Jump to content
Schiffsmodell.net

Search the Community

Showing results for tags '1:48 - 1:75'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Modellwerft
    • User's building reports
    • Werkstatt
    • Tipps und Tricks
    • Fernsteuertechnik
    • Antriebe
    • Funktionen
  • Supportforen
    • Bauer-Modelle
    • Modellbau-Regler.de
  • Modelle
    • Dienstschiffe und graue Flotte
    • Freizeitboote, Yachten, Rennboote
    • Passenger Ships
    • Segelschiffe
    • Work boats
    • Outboard Racer
    • U-Boote
    • Standmodelle
    • Leuchttürme, Amphibienfahrzeuge, Experimental
  • Administratives
    • Your feedback is important to us
    • Messages to users
    • Important messages
    • Questions regrading the Board
    • Log-in trouble?
  • Recherche
    • Rezensionen
    • Modellvorstellungen
    • Unterlagen
    • 1:1 - die Originale
    • Bezugsquellen
    • Sonstiges
  • Vereine und IGs
    • SchiffsModell.net e.V
  • Meetings and sociality
    • Treffen, Termine, Veranstaltungen
    • Off Topics
  • Gemeinschaftsprojekte
    • Binnenschiff Wilhelmine
    • Dulcibella & Co
    • Hamburger Hafenfähre - Hadag 2000
    • µProzessor Programmierung für Einsteiger
    • Hafenanlage
    • Springer Tug
    • 2te Schnellbootflottillie
  • Marktplatz
    • Neues vom Modellbau-Markt
    • Modellbaufachgeschäfte
    • Biete
    • Suche
    • Biete Kurierfahrt
    • Suche Kurierfahrt
    • Sammelbestellungen
    • Von Modellbauern für Modellbauer
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Archiv
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Themen
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Ehrenbuch des Vereins
  • SMC Elmshorn e.V.'s Veranstaltungen

Blogs

  • Linus murkst mit der Blogfunktion rum
  • Neues vom Modellbaumarkt
  • Schlossherr's Blog
  • Arbeiten mit FreeCad
  • Usertreffen
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Blog

Categories

  • Baupläne
    • Wilhelmine
    • Hafenmodule
    • Springer Tug
    • Antriebe
    • Noodle Tug
  • Elektronik
    • Programme für Arduino
  • Fotos von Originalen
  • 3D Prints
  • Modellbaufreunde Tornesch's Dateien

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Nach einer längeren Pause präsentieren wir Ihnen wieder ein MODELLWERFT Spezial zum Thema „Graue Flotte“. Das neue MODELLWERFT Spezial lässt mehr als 100 Jahre Marinegeschichte anhand von ausgewählten Schiffsmodellen, Reportagen und Vorbilddokumentationen Revue passieren. Das neue Sonderheft ist ab 15.08.2018 im Zeitschriftenhandel zusammen mit der MODELLWERFT 09/2018 zum attraktiven Vorteilspreis erhältlich. Einzeln ist es im VTH-Shop für 8,95 € (Sonderpreis für MODELLWERFT-Abonnenten 6,90 €) zu bekommen. Hier gehts zum Shop: http://shop.vth.de/mw-spezial-die-gr...e-01-2018.html Die Themen: Fahrmodelle • Das Einheitslinenschiff »IJN Shikishima« • Das Schlachtschiff »IJN Kirishima« • Die Korvetten »Snowberry« und »Saucy« • Das Schlachtschiff »USS Missouri« • Die Fregatte »Brandenburg« Standmodelle • Das kaiserliche Torpedoboot »V106« Baupraxis • Weathering an der »USS Vincennes« Reportage • Die russische Schwarzmeerflotte in Sevastopol • Die Fleet Week in New York 2018 Schiffsporträt • Die Fregatte »Augsburg« am Polarkreis
  2. Moin, da ich gerade die Entwicklung und den Bau des Hurtigrutenschiffs MS Nordstjernen im Maßstab 1:100 hinter mir und dabei festgestellt habe, dass mir das Schiff noch viel besser gefällt als vorher, setze ich noch einen drauf und baue das Modell gleich nochmal, aber doppelt so groß. In 1:50 sollte das Modell dann 161,4 cm lang, 25,2 cm breit sein und eine Verdrängung von 17,5 kg haben. Damit dürfte es auch bei etwas rauherem Wasser als RC-Modell einsetzbar sein. (beim 1:100er Modell habe ich da wegen der filigranen Reling und den vielen Antennen etwas Respekt vor). Der Rumpf wurde traditionelle mit Holzleisten (2x10mm Linde) auf Spant gebaut - allerdings nicht auf einem Hellingbrett. In die Spanten wurden quadratische Löcher eingefügt, die durchgehende 10x10mm Holzleisten aufnehmen - in der Mitte sind das 10 Stück, zum Bug und Heck nur 4, bzw 6). Auf den Quadratleisten wurden die Spantabstände markiert, der Hauptspant winklig ausgerichtet und dann zum Bug und nach achtern die weiteren Spanten auf die Quadratstäbe gezogen. Das ergibt ein ziemlich verwindungssteifes Gerippe und spart das bei der Größe doch schwere Baubrett. Wegen der Stabilität der tragenden Spantkonstruktion konnte dann auch ohne Beachtung einer wechselseitigen Anbringung der Leisten mit den einzelnen Holzleisten begonnen werden. Für Bug und Heck (die jeweils letzten 3-4 cm wurden Balsaklötze verwandt. Beim Verschleifen war der Schleifklotz von Perma-Grit eine große Hilfe. Dann habe ich zur weiteren Stabilisierung Epoxi und ein 160 g Gelege aufgebracht. Aktuell bin ich gerade dabei zu spachteln, zu schleifen, zu spachteln.... aber das kennt ihr ja :-) Wenn der Urrumpf soweit fertig ist, gibt es weitere Bilder. Für Decks und Aufbauten habe ich ja die Fräsdateien für das 1:100er Modell, man könnte ja einfach alles auf 200% skalieren. Ist aber eine dumme Idee, denn im kleinen Maßstab ist die Detailtiefe nicht so groß und manches sieht doppelt so dick einfach nicht mehr stimmig aus. Viele Grüße, Christian Zum Kommentarthread
  3. Auf der Intermodellbau 2018 in Dortmund gab es am Stand von Bauer Modelle einen weiteren Anbieter. Lextek Modellbau. Der Chef Alex war selbst zugegen und präsentierte mir recht stolz seinen Frästeile Satz für den Aufbau der alten Robbe Rembetiturm. Da ich seit 1984 an dem Modell rumbastel, verändere auch kaputtmache und quasi jede Ecke des Kahns kenne,schien ich mir selbst dafür prädestiniert zu sein,den Frässatz zu verwirklichen. Den Rumpf aus GFK von Lextek gönnte ich mir auch schon kürzlich. 50€ wechselten dann noch den Besitzer, und drei Bögen gefrästes Polystyrol, eingewickelt in Frischhaltefolie, gehörten mir. Der Baubericht - erstmal für den Aufbau-folgt hier.
  4. Das Dampfschiff Stavenes gehört zu einer Reihe noch erhaltener historischer Schiffe in Norwegen. Dort wird in den letzten Jahren besonders akribisch an der Erhaltung des maritimen Erbes gearbeitet und ich habe größte Hochachtung vor den Menschen, die sich da ehrenamtlich engagieren. Das Schiff wurde 1904 von Bergens Mekaniske Verksted ausgeliefert und bediente lokale Routen in Fjordnorwegen. Das Schiff verfügt über eine Eisverstärkung, da im Winter im Hinterland die Fjorde auch mal eine Eisschicht hatten. Dafür ist auch der runde Bugsteven bedacht. 1934 wurde ein erster, aber äußerst spannender Umbau vorgenommen. Die zunehmende Verbreitung von Kraftfahrzeugen in Fjordnorwegen bei fehlender Straßennetzdichte, machte einen Fahrzeugtransport auf regionalen Strecken notwendig. Um dem Rechnung zu tragen, wurde das achtere Promenadendeck so verstärkt, dass ein Transport von 7 Pkw möglich war. In den Häfen wurden entsprechende Rampen für die seitliche Beladung gebaut. Um Umsteigeverbindungen zu ermöglichen, wurde im Linienfahrplan auch ein Umladen der Wagen mitten auf dem Fjord ermöglicht. Dabei lagen die beiden Schiffe längsseits, von Deck zu Deck wurde eine Holzplatte / -brücke gelegt und die Pkw-Fahrer durften ihren Mut erproben :-) (dieses Umladen entfiel später nach dem Bau von Fähren). 1954 wurde das Schiff grundlegend umgebaut (Verlängerung des Salons nach achtern, stählernes Brückenhaus, Ausbau der Dampfmaschine / Ersatz durch Diesel ...) 1973 wurde das Schiff nach England verkauft und dort als Privatyacht betrieben. 1991 kaufte man das Schiff zurück und hat es seither wieder in den Ursprungszustand zurückgebaut (inkl. Dampfmaschine). Techn. Eckdaten des Originals: Länge über alles: 33,99m, Breite 6,13m, Tiefgang 2,99m, Verdrängung 182 BRT Nachstehend ein Bild des Schiffs beim Fjordsteam 2013 in Bergen (copyright fjordsteam.no) Das Modell entsteht im Maßstab 1:50 und hat damit folgende Abmessungen: Länge 68 cm, Breite 12 cm, Tiefgang 6 cm, Gewicht auf Wasserlinie 1,456 kg. Bereits im letzten Jahr hatte ich den Urrumpf für das Dampfschiff Stavenes im Maßstab 1:50 fertig gestellt (und das zweimal, weil mir beim ersten Versuch eine Negativform herzustellen dies so gründlich misslang, das die Urform zerstört wurde). Nun wurde es Zeit die Negativform herzustellen - dafür habe ich Silikon genommen, da dies die Plattengänge gut abbildet und die Herstellung der Form schnell geht. Ist allerdings wegen der enormen Menge Silikon, die man dabei verbrät nicht die preiswerteste Lösung. Zur Herstellung der Silikonform habe ich aus 2mm Polystyrol einen Kasten gebaut (mit seitlichen Abstützungen, denn das Silikon ist doch recht schwer und würde die Seitenwände sonst unnötig nach außen drücken). Nach einer Probebefüllung mit Wasser zur Dichtigkeitsprüfung und um das erforderliche Silikonvolumen festzustellen, wurde dann das Silikon angerührt, in die Kiste gefüllt und der Urrumpf ins Silikon getaucht. Dann kam eine etwas lange Wartezeit bis das das Silikon soweit fest war, dass ich den Urrumpf nicht mehr durch Runterdrücken in der Höhe fixieren musste (fürs nächste Mal werde ich mir in den Rand des Kastens Bohrungen machen durch den ich mit Schrauben den Urrumpf fixiere - dann werden die Arme auch nicht lahm :-))) ). Inzwischen ist der erste Rumpf laminiert (2 lagig 160g Köper Gelege) und in der Weiterverarbeitung... (Bilder und Bericht dazu in Kürze). Viele Grüße Christian PS: meine Idee ist das Modell bis zum Sommer fertig zu bekommen. Dann findet nämlich eine Neuauflage des Fjordsteam in Bergen statt :-) Link zum Kommentarthread
  5. until
    2.Marine-Modell-Flottenparade in Mecklenburg-Vorpommern,in Bützow am alten Hafen. Schaufahren für graue Flotte Modelle,aber auch zivilie Modelle sind herzlich Willkommen und gerne gesehen. Beginn: 10 bis 17 Uhr, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Veranstalter: IG Marine-Modellbau Mecklenburg-Vorpommern
  6. DJK94

    Antrieb Sea Shadow

    Hallo Zusammen Auch wenn die Diskussion bereits teilweise im Baubericht angefangen wurde möchte ich sie doch nochmal seperat vertiefen. Es geht darum für eine Sea Shadow wie ich sie hier angekündigt hatte und deren Baubericht mittlereweile hier ist, passende Motoren zu finden. Zu den geplanten Daten ist zu sagen, dass das Modell 70cm lang und recht genau 1,5kg schwer sein wird. Die vorbildliche Geschwindigkeit liegt nach dem Exceltool bei gut 3km/h mit 0,8 facher Rumpfgeschwindigkeit. Da die Stützen im Wasser wohl unter die Kategorie der schlanken Rümpfe zählen könnte am Modell vielleicht mehr drin sein. Bei den vorhandenen und damit erstmal geplanten 31er K-Props ergibt sich eine Drehzahlvorgabe von 3-5000min-1. Die Problematik ist, dass ich die Motoren nach Möglichkeit in das Ende der Auftriebskörper legen möchte. Ansonsten werden die Wellen übermäßig lang und das Gewicht sollte insgesamt im Auge gehalten werden. Wie zu erkennen ist, wird der Platz hier jedoch schnell knapp. Der dargestellte Dummy entspricht einem Motor der 400er Größe mit 28x380mm. Der Spalt der vorderen Flanschkante zur Außenkontur beträgt 1mm. Mit einem 480er wird entsprechend enger. Das ist praktisch das Limit was ich hinten unterbringen kann. Die Kräfte müssen auch noch über die umgebende Struktur gehen. Ziel ist also Motoren in der Größe 400-480 oder 28 x X-48mm zu finden, die eine 30/31er Schraube antreiben können ohne das Boot zum Rennboot werden zu lassen. Achja als Akku sind 3S LiPo vorhanden und sollen zu Einsatz kommen. Im Fundus sind noch Permax400; und 480Race. Bisher sind einige Ideen zusammen gekommen. Meine erste Vorstellung war dieser Bühler, der bereits in Frage gestellt wurde. Die Form wäre schön für die Unterbringung. Beim Durchsuchen der Mabuchi Datenbank bin ich auf einige Typen gestoßen wobei ich dann mit diesem fündig wurde, wo die Werte nicht verkehrt aussehen. Als nächstes werde ich mal Igarashi durchsehn. Die üblichen in der 400er Größe ausm modellbau drehn wohl zu hoch bzw. habe ich hier. Dann wurden noch BL eingeworfen. Hier habe ich bisher wenig Erfolg bei der Suche gehabt. Aufgrund der Einbauverhältnisse bieten sich erstmal nur Innenläufer an. Hier bin ich mit mit diesem schon am unteren Drehzahlberich was ich finden konnte in der Größe. Vom Drehzahlberich würden sich Außenläufer anbieten. Hier habe ich jedoch bei der üblichen Bauform und 28er Durchmesser ein Problem mit den Kabeln. Ich habe um den Motor keinen Platz um die Kabel mit Abstand vorbei zu führen. Hier käme als einzige Chance wenn ich den Motor weit genug nach vorne bringen kann, um die Kabel in der Rumpfanformung zu verstecken, oder ich müsste aus Kupferstreifen, wie sie zb. im Tiffany genutzt werden extreme Flachkabel um den Motor legen und die eigentlichen Kabel praktisch aus dem Lagerschild an die Wand löten. Das wird dann aber ein elendiges Fingerwerk und der Motor ist für andere Einsätze kaum mehr brauchbar. Die schönere Alternative wären die gekapselten Außenläufer. hier kommen die Kabel wieder hinten raus, sodass sich da keine Probleme ergäben. Ich hatte mal einen solchen der genau die richtigen Maße hat. Leider ist der derzeit außer Betrieb, bis ich den neu gewickelt habe und neue sind nichtmehr aufzutreiben (ZDZ Roton 200W). Die Drehzahl dürfte wohl eh zu hoch sein. Was es noch an gekapselten gibt ist für mich nicht bezahlbar. Da wäre einer von MEGA 16/15/8. Die übrigen sind meist auch wieder in der 35er Größe. Ich würde mich freuen, wenn noch jemand Ideen hat, oder Vorschläge. Vielleicht kennt ja noch jemand Hersteller für gekapselte oder Innenläufer. Ich bin bestimmt noch nicht alle durch, aber das Offensichtliche, was ich in 12h finden konnte. Schöne Grüße Daniel
  7. Hallo, ich möchte euch auch einmal etwas aus meiner / unserer Werft berichten. Mein Junior und Ich bauen jeweils einen Damen Tug 1907 im Maßstab 1:50. Als Bausatz haben wir den soeben erhältlichen Material Satz von der Fa. Harztec-Modellbau aus Diepholz gewählt. Weitere Infos zum Materialsatz sind hier zu finden. Wir bauen beide Modelle mit Bugstrahlruder. Die Modelle haben eine Länge von ca. 38 cm, sowie eine Breite von 14 cm. Wer etwas über das Original erfahren möchte, findet auf der Internetseite der Firma Damen einiges an Informationen. Der Material Satz besteht aus einem tiefgezogenem Rumpf, vielen CNC gefrästen Polystyrolteilen und einer Menge Teilen, welche im 3D Druck Verfahren aus verschiedenen Materialien hergestellt wurden. Hier erst einmal Bilder vom Baukasteninhalt Zum Bauvorschrift, werde ich euch in unregelmäßigen Abständen auf dem Laufenden halten. Gruß der Bernd
  8. Verlagsinformation Günther Slansky Modellbau von Kriegsschiffen Mit einfachen Mitteln nach Plan gebaut 224 Seiten, Format 16,5 x 23 cm 289 Abbildungen, Best.-Nr.: 3102265 ISBN: 978-3-88180-480-6 Preis: 29,80 € Modellbau von Kriegsschiffen Nachbauten von Kriegsschiffen zählen für viele am Modellbau Interessierte zu den absoluten Highlights. Dies hat weniger mit der Geschichte, sondern mit der besonderen Technik der Vorbilder zu tun und vor allem mit einem: Der Vielzahl an feinen Details, die es bei solchen Modellen zu bauen gilt. Gute Recherche und eine feine Arbeitsweise sind dabei unabdingbar. Dass es dagegen nicht unbedingt immer einer teuren Werkstattausrüstung bedarf, zeigt Günther Slansky in diesem Buch. Der Modellbauer „alter Schule“ beschreibt darin anhand eines deutschen Torpedobootes, wie es gelingt mit einfachen Werkzeugen – und so manchem Praxistipps – ein detailliertes Kriegsschiffmodell nach Plan zu bauen. Einsteiger können so von seinem enormen Erfahrungsschatz profitieren und ihren Traum vom Modell eines Kriegsschiffs verwirklichen. Aus dem Inhalt Auswahl des Vorbildes Bauunterlagen Das Baukonzept Werkstatt und Werkzeug Bau- und Hilfsmaterial Gedanken zum Bauablauf Rumpfbau Schiffstechnische Ausrüstung Waffentechnische Ausrüstung Rettungsmittel Aufbauten und Deckshäuser Endmontage Erprobung Rezension Wie schon im Untertitel erwähnt, dieses Buch beschreibt am Beispiel des Torpedobootes T13 (Typ 37) der ehemaligen deutschen Kriegsmarine den Nachbau eines Modells im Maßstab 1:50 mit einfachen Mitteln. Der Autor legt Wert auf die Feststellung, dass auch ohne mehrstellige Beträge in 3D-gedruckte oder CNC-gefertigte Bauteile zu investieren, ein attraktives Modell entstehen kann und tritt im Rahmen seines Buches auch den Beweis dafür an. Alle Aspekte des Nachbaus werden behandelt, an der ein oder anderen Stelle vielleicht ein wenig zu knapp für den Anfänger, aber dafür gibt es ja durchaus Stellen, an denen der nachbauwillige Bastler um Hilfe nachsuchen kann, wie z.B. in diesem oder anderen Foren oder bei einem Verein. Anhand der vielen Abbildungen lassen sich die Gedankengänge und Arbeitsschritte beim Nachbau auch gut nachvollziehen, gerade der Rumpfbau wird gut erklärt; wer darüber hinaus noch mehr Details erfahren möchte, sei auf weiterführende Literatur wie z.B. das Buch „Rumpfbaupraxis“ verwiesen. Im Kapitel zur elektrischen Ausstattung ist die erste Variante mit mechanischem Drehzahlsteller sicher der langen Erfahrung des Autors im Modellbau geschuldet, einem Anfänger sei aber die zweite Version mit elektronischem Drehzahlsteller empfohlen, es sei denn, er besitzt doch noch so ein museales Teil. Zum Kapitel „Beleuchtung“ und der Verwendung von LED‘s ist noch hinzuzufügen, dass da nicht nur die Polung, sondern auch der maximal zulässige Strom eine Rolle spielt. Die beschriebene Ausstattung mit 2x 6V Bleiakku ist gerade bei diesem Modell suboptimal, das eher als rank zu bezeichnen ist. Da sind aktuell mit Lithium-Polymer- oder Lithium-Eisenphosphat-Akkus gewichtsparendere und besser platzierbare Möglichkeiten zugänglich. Im Kapitel „Erprobung“ zeigen sich dann auch die Folgen, so dass einer der Akkus wieder von Bord musste und sein Gewicht durch besser platziertes Blei ersetzt wurde. An dieser Stelle sei dem Nachbauwilligen dieses Kapitel, gerade auch mit seinen theoretischen Erörterungen zur Stabilität von Schiffen, vor dem Beginn der elektrischen Ausstattung und während des Baus der Aufbauten ans Herz gelegt, um spätere Probleme mit Topplastigkeit zu vermeiden. Ob die Zeichnung der Deckplanken dem Original entspricht, kann ich nicht wirklich sagen. Das Verlegeschema entspricht aber nach den mir vorliegenden Informationen nicht dem im Schiffbau Üblichen. Wer also vorbildgerecht bauen will, kommt neben dem Plan an einer Literaturrecherche nicht vorbei. Fazit Gerade in Zeiten der computergestützten Fertigung ist dies ein Buch, das die alten Tugenden des Selbstbaus aufgreift und zeigt, dass auch so schöne Modelle entstehen können. 3102265-leseprobe.pdf
  9. Pyroball3000

    Komponenten Empfehlung

    Hallo allerseits, ich benötige mal Eure Hilfe. Ich habe einen Rumpf gebaut aus Holz ca 160cm lang und 30cm breit Ist also ausreichend Platz für Notwendiges und schnickschnack. Es müssen zwei 5 Blatt schrauben verbaut werden mit ca. 6,5 bis max 7,5 cm Durchmesser. Hochwertige leise Wellen, kraftvolle Motoren und Regler mit Wasserkühlung damit das Wasser an der Seite austreten kann was realistischer aussieht. Zwei Bugstrahlruder kommen auch noch dazu. Es ist kein Rennboot Was ich wissen möchte ist: Was nutzt Ihr für Akkus Gel, NiMH, NiCd, Lipo oder LiFe. Welche Motoren Größe sollte ich nehmen, und lieber Brushless? (Das Boot wird nicht leicht) 12V oder 7,4 oder 11,1 was habt Ihr so für Komponenten verbaut? Ich will nicht sagen Geld spielt keine Rolle ich nehme meist nie das teuerste und nicht das billigste, gerne so die Mitte. Bin mal gespannt was Ihr so sagt. Mit freundlichem Gruß Michael
  10. Ein absoluter Hingucker ist das spektakuläre Modell des japanischen Tiefsee-Forschungs-U-Bootes Shinkai 6500 im Maßstab 1:16 von Paul Hoffmann. Der große Eigenbaubericht dieses vom Original kaum zu unterscheidenden U-Bootes wird abgerundet durch faszinierende Unterwasserfotos. Der Frachter Teiresias von Elmar Hüttenmeister hingegen weckt Erinnerungen an die große Zeit des Britischen Weltreiches, als die schnittigen Linienfrachter der Blue Funnel Line auf allen Weltmeeren anzutreffen waren. Elmar Hüttenmeister – der als Kapitän selbst auf eine jahrzehntelange Seefahrtskarriere zurückblickt – hat seine hochdetaillierte Teiresias im Maßstab 1:80 so ausgestattet, dass sie wahlweise mit einem Elektro- oder einem Dampfantrieb gefahren werden kann. Mehr zu diesen beiden faszinierenden Eigenbauten findet Ihr in unserem großen Schiffspropeller-Spezial in der neuen MODELLWERFT 10/2017. Die Schiffe der australischen Austal-Werft, die auf Schnellfähren und Marineschiffe spezialisiert ist, erfreuen sich seit einigen Jahren einer großen Popularität in der Schiffsmodellbauszene. Vor zwei Jahren stellte der australische Zoll mit der Cape St. George den ersten einer Serie von insgesamt zehn futuristisch anmutenden Zollkreuzern in Dienst. Hacker Model Production aus Tschechien – im deutschen Vertrieb durch D-Power aus Köln – bringt nun die Cape St. George als 1,20 Meter langes Baukastenmodell im Maßstab 1:48 auf den Markt. Andreas Stach hat das heiße Teil für uns getestet. Weiterhin nimmt Thorsten Feuchter das auf Funktions- und Schiffsmodellbauer zugeschnittene Pultsender-System mc-28 mit 4D-Steuerknüppeln genauer unter die Lupe und in unserem Schiffsporträt stellen wir Euch die modernen amerikanischen Landungsschiffe der San Antonio-Klasse vor. Diese und viele weitere Themen gibt es in der MODELLWERFT 10/2017 – ab sofort digital erhältlich und ab 13.09.2017 im Zeitschriftenhandel. https://www.vth.de/modellwerft/hefta...017/ausgabe-10 Bezugsmöglichkeiten der Digitalausgabe: Für Windows-PC: http://www.keosk.de/de/Fachmagazin/F...lleisenbahnbau Für Android: https://play.google.com/store/apps/d...dien.vthekiosk Für iOS: https://itunes.apple.com/de/app/id854974540?mt=8
  11. Hallo ihr Holzwürmer Wie befestigt Ihr eure Messingbeschläge am Ruder? Wenn man einen Nagel durch die vorgebohrten Löcher treibt, steht der ja hinten wieder heraus und ( ich zumindest) hab ihn dann umgeschlagen, aber das sieht alles andere als schön aus!! Wie macht Ihr das ???
  12. Lütjeoog

    MultiCat 1205 von Harztec 1:50

    Moin Gemeinde, hiermit stell ich den neuen Bausatz von Harztec Modellbau vor. Einen MultiCat 1205 im Maßstab 1:50. Das Modell gibts über den Shop von Harztec: http://www.harztec-modellbau-shop.de/category/schiffsmodellbau/modellbausaetze/multicat-150-100112-50/ Meine Vorlage ist der TK 1 von Thaucher Knoth aus Hamburg: Quelle:http://www.taucherknoth.com/pdfde/TK%201-2121206.pdf Da das Modell aussführlich in der Modellwerft vorgestellt wird hier nur ein freier Abriss für Euch. Bausatz Lieferzustand : Wellen, Props und so..... Erste Schritte: Fertig !!!! Super Modell !!! Bisschen was mehr findet Ihr auch noch hier : http://www.christians-modellwerft.de/TK24.html
  13. Moin, die erste Testfahrt ist gelaufen: Das Modell ist im Maßstab 1:50. Fazit der ersten Fahrt: Der Dampfer wird umgebaut. RC Anlage ausbauen, neue Motoren mit Ruderanlage usw. Mal sehen wie es dann läuft! Gruß Andreas
  14. Seit etwas über einem Jahr steht eine Aziz von Modelslipway in meiner Werft. Ich war mir die ganze Zeit nicht nicht sicher, ob ich einen Baubericht schreiben soll, da man als blutiger Anfänger mit seinem Werk neben den Bauten der alten Hasen zwangsweise immer suboptimal aussieht, habe mich aber nun doch durchgerugen, ein wenig über den Bau zu schreiben. Als Kind habe ich mir mal eine Pollux von Graupner zusammengebaut. Nichts schönes, aber sie schwamm. Vor ein paar Jahren hab ich dieses Bötchen zusammen mit meinem Patenkind nochmals zu Wasser gebracht. Dann entstand die Idee, dass wir doch auch ein neues Boot zusammen bauen könnten. Das Schiff sollte nicht teuer sein, gut zu transportieren und ein wenig hermachen. So haben wir uns an die Arbeit gemacht und die Hermann Marwede von Revell zusammen gebaut. Das Schiff fährt und funktioniert, hat aber aufgrund seiner "Hauruck-Bauweise" einige Mängel. Dem Fahrspaß tut das jodoch keinen Abbruch. Der wiedergewonnene Spaß am Modelbau verlangte aber nach "was Ordentlichem". Folgendes hatte ich mir überlegt: das Boot soll so grob in Richtung Schlepper/Versorger/Arbeitsschiff gehen, Maßstab 1:50 bis 1:100 Die angedachte Länge liegt bei 90 - 130 cm, Als Fernsteuerung habe ich eine 7-Kanal Futaba F14. 2-Schraubenantrieb (für den Fahrspaß), 12V-Elektrik Kosten sollte es natürlich nicht die Welt. Ich hatte so an max 600 Euro gedacht, aber das war aus heutiger Sicht Wunschdenken . Die Wahl fiel auf die "Aziz" von Modelslipway. Das Pfund stand gut, so dass ich den Bausatz für 330 Euro nach Hause geschickt bekam. Mal sehen wie lange ich brauche. Angedacht sind drei Jahre Bauzeit, da ich eigendlich mit Familie, Haus, Vereinen und Beruf genug zu tun habe. Link zu dem Kommentar -Thread Von Moderator Frank The Tank bearbeitet Hallo McNil, ich habe in deinem Baubericht den Link zum Kommentar-Thread eingefügt, damit die User nicht umständlich suchen müssen, sondern gleich Antworten können. Am Besten einfach am Ende jedes neuen Eintrages anhängen:
  15. Ralph Cornell

    Verqualmt

    Liebe Modellbaufreunde! Ihr alle kennt den NEPTUN von Robbe. Er ist hundertfach gebaut worden. Ich hänge hier noch einmal ein Bild von dem Bereich an, der in dem Zusammenhang für mich interessant ist: Dem Auspuff. Natürlich habt Ihr es erraten; ich will den armen Kerl zum Raucher machen. Nun ist aber der Kamin des Neptun ein recht kleines Ding, und das Auspuffrohr, das ich ihm appliziert habe, ist nur aus ABS. Ich könnte es durch ein Messingrohr ersetzen, das wäre nicht das Ding. Und die Firma Seuthe hat recht kleine Raucherzeuger. Da läßt sich also noch was ändern. Aber ich hätte gern, daß der NEPTUN etwas länger qualmt. Es müßte also ein Raucherzeuger mit Zulaufschlauch sein. Die Frage ist nur: Wo kann ich in dem überschlanken Kamin, in dem zudem noch das Mastrohr verläuft, einen Vorratstank für das Rauchöl unterbringen? Was ratet Ihr mir? Ralph
  16. seegurke

    Vorwort und Plan-Download

    Wilhelmine - Gemeinschaftsprojekt Ein Binnenschiff als Einstieg in den Plan-Modellbau Die Basis für die "Wilhelmine" ist ein vorbildähnliches Binnenschiff, das ursprünglich bei der Interessengemeinschaft RuhrPiraten als "Hermine" gezeichnet wurde. Für die "Wilhelmine" ist dieser Plan nun komplett neu gezeichnet und dabei deutlich umgestaltet worden. Im Maßstab 1:50 gehalten, ist das Modell mit unter einem Meter Länge noch gut transportabel und durch die charakteristisch eckige Form auch oder gerade für Einsteiger in den Plan-Modellbau geeignet. Oberhalb des Rumpfes gibt es dann vielfältige Möglichkeiten, seinen eigenen Ideen freien Lauf zu lassen. So ist der gezeichnete Silobulker nur ein Vorschlag, genauso gut kann aus dem Plan ein Schüttgutfrachter, ein Containerschiff, ein Tanker oder ganz etwas anderes gebaut werden. Auch bei dem Aufbau gibt es ausreichend Änderungsmöglichkeiten bis hin zum höhenverstellbaren Steuerhaus. Jeder "Wilhelmine"-Bauer ist also aufgerufen, eigene Ideen zu verwirklichen, so dass jedes Modell ein Unikat wird! Der Plan inklusive einer kurzen Erklärung ist im Anhang zum freien Download verfügbar. Ausdrucke im Format DIN A0 sind in vielen Copyshops möglich, so dass sich jeder seinen Plan plotten lassen kann. Um ein Zerschneiden des Plans oder mühsames Abpauschen zu vermeiden, sind die Spanten und Kielteile seperat herausgezeichnet und können damit normal auf DIN A4 gedruckt werden. Eine Anleitung insbesondere zum Rumpfbau findet sich unter ig-ruhrpiraten.de. Wir freuen uns auf Bauberichte, Fragen und Diskussionen und wünschen viel Spaß mit diesem "Geburtstagsgeschenk"! --- Update 17.11.2012 --- Für alle mit Zugang zu CNC-Fräsen oder anderweitiger Verwendung für CAD-Dateien, gibt es jetzt die Spanten im dxf-Format zum Runterladen. Vielen Dank an purzelonline! Download (456kB) Rechtsklick -> speichern unter . wilhelmine_plan.pdf wilhelmine_planbeschreibung.pdf
  17. ...Ich bin mal so frei und starte nen Kommentarfred zum Projekt Konrad / Aziz Schöner Bericht, schönes Modell! Bin gespannt wie es weiter geht, die AZIZ iat auch einer meiner Favoriten unter den Versorgern.
  18. Servus zusammen, ich suche nach einer Schleppwinde / Bergungs- und Verholwinde für meine Robbe Neptun, die dieser nahe kommt. http://ralfsbugsier33.blogspot.de/2007_03_01_archive.html Desweiteren suche ich noch nach einem Löschmonitor aus welchem ich diesen Zaubern könnte: http://ralfsbugsier33.blogspot.de/2005/08/lschmonitor.html Habe bisher leider nichts passendes gefunden. Vielleicht kennt von euch jemand einen guten Shop oder kann mir Tipps dazu geben. Da ich keine Drehbank oder Fräsmaschine besitzte wäre es wahrscheinlich ein Problem das ganze komplett selbst herszustellen. Beide Teile bräuchte ich im Maßstab 1:50 welcher auch der der Neptun ist. Gruß Denis
  19. Hallo Mit meinem Baubericht möchte ich was dazu beitragen, dass unser Hobby weiter Bestand hat. Hier möchte ich auch auf die Details eingehen, bei denen ich Fragen gelöst habe, auch über das Forum. Zu guter Letzt ist das für mich Ansporn, das Projekt zu vollenden. Erster Punkt in dem ich mir Klarheit verschaffen musste war der Antrieb. Hier habe ich mich dann doch für zwei Bühlermotoren und zwei Volksregler entschieden. Beide Regler funktionieren auf Anhieb, ein Motor ist entstört und angeschlossen. Hier mal ein paar Bilder: Von Moderator antias bearbeitet Bilderlinks mit dem Symbol in den Bericht eingesetzt.
  20. purzelonline

    Smit Ticuna

    Hier geht's zu den Kommentaren: http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?t=41016 Wie alles begann ... Ich bin an diesem Bauprojekt eigentlich vollkommen unschuldig. Meine Frau stöberte im Netz und fand diese Foto: Quelle: Smit, Niederlande Farbenfroh, nett klein und irgendwie ... naja, nicht lange nachgedacht und natürlich schnell überzeugt. Angefangenes bleibt liegen war meine Entscheidung - erst dieses Modell ... Ich machte mich auf die Suche nach dem Ansprechpartner und konnte über langjährige Verbindungen auch den Zuständigen ausfindig machen. Unter Vertraulichkeit genommen überrollte mich folgend eine Lawine an bestem Modellbau-Vorlagenmaterial von Plänen über Fotos und Verweisen ins Netz. Vorab sei gleich gesagt dass ich dieses leider nicht weitergeben darf - so sehr euch das Schiff (und die Schwersterschiffe) gefallen wird - Anfragen nach Plänen sind leider zwecklos. Die Konstruktion Die Vorbildunterlagen musste ich zunächst mit dem Bildmaterial abgleichen, vielfach und leider auch bei neuen Konstruktionen ist da erheblich im Laufe des Entstehens verfeinert oder geändert worden. Die erste Konstruktions-Session galt Rumpf und Antrieben, gefolgt von Schanzkleid, Deck, Aufbauten und einem Teil der Kleinteile, die Befestigungen am Rumpf oder im Deck benötigen. Modell-Maßstab ist 1:50 wie die meisten meiner Modelle. Das Modell Anspruchsvollstes Teil ist immer der Rumpf - einerseits weil es hier das Vielfache an möglichen Fehlern ggü. geometrisch klareren Teilen gibt zum anderen weil meist hier die Originalunterlagen dürftig sind. Zum Glück befanden sich auch etwa 10 Aufnahmen des Unterwasserschiffs und das zu Werft-Bauzeit ! bis hin zum fertigen Schiff beim Stapellauf im Unterlagensatz. Hilft unheimlich, wenn man weiss, wo ... Das Urmodell des Rumpfes entstand aus MDF-Platten, die jeweils in Lagen zu 30mm gefräst wurden. Dabei wurden wichtige Bezugspunkte wie Ankertasche und die Lage der Schottel gleich eingearbeitet, um u.a. die Winkellage der Schottel zum Rumpfäusseren richtig abzubilden und später die Lagerpassungen exakt einzuarbeiten. Nach dem Zusammenbau und Ausrichten der verklebten Teile entstand das Positivmodell. Der hintere Teil des Kiels fehlt noch - das Frästeil ist noch im Entstehen. trotz CNC-Fräsen - die leidigen Arbeiten Schleifen und Spachteln bleiben nicht ganz aus ... Auf dem MDF hält der wasserlösliche Spachtel von König (über den Schreinergrosshandel zu beziehen) sehr gut und trocknet auch recht schnell. Er hat etwa die gleiche Härte wie das MDF - damit lässt sich recht präzise schleifen. Etwas grundiertes MDF musste dann auch gleich für die Transportkiste herhalten ... Noch ist die Kiste nicht lackiert. Wird wohl weiss werden und das Schornsteinlogo als Folienschnitt bekommen - samt natürlich dem Namen des Schiffs. Über das Design bin ich nocht nicht ganz klar. Trocknet der Spachtel bin ich auch nicht ganz untätig und die ersten Teile von Aufbauten und Details entstehen. Die etwas erhöhte Standfläche hinter dem Schlepphaken / Schlepp-Poller ist bereits aus 18 Einzelteilen fertiggestellt, der Schraubflansch am Schlepp-Poller besitzt exakt 32 Verschraubungen - wie im Original nur 50 Mal kleiner ... Hier kam ein im Urformenbau verwendeter Kunststoff zum Einsatz, der Materialeigenschaften wie Alu besitzt sich aber wie sehr kurz spanender Kunststoff eben bearbeiten lässt und die kleinen Fräser schont. Ich verwende hier einfach alles was in der Firma an kleine Resten übrig bleibt, mal in grün mit nur wenig Füllmasse oder auch mit sichtbaren Alu-Füllanteilen für härtere Beanspruchung oder feinere Details. So - damit wäre mein erster Teil mal im Netz, jetzt geht´s am Modell weiter. Viel Spass beim Mitlesen Rainer
  21. Hier ist dann auch euer Platz für Anregungen und Kritik Gruß Christian Link zum Baubericht
  22. So Leute, nachdem ich im Sommer nun den Bau meiner Vegesack für abgeschlossen erklärt habe, hat mich doch die Lust nach einem neuen Modell gepackt. Dieses mal sollte es aber nicht wieder ein Modell von der Stange werden, sondern ich wollte endlich mal in die wunderbare Welt des Rumpfbaus einsteigen. Gut und nun welches Modell? Da kam mein Wunsch nach einem modernen, wendigen und starken Schlepper. Da Bremerhaven nur 10 Minuten mit der Fähre von mir entfernt liegt, bin ich also rüber gefahren um mir die neuen Schlepper von URAG an zu schauen. Die Teile sind echt der Hammer im Bezug auf die Breite. Man musste nun erst einmal wissen, was genau Rotortug ist. Da bin ich aber schnell auf genügend Informationsmaterial gekommen.http://www.rotortug.com/scripts/homepage.php Noch am selben Abend wurden noch Pläne besorgt für den Typ RT80-28 http://www.rotortug.com/scripts/rt80.php. (Quelle: www.rotortug.com) Gebaut wird das Baby in 1:50 und hat dann eine Länge von 56cm und eine Breite von 24cm. Mitlerweile sind die Spanten auch ausgedruckt und in Holzform bei mir in der Werkstatt Nachdem ich nun auch unzählige Bauberichte hier gelesen habe und mir das Buch von Jürgen Eichardt zu Gemüte geführt habe, fühlte ich mich in den letzten Wochen schlau genug den Bau zu beginnen:mrgreen: Spanten stehen alle und ich habe es eben gerade sogar noch geschafft eine Leiste anzu kleben:respekt: Nun werde ich die nächsten Tage Stück für Stück weiter machen und wäre dankbar, wenn einer von euch Fehler entdecken sollte, mir die mit zuteilen. Ich bin ja für jeden Tipp dankbar Nebenbei bin ich schon auf der Suche nach den richtigen Antrieben ( 3 Schottel). Ich bin unter anderem auf die von Kagelmacher gestoßen http://www.kagelmacher-modellbau.de/epages/62255885.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62255885/Products/08-003 Gibt es dort noch andere Versionen die ihr mir empfehlen könntet? Gruß Christian Lob und Kritik bitte hier Hier noch zwei Bild vom aktuellen Bauzustand:
  23. hier könnt ihr loswerden was euch (nicht) gefällt !
  24. Hallo Alex, zunächst herzlich willkommen an Bord! Ein schönes, anspruchsvolles Projekt hast Du Dir ausgesucht, ich bin gespannt auf Deinen Baubericht! Viele Grüße Torsten HIER GEHTS ZUM BAUBERICHT
  25. So denn, dann möchte ich in meinem ersten Beitrag hier im Forum gleich einmal mit der Vorstellung eines aktuellen (Umbau-) Projektes beginnen. Kurz vor Weihnachten 2011 ergab sich durch einen `günstigen` Zufall der Kauf einer halbfertigen, decksseitig noch nicht verklebten (Graupner) Seabex One, welche bekanntlich unter der Baunummer 705 bei der Nobiskrug Werft Rendsburg 1981 als Taucherbasisschiff aufgelegt wurde. Da doch einige dieser Modell an den Modellteichen zu finden sind, ich persönlich dieses mal jedoch eher etwas `individuelles` wollte, war die Enscheidung zum Umbau auf das Schwesterschiff Seaway Condor ( Baunummer 710 selbiger Werft) mit Bauzustand um ca. 1982-1983 schnell gefallen. (da es den wenigsten Aufwand bei brauchbarem Ergebnis bedeutet) Zur allgemeinen Info über das Schiff gibt es hier ein paar zusammengetragene Details. Für das Modell geplant ist der Bauzustand auf dem ersten Bild der PDF, ebenfalls als Taucherbasisschiff ohne weitere Umbauten/Verlängerungen/ Verbreiterungen etc. Hier mal die erhaltene Seabex, bisher wurden die `Ohren` via Polystyrol und Harz an den Rumpf gebracht, die störende Scheuerleiste am Rumpf entfernt (Link 1, 2, 3), die Ankertaschen verschlossen und grundiert, sowie einige weitere Kleinigkeiten -wie z.B. die Ankeraufnahme am Bug- erledigt, von denen es allerdings noch keine Bilder gibt. So denn, für`s erste besten Gruß in die Modellbaugemeinde Alex HIER GEHTS ZU DEN KOMMENTAREN
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.