Search the Community
Showing results for tags 'formenbau'.
-
Hallo, Der Opduwer ist ein kleiner holländischer Schlepper, der schon einen gewissen Kultstatus erreicht hat und vielleicht durch seine Größe und Einfachheit fasziniert. Keiner der Originale gleicht dem anderen und ich bin schon mal gespannt wie unsere Modelle später einmal aussehen werden. Holger. Kai und Christian hatten schon Opduwer in verschiedenen kleineren Maßstäben nachgebaut und so entstand auf unserem Schaufahren in diesen Jahr die Idee mal einen Opduwer im Maßstab 1:6 auf Kiel zu legen. Nach kurzer Zeit waren wir dann 11 Opduwer begeistere, die sich an dem Projekt beteiligen
-
Hallo, ich bins mal wieder, der unermüdliche Dulcibella-Bauer. Ich bin kurz davor die Bleibombe zu gießen und frage mich, wie es danach weitergehen soll. Ich stelle mit vor, die Bombe mit einer Feile zu glätten so gut es geht und dann mit einer GFK-Matte und Epoxid zu überziehen, dann spachteln, schleifen und lackieren (genau wie beim Rumpf). Hat das schon mal jemand probiert? Im Forum habe ich nur die Tiefziehmethode gefunden, bei der zwei Hälften aus Kunststoff geformt und dann zusammengeklebt / geschweißt werden. Das erscheint mir sehr aufwändig. Die GFK-Technik erscheint mir da ei
- 5 replies
-
- segelschiffe
- rc segeln
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich möchte ein Schiff bauen, welches ich als Wacht/Schutz und Bergungsschiff nutzen möchte. Dieses soll auf einem Teich genutzt werden, um von einem Freund das Boot, falls es im Seegraß oder Schilf feststeckt herauszuziehen und um zum Spaß so herumzufahren. Meine Frage ist nun, was muss ich für ein Holz für den Rumpf bzw. das Oberteil des Schiffes verwenden. Das Schiff wird so, wie auf den gezeigten Bildern nachgebaut (der größte Teil zumindest). Das Schiff wird außerdem über 2 Schrauben angetrieben.
- 11 replies
-
- wasserschutzpolizei
- schlepper
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Hallo allerseits da aktuell wieder einige Werftarbeiten soweit fortgeschritten sind, dass nun Kielbomben erstellt werden sollten, möchte ich Euch mal eine Methode vorstellen. Für das "Zeichnen" einer Kielbombe in optimalem hydrodynamischem Design gibt es in den Tiefen des Netzes ein Programm mit dem Namen "BulbCalc" oder auch "BulbCalculator". Mit älteren Versionen dieses Programmes liessen sich nur Formen mit einem Gewicht > 1kg zeichnen, die neueste Version kann auch direkt ganz leichte Formen erstellen. Das Programm stellt schon verschiedene Profile für Kielbomben zur Verfüg
- 4 replies
-
- dulcibella
- grundlagen
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Moin moin, nachdem meinen Vollholz-Dulcibella nun stark Ihrer Fertigstellung entgegengeht, mache ich mir Gedanken über eine CFK-Version. Ich meine Uwe Kreckel hat in irgendeinem Forum mal den Vorschlag gemacht, den ABS-Rumpf der Dulcibella als Negativform zu nehmen, und direkt darin den CFK-Rumpf abzunehmen. Aber wie das Verkleben verhindern? Malertape ist ja ansich ein ganz guter Trenner, darüber noch ein paar Schichten Trennwachs? Würde das reichen? Und falls ja, wie dick darf/soll der Rumpf werden 2 bis 3 Schichten CFK-Gewebe,oder mehr/weniger? Grüsse Brauni67
- 5 replies
-
- formenbau
- dulcibella
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Kommentare zum Baubericht Opduwer's Eleven
Modellpirat posted a topic in Comments to Building reports: Ships
Hallo, hier kann alles zum Baubericht unseres Opduwers geschrieben werden. Zum Baubericht geht es hier: http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?t=39847 Viel Spaß beim Lesen des Bauberichtes Holger, Kai, Christian, Markus, Martin, Max, Matthias, Oliver, Sebastian, Simon, und Tobias -
Baubericht eines Mini-Bootes mit Jetantrieb Moin Community, eigentlich bin ich ja kein Mitläufer, der jedem Trend hinter läuft. Doch ab und zu lasse ich mich von einigen Sachen überzeugen, wie dem SpringerTug- Virus, oder, wie in diesem Fall, dem Bereich der Mini-Modelle. Da ich bekennender Liebhaber von Katamaranen und Jetantrieben bin, viel mir die Wahl meines Mini-Projektes nicht schwer. Das gewählte Schiffs-Vorbild existiert momentan nur auf dem Reißbrett und verschafft mir so eine gewisse Freiheit beim späteren Bau. Gebaut wird im Maßstab 1:30, was später eine Sch
- 16 replies
-
- antriebe
- baumaterial
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo. Beim Bau meiner Smit Denemarken in 1:75 hatte ich das Problem, dass es keine passenden Kortdüsen gab, also musste ich selber Hand anlegen. Ein weiteres Problem: ich brauchte 4 Kortdüsen. Leider verfüge ich auch nicht über eine Drehmaschine (irgendetwas ist ja immer ), also nahm ich mit Herrn Gramcko Kontakt auf und ließ mir eine Kortdüse als Rohling in der benötigten Größe drehen, welche dann abgeformt und mit den nötigen Anbauten versehen werden sollte. Als erster Arbeitgang musste ich mich um das Silikon kümmern. Der Markt bietet da einiges und in verschiedenen Preislagen.
- 20 replies
-
- abformen
- grundlagen
-
(and 3 more)
Tagged with: