Jump to content
Schiffsmodell.net

Search the Community

Showing results for tags 'fernsteuerung'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Modellwerft
    • User's building reports
    • Werkstatt
    • Tipps und Tricks
    • Fernsteuertechnik
    • Antriebe
    • Funktionen
  • Supportforen
    • Bauer-Modelle
    • Modellbau-Regler.de
  • Modelle
    • Dienstschiffe und graue Flotte
    • Freizeitboote, Yachten, Rennboote
    • Passenger Ships
    • Segelschiffe
    • Work boats
    • Outboard Racer
    • U-Boote
    • Standmodelle
    • Leuchttürme, Amphibienfahrzeuge, Experimental
  • Administratives
    • Your feedback is important to us
    • Messages to users
    • Important messages
    • Questions regrading the Board
    • Log-in trouble?
  • Recherche
    • Rezensionen
    • Modellvorstellungen
    • Unterlagen
    • 1:1 - die Originale
    • Bezugsquellen
    • Sonstiges
  • Vereine und IGs
    • SchiffsModell.net e.V
  • Meetings and sociality
    • Treffen, Termine, Veranstaltungen
    • Off Topics
  • Gemeinschaftsprojekte
    • Binnenschiff Wilhelmine
    • Dulcibella & Co
    • Hamburger Hafenfähre - Hadag 2000
    • µProzessor Programmierung für Einsteiger
    • Hafenanlage
    • Springer Tug
    • 2te Schnellbootflottillie
  • Marktplatz
    • Neues vom Modellbau-Markt
    • Modellbaufachgeschäfte
    • Biete
    • Suche
    • Biete Kurierfahrt
    • Suche Kurierfahrt
    • Sammelbestellungen
    • Von Modellbauern für Modellbauer
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Archiv
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Themen
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Ehrenbuch des Vereins
  • SMC Elmshorn e.V.'s Veranstaltungen

Blogs

  • Linus murkst mit der Blogfunktion rum
  • Neues vom Modellbaumarkt
  • Schlossherr's Blog
  • Arbeiten mit FreeCad
  • Usertreffen
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Blog

Categories

  • Baupläne
    • Wilhelmine
    • Hafenmodule
    • Springer Tug
    • Antriebe
    • Noodle Tug
  • Elektronik
    • Programme für Arduino
  • Fotos von Originalen
  • 3D Prints
  • Modellbaufreunde Tornesch's Dateien

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Ralph Cornell

    Umbau Seabex 1

    Leute, ich habe es gewagt: Ich habe mir eine gebrauchte SEABEX 1 gekauft. Ein Nachlasskauf, wie leider üblich. Erfreulich war, daß die Baupläne und die Bauanleitung vollständig vorhanden waren. Und mehr noch, der Erbauer hat alle Funktionen sorgfältig dokumentiert. . Natürlich sind die verbauten Komponenten ziemlich veraltet. Was davon noch funktioniert, weiß ich noch nicht. Aber ich habe bei der ersten Inaugenscheinnahme einige Dinge entdeckt, die ich ändern will. So hat der Erbauer darauf verzichtet, den Moonpool einzufügen. Das will ich unbedingt haben! Mit absenkbarer Taucherglocke! Hier geht's zu den Kommentaren
  2. Hallo zusammen, mit diesem Beitrag will ich einfach mal meine Bemühungen zum Thema 27-40MHz für moderne Fernsteuerungen wie EdgeTx, OpenTx, Hott, FrSky, FlySky, ... zusammen stellen. Die erste Frage ist natürlich: was soll das? Der erste Beitrag zu diesem Thema war: https://www.schiffsmodell.net/index.php?/forums/topic/18147-40-mhz-mit-einem-modernen-opentx-sender-geht/ Die Motivation war hier: 1) alte Technik in bestehenden Modellen weiter nutzen zu können, und 2) etwas für die U-Boot-Fahrer zu tun. In einem Satz zusammengefasst: wie kann man moderne Fernsteuerungen und alte Übertragungstechnik zusammenführen und elegant nutzbar machen. Mein Anlass für diesen Beitrag ist jetzt, dass ich von vielen darauf angesprochen werde, ich aber eigentlich kein Modellbau mehr mache, und nun darauf hoffe, dass es jetzt hier auch einige Elektronik-affine Menschen gibt, denen ich das Wissen bei Interesse weitergeben kann. Denn für mich ist das Thema (fast) abgeschlossen - leider. Ich habe verschiedene Wege beschritten: 1) Anpassung von alten (analogen) JR-Sendemodulen (FM) auf moderne Sender mit JR-Modulschacht wie etwa ein RadioMaster TX16s oder FrSky X12s, etc. 2) Entwicklung eines neuen (digitalen) FM-Sendmoduls im JR-Format. 3) Entwicklung einer Relais-Station für FM. 4) Entwicklung einer Relais-Station mit Telemetrie zum Modell und eines Telemetrie-Empfängers Bevor ich auf die Realisierungen bei Interesse eingehe, will ich die Vor-/Nachteile der Wege 1-4 kurz beschreiben. Pro/Con 1): + (weitestgehend) legal + kompatibel zu alten Quarz- und Scan-FM-Empfängern - keine Telemetrie zum Modell - lange Antenne am Sender - Quarze müssen gewechselt werden - keine Sicherheit gegen Kanal-Doppelbelegung - nur Sender mit JR-Modulschacht Pro/Con 2): + keine Quarze, Kanalauswahl am Sender + kompatibel zu alten Quarz- und Scan-FM-Empfängern - illegal - keine Telemetrie zum Modell - lange Antenne am Sender - keine Sicherheit gegen Kanal-Doppelbelegung - nur Sender mit JR-Modulschacht - nur MPM-fähige Sender Pro/Con 3): + keine Quarze + Kanalauswahl am Sender + kompatibel zu alten Quarz- und Scan-FM-Empfängern + beliebiger Sender mit kurzer Antenne (2,4GHz, ELRS, ...) + beste Reichweite (optimale Antenne) - illegal - keine Telemetrie zum Modell - keine Sicherheit gegen Kanal-Doppelbelegung Pro/Con 4): + keine Quarze, keine Kanalwahl notwendig + beliebiger Sender mit kurzer Antenne (2,4GHz, ELRS, ...) + enorme Reichweite + Telemtrie zum Modell + CSMA -> keine Kanal-Doppelbelegung - illegal - inkompatibel zu FM-Empfänger - eigener Empfängr notwendig - Chip-Auswahl (s.u.) Man kann das auch noch etwas anders beschreiben: zu 1-3) Der Vorteil, die alten FM Quarz- oder Scan-Empfänger verwenden zu können, ist natürlich auch ein Nachteil, weil die eben nur antiquarisch zu bekommen sind bzw. die Corona-Scan-Empfänger nur auf Auftrag in größeren Stückzahlen hergestellt werden. zu 1) alte Sendemodule werden gehandelt wir Goldstaub. Der Umbau ist zwar einfach möglich, dazu habe ich auch eine Anleitung gemacht. Jedoch ist diese lange Antenne am JR-Modulgehäuse eine Zumutung. zu 2) Auch hier bleibt es ein Modul mit lange Antenne. Zudem ist Selbstbau erforderlich und ist damit formell illegal, auch wenn das Modul HF-technisch um Klassen besser ist als die alten analogen JR-Module, dürfte das einen Rechtsanwalt nicht interessieren. zu 3) Ist ein coole Lösung, gerade auch für U-Boot-Fahrer. Man kann die Relais-Station mit der langen Antenne oder sogar mit einer Ground-Plane-Antenne optimal und sogar im See positionieren. Wer sich um die Legalität nicht kümmert, kann die Relais-Station auch mit mehr als 100mW betreiben ;-) zu 4) Dies ist eigentlich das beste von allem: Telemetrie zum Modell und niedriger Frequenzbereich (bis runter zu 27MHz). Leider ist die Chip-Familie von OnSemi zum Ende 2022 eingestellt worden ohne einen geeigneten Ersatz. Falls das jemand interessiert, bitte einfach hier fragen. Bilder, etc. kann ich gerne hier einstellen. Andernfalls lassen wir das einfach im Orkus der Geschichte verschwinden. P.S.: Ich hatte in meinem YT Channel auch mal eine 40MHz-Mini-Serie gemacht. Hier der erste Teil: https://www.youtube.com/watch?v=Ts7rE-eQF9k
  3. Wir (Technik : Wilhelm Meier - Idee und "drumherum" : meine Wenigkeit) arbeiten gerade an den ersten Prototypen einer neuen Entwicklung : der Verwendung eines Graupner T40FMsss HF-Moduls (40 Mhz) in einem modernen OpenTX Computer-Sender. Erste Versuche mit einem Jumper Sender sind positiv, das ganze funktioniert ! Jetzt arbeite ich gerade an einem Gehäuse für das HF-Modul. Ich denke in 3 bis 4 Wochen gibt es einen Umbau-Bericht dazu, eines kann ich aber schon verraten : jeder wird es nachbauen können ! In dem Zusammenhang noch eine Frage : Früher gab es für 40 Mhz sehr gute "Spargel" (Kurz- oder Wendelantennen) aus einer Kleinserien-Fertigung. Weiß jemand wer die damals hergestellt hat und ob diese Person noch aktiv ist ?
  4. RobertW

    Multiplex - Akkuhalterung

    Version 1.0.0

    0 downloads

    Dies ist eine modifizierte Akkuhalterung für eine Multiplex Royal Modul aus den 70er. Der Akku-Käfig wurde etwas vergrößert um besser für die aktuellen SUB-C NiMh SUB-C Akkus zu passen. Die damals verwendeten SUB-C NiCd Akkus waren einen merklichen Tick kleiner. Eine Akku-Halterung besteht aus 3 Teilen - zwei Rastnasen und dem eigentlichen Akku Käfig. Die Fernsteuerung benötigt zwei Akku-Halterungen. Diese Akku-Halterung wird wie beim Orginal auf die ALU-Schiene aufgeschnappt. Die Raste aus PETG und unbedingt hochkant drucken - das reduziert erheblich die Bruchgefahr beim Aufschnappen auf die Hutschiene. Die Raste mit dem Käfig mittels Sekundenkleber (mittelviskos) verleben. Die Klebestellen vorher unbedingt mit 400er Scheifpapier aufrauhen. Gruß Robert
  5. Version 1.0.0

    0 downloads

    Bei mir sind im Laufe der Zeit die Rastnasen an der Abdeckung abgebrochen und ich habe mir deshalb einen Ersatz kontstruiert. Gedruck auf Prusa MK3s+ mit der Textur-Bauplatte. Die Bauplatte ahmt die Oberflächenstruktru des Orginals ziemlich gut nach. Als Material PETG verwendet, da dies etwas elastischer ist und deshalb die Rastnasen nicht so leicht abbrechen. Gruß Robert
  6. Hallo, ich habe zusammen mit einer Carrera Helgoland eine Carrera Stratotronic erworben. Nachdem deren Steuermöglichkeiten für den Motor sehr eingeschränkt sind (voll vorwärts, voll rückwärts und stop), habe ich mich für einen Umbau des Senders entschieden. Überlegungen zum Umbau: Einbau einer gängigen und zugelassenen Fernsteuerung (Opferfernsteuerung) in das Gehäuse der Stratotronic. Das Gehäuse der Stratotronic von aussen soweit möglich nicht verändern bzw. rückbaufähig. Eine Opferfernsteuerung ohne Display. Bei Gas und Ruder soll es der Mode 2 bleiben. Nach Möglichkeit die orginalen Knüppel verwenden (Anm.: War mir zum Schluß dann leider doch zu aufwändig). Nach Möglichkeit soviele Orginalteile aus beiden Fernsteuerungen wie möglich verwenden. Wunsch: 2,4 GHz Antenne innerhlab des Stratotronic Gehäuses unterbringen um die originale Antenne als Attrappe verwenden zu können. Auswahl Als Hersteller wurde Spektrum ausgewählt (habe bisher die meisten Empfänger/Modelle mit diesem Hersteller und kann deshalb im Notfall auch auf einen anderen Ersatzsender wechseln). Vom Platz erschien eine Spektrum MLP4DSM (kleine Leiterplatte, nur Gas und Steuer allerdings Mode1) die passende Wahl. Problem der Reichweite – die Spektrum MLP4DSM gehört zu den Short-Range Fernsteuerungen (SRD) und die Reichweite wird in Erfahrungsberichten zwischen 20 – 70 Metern angegeben. Das wird noch spannend - leider habe ich das bzgl. Reichweite erst sehr/zu spät für vorherige Tests erfahren. Im Prinzip wurde dabei nichts anderes getan als die neue Fernsteuerungslogik (Spektrum MLP4DSM) in ein altes Gehäuse (Carrera Stratotronic) einzubauen. Kein großes Problem da beides einfache Kunststoffgehäuse sind. Das Ergebnis mal vorweg Rechts das Orginal und Links die Fälschung. Folgende Änderungen gibt es: Die beiden Knüppel der Spektrum-Anlage stehen etwas weiter auseinander. Der Abgleich der beiden Knüppel erfolgt jetzt über Taster. Die Knüppel sind jetzt aus Kunststoff - ist der Spektrum-Anlage geschuldet. Der Ein-/Ausschalter wird nicht mehr verschraubt - die Position ist gegenüber dem Orginal etwas verschoben. In der Mitte zwischen den Knüppeln gibt es jetzt eine zusätzliche Power-LED. Umbau an der Spektrum - beide Knüppel ausgetauscht und per Schiebeschalter auf Mode 2 umgestellt. Für den ganzen Umbau wurde auch einiges an 3D-Teilen benötigt. Der Zusammenbau - weiß Halterung für die Antenne. Die neue Stromversorgung als Einsatz ins alte Batteriefach: Die 3D-Files gibt es zum Download unter: https://www.thingiverse.com/thing:5944837 Gruß Robert
  7. Version 1.2

    2 downloads

    Für FrSky-Empfänger X4R: Gehäuse mit einer Sub-D 15 poligen Buchse und der dazu passende Deckel. Eine Beschreibung ist hier zu finden. EmpfängerX4R_DB15Deckel.zip EmpfängerX4R_DB15Gehäuse.zip FrSky_X4R_V2.zip FrSky_X6R.zip
  8. Ralph Cornell

    Graupner MZ 4

    Die Graupner MZ-4: Ein geeigneter Sender für kleine Boote? Hallo, Leute! Die Nachricht im Neuigkeiten-Thread hat mich regelrecht elektrisiert; ein kleiner Handsender, ein Einhandsender, mit dem ich das Beiboot meiner "Weser" steuern kann, billig und mit meinem Empfänger GR-12SH+ kompatibel. Das wärs, dachte ich mir und habe das Senderchen bestellt. Gestern vom Händler abgeholt und gleich getestet. Ist die MZ-4 nun geeignet, oder nicht? Das kann ich mit einem entschiedenen Jein beantworten. Man muß bedenken, daß die MZ-4 ein Sender für Flugmodelle ist. Wie so oft wurde mal wieder nicht an uns Schifflebauer gedacht. Die Anlage hat zwei Kanäle, die über einen winzigen Kreuzknüppel gesteuert werden. Das Problemchen ist der Gaskanal. Der besitzt die sogenannte "Cut off"-Funktion, die ein ungewolltes Anlaufen des Motors verhindern soll. Der Kanal muß also entriegelt werden, bevor man mit ihm den Motor ansteuern kann. An sich ein nettes Feature. Macht nur ein Problem: Die Entriegelung kann nur stattfinden, wenn der Kreuzknüppel ganz am hinteren Anschlag steht. Für ein Flugmodell mit einem "nur-vorwärts"-Regler eine nützliche Maßnahme - auch nach der Entrieglung soll der Motor erst anlaufen, wenn der Knüppel nach vorn geschoben wird. Aber wir Schifflebauer benutzen ja vielfach "Vor-Rückwärts"-Regler und müssen also von der Mitte des Gaswegs ausgehen. Und das ist das Problem - in dieser Stellung kann man den Kanal nicht entriegeln. Zudem funktioniert die Entrieglung mit dem Cut off-Knopf nur, wenn auch der Empfänger eingeschaltet ist. Für mich ist das ein wenig lästig, weil ich als Motorregler den ER-100 von der Solar-expert-group benutze. Und der initialisiert sich bei jedem Einschalten neu. Bei "Knüppel hinten" habe ich dann einen "Nur vorwärts"- Regler. Das zwingt mich zu ein wenig Trickserei: Sender einschalten (3 AAA-Batterien liegen bei!), Empfänger einschalten. Knüppel ganz nach hinten, Gaskanal entriegeln. Empfänger wieder ausschalten, Knüppel auf die Mitte des Gaswegs stellen. Empfänger ein zweites Mal einschalten. Und nun initialisiert sich der Regler so, daß er die "Vor-Rück"-Funktion hat. Im übrigen ist der Gasweg ein wenig arg kurz, so daß man bei der Rückwärts-Fahrt nur etwa 1/3 Gas geben kann. Aber das empfinde ich nicht als Hindernis - bei Vollgas Rückwärts würde mein Böötchen hinten so weit abtauchen, daß Wasser über die Bordwand schlägt und der Kahn absäuft. Auch vorwärts ist der Gasweg so kurz, daß man nicht die volle Leistung des Reglers nutzen kann. Aber es gibt auf der Unterseite des Senders eine Taste ähnlich dem Zingel einer Pistolenfunke. Wenn man die betätigt, steht auf einmal der volle Gasweg zur Verfügung und das Böötchen legt los! Ein weiteres Manko ist die Tatsache, daß der Gaskanal nicht selbstneutralisierend ist - eben ein Flugsender. Ich habe versucht, das auszugleichen, indem ich am Knüppelgehäuse vorn und hinten je eine kleine Nase aus Kunststoff angeklebt habe. In die werden zwei kleine Gummiringe eingehängt, die dann über den Knüppel geschoben werden. Wenn ich jetzt den Knüppel loslasse, geht er von selbst in die Neutralstellung. Über die technischen Eigenschaften des Senderchens kann ich nicht viel sagen. Die Bindung funktioniert zuverlässig. Es gibt die Möglichkeit, Trimmung und Steuerweg für beide Kanäle einzustellen. 10 Modellspeicher soll er haben - nun, erst einmal brauche ich nur einen. Die Anzeige besteht aus 2 LED's. Die gelbe ist die Anzeige für "Motor-Cut-off" und für den angewählten Modellspeicher. Die rote LED ist die Status- und Bindeanzeige, sie wird auch als Warnanzeige verwendet. Bei Reichweitenproblemen blinkt sie im 2-Sekunden-Takt, gleichzeitig ertönt ein Piep-Signal. Gleichzeitig soll die selbe LED auch Unterspannung des Flugakkus anzeigen, mit einem zweimaligen Blinken und Piepsen. Das konnte ich nicht testen, denn schon bei 3,7 Volt steigt mein Empfänger GR-12 SH+ aus. Wie hoch die Warnschwelle also ist, kann ich nicht sagen - wohl niedriger, als 3,7 Volt. Es gibt sogar eine Data-Buchse für Updates. Sie ist im Batteriefach untergebracht. Mal sehen, was da noch kommt... Wenn der Sender viermal piepst, sind wohl die Senderbatterien am Ende und müssen ausgetauscht werden. So, ich hoffe, mit diesem Beitrag euch eine Entscheidungshilfe an die Hand gegeben zu haben, ob sich die Anschaffung des Senderchens für euch lohnt.
  9. Ralph Cornell

    Graupner MC-Sender und Beier Modul

    Ich denke, ich werde hier auch mal etwas Senf hinzugeben - süßen Senf, hoffe ich. Ich nenne zwei Sender der Firma Graupner aus der MC-Serie mein eigen, und bin auch ein bekennender Fan von Produkten der Firma Beier, besonders der Soundmodule USM-RC-2. Diese beiden Produkte lassen sich hervorragend miteinander kombinieren und tragen mit ihren Funktionen und Möglichkeiten zum Fahrspaß bei. Zunächst einmal zum Grundsätzlichen: Die Graupner-Sender der MC-Serie, von denen viele noch in Gebrauch sind (obwohl die Entwicklung ihrer Software wohl an ihrem Endpunkt angelangt ist) sind vom Grundsatz her Plug-and Play-Anlagen. Anstecken, einschalten, und es sollte funktionieren. Dank vorbereiteter Menüs sind viele verschiedene Funktionen möglich, und es lassen sich auch komplexe Funktionen einstellen. Aber entwickelt wurden die meisten dieser Sender als Fliegeranlagen, was nichts anderes heißt, daß sie ihre Grenzen haben, was die Bedienung angeht. Es gibt Mittel und Wege, diese Grenzen zu erweitern, und einige davon sind in diesem Forum schon erwähnt. Ich erinnere hier an @Ümminger Kapitän's komplexe Kranbedienungsanweisungen. Aber in diesem Thread soll es um einen speziellen Anwendungsfall gehen: Die Kombination eines MC-Senders mit einem Beier-Sondmodul. Die Firma Beier hat sich sehr bemüht, ihr Produkt USM-RC-2 für verschiedene Ferrnsteueranlagen kompatibel zu machen; darunter eben auch Graupner-Anlagen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die programmierten Funktionen des Beier abzurufen. Und dankenswerter Weise sind die Module in dreifacher Weise nutzbar: Im Digitalbetrieb, im Analogbetrieb und im Mixbetrieb, der eine Mischung aus beiden darstellt. Die Dokumentation, die die Firma Beier ihren Sondmodulen beigibt, ist umfassend und sorgfältig, man benötigt jedoch einige Zeit, um sich durch diese Betriebsanleitung hindurchzuwühlen. Aber keine Sorge! Man kann mit einfachen Programmierungen beginnen und wird sofort Erfolg haben. Und man kann dann zu komplexeren Formen der Programmierung fortschreiten, bis hin zu automatisch ablaufenden Funktionssequenzen, die alle frei wählbar sind. Eines aber sollte einem von vornherein klar sein: Man braucht einen Computer dazu, auf dem das Einstellprogramm Sound-teacher installiert sein muß. Man wird ein Paar Treiber installieren müssen, und man braucht eine Möglichkeit, das Speichermedium (eine SD-Karte) zu beschreiben. Wenn alle diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann es losgehen! Zurück zu den Sendern... Und hierbei gibt es ein kleines Problem. Es sind an sich Fliegeranlagen, was nichts anders heißt, als daß ihre Möglichkeiten, Schaltungen zu übermitteln, begrenzt sind. Diese Möglichkeiten lassen sich erweitern (Stichwort Arduino). Das Dumme ist nur, daß die Sender in ihrem Inneren nicht übermäßig viel Platz haben, um solche Erweiterungen unterbringen zu können. Man wird nicht umhin können, einige der besagten Möglichkeiten sozusagen auszulagern, sie also außerhalb der Gehäuse unterzubringen. Auf dem obigen Bild ist ein Sender MC-20 darggestellt, der für die Zusammenarbeit mit einem Beier-Modul vorbereitet worden ist. Die Handauflagen sind entfernt und der Sender in einem Pult untergebracht. Unter der linken Handauflage ist ein EMS-Modul montiert, eine der bequemsten und zuverlässigsten Möglichkeiten, ein Beier-Modul zu bedienen. Es handelt sich dabei um 12 doppelseitig wirkende Taster, mit denen 24 Schaltmöglichkeiten übermittelt werden können. So ein EMS-Modul benötigt einen Proportionalkanal, um seine Aufgabe erfüllen zu können. Es ist ziemlich gleichgültig, welchen Kanal man sich dafür aussucht. Nur... wir haben ja noch andere Funktionen in unserem hypothetischen Modellschiff, die wir bedienen wollen. Drei davon sind zumeist mit den eigentlichen Fahrfunktionen belegt... Motorsteuerung, Rudersteuerung. Nehmen wir ferner an, wir gönnen uns ein besonderes Feature: Wir haben zwei Fahrmotoren, die wir mit verschiedenen Drehzahlen oder -Richtungen ansteuern wollen, um die Ruderwirkung zu unterstützen oder gar "auf dem Teller" drehen zu können. Das lässt sich mit den internen Mixern eines solchen Senders unschwer realisieren - aber damit sind schon drei Proportionalkanäle belegt. Hat man ein Schiff mit komplexen Steuerungen wie z. B. die "Seabex", sind es sogar 4-5 solcher Kanäle. Die Kanäle 5-8 sind auch noch für ein anderes Feature der Bedienung nutzbar, darum wollen wir sie hier auslassen. Es bleiben noch die Kanäle 9 bis maximal 12 dafür übrig. Einen davon wollen wir d zur Bedienung des Beier-Moduls nutzen. Auch die Anzahl der Geber einer solchen Anlage ist begrenzt, und es wäre nicht zielführend, die Zahl zu verringern, indem man ein Kabel eines solchen Gebers aus seinem Steckplatz zieht, um hier das Bedienelement für das Beier-Modul anzubinden. Aber zumindest bei den Sendern MC-20 und MC-32 gibt es eine Möglichkeit, diesem Problem aus dem Weg zu gehen: die sogenannten UVR-Steckplätze. Die MC-32 besitzt eine ganze Anzahl dieser Steckplätze, die MC-20 immerhin zwei. Einen davon brauchen wir. In der Fotografie sind sie mit Pfeilen gekennzeichnet. In diese Buchse passen diese Stecker: Lasst euch nicht davon irritieren, daß der Stecker 5 Kabel aufzuweisen hat und die UVR-Buchse 5 Pins besitzt. Für die gewünschte Funktion sind nur relevant: Das ganz linke Kabel (schwarz), das mittlere (weiß) und das ganz rechte (orange). Die anderen (rot und gelb) können wir aus dem Steckler fummeln oder einfach abschneiden. Es bleiben 3 übrig, und die brauchen wir. Als erstes müssen wir die Polarität der Buchse festestellen. Diese messen wir an den beiden außen liegenden Pins der Buchse mit einem Voltmeter oder Multimeter. Hier liegen + und - an. Die gemessene Spannung sollte bei etwa 3,4 Volt liegen. Auch das schon erwähnte EMS-Modul besitzt 3 Kabel. Und die verbinden wir mit den drei Kabeln des Steckers. Das orangene Kabel des EMS wird mit dem Kabel verbunden, wo wir + festgestellt haben. Das braune Kabel des EMS wird mit dem - verbunden. Die rote Signalleitung wird mit dem mittleren (weißen) Kabel verbunden. Nun bleibt nur noch eines zu tun: Wir müssen die Lötbrücke J2 mit etwas Lötzinn überbrücken. In diesem Foto ist die Rück(Platinen)seite des EMS schematisch dargestellt, die Lötbrücke ist mit dem Pfeil bezeichnet. Wenn wir das getan haben, sind wir an sich fertig mit den Umbauarbeiten am Sender. Wenn wir jetzt anstecken und den Sender einschalten, sollte auf der Unterseite des EMS eine rote Leuchtdiode regelmäßig schnell blinken; das Zeichen dafür, daß das EMS korrekt arbeitet. Wenn das nicht der Fall sein sollte, sofort den Sender ausschalten und den Stecker wieder abziehen! Und dann müssen wir noch einmal alles durchgehen. Ist die Polarität wirklich korrekt ermittelt? Ach ja, eines bleibt noch zu tun: Wir müssen die Kabelage nach außerhalb des Sendergehäuses verlegen. Wir müssen also einen kleinen Durchbruch für die Kabel machen. Bei der im obigen Bild gezeigten MC-20 wurde eine Kupplung eingebaut, um das EMS einfach vom Sender trennen zu können (Links vom linken Kreuzknüppel). Die Firma Beier verfügt über kleine Behälter, in denen wir so ein EMS außerhalb des Gehäuses anbringen können. Wenn wir jetzt beim Sender in den Menüpunkt Gebereinstellungen gehen, können wir einen der verbleibenden Propkanäle 9-12 für die Übermittlung anwählen. Im Fall eines 12-Kanal-Empfängers GR-24 schlage ich für die Signalübermittlung den 12'ten Kanal vor. Wenn wir jetzt einen der Schalter des EMS (1 oder 12) betätigen, erscheint je nach dem ausgewählten Steckplatz UG 1 oder UG 2. Und damit ist das EMS angebunden. Fertig! Nun müssen wir uns wieder dem Sender selbst widmen. Die Übermittlung unserer Schaltungen funktioniert nur dann korrekt, wenn wir Sender und Empfänger auf den richtigen Modus einstellen. Für den angewählten Kanal (in unserem Beispiel der 12'te) darf keine Zeitverzögerung programmiert sein. Er darf auch nicht Ausgangs- oder Eingangskanal eines Mixers sein. Der "Servoweg" darf nicht begrenzt sein, es darf kein Offset (Mitten- oder Wegverschiebung programmiert sein. Da die Mitte eines UVR-Steckplatzes immer bei 1,5 ms liegt, steht die Mitte fest. Der "Servoweg" muss 100% oder mehr betragen. Und wenn wir schon mal dabei sind, können wir gleich den korrekten Modus einstellen. Zu diesem Zweck schalten wir Sender und Empfänger ein und gehen auf den Menüpunkt Telemetrie und hier auf "Einstellen, Anzeigen". Die erste Seite des Untermenüs "RX Dataview ist im Augenblick weniger interessant und zeigt uns vor allem die Firmwareversion. Die 2. Seite RX-Servo ist jedoch wichtig. In der letzten Zeile dieser Seite steht "Period", die Periodenzeit. Diese muss auf 20msec gestellt werden. Bei kürzerer Periodenzeit könnten analoge Servos ins Zucken geraten und unser Beier-Modul würde ins "Stolpern" geraten. Die letzte Seite ist auch sehr wichtig: RX-Servo-Test. Hier lautet die letzte Zeile CH OUT TYPE. Hier muss als Übermittlungsmodus SAME stehen oder dieser Modus muss angewählt werden. Und damit wären wir endgültig fertig! Mit diesen Arbeiten hätten wir die komfortabelste Möglichkeit, ein Beier-Modul zu bedienen, realisiert. (wird fortgesetzt)
  10. Ralph Cornell

    Rätselhaftes

    Liebe Modellkapitäne! Ich stehe vor zwei kleineren Rätseln. Ich habe in meiner SEABEX einen Quickrun 880 Dual und einen Quickrun 860 Dual für die Schotttelmotoren verbaut. Leider zeigt der hintere Regler in letzter Zeit eine Unart, die mich vor ein Rätsel stellt: Ganz egal, ob ich wenig Gas gebe, oder "den Knüppel auf den Tisch lege", der Regler schaltet nach kurzem Lauf ab. Stelle ich den Knüppel auf neutral, ist alles wieder in Ordnung - bis zum nächsten Gasgeben. Es könnte sein, daß der Regler, der ja eine Spannungsüberwachung und Abschaltung für Unterspannung hat, einfach zu empfindlich eingestellt ist. Ich wollte das kontrollieren und eventuell den Schwellenwert für Unterspannung etwas herabsetzen. Zu dem Zweck habe ich meine Hobbywing-Programmierkarte hervorgekramt und den Regler daran angeschlossen. Und jetzt kommt es: Die LED-Anzeige der Programmierkarte zeigt mir keine Werte an, sondern zeigt in allen drei Fenstern nur waagerechte Striche - als ob sie den Regler nicht erkennt. Ich muss hinzufügen, daß ich an dem Regler eine kleine Veränderung vorgenommen habe - ich habe den Plus-Leiter des Servosteckers unterbrochen, da ich alle Servos und Regler in der SEABEX mit einem externen BEC versorge - einem Stepdown, der 8 A liefern kann. Darum wird die Programmierkarte bei meinem Versuch mit einem Extra-Akku versorgt. Hat von euch jemand schon ähnliches beobachtet? Was ist nun defekt - der Regler oder die Programmierkarte?
  11. Hallo an alle, ich möchte mich vor meinen Fragen kurz vorstellen: nachdem ich aus Geldmangel als Jugendlicher das Hobby Schiffs- und Flugmodelle nicht richtig ausüben konnte, brachte mich mein Sohn zurück zu meinen Wurzeln. Wir haben kürzlich ein Aeronaut Modell sehr schön aufgebaut und mit einer Zweikanal-Fernsteuerung um Laufen gebracht. Ich erwarb in der Bucht ein größeres Modell, das bereits als fahrfertig deklariert wurde. Bestückt war dies mit einem Brushless-Motor, einem passenden Motorregler und einem Robbe Futaba FP-R118F Empfänger. Ich musste nur Batterie (PoLI 6s), Empfängerquartz, Empfänger-Stromversorgung und Sender besorgen, damit das Boot fährt. Ich entschied mich für ein SBEC , das ich direkt an die Batterie anschloss, einen einfachen 40MHz-Sender, den ich noch von einem Hubschrauber-Modell hatte (Carson Airtime 4Kanal) und einem Empfängerquarz, der mit dem selben Kanal, den der Sender hat, für den Robbe-Empfänger. Alles nach bestem Wissen zusammengebaut, aber es rührt sich nichts. Deswegen an Euch folgende Fragen: Sind die Sender und Empfänger überhaupt kompatibel oder müsste ich ein Robbe/Futaba-Sender kaufen? Oder ist die Steckerbelegung falsch (BEC an Steckplatz B/8, schwarz außen), Servo- und Reglerkabel in Steckplätze 1/2, braune Kabel außen). Habe ich sonst irgend etwas falsch gemacht? Ich bin in RC-Technik eher Laie und hoffe deswegen auf eine einfache Antwort. Grüße Berndie
  12. Hallo Zusammen, sorry, ich war dann mal länger weg …. Die Miramare läuft dank euren vielen Tips perfekt und die Hecht hat mir ein DGzRS Fanatiker abgeluchst. Naja, es kristallisierte sich heraus, dass eventuell etwas im Anmarsch ist… Diese Bermpohl hat der Vater meines Sandkastenfreundes in den 1980er Jahren auf 27 MHz gebaut und wollte sie jetzt wegen Umzug in den Altersruhesitz abgeben. Da war ich sofort dabei, da das gute Stück rund 30 Jahre ungenutzt in einem schattigen Kellerraum verbracht hat. Nachdem ich mir ein günstiges Bleiakkku (war sein Rat wegen der Gewichtsverteilung) organisiert hab, habe ich die Anlage mal getestet. Und siehe da: Motoren laufen, Aufzug und Heckklappe ebenso, Suchscheinwerfer dreht. Also scheint noch alles zu funktionieren. Nur alle Funktionen hab ich noch nicht raus…. Zu viele kleine Kabel fliegen da noch rum. Aber das wird noch…. meine Frage: Welches System würdet ihr empfehlen? Hab gerade in der Bucht eine Graupner MX 16 mit einem GR16 und zwei GR 12L (damit ich meinen Segler auch gleich umstellen kann) für 240 ökken angeboten bekommen. Meint ihr das ist was, oder gibt es bessere / andere Anlagen? Wobei ich dann natürlich alle Stecker anpassen muss…. Danke schon mal für euren Rat!
  13. Ralph Cornell

    Einmal hin, einmal her...

    ...rundherum, das ist nicht schwer. So geht das alte Kinderlied. Aber wovon ich hier rede und meine Tastatur quäle, ist nicht über Volkstanz, sondern über etwas, das im Schiffsmodellbau immer wieder mal vorkommt: Aktuatoren und Umpolschalter ! Viele von euch kennen das ja. Für die, die den Begriff Aktuator nicht kennen: Das sind Getriebe und Spindeltriebe, die im Modell Bewegungen erzeugen sollen. Manchmal lineare Bewegungen, manchmal Drehbewegungen wie Winden. Die bekannte Dahmen-Ankerwinde ist ein Beispiel für Drehung. Andere wären z.B. Drehungen von Geschütztürmen o.Ä. Lineare Bewegungen - da fällt mir jetzt außer meinen eigenen Konstruktionen nichts ein... Der ausfahrbare Löschmonitor und der ausfahrbare Scheinwerfermast meiner "Weser" wären Beispiele dafür. Solche Aktuatoren sind oft eine Alternative zu hydraulischen Lösungen, die zumeist teuer sind und ziemlichen Platz beanspruchen. Sie werden vielfach mit Getriebmotoren erreicht. Hier ein Beispiel dazu:https://www.sol-expert-group.de/1zu87modellbau/Motor-und-Getriebe/Aufgebaute-Getriebe/Mikro-Getriebe-G250M-1-250-mit-M2-Gewindestange::1255.html Ein anderes Beispiel wären die schon erwähnten Dahmen-Ankerwinden, oder die Kranwinden an Bord meiner "Repsold", die zwar mit ähnlichen Getriebemotoren laufen, aber statt einer linearen eine Drehbewegung ausführen. Alle diese Beispiele aber sind davon abhängig, das die Elektromotoren in zwei verschiedene Richtungen laufen können. Das kann man zwar in einigen Fällen mit kleinen Fahrtreglern erreichen, aber diese beanspruchen je einen Propkanal - und von denen haben unsere Fernsteuerungen nicht übermäßig viele. Für viele Anwendungsfälle ist es darum wünschenswert, einen Propkanal in mehrere Schaltkanäle aufzuteilen. Dan kann man jedem dieser Schaltkanäle die Richtungssteuerung einer Bewegung anvertrauen. Nun sind aber solche Schaltkanal-Module vielfach Teile, die eine dort angelegte Spannung einfach durchschalten. Würde man dort einen E-Motor anschließen, könnte er nur in eine Richtung drehen. Und das wollen wir nicht. Wir wollen, daß zwei verschiedene Schaltkanäle den Motor in zwei verschiedene Richtungen drehen lassen. Und dazu braucht man einen Umpolschalter. Es gibt einige Anbieter, die solche Umpolschalter im Programm haben, manche davon sogar welche, die mehrere solcher Umpoler auf einer Platine vereinen. Aber vielleicht brauchen wir ja nur eine solche Umpolung, und da wird die Auswahl schon etwas schwieriger. Deshalb habe ich mit meinem Kameraden Sebastian Kohnert die Köpfe zusammengesteckt und etwas entworfen, das diesem Ziel entspricht: Dieser Entwurf ist für eine Negativ-Schaltung bestimmt. An S1 und S2 liegt je eine Negativ-Schaltspannung an. Das dazwischenliegende + führt zum Plusanschlus des Schaltmoduls (falls es, wie das Beier-RC-2 einen solchen besitzt) oder direkt zum Pluspol des Akkus. Auf "Akku" liegt die Spannung an, die den Motor zum Laufen bewegen soll, und an "Motor" wird logischerweise der Motor angeschlossen. Die Platine dafür sieht so aus: Zwei Relais nehmen die Umschaltung vor. Man könnte auch mehrere solcher Umpoler aneinander anreihen. Aber Sebastian und mich hat nun zusätzlich etwas anderes umgetrieben: Wir wollten, daß die erfolgte Schaltung durch LED's angezeigt wird. Die 10'fach Platinen von Beier-Electronik (AKL-10-R 6 Volt und AKL-10-R-12 Volt) haben dieses Feature. Sobald eines der Relais anzieht, leuchtet eine LED auf. Aber das sagt nichts über die Drehrichtung eines angeschlossenen Motors aus - man muss sich schlicht merken, welches der Relais für welche Drehrichtung zuständig ist. Und wenn man ein Memory programmiert hat und versehendlich beide Relais anziehen lässt, leuchten zwar beide dazugehörigen LED's, aber der Motor tut keinen Mucks. Kann er auch nicht... Nein, was Sebastian und ich wollten, war eine echte Funktions- und Drehrichtungsanzeige. Der geschaltete Motorstrom selbst sollte es sein, der die LED's aufleuchten lässt. Der Platinenentwurf dafür sieht so aus: Versorgt werden sollten die LED's über zwei Konstantstromquellen (KSQ 1+2). Die gefräste Platine sieht dann so aus: Lötseite und Bestückungsseite. Und hier die fertig bestückte Platine. Je nach gewählter Drehrichtung leuchtet entweder die eine oder die andere LED auf. Im Ruhezustand sind beide aus. Falls nämlich der Motor selbst ausfällt, was ja mal vorkommen kann, hat man immer noch die Drehrichtungsanzeige und braucht nicht lange nach der Fehlerquelle zu suchen. Die Materialkosten pro Platine belaufen sich auf etwas under 4 €. Arbeitsaufwand etwa eine Stunde (fräsen und löten). Hier ein Angebot. Die Umpoler (beide Versionen) können sowohl als Bausätze zum selber Löten als auch als fertige Exemplare geliefert werden. Preise für beide Versionen müsste ich noch bei Sebastian erfragen, wären aber moderat (von Freunden für Freunde). Versand käme natürlich noch dazu.
  14. Hallo Ich bin neu hier und Interessiere mich sehr für das Modelbauen. Ich baue als Projektarbeit ein altes Modelsegelschiff in ein RC Segelschiff um. Da ich noch sehr unerfahren in diesem Bereich bin brauchte ich dringend Hilfe. Darum bin ich auf diese Webseite gestossen. Könntet ihr mir vielleicht helfen den ich weis nicht wie ich genau vorgehen sollte und welche Steuerung ich für mein ca. 1m grosses Boot infrage kämme. Könntet ihr mir vielleicht Tipps geben auf was ich achten muss und was für eine Steuerung ich am besten nehmen sollte (Bausatz, Anleitung). Freundliche Grüsse Joasch
  15. Als Neueinsteiger stöbere ich täglich durch das Forum. Mein erstes Projekt wird die "Wilhelmine" sein. Meine (von 1...) Frage - welche Fernsteuerung ist für so eine Art von Schiffen geeignet? Ich bewundere euer Fachwissen, aber es erschwert bzw verunsichert (nicht böse gemeint) mich oft durch die Vielzahl von unterschiedlichen Meinungen. In einem gekauften Buch über den Schiffsmodellbau waren zwar nützliche Tips, aber die darin beschriebene Elektronik ist halt schon altertümlich. Ich wäre nun froh, wenn man eine Antwort für eine "Grundausstattung" bekäme. Ich bedanke mich im Voraus für jede Antwort. Übrigens - das Forum ist (auch wenn noch viel chinesisch erscheint) sehr sehr gut und wird von einem tollen Umgangston miteinander gepflegt.
  16. ich habe ein Graupner U-Boot Modell aus den 60igern "geerbt", in dem ein Graupner Linearservo 3763 eingebaut ist. Kann mir jemand schreiben, welche Graupner Fernsteuerung dazugehört?
  17. Fahrschueler

    Wiedereinsteiger....

    Hätte eine allgemeine Frage: Bin auf der Suche nach einer Fernsteuerung für mich und meinen Sohn ;-) Wir haben uns für das Hacker Feuerlöschboot entschieden. Das sollte natürlich nicht nur fahren können, sondern auch dann mal die 2 Monitore nutzen können. Eventuell dann noch die passende Beleuchtung und dann eventuell noch etwas akustik hinzu. Als Fernsteuerung würde ich eventuell eine Reely HT-10 nutzen wollen. Ich lass mich aber gerne zu was anderem überreden. Und nun Feuer frei. Danke vorab
  18. Hallo, ich bin ganz neu hier und auch habe ich bis jetzt kaum Erfahrung mit Schiffen, bin dem Thema RC jedoch nicht fremd war bis jetzt mit RC Autos unterwegs. Habe mir letzte Woche ein "Hobby Engine Southampton" Schlepper über E-Bay Kleinazeigen gekauft, jedoch scheint einer der Motoren hinüber zu sein und auch die Fernbedienung lässt sich nicht mehr mit dem Boot koppeln. Habe mir natürlich schon diverse YouTube Videos angesehen vorallem RC Pierre Dippel Umbau.....wow! Jetzt wollte ich mal fragen wie ich das Boot am besten neu aufbauen kann? Dabei habe ich an neue Motoren, Regler, Funke, Empfänger und eventuell ein Querstahlruder gedacht. Schön wäre es natürlich die Lichtfunktionen beizubehalten. Zu Hause liegen etliche 2s und 3s LiPos die ich nutzen könnte. Welche Motoren, Regler, Funke, Empfänger würdet Ihr empfehlen? Welche Hobbyshops sind gut? Vielen Dank für Eure Tipps und Antworten schon mal im voraus, meine Kids und ich können es kaum erwarten mit dem Umbau zu beginnen. Grüße Mike
  19. Aus welchen Komponenten besteht eine Fernsteuerung? Die Fernsteuerung, oder auch RC Anlage besteht aus der Senderseite und der Empfängerseite. Die Senderseite ist recht einfach erklärt, sie besteht aus nur einem Gerät, eben dem Sender. Es gibt unterschiedliche Arten von Sendern, sogenannte Pistolen Sender, Handsender und Pultsender. Der Pistolensender ist hauptsächlich entworfen für den Automodellbau, gelenkt wird dort mit einem Lenkrad und Gas gegeben mit einem Hebel der dem Abzug einer Pistole ähnelt. Bei höherwertigen Pistolensendern sind auch noch ein paar Knöpfe für weitere Funktionen enthalten. Im Schiffsmodellbau eignet sich ein Pistolensender am ehesten für schnelle Boote wie Rennboote oder auch Segelschiffe werden gerne mit Pistolensendern gesteuert. Da Pistolensender in der Regel 2 oder 4 Kanäle besitzen und somit zwei oder vier Funktionen steuern können, sind die für Modelle die auch mal Licht ferngesteuert ein- und ausschalten sollen eher ungeeignet. Pistolensender sind ab etwa 60,-€ zu bekommen Handsender können dahingegen bis zu 10 Funktionen übertragen, kommen daher eher in Frage. Einstiegsmodelle fangen mit 5 oder 6 Kanälen bei etwa 60,-€ an. Mit ihnen können bereits mehr weitere Funktionen geschaltet werden, zu den zwei Grundfunktionen – Antrieb und Lenkung – können dann noch verschiedene Lichter geschaltet werden oder auch sich bewegende Funktionen, wie ein drehender Radarbalken. Pultsender sind die flexibelsten Sender auf dem Markt und können am ehesten mitwachsen. Der Einstiegspreis liegt bei etwa 300,-€, dafür können sie mit weiteren Schaltern und Modulen nachgerüstet werden für noch mehr Funktionen. Alle Sender werden in der Regel mit Akkuzellen betrieben, bei Pistolen und Handsendern sind das häufig handelsübliche Einzelzellen der Größe AA (Mignon), bei höherwertigen Sendern sind aber auch Akkupacks eingebaut, wie sie bei den Pultsendern üblich sind. Aktuelle Fernsteuerungen arbeiten im 2,4GHz (Gigahertz) Band und es können störunsgfrei mehrere Modelle nebeneinander betrieben werden. Für den Betrieb von U-Booten eignet sich das 2,4GHz Band jedoch nicht. Hier muss auf das alte 40Mhz Band zurückgegriffen werden, da die Funksignale im 2,4 GHz Bereich nicht bzw. kaum ins Wasser eindringen. Fernsteuerungen die im 40 MHz Band übertragen, sind allerdings rar geworden und kaum noch neu zu erwerben. Der Empfänger ist die „Gegenstelle“ zum Sender, er wertet die Steuerbefehle aus die vom Sender übermittelt werden und leitet diese weiter an einen Aktuator oder eine Steuerung. Aktuatoren sind typischerweise die sogenannten Servos, die die Steuerbefehle in eine Drehbewegung umsetzen. Auf ihnen sind Hebel montiert die mittels einer Schubstange einen weiteren Hebel bewegen. Typischerweise ist dies bei der Ansteuerung des Schiffsruders der Fall. Steuergeräte können die Motorregler sein, auch genannt Fahrtregler, Fahrtsteller oder neuer auch ESC (Electronic Speed Controller). Dieser wandelt die Signale des Senders um das damit ein Motor geregelt werden kann. Dies sind die Grundfunktionen eines Schiffsmodells. Weitere Aktuatoren können aber auch eine Segelwinde sein, die anstelle des Motorstellers die Segel eines Modells wie beim Original fieren und dichtholen kann, also öffnen und schließen. Dazu gibt es noch weitere Module die an den Empfänger angeschlossen werden können, die beispielsweise einen Übertragungskanal des Senders in mehrere einzelne Funktionen aufteilt, ein sogenanntes Multiswitch Modul. Dieser benötigt im Sender allerdings sein Gegenstück, einen Encoder, der einen einzelnen Kanal in mehrere Funktionen splittet, und diese über den Empfänger an den Multiswitch Decoder sendet, damit dieser die entsprechenden Verbraucher schalten kann. Von Moderator JL bearbeitet verschoben aus geschlossenem Bereich
  20. Hallo liebe Elektronikbastler, hier nun mein 2. Projekt, was ich gerne vorstellen möchte : Simple Switch V1 Diesmal geht es schon in die Vollen - es wird ein Mikrocontroller verwendet :Beule: Wozu ? Viele der modernen Funken haben auch 1 oder mehrere Schaltkanäle. Diese haben leider keine Neutralstellung (schließt man ein Servo an, fährt dieses von Anschlag eine Seite auf Anschlag andere Seite). Ich war auf der Suche nach einem günstigen 1-Kanal Schalter für eine Wasserpumpe mit Relais. Gekauft habe ich diesen hier von Conrad (LINK). Doch leider liess sich dieser nicht auf die Nullposition des Schalterausgangs einstellen. Wie funktioniert denn das ? Der SimpleSwitch gleicht sich beim Einschalten auf die gerade vorhandene Schalter-Position ab und schaltet dann sobald diese Position sich entweder in die eine oder andere Richtung ändert. Und wie schließt man das an ? Der SimpleSwitch wird an den Empfänger auf dem Kanal angeschlossen, wo der Schalter sein Signal liefert (blöde Formulierung, aber mir viel nichts besseres ein). Am Relais kann man dann entweder den Schließer oder den Öffner wie einen Schalter verwenden. Wie baut man das nach ? Wer den SimpleSwitch gerne nachbauen möchte, findet im Anhang die Eagle Dateien sowie die Firmware für den Controller (Achtung: die Dateien sind in eine Zip-Datei gepackt. Leider nimmt das Forum diese Art von Dateien nicht an. Also bitte die Endung pdf löschen und dann normal öffnen). Wer den Controller nicht selber flashen kann, kann sich bei mir melden. Wir finden dann schon eine Lösung. Die Platine kann man sich recht günstig bei platinenbelichter.de fertigen lassen oder man baut es sich auf Lochraster auf. Das soll's für heute gewesen sein. Wenn noch Fragen sind, dann her damit Gruß Marco Simple Switch V1.zip.pdf
  21. Das Soundmodul USM-RC von Beier-Elektronik (ich habe noch die alte Version 1, die aktuell nicht mehr angeboten wird) bietet die Möglichkeit, im sogenannten EKMFA-Modus (Ein-Kanal-Multifunktinsauswahl) nahezu alle Funktionen und Sounds über einen Fernsteuerungskanal anzusprechen. Dazu ist es notwendig, entweder in der einen Richtung (für Sounds) oder der anderen Richtung (für Funktionen) eine entsprechende Anzahl von Zählimpulsen zu erzeugen. Der Proportionalkanal ist dazu in die fünf Bereiche Neutral (um die Nullstellung), Schaltbereich 1 (20 bis 60% des Signals) und Schaltbereich 2 (100% des Signals) unterteilt. Die Schwellen sind in der zugehörigen Konfigurationssoftware einstellbar, Details dazu sowie zu den weiteren Möglichkeiten sind in der umfangreichen Anleitung nachzulesen. Das soll hier aber nicht das Thema sein, sondern die Frage, wie erzeuge ich denn die nötigen Zählimpulse mit einem Taranis-Sender automatisch. Es ist leicht einzusehen, dass das Auslösen einer Funktion (oder eines Geräuschs) mit bis zu 11 Zählimpulsen etwas schwierig wird, wenn man das Bedienelement des entsprechenden Kanals ebenso oft in die Endposition bewegen muss und dabei immer aufmerksam mitzählen soll. Am heimischen Bastetisch mag das ja noch angehen, in freier Wildbahn auf dem Teich bei gleichzeitiger Steuerung des Modells kann man da schon aus dem Takt kommen und löst eine andere als die gewünschte Funktion aus. Also muss eine Lösung her, bei der einer der an der Taranis vorhandenen Schalter betätigt wird, der dann zuverlässig die nötge Anzahl Schaltimpulse auslöst. In der recht umfangreichen Beschreibung zu den FrSky-Sendern, die im Internet zu finden ist, wird man nach etwas Suchen auch fündig. Ja, der Sender kann Impulse erzeugen; aber wie stellt man sicher, dass es immer die gleiche Anzahl ist? Nun, man verknüpft einen Impulsgenerator mit einem anderen, der die Einschaltdauer begrenzt. Das ist alles; aber zum Nachmachen hier noch einmal im Detail. Ich nehme das Beispiel "Einschalten Soundmodul": Dazu muss ein Zählimpuls über den Proportionalkanal 3 am USM-RC gesendet werden. Im Schalter L16 wird der Impuls definiert. Dazu gibt es zwei Werte: Ein-Phase und Aus-Phase, die zusammen die Impulslänge ergeben. Wir brauchen für die Funktion keinen besonders langen Impuls, also wird die minimale Länge von 0,1 s gewählt. L16 erzeugt also einen Taktimpuls der Länge 0,2 s (0,1s Ein und 0,1s Aus). Das würde dieser Schalter nun endlos tun, also sagen wir ihm, er möge doch auf den Schalter L17 hören. Bei diesem stellen wir ein, dass er vom (real existierenden) Schalter H an der Taranis (übrigens ein Taster) bedient wird und dann für 0,3s aktiv sein soll. 1 Zählimpuls Damit wird erreicht, dass bei Auslösen von Schalter H der vom logischen Schalter L16 erzeugte Takt für genau einen Impuls aktiv ist. Man könnte jetzt auf die Idee kommen, den Schalter L17 auf eine Dauer von 0,2s einzustellen; das klappt aber nicht, weil dann die Deaktivierung von L16 zu schnell erfolgt. Bei den Impulsen mit längerer Laufdauer muss man mit der Einschaltdauer etwas spielen, bis zweifelsfrei immer die korrekten Impulse am USM-RC ausgelöst werden; schließlich braucht auch das USM-RC noch etwas Verarbeitungszeit. Dabei sowie bei sonstigen Einstellarbeiten ist die Diagnose-Funktion des USM-RC sehr hilfreich; dort kann man diverse Eigenschaften mitlesen. Jetzt haben wir also genau einen Zählimpuls erzeugt, wenn wir Taster H am Sender bedienen. Bei den anderen Funktionen ist das im Prinzip genau so zu realisieren. Hier mal als Beispiel der Schalter B, der in der einen Endposition insgesamt 8 Zählimpulse für den Ausgang 7 am USM-RC erzeugt. 8 Zählimpulse Wie schon gesagt; Mit der Einschaltdauer ist unter Zuhilfenahme der Diagnosefunktion des USM-RC erwas zu spielen, um die richtige Einschaltdauer zu finden. Rechnerisch liegt man immer etwas zu kurz in der Einschaltdauer, da auch das USM-RC etwas Zeit zum Zählen benötigt. Und wie kommen diese Impulse nun in den Empfänger? Nun ja, so wie immer bin ich versucht zu sagen. Als erstes wird bei den Gebern (Input) der entsprechende "Geber" definiert (hier ist es die Nummer vier): Definition Input Der bekommt als Input die Funktion "Max", die sicherstellt, dass auch der Vollausschlag erreicht wird (die Namensgebung ist optional, man kann auch mit I1 bis Ix arbeiten, wenn man sich dann immer merken kann, was Ix zu tun vorgesehen ist). Der nächste Schritt führt uns zu den Mischern. Dort wird dann endlich eingestellt, was die einzelnen Schalter alles bewirken: Mischer-Einstellung Im Beispiel sollen auf Kanal 4 die ganzen Zählimpulse übermittelt werden. Wir finden hier den bekannten und oben definierten Schalter L16 wieder, der das Geräuschmodul ein- und ausschaltet und noch ein paar andere, die ich zwar nicht erklärt habe, deren Bedeutung aber nun zu verstehen sein sollte. Vielleicht noch eine Ergänzung, die zu erwähnen ich bisher vergessen habe. Ausgeschaltet wird eine aktivierte Funktion/Sound am USM-RC indem man entweder die gleiche Impulsfolge noch einmal sendet oder einen Impuls mit einer Länge von einer Sekunde der oben erwähnten Schaltschwelle 1 schickt. Das tun die zuerst aufgeführten Schalter L01, L06 und L11. Das war's – damit lassen sich dann die per EKMFA schaltbaren Dinge des USM-RC ohne das lästige und störungsbehaftete Echtzeit-Zählen durch Betätigen von Tastern/Schaltern an der Taranis bedienen. Es dauert nur seine Zeit. Wenn z.B. elf Zählimpulse benötigt werden, braucht es 3 Sekunden, bis die im USM-RC auch angekommen sind. Und dann braucht auch das USM-RC noch ein wenig Zeit bis zur Aktivierung von Fuktion/Sound. Da ist dann schon zwischen Schalter am Sender betätigen und Reaktion am Modell eine deutliche Verzögerung wahrnehmbar. Der Vollständigkeit halber hier noch die Definition aller logischen Schalter, die insgesamt die Lichtsteuerung bewirken: Definition aller logischen Schalter
  22. Als Neueinsteiger bitte ich um Tipps für mein erstes Projekt. Ich möchte von Sievers Modellbau den Sumpfgleiter 1 (Maße: 44,2cm, Breite 16,6cm, Rumpfhöhe 4,0cm bauen. Bis jetzt habe ich geplant einen Brushlessmotor mit einem 11,1 V Regeler einzubauen. Einen Hitec Midi-Servo (HS-85MG) besitze ich bereits. Nun meine Frage: Welche Fernsteuerung mit Empfänger ist für so eine Art von Boot geeignet? Gedacht hatte ich an eine 2-Kanal Pultfernsteuerung mit 2,4 GHz. Preis 50 - 120€. Ein wasserdichter Empfänger wäre auch sicherlich von Vorteil. Auch für Tipps zu den anderen technischen Komponenten wäre ich sehr dankbar! Ich bedanke mich im Voraus für jeden Tipp! Grüsse aus Dortmund
  23. Hallo zusammen, vielleicht erst mal zum Hintergrund: Seit (vielen) Jahren bastle ich am Modell der "HF31 Maria" rum - eines Fisch-Evers, der erst rein unter Segeln und später mit Hilfsmotor unterwegs war und nun seine letzte Ruhe-Stätte im deutschen Museum in München bekommen hat. Hier seht Ihr den aktuellen Bauzustand: Die Fertigstellung wird sich bestimmt weitere Jahre hin ziehen, ich möchte daher erst mal "nur" Motor und Ruder steuern. Dann kommen nach und nach die einzelnen Segel dazu. Die möchte ich jeweils einzeln ansteuern können und auch ausschalten können, wenn sie nicht gebraucht werden - ich habe mir ausgerechnet, dazu brauche ich 5 Servos + 1 Servo fürs Ruder + Motor = 7 zu steuernde Größen. Wobei sich die ganzen gerade gesetzten Segel auf einem Hebel befinden sollen. Klar könnte man das Ganze auch über nen FrSky mit entsprechend vielen Kanälen und OpenTX Programmierung hin kriegen, aber selbst dann: Ich fürchte, die Trimmerei wird dann auch ein zie,liches Gefummel. Daher habe ich mich entschieden, die Steuerung einem Arduino zu überlassen. Dieser wird durch ein Handy über BlueTooth angesteuert, mit dem man das Verhältnis der Segel zueinander einstellen kann usw. Derzeit soll die gesamte Steuerung über das Handy erfolgen - einen S-Bus geeigneten Sender habe ich (noch) nicht. Ob überhaupt ein anderer Sender als das Handy hin kommt, wird sich noch entscheiden. Hier erst mal die Hardware: Was Ihr hier seht, ist ein Arduino Mega (Clone), auf dem eine BlueTooth-Platine steckt, auf der wiederum der Servo-Shield mit 16 Serv0-Ausgängen steckt. Das Ganze will durch Software angesteuert werden: Dazu bedarf es einerseits eines Sketches, andererseits einer Handy-App, die beide selbst programmiert werden wollen: Der Sketch - wie bei Arduino gewohnt - in C++. Für die Handy-App habe ich das Ionic-Toolkit und Cordova ausgewählt (d.h. Programmierung als Web-App in Typescript). Den jeweils aktuellen Stand des Quellcodes gibt es hier: https://github.com/BernhardBrem/SteeringMaria Das funktioniert schon: Handy mit Arduino verbinden, Befehle zum Stellen der Servos senden. Servos dran habe ich aktuell noch nicht, da muss ich mir erst noch eine Extra-Stromversorgung an die Servo-Platine löten. Hier einige ScreenShots: Nach dem Scan findet das Handy den Arduino, der sich schon mit dem Modell-Namen meldet: Drauf tippen, dann verbindet sich das Teil... Der Servo-Dialog, mit dem ich die Servos einzeln stellen kann... Die Reaktion des Arduinos: Die Position kommt an und kann weiter verarbeitet werden. Das Ganze muss natürlich noch wachsen...
  24. Die Firma Harztec Modellbau ist ein immer bekannter werdender Kleinserienhersteller aus dem Raum Diepholz/Vechta. In den letzten Jahren gab es schon mehrere Modelle, die die Firma mit Erfolg am Markt platzieren konnte. Ihr hoher Standard spricht zusätzlich für die meist sehr aufwendigen Bausätze. Nun kommt der Bausatz des StanTug 1907 der niederländischen Werft Damen im Maßstab 1:50 auf den Markt. Christian Kamp hat den Allround-Schlepper in der MODELLWERFT 03/2018 ab Seite 12 getestet. Alle 42 Eigenbauten, die im Laufe des vergangen Jahres in der MODELLWERFT vorgestellt wurden, stehen 2018 neben den kommerziell angebotenen Modellen erstmals zur Wahl zum MODELLWERFT-Kompass. Wir sind sehr gespannt, welche der unterschiedlichsten selbst konstruierten Modelle unserer Autoren Euch am besten gefallen haben. Auf Seite 51 in der MODELLWERFT 03/2018 findet Ihr den Umfragebogen, mit dem Ihr Euch an unserer großen Leserwahl beteiligen können. Wie im Vorjahr besteht die Möglichkeit, ebenfalls wieder online an der Wahl zum Modell des Jahres – dem MODELLWERFT-Kompass – teilzunehmen. Das Mitmachen lohnt sich, denn unter allen Einsendern verlosen wir tolle Sachpreise im Wert von über 6.000 Euro. Weiterhin testet Roman Graf in der neuen Ausgabe das beachtliche RTR-Verbrenner-Rennboot Zelos G RTR von Horizon Hobby/Pro Boat und Jörg Gebhardt stellt mit dem Modell seiner französischen Tartane La Neferet im Maßstab 1:35 einen hierzulande eher unbekannten Segelschifftyp vor. Diese und viele weitere Themen gibt es in der MODELLWERFT 03/2018 – ab sofort digital erhältlich und ab 14.02.2018 im Zeitschriftenhandel. Hier geht’s zum Inhalt der MODELLWERFT 03/2018: https://www.vth.de/modellwerft/hefta...2018/ausgabe-3 Und hier könnt Ihr an der Wahl zum MODELLWERFT-Kompass teilnehmen: www.vth.de/leserwahl Bezugsmöglichkeiten der Digitalausgabe: Für Windows-PC:http://www.keosk.de/de/Fachmagazin/F...lleisenbahnbau Für Android: https://play.google.com/store/apps/d...dien.vthekiosk Für iOS: https://itunes.apple.com/de/app/id854974540?mt=8
  25. Parat

    MC-32 HoTT

    Hallo miteinander Die Frage nach der richtigen Fernsteuerung hat sich (bei mir) geklärt. Ich werde mir sobald sie erhältlich ist eine mc-32 kaufen. Graupner hat auf de Webseite die Bedienungsanleitung veröffentlicht http://www.graupner.de/mediaroot/files/33032_mc32_HoTT_DE.1.pdf Seite 246 Multikanal mit freizuordbaren Schaltern und Gebern! Seite 250 Ring Begrenzer Ideal für den VSP in meiner Parat:that: :hahaha:Seite 254 Sogar ein MP3 Player ist eingebaut. Gruss Martin
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.