Jump to content
Schiffsmodell.net

fahrtenregler für SPEED 700 TURBO C 9,6 V von Graupner?


Guest diebaer

Recommended Posts

Guest diebaer
Posted

Hallo,

 

kann mir jemand von euch einen Fahrtenregler für der SPEED 700 TURBO C 9,6 V empfehlen?

 

Danke und Gruß

 

diebaer

Guest Jens Thode
Posted

Hallo,

 

schau mal bei http://www.conrad.de nach der Best. Nr.: 225059 - 62.

 

Das ist der TOP 90 C den gibt es mit Graupner und Futaba Anschlußsteckern.

 

Ich benutze diese Conrad Regler seit einer ganzen Weile und bin damit zufrieden.

 

Das Preis/ Leistungsverhältniss wirst Du sonnst kaum finden.

 

Wenn Du einen anderen Regler nehmen möchtest solltest Du darauf achten, das der einen Dauerstrom von mindestens 70 Ampere aushält.

 

Der SPEED 700 hat einen Blockierstrom von 65 Ampere und muss der Regler als Dauerstrom mindestens aushalten.

 

Die Spannung musst Du auch beachten, der TOP 90 C zum beispiel funktioniert bei einer Spannung von 6- 12 Volt.

Posted

Servus,

 

kannst ja auch mal bei hlne.de ( Helensteller ) schauen, die Regler sollen auch gut sein, und sind imo vom Preis recht akzeptabel.

 

Was mich beim Conrad Regler spontan stört, sind die nur 12V.

 

Für meine beiden 700er in der Lehmar werd ich mir wohl nen Helensteller besorgen, besser gesagt eher zwei. Verdammte Doppelmotorisierung :pfeif:

Guest Jens Thode
Posted

 

Was mich beim Conrad Regler spontan stört, sind die nur 12V.

 

Hallo,

 

was stört Dich denn daran?

 

Wenn ich den SPEED 700 9,6 V mit 12 Volt versorge ist der schon ganz Gut bedient.

 

Wenn ich mir so die meisten Modellschiffe (Funktionsmodelle) ansehe, ist doch bei den meisten sowieso bei 12 Volt Schluss.

 

Dann sind doch diese Regler vollkommen Ausreichend.

 

Für den Zweck, wofür Du die Regler brauchst, sind sie wohl nicht geeignet, aber das kann man doch nicht als Störend hinstellen.

 

Es ist halt nicht der richtige Regler für Deinen Zweck!

Posted

Servus,

 

Klar haben die meisten "nur" nen 12V Bleiakku im Böötle, aber das ist halt auch schon die Grenze. Und ich persönlich betreibe meine Regler ungern an ihren Grenzen, egal ob jetzt Spannung oder Strom.

 

Aber das muss jeder selber wissen, ich hab halt schon einen Conradregler gebraten bekommen, und das möcht ich möglichst nicht auf dem Wasser wiederholen ;). Deswegen bin ich bei "NoName" Regler halt vorsichtig...

Guest Jens Thode
Posted

 

Deswegen bin ich bei "NoName" Regler halt vorsichtig...

 

Hallo,

 

die Conrad- Regler sind keine "NoName" die stammen von ......., mehr darf ich nicht sagen.

Guest diebaer
Posted

Hallo,

 

danke für die Antworten.

 

Jetzt weiß ich schon mal etwas mehr.

 

Danke noch einmal

 

diebaer

  • 4 years later...
Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

habe das Speed 700er-"Problem" auch - ist bei der Reglerauswahl wirklich Blockierstrom = Dauerstrom das Kriterium, oder kann man da auch drunter gehen?

 

Anmerkung: Der Motor gehört zu einem Hydro-Antrieb.

 

Anmerkung 2: Ich bin ins grübeln gekommen, weil Robbe anscheinend für 700er einen 27A-Regler empfiehlt (hier nachzulesen: http://www.schiffsmodell.net/showpost.php?p=279034&postcount=14)

 

Anmerkung 3: Es ist ein Speed 700 Turbo mit den Daten:

 

 

Nennspannung 9,6 V

Betriebsspannungsbereich 4,8 ... 14,4 V

Leerlaufdrehzahl 15000 min -1

Leerlaufstromaufnahme 2 A

Stromaufnahme bei max. Wirkungsgrad 12,5 A

Blockierstromaufnahme 65 A

Höchster Wirkungsgrad ohne Getriebe 75 %

Gehäuselänge, ohne Welle 67 mm

Durchmesser 42,2 mm

Freie Wellenlänge 14 mm

Wellendurchmesser 5 mm

Gewicht 320 g

 

 

 

Ich habe hier noch einen 30A-Regler liegen und frage mich, ob ich den eventuell verwenden kann... Hilfe ;-)

Edited by Joe
Guest Tiefseetaucher
Posted

Die Kombi passt schon. Kannst ja als Sicherheit eine 25 Amper Autosicherung dazwischen schalten. Immer noch besser als das der Regler abraucht.

 

Gruß

Werner

Posted

Danke, das ist eine gute Idee - und auch noch einfach umzusetzen :that:

Posted (edited)

Ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen: zwei Einwände meinerseits.

 

1.) der 700er SPEED soll bei dir in einen Hydroantrieb rein. Da können extreme Lastwechselzustände entstehen, wenn der Prop aus dem Wasser hüpft und wieder eintaucht. Auch während der Aufgleitphase schnellt die Stromaufnahme des Motors auf ein Vielfaches des Durchschnittsstroms hoch. Es ist nun sicherlich nicht sinnvoll, den Regler generell stärker auszulegen als die Blockierstromaufnahme. Das ist in einigen Fällen (wie bei den dicken Plettis) auch gar nicht möglich, weil es so dicke Regler gar nicht gibt. Bei einem relativ kleinen, relativ hochdrehenden und relativ drehmomentschwachen Bürstenmotor wie dem SPEED 700C geht es aber viel flotter in Richtung blockieren (und entsprechend hoher Stromaufnahme). Bei der Kombi mit einem 30A-Regler hätte ich darum echte Bauchschmerzen, auch wenn die Durchschnittsstromaufnahme deutlich unter den max. verkraftbaren 30A liegen wird.

(Anm.: was Robbe dazu schreibt oder sagt... vergiss es einfach. Da gab es schon so dermaßen haarsträubende Motoren- / Reglerempfehlungen von Robbe und Graupner, dass man sich irgendwann fragt, ob die Hersteller das eigentlich jemals selbst probiert haben).

 

2.) Das Thema "Sicherung" hat Befürworter und Gegner; ich gehöre erstmal zu den Befürwortern. Allerdings nur in Verdrängern, nicht in Rennbooten, geschweige denn in Hydros. Grund: die besagten schnellen Lastwechselzustände, für die eine KFZ-Sicherung i.d.R. viel zu träge ist. Ich befürchte, dass eine Sicherung in deiner Anwendung keinerlei Schutz für den Regler darstellt. Persönliches Fazit: ich würde auf einen AS 12-70 von Modellbauregler gehen und die Sicherung weglassen.

 

EDIT: pauschal ist die Frage, ob ein 30A-Regler an dieser Stelle reicht, eh nicht zu beantworten. Das hängt maßgeblich von vielen anderen Faktoren wie Propgrösse, Rumpf, Betriebsspannung, etc. ab. Der AS 12-70 reicht aber auf jeden Fall, weil der Motor in keinem Betriebszustand 70A ziehen kann.

Edited by Jo_S
Guest Tiefseetaucher
Posted

Moin, moin,

 

ich betreibe in meinem Torpedoschnellboot Nachtjäger ( 117 cm lang ca. 8-9 Kg schwer ) 2 700er BB Turbo 9,6 Volt. Befeuert mit 14 NiCa Zellen 4,4 Ah Als Regler verwende ich einen B 45 von Simprop, dem ich eine Wasserkühlung verpasst habe. Ich fahre dieses Modell schon seit gut 14 Jahren und habe noch nie Probleme gehabt.

Den Regler könnt ihr euch ja mal ansehen. Wenn ihr wollt.:D

www.smcwaltrop.de / Tipps / Wasserkühlung für Fahrtenregler ( Drehzahlsteller )

 

 

P1030818.JPG

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.