Jump to content
Schiffsmodell.net

Fahrtregler ohne PIC


Guest Mugen

Recommended Posts

Guest Mugen
Posted

Hallo,

 

wollte mal nachfragen, ob es nicht auch möglich sein sollte, einen Regler ohne einen PIC aufzubauen, den man noch flashen muss? Habe sowieso, generell mal eine Frage, wie das Sender Signal im Regler an kommt. Kennt jemand eine gute Seite, wo man sich sowas anlesen kann?

 

Gruß Tim

ManfredBochum
Posted

Klar geht das, Fahrtsteller gibt es bedeutend länger als PIC`s.

Guest Mugen
Posted

Hallo,

 

das klingt auf jeden Fall schon sehr gut, denn beim letzten Versuch von mir einen PIC zu flashen, ist er mir abgeraucht. Hat jemand zufällig einen Schaltplan parat?

 

Gruß Tim

Guest VollNormal
Posted

Der Schaltplan ist im Datenblatt doch drin, Seite 3 unten: "Application Example". Das 5K-Poti wird entweder mit der Abtriebs-Achse gekoppelt, dann hast du die Servo-Funktion, oder du kannst damit den Nullpunkt des Drehzahlstellers festlegen.

 

Um größere Motoren damit betreiben zu können, müssen halt noch entsprechende Verstärkerstufen dahinter gehängt werden.

 

Du kannst natürlich auch, wenn du zuviel Hühnerfutter im Bastelschrank hast, einen Drehzahlsteller komplett diskret aufbauen. Das Signal vom Empfänger ist eine ganz simple PWM mit ca. 20ms Lücke und 1-2 ms Takt. Genauere Informationen darüber gibt's zu Hauf, sicher auch in diesem Forum.

Posted

Hallo,

 

um einen Fahrtregler diskret aufzubauen, der in einem einigermaßen sinnvollen Bereich taktet, sollte man vermutlich schon ein wenig Elektronikerfahrung haben.

Ich halte es für sehr viel einfach, eines der vielen im Netz vorhandenen Projekte nachzubauen. Wenns Dir nur ums Programieren des MCs geht, kann ich Dir ev. weiterhelfen, sollange Du ein Projekt mit einem AVR findest :)

Im Zweifel meld Dich mal per PM.

 

viele Grüße,

Hermann

Schiffchenbauer
Posted

Den Basteltrieb haben wir ja alle, sonst wären wir ja nicht hier.

 

Frage: Wofür brauchst du den Regler?

Wieviel Saft und Leistung muß er transportieren und regeln?

Was kostet ein günstiger fix und fertig?

Lohnt sich das experimentieren und löten für einen Regler?

 

 

Wenn das Teil deines Hobbys ist, dann leg los, aber wenn du nun eine Lösung für ein spezielles Problem suchst, dann wären die Kosten mit dem Aufwand eventuell zu hoch.

 

CTI, oder Modellbauregler, oder gar der Chinese können für kleines Geld liefern und dein Problem aus der Welt schaffen;)

Guest Mugen
Posted

Ist mir schon klar, dass es auch gute fertig zu kaufen gibt, allerdings experimentiere ich gerne und würde einfach mal gerne selber basteln. Nur meine Versuche einen PIC zu flashen gingen immer in die Hose. Hab ja schon versucht Regler mit PIC selber auszubauen, jedoch ist da halt das flashen das Problem, deswegen möchte ich einfach erstmal einen ohne PIC aufbauen.

 

Gruß Tim

Posted

Das flashen des Pic ist das kleinste Problem an der ganzen Geschichte.

ManfredBochum
Posted
Das flashen des Pic ist das kleinste Problem an der ganzen Geschichte.

 

Stimmt!

 

Vernünftige Hardware zu entwickeln ist das Problem.

Man muß als Entwickler auch immer den worst case betrachten und absichern.

Im Fehlerfall zeigt sich, wie gut ein Regler wirklich ist.

 

Mani

Posted

Hi Tim,

 

einen gut funktionierenden Selbstbau-Regler gibt es auch hier im Forum: KLICK!

 

Mit AVR statt PIC... "abgeraucht" ist mir beim Flashen noch keiner, und wenn man sich an die Anleitung hält, kann kaum was schiefgehen.

 

Rein vom Finanziellen her lohnt sich der Aufwand allerdings kaum, wenn ich sehe, was sogar erheblich bessere Regler so fertig kosten...

 

Spaß macht der Selbstbau aber allemal.

 

Grüße

 

Torsten

Guest Mugen
Posted

Abgeraucht ist mir auch nicht, der PIC sondern der Programmer. War ein Brenner 8. Kennt jemand einen fertigen und günstigen PIC Programmer?

 

Gruß Tim

purzelonline
Posted

hab noch einen ICD2 rumliegen - nen 10er plus Porto ... wäre das was ?

Guest Mugen
Posted

Hast du denn mal nen Link, google gibt da sehr unterschiedliche Programmer raus.

 

Gruß Tim

Guest carli536
Posted

mit jeder Sevoelektronik kann man Fahrtregler selber bauen.. simlper gehts schon garnicht...!!

ne Brückenendstufe und vertig...mer brauchts eigendlich nicht!!:that:

 

Schaltungen...?? Biliothek oder Google...!

 

801.jpg

802.jpg

803.jpg

Guest carli536
Posted

....die NE544 ist in vielen Servos im Einsatz... und die Endstufen lassen sich auch an anderen IC einsetzen..:that:

Guest Mugen
Posted

Hallo,

 

das man aus einer Servo Elektronik schnell und einfach einen Regler bauen kann, weiß ich, auch schon gemacht, es geht mir aber ums selber bauen und selber verstehen. Schaltplan war auch mal in der Modellwerft. Das ist nicht mein Problem.

 

Aber einen Fahrtregler mit Timer IC aufzubauen, ist ne gute Idee, werde mal mit einem NE 555 experimentieren. Werde ich mir über die Ostertage mal Gedanken drüber machen.

 

Allerdings bekomme ich nun auch einen PIC flasher, danke noch mal :that:, sodass ich noch mal mein Glück mit dem PIC flashen versuchen werde.

 

Gruß Tim

Guest carli536
Posted

das wird wol nix da der NE555 ein Timer IC is... Schaltungen damit sind noch aufwendiger als mit dem NE544.. oder irgend einer vorgeschalteten "ehemaligen" Servoelektronik...die Endstufe auf Lochrasterplatine ec. ist mit minimalen Mitteln ertellbar..:that:

Ümminger Kapitän
Posted

Den 544er gibt es aber schon länger nicht mehr als den ZN409. Der M51660 ist aber zum NE544 funktionskompatibel

Guest carli536
Posted (edited)

@Ümminger...

 

oder so... eine Lösung gibs immer..

 

ich hatte irgend wo.. mal einen Link wo ich den NE544 als SMD bekommen habe.

 

für den hier

601.jpg

 

diese erkennbare Lp. ist ein (Roterbaron) eine von zwei, welche bis auf die Endstufen vorbestückt war.. alle weiteren Platinen...habe ich nach der Orginalen erstellt und anschließend selber vertig bestückt...gut zu erkennen der SMD NE544..

die Brücken-Endstufe mit jeweis 6 N-Mos.(die bekommen über eine auf der Platine befindliche LC-Transverter Schaltung 22V Steuerspannung).. kann pro Mos 40A ab..dh. 240A maximal... in diesem Fall ohne kühlung "nur" 40... aber alles was bei deren Einsatz heiß wurde waren Motoren und Akkus...!!!

hab noch die Pläne irgend wo...zu liegen...

das Teil ist also variabel bestückbar...somit für jeden Zwek einsetzbar. ich könnte über das Teil noch einiges erzählen, was machbar wäre... aber das würde den Rahmen sprengen..lach

Edited by carli536
  • 3 weeks later...
Posted

Das Problem ist nur:

Außer dem NJM2611 wird kein Servo-IC mehr hergestellt. Alles andere am Markt sind Restbestände.

Weiteres Problem der Servo-ICs: Keines macht den Hauptstellertransistor voll auf.

 

Gruß Klaus

ManfredBochum
Posted
Das Problem ist nur:

 

Weiteres Problem der Servo-ICs: Keines macht den Hauptstellertransistor voll auf.

 

Gruß Klaus

 

Um eine hohe Taktfrequenz von 4Khz zu bekommen, hab ich die 50Hz Pulse differenziert, Gleichspannung begrenzt, mit Offset versehen, auf OP als Sägezahngenerator geschaltet gegeben.

Am Ausgang hatte ich dann sauberes PWM für die MosFet`s.

 

Heute ist alles viel einfacher.:)

 

Gruß Mani

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.