Search the Community
Showing results for tags 'behördenschiffe'.
-
Moin, moin, hier ein ganz netter Artikel über die Kosten des neuen Löschbootes der Hamburger Feuerwehr. Interssant find ich daran nur das Bild und gespannt bin ich darauf, das Schiff 2017 in echt zu sehen: Löschboot Hamburg Voll mein Beuteschema Grüße Silver P.S.: finde ich schöner als die Weser
- 7 replies
-
- 1
-
- arbeitsschiffe
- behördenschiffe
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo. Ich möchte Euch heute meinen neuen Schlepper vorstellen. Es handelt sich bei dem Original um einen sogenannten Monopolschlepper. Diese Schlepper gehörten dem RSB, Reichsschlepperbetrieb später nach 1945 dem BsB, Bundesschlepperbetieb. Bei meinem Modell handelt es sich um den Schlepper ex MO25, einem Boot mit 110 Atü Dampfdruck. 1960 wurde der Schlepper umgerüstet und bekam als Antrieb 2 Henschel Maschinen mit je 200 PS. Der Schlepper wurde dem WSA Rheine überstellt und bekam die Dienstnummer M253. Technische Daten: Baujahr: 1944 Bauwerft: Weserwerft Minden Länge ü.a.: 22,35 m Breite ü.a.: 5,85 m Tiefgang: 1,66 m Geschwindigkeit: 11 km/h Mein Modell entsteht im Maßstab 1:33 und ist etwa 67 cm lang und 17 cm breit. Für den Antrieb benötige ich noch zwei 45 mm Vierblatt Messingpropeller links und rechts mit 4 mm Gewinde. Hat die noch jemand in seinem Archiv und vieleicht für mich über? (gegen Bezahlung versteht sich) Gruß Ernst-August
- 3 replies
-
- behördenschiffe
- binnenschiffe
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo Ich baue zur Zeit ein Modell der Küstenwache / Polizei, die "STABERHUK". Das Original liegt in Kappeln an der Schlei. Schwesternschiffe sind die "FALSHÖFT" und die "FEHMARN". Das Original ist ein 27 m Boot der Fassmer Werft. Hier die STABERHUK bei Kappeln: http://www.schiffbil...tein-wurde.html Im Masstab 1 : 20 wird das Modell 1,35 m lang. Ich habe mich heute nach Farben mit verschiedenen RAL Nummern umgeschaut. RAL 2004 Reinorange RAL 3009 Oxidrot RAL 5017 Verkehrsblau RAL 7042 Verkehrsgrau RAL 9010 Reinweiß Fazit: 25 km rumgefahren, drei Baumärkte und ein Tapetengeschäft abgeklappert, aber keine Farben mit den gewünschten RAL Nummern . Wo bekommt man so etwas zu bezahlbaren Preisen?
- 22 replies
-
- polizeiboot
- küstenwache
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo Ich baue zur Zeit ein Modell der Küstenwache / Polizei, die "STABERHUK". Das Original liegt in Kappeln an der Schlei. Schwesternschiffe sind die "FALSHÖFT" und die "FEHMARN". Das Original ist ein 27 m Boot der Fassmer Werft. Hier die STABERHUK bei Kappeln: http://www.schiffbil...tein-wurde.html Im Masstab 1 : 20 wird das Modell 1,35 m lang. Für dieses Modell suche ich noch einige Puppen im passenden Masstab. Also so ca. 8 bis 10 cm gross. Ich habe nun schon mehrere Stunden hier im Forum und auch bei eb.. und Goo... gesucht und leider nicht das richtige für mich gefunden. Am besten wären natürlich Polizisten. Aber die Kleidung kann man ja selber ändern. Kennt jemand eine Quelle für solche Puppen?
- 6 replies
-
- 1:20
- behördenschiffe
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hi, kennt jemand ein Modell der Narwal von M. Sievers???Wie ist euer Eindruck,ist der Baukasten von guter Qualität.Was sind eure Erfahrungen.
- 188 replies
-
- behördenschiffe
- sievers
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen ! Als Folge einer Infektion mit den Viren vom Typ Springer/Hermine/Dulcibella etc. möchte ich in den Sommerferien mit den Kindern Böötchen bauen. Nach einem Besuch am Kanal wollten zunächst alle einen Frachter (Herminevirus). Später kam der Springertug-Virus dazu und die Überlegung, dass ein Schubschiff als wendiges Boot kindertauglicher ist. Und was man alles schieben könnte: Schubleichter (dann hätte man den langen Frachter), Freifahrende Segelboote auf Abwegen, zurechgeschnittenes Styrodur, Blumenkästen, Stöcker, Decksprahm mit Playmo-Bagger,... Vielleicht sogar was mit Kran und Funktion. Dann sah die kleinste Kapitänin auf meinem Bildschirm eine Dolly o.ä. und wollte so was Klassisches. Aus all diesen Vorgaben entstand der Plan, Mehrzweckboote wie vom Wasser- und Schifffahrtsamt (Link) zu bauen. Maßstab 1:25, so daß die PLaymo-Männchen passen: Länge gesamt = 57cm Länge Wasserlinie = 53 cm Breite = 16 cm In der Folge entstand dieser Plan (Bild) Der Rumpf soll aus 4mm Pappelsperrholz gebaut werden, evtl in Kombination mit Formteilen Bug / Heck. Das ganze soll sich von Kosten und Bauaufwand in Grenzen halten, Spass am fahren geht vor Detailgetreue. Hauptfragen im Moment: Ist ein Tiefgang von 5,5cm sinnvoll ? Das brächte ca. 2,3 kg Verdrängung. Dadurch kann sicher etwas Ballast für vernünftiges Fahrverhalten eingebracht werden und es muss nicht zu sehr aufs Gewicht geachtet werden. Weniger Tiefgang hätte dafür den Vorteil, dass mit dem Boot besser auch mal auf dem Fußboden gespielt werden könnte. Die Playmobilschiffe sind alle eigentlich eher Wasserlinienmodelle, die in echtem Wasser sehr tief liegen. Ist es möglich, eine 11cm kürzere Version zu bauen (Soll ums Verrecken auf den Playmo-Tieflader passen, mit Rampen hoch) ? Das wäre dann ca. 1,77 kg Verdrängung oder 1cm tiefer im Wasser. Wenn diese Fragen geklärt sind, muss noch die passende Technik rein. Vorhandene Fernsteuerungen, 7,2V-Akkus. Geht ein Fahrtenregler aus RC-Auto ? Wenn diese Dinge zu verwenden sind, wird noch die Antriebseinheit einer der Hauptkostenpunkte. Leider sind in meiner Grabbelkiste keine Voight-Schneider-Propeller mit Brushless-Motoren mehr drin. Evtl. die Monoperms aus dem Bermpohl ?
-
Hallo! Da ich mittels der großen Bucht wieder etwas Platz schaffen konnte, gibt es wieder ein neues Bauprojekt. Es handelt sich um das Hafendienstboot von Modellbau-Sievers. Es ist im Maßstab 1:25 gehalten. Damit passt es gut zu meinen anderen Schiffen. Mit 59cm Länge und 17cm Breite ist es von der handlichen Sorte. Der Bausatz ist in der üblichen Sievers Qualität. Gut finde ich, das der Herr Sievers für beide von ihm vorgeschlagenen Bauausführungen sämtliche Beschriftungsteile in geplotteter Form beigelegt hat. So kann ich ohne Bedenken meine gewünschte Form als Niederländisches Boot des Reichswasserstraßenamtes nachbauen. Ich möchte eigentlich nicht zu viele Funktionen einbauen, sondern das Boot zum schleppen oder bugsieren eines Pontons benutzen. Aber seht selbst:
- 11 replies
-
- sievers
- 1:12 - 1:25
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen! Hat irgendwer diesen Baukasten schon gebaut? Gibt es Tipps und Tricks dafür? Danke
-
Hallo! Ich interessiere mich für den Baukasten der Lumme von Sievers. Die Qualität der Baukästen kenne ich schon - die sind ihr Geld wert. Ich würde nun gerne wissen, was das Modell an Zuladung verträgt und wie eine passende Motor-Akku Variante aussehen könnte. Kann mir jemand was dazu sagen?
- 14 replies
-
- sievers
- behördenschiffe
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Moin, moin, vor 2 Wochen habe ich nun endlich meine neu erworbene Robbe W3 (vom Vorbesitzer umgebaut als Zoll-Kreuzer) auf nem Teich getestet. Zuvor die Angaben zum Schiff: Antrieb Robbe E-Motor 600/24 Querstrahlruder mit Speed 400 Akku 8.4 3700mA Zusatzfunktionen:Positionsbeleuchtung Radar Matz Beleuchtung/Drehung Decksbeleuchtung Blitzer Zoll-Leuchten Typhoon (manuell zuschaltbar) simulierte "Motorkühlung" zur Zeit abgeklemmt, kann nebenbei als Reglerkühlung genutzt werden geplante Zusatsfunktionen:Beleuchtung für Fahrbehinderung Alle vorhandenen Funktionen wurden vom Vorgänger (@d-aqua danke nochmals:D) umgesetzt, ich habe nur die Fernsteuerung und die Schalt-Kanäle eingesetzt. Nun zum Fahrverhalten, also Schmitz Katze ist dagegen ne lahme Ente . Das Boot geht gut ab, hat einen guten Geradeauslauf. Der Heckspiegel taucht bei AK sehr tief ein, so dass beim "Gas zurücknehmen" Wasser aufs Heck spülen kann. Bei der Kurvenstabilität sieht es leider etwas anders aus, sie neigt sich doch sehr in die Kurve, somit werde ich wohl lieber nicht mit AK in die Kurve gehen. Dazu trägt die schmale Rumpfform und der Aufbau mit seinem Gewicht bei. Ich bin am überlegen, ob ich das Schiff nicht mit zwei Akku-Packs a 8,4 V in Block-Form ausstatte. Hat jemand hier einen Tip, wo ich 14 Sub-C Akkus 3300-3700 mAh zu einem günstigen Preis (billiger als beim großen C) herbekomme? Hat jemand zusätzlich vielleicht noch nen Tip, wie ich die Kurvenfahrt stabilisieren kann. Das Querstrahlruder erfüllt seine Dienste bei langsamer Fahrt sehr gut, doch habe ich auch hier den Eindruck, dass das fehlende Rumpf-Gewicht negativ auswirk. Ab und zu zieht das Querstrahlruder Luft . Also nen nettes, schnelles Schiff mit dem man feinfühlig in die Kurve gehen muss, um es nicht seitlich abzulegen oder sich des Aufbaus zu entledigen. Habe den Aufbau wohlweislich mit Klettband gesichert, werde mir aber noch zusätzliche Befestigungen überlegen. Wermutstropfen der ersten Fahrt, Verlust einer Schiffs-Schraube:nerv:. Naja, wollte sowieso doch auf Metallschrauben umsteigen 8). Nächster Bericht kommt nach Anbau der neuen Schrauben und Aufrüstung mit einem zusätzlichen Akkupack. Grüße Silver
-
- wasserschutzpolizei
- behördenschiffe
-
(and 1 more)
Tagged with: