßstab 1:15. Im Test der Fairplay VI von Aviotiger hingegen nimmt Christian Kamp für uns das Modell des Rostocker Schleppers genauer unter die Lupe und Udo Krogmann erläutert den Bau einer kostengünstigen Modellabdeckung. Diese und viele weitere Themen gibt es in der neuen MODELLWERFT – ab sofort digital erhältlich und ab 15.02.2017 im Zeitschriftenhandel. https://www.vth.de/modellwerft/heftarchiv/2017/ausgabe-3 Die digitalen Ausgaben gibt es hier: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vthmedien.vthekiosk https://itunes.apple.com/de/app/id854974540?mt=8 http://www.keosk.de/de/Fachmagazin/Freizeit%20%26%20Hobby/Modell-%20%26%20Modelleisenbahnbau
  15. Hallo Forum, ich werde mal ein bisschen erzählen, wie ich meine neue Taranis in meine alte Theodor Heuss gebastelt habe, bzw wie der "work-in-progress" so aussieht. Hier die Randbedingungen: Theodor Heuss ist mehr als 20 Jahre alt, fristete während der Erbauer Studium, grosse weite Welt, Job, Familie, Hausbau usw abspulte ein stilles Dasein in der Vitrine und wurde dieses Jahr wieder aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Nachdem alles jetzt wieder einigermassen gelackt ist und ich sogar noch einen Modellbau-Regler Vierkanalschalter einbaute, gab es etwa eine Woche ungestörten Betrieb, bis die 40MHz Conrad Funke endgültig den Geist aufgab, bzw zusammen mit dem Selbstbau Fahrtregler dermassen Störungen produzierte, dass an ein Fahren eigentlich nicht mehr zu denken war. Vorher hatte ich bei einem Treffen in Ludwigsburg nochmal schön erleben können wieviel Spass es macht, wenn zwei Funken zwei Modelle gleichzeitig fahren (hat hier noch jemand Kanal 50?)...naja, alles heil ans ufer , aber das muss doch anders gehen. Die Vorgeschichte - welche Funke: Lange gelesen, alle Foren, Kollegen gefragt (Kauf Dir die MC20), Forumskollegen kennengelernt und gefragt (Kauf Dir die MC32, die MC20 hat zu wenige Schalter...), MC32s auf ebay gejagt, keine bekommen, oh, da gibt es ja die Taranis, mit Open TX, und Simulieren am PC, und ganz vielen Schaltern.....Dann Endspurt: MC32 Programmieranleitung gelesen (das ist ja alles für Flieger - mach ich zwar auch aber dafür braucht man eigentlich keine MC32 (Wegduck)....Taranis Manual von Helle gelesen (unglaublich was einer da leistet, echt beeindruckend)...hmmm...klingt alles irgendwie logisch, keine Historie, Preis Leistung passt auch und die 9E trudelte ins Haus. Welcome to OpenTX! Die Funktionen - In der TH ist einiges an Funktionen eingebaut: - Drei Motoren: Bisher an einem Fahrtregler, bekommt nun jeder Motor seinen eigenen Regler. Nach Zuspruch von hier von Modellbau Regler. - Ruder: Servo - Klappe auf und TB-Aufzug: zwei Motoren über Endschalter und Hardware-Logik mit einem Vor-Aus-Rück Schalter angesteuert. Der Schalter hat irgendwie seine Mittelstellung verloren, weshalb er bei der Conrad Funke vom Schalter auf den Knüppel gewandert ist - Löschmonitor: Drehen über Servo - Löschmonitor: Pumpe an/aus über Ein/Aus Schalter, der einen halben Proportionalkanal nutzt (d.h. die Positive Hälfte des Ausschlags) - Radarmotor: Geschaltet über einen von 4 Kanälen des Modellbauregler (MR) 4 Kanal Memory Switches (ja, man soll keine Motoren schalten, daher über DC/DC Wandler mit ca 8mA.....passt) - Positionslichter/Decksbeleuchtung hinten: Geschaltet über einen von 4 Kanälen des Modellbauregler 4 Kanal Memory Switches - Suchscheinwerfer: Geschaltet über einen von 4 Kanälen des Modellbauregler 4 Kanal Memory Switches Das Ziel: - Drehen auf der Stelle nur mit den äusseren Motoren - Mittelmotor zuschaltbar - Funktionen über Schalter schaltbar - MR Ansteuerung über Schalter ein/aus, anstatt über kurz klicken / lang klicken (klicken usw kann man machen, aber wofür hat man denn ne Taranis....) Das Fernziel: - Tochterboot Tedje über zweiten Empfänger mit Spektrum Tx Modul (natürlich nicht Orange.....selbstgelötet!) fahren lassen, so dass das entweder Sohn/Tochter mit eigener Funke oder Papa am "Bedienpult" der Taranis machen kann - Sohn (6) wies mich darauf hin, dass es ja blöd wäre, Decksbeleuchtung und Positionslichter zusammen schalten zu müssen, es sollte also Decksbeleuchtung und Pos Lichter getrennt sein. Was mich motiviert, die auf alten Fotos erkannten Leuchten seitlich vom Namensschild noch in 1.8mm LEDs zu machen. Da der 4 Kanal Switch noch einen frei hat.... - Evtl Sound, Diesel oder Hupe, da gibt es ja ne menge Systeme, bin für Vorschläge dankbar.... So, bald gehts weiter....
  16. Hallo Forum, Es wird ja immer dunkler und die Nachtfahrten kann man nun auch schon zu familientauglichen Zeiten machen, Nachdem ich diesen Sommer schon die Theodor Heuss lichttechnisch aufgebrezelt hatte, war nun die Tedje dran. Nach meiner Recherche kam ein klappbarer Mast nach 1-2 Jahren nach Indienststellung zusammen mit den "Fensterscheiben" auf die Tedje, soweit ich das beurteilen konnte, gibt es Toplicht, Hecklicht und Positionslicht. Ich habe jetzt mit Mast und ohne Scheiben einen Versionsmischmasch, irgendwann sind dann die Scheiben dran....aber bis dahin kann ich das Boot zumindest Nachts wiederfinden..... Den Mast habe ich klappbar aus 3mm ASA Rohr gemacht (Krick), der am Fuss in einem Vierkantrohr aus dem gleichen Material geführt wird. Das Rohr ist zwar nicht super stabil und biegt sich etwas bei Belastung, aber ich wollte den Schwerpunkt niedrig halten und habe mich deswegen gegen Messing entschieden. Und die Flexibilität schützt, gemäss "Der Klügere gibt nach" vor Bruch beim Hantieren. Die Antenne, die oben auf dem Mast sitzt, ist eine Dosierkanüle, ein weisses Röhrchenm und noch biegsamer.... Die Achsen zum Klappen und Verriegeln sind aus 0.5mm Messingdraht. Klappen könnte man auch irgendwann mit einem Servo. Baustufenfotos gibts leider kaum, daher das wie im Text: Die Drähte der 3mm Leds wurden so umgebogen, dass sie an zwei Punkten in den Mast eintreten. Vor dem Verkleben mit 2K Epoxy wurde noch 0.2mm Trafodraht aus einer Magnetspule angelötet und durch die Löcher im Mast gefädelt. Inzwischen nehme ich 0.15mm Kuperlackdraht, den es in Rot und Schwarz gibt, und vor allem, anders als bei meinem abgewickelten Spulendraht, schmilzt der Lack beim verzinnen, man muss also nicht umständlich den Lack entfernen. Auf die 3mm Leds passen wunderbar die 5mm Positionslaternen von Krick. Allerdings gibt es keine grün/rote Kombilaterne, also sägte ich die grüne/rote jeweils in der Mitte durch. Die Passform in dem Messinggehäuse wurde dadurch nicht besser, so dass der untere Bügel weichen musste. Da die Farben immer noch etwas blass waren, habe ich mit wasserfestem Fineliner in Rot und grün nachgemalt. Hätte man auch gleich so machen können und sich das durchsägen sparen.... Elektrisch hatte ich noch einen 7EUR Hobbyking Kanalschalter....der wollte aber lt Anleitung irgendwie eine externe Spannung schalten und gemeinsame Masse und was weis ich,...ich wollte die 5V vom BEC verwenden.... So war die Anleitung: So hab ich gelötet: BEC Plus auf einen der Switch Kontakte, LED Plus auf den anderen Switch Kontakt und LED Masse auf BEC Masse. Das ganze dann noch so halbwasserdicht in Schrumpfschlauch eingepackt und unter den Deckel geklettet. Die Vorwiderstände sind 1K, damit fliesst bei meinen LEDs der sagenhafte Strom von 1mA.... ich finde sie aber hell genug. Positionslichter sind ja keine Suchscheinwerfer....und da ja direkt nach dem Schalter gleich die Widerstände kommen habe ich auf eine Sicherung verzichtet (toi toi toi....) Dann mit Elita RAL2000 angepinselt und noch den Trossenabweiser der Theodor Heuss gekappt, damit ich die Tedje auch mit hochgeklapptem Mast reinholen kann. Und pünktlich zum Nachtfahren fertig.... Viele Grüsse, Jan
  17. Hallo, was würdet ihr für einen Motor zum Antrieb einer Harro Koebke in 1:25 vorschlagen sie hat mittig 60mm - 4 Blatt und seitlich je eine 55 mm 4 Blatt schraube. Ich hab da mal an einen Graupner Compact 344 compact am 3 S lifepo also 9,9 V gedacht ? Gruß Günter
  18. Hier dürft Ihr eure Bemerkungen schreiben Der Bericht befindet sich hier http://www.schiffsmodell.net/index.php?/topic/15183-pidder-lüng/.
  19. Hier ist die "Meckerecke" zum Baubericht...
  20. MatthiasR

    DGzRS "Zander"

    Hallo, ich habe mit meinem Zander (aus dem bekannten Graupner Hecht-Bausatz) vor ungefähr 1,5 Jahren begonnen, hatte aber bislang gezögert, einen Baubericht zu verfassen, da es doch nur relativ langsam voran ging. Das muß ich aber wohl jetzt doch mal nachholen, bevor ich meine Baubilder in diverse fremde Threads durch das ganze Forum verstreue Ich hatte mich schon relativ früh auf den Zander festgelegt (und auch gleich die Schilder dafür geätzt). Ein Besuch in Zingst und Wustrow kam erst etwas später. Dort habe ich allerdings nur den Barsch zu Gesicht bekommen (und mich dann auch nicht weiter bemüht, evtl. auch den Zander zu besichtigen; ich war bis dahin davon ausgegangen, daß die vier Boote doch weitgehend gleich wären). Auch wenn ich nach wie vor kaum Zander-Bilder habe (und inzwischen weiß, daß in den Details eine ganze Menge Unterschiede stecken), bin ich bei der Entscheidung für den Zander geblieben (nicht nur, weil die Schilder schon fertig waren). Da ist dann eben etwas "Mut zur Lücke" gefragt. Oder anders gesagt, etwas "künstlerische Freiheit" möglich Nachbilden möchte ich den Bauzustand von 2009 - also nach dem Umbau auf den Hamilton-Jet, mit den anderen Veränderungen, die es bei diesem Umbau gegeben hat. Speziell beim Jet sind da natürlich ein paar Kompromisse nötig - der Graupner-Jet sah schon dem PP-Jet nur entfernt ähnlich, nach Hamilton sieht er noch weniger aus. Ganz vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die bei dem Umbau verlängerte Heckplattform - die verdeckt recht gut die doch etwas voluminöse Umkehrhaube des Graupner-Jets. Schwerpunkt des Bauberichts sollen die Dinge sein, die ich etwas anders gemacht habe, als es von Graupner vorgesehen war. Und das ist eine ganze Menge... Da ich manchmal "im Eifer des Gefechts" vergessen habe, Bilder zu machen, werden die Photos wohl nicht immer genau in chronologischer Reihenfolge sein. Mal sehen, wie das klappt. Das soll nun aber genug der Vorrede sein - jetzt geht's los: Der Jet ist zusammen- und eingeklebt (mit Tangit http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?t=34109 ) Unten habe ich den Jet-Ansaugkanal mit einer Art Rahmen aus Alu-Blech eingefaßt, in erster Linie, um Gewindelöcher zur Befestigung des Ansauggitters schneiden zu können. Zusätzlich bringt das natürlich auch noch Stabilität. Das Spantengerüst zur Motor- und Servobefestigung habe ich aus 3 mm-PVC-Platten gebaut. Zu den vorgesehenen Holzteilen hatte ich nur wenig Zutrauen (meine letzten Modellschiff-Erfahrungen sind zwar ungefähr 30 Jahre her, aber ich erinnere mich gut, das die Modelle damals immer innen etwas feucht im Kielbereich waren...). Die Schrauben für die Befestigung der Jet-Umkehrvorrichtung sind von innen eingeklebt (und damit absolut dicht), die Jet-Teile werden dann von außen mit (Modell-) Muttern befestigt. Die Durchführungsrohre für die Steuergestänge habe ich so lang gemacht, daß die Gummimanschetten unter einer (zu öffnenden) Luke im Deck landen, so daß man auch bei aufgeklebtem Deck noch herankommt. Befestigt sind die Gummimanschetten mit kleinen Schellen. Auf das Stevenrohr habe ich einen rechteckigen Flansch aufgelötet. Dieser ist mit zwei Schrauben an dem Lagerspant befestigt, dazwischen liegt eine Dichtung. Auf diese Weise bleibt das Stevenrohr ohne Flurschaden demontierbar, falls es nötig werden sollte, z.B. bessere Lager und/oder Wellendichtungen einzubauen. Die Epoxi-Platten mit den eingelassenen Alu-Klötzen haben etwas mit der Motorkühlung zu tun, dazu später mehr...(Das hier ist eins von den Bildern, die erst etwas später entstanden sind) Ich habe die äußeren beiden Längsstringer mit halbierten 6 mm-Alurohren verstärkt (genaugenommen etwas mehr als die Hälfte und halbrund ausgefräst, damit sie gut auf dem angeformten Profil sitzen. Einfach gerade halbieren hätte wohl auch funktioniert, man hätte dann aber mehr spachteln müssen) Die Aluprofile sind ca. 42 cm lang und laufen natürlich am vorderen Ende flach aus. Sie sind mit Acrylit angeklebt und zusätzlich mit jeweils drei Schräubchen von innen gesichert. Diese Verstärkung ist nicht nur vorbildgetreu, sie bringt auch noch Stabilität in den Rumpf. Und was noch viel wichtiger ist, sie verbessert den Geradeauslauf des Bootes (das war jedenfalls mein Eindruck bei den ersten Probefahrten: Fährt fast "wie auf Schienen". Um-die-Kurve-fahren geht aber trotzdem noch ) Zuerst hatte ich noch vorgesehen, bei Bedarf eine Platte mit angelöteten Finnen anzuschrauben. Das hat zwar nichts mit dem Vorbild zu tun, aber ich hatte von anderen Modellbauer gelesen, die so eine Maßnahme schon erfolgreich angewandt haben, um den ansonsten etwas nervösen Geradeauslauf des Modells bei höheren Geschwindigkeiten zu verbessern. Dazu war eine flache Ausfräsung (auf dem Bild erkennbar hinter dem Jet-Einlaß) vorgesehen. Inzwischen habe ich diese Ausfräsung aber wieder verschlossen - und die Probefahrt hat dann ja auch bestätigt, daß die Finnen nicht nötig sind. Die verstärkten Längsstringer machten es notwendig, die Bügel am Heck neu anzufertigen, da diese ja nun etwas tiefer angesetzt werden mußten. Die Neuanfertigung (als Kunststoffplatten-Sandwich) war aber wohl kaum aufwendiger, als die graupnerschen Halbschalenteile sauber auszuschneiden und zusammenzukleben. Die mittlere Lage ragt bis in das Rumpfinnere (s. erstes Bild). Das Ansauggitter ist aus Messingteilen zusammengelötet. Die Stäbe haben einen (strömungsgünstigen!) ovalen Querschnitt, sie sind aus Flachmaterial 3x1 hergestellt. Die Zwischenräume sind 2,5 mm breit. Das Gitter wird mit vier Senkschrauben M2 befestigt und kann jederzeit zum Reinigen entfernt werden. Hier noch ein Bild des Gitters vor dem Schwärzen: [ATTACH]2732[/ATTACH] Grüße Matthias
  21. Parat

    Pidder Lüng

    Hallo Zusammen Endlich ist sie angekommen die Eiswette von Graupner Nachdem sie zu ersten mal 2009 angekündigt worden ist konnte ich sie am 30.Aug 2016 endlich abholen. Nur wird das Modell bei mir den Namen Pidder Lüng bekommen.
  22. dgzrsfreund

    Siegfried Boysen in 1:10

    Endlich kann ich mit meinem neuen Bauprojekt beginnen. Ich mag diese alten Strandrettungsboote der DGzRS.Zu meiner Tamina (ehem. 7m Klasse) und meiner Wilhelm Hübotter (ehem. 9m Klasse) soll sich nun auch die Siegfried Boysen(12,2m Klasse) gesellen.Das Modell soll das Original vor dem großen Umbau 1986 mit dem ursprünglich runden Heck darstellen. Als Unterlagen dienen mir der DGzRS-Modellbau Plan und der Modellbauplan von Fa.Hasse(Schaffer) . Ein Modellbauservice hat für mich die Fräsarbeiten übernommen. http://www.modellbau-haeger.de/12,2-Meterboot/Rumpf/Rumpf-12,2-Meterklasse.html Nun liegt mir der sauber gefräste Spantensatz vor. Vielleicht hat ja auch jemand von euch Lust auf Basis dieses Spantensatzes eine Boysen in einem anderen Maßstab z.B. in 1:20 zu bauen Kommentare bitte hier!
  23. Schlossherr

    Jungfernfahrt IMARA

    Hallo Freunde, am 06.07.2009 war es soweit, mein Projekt IMARA kam das 1. mal mit Wasser in Berührung: Ort: Staffelsee bei Murnau Balast: Kieseimer der Tochter Am Sender Günter @günehase Twin-Stick im Einsatz 1. Ausfahrt(Movie) Weitere Bilder im ALBUM
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.