Jump to content
Schiffsmodell.net

Fahrtregler streikt


Petrus

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen, bitte Euch kurz um Hilfe in Sachen Fahrtregler: Der in meiner "Kugelbake" eingebaute FR (Name, Hersteller leider nicht entzifferbar) hat bislang mit den alten Sanyo-7-Zellern NiMH und einem Bühler-Motor prima funktioniert. Leider haben die parallel geschalteten 7 Zeller (2 Inline x 2000 mAh - nach Laden max 9,3 Volt) inzwischen den Geist aufgegeben.

Nun habe ich frische 6-Zeller (2 x 3600 mAh) in Reihe geschaltet, womit nach dem Laden klar 17,5 Volt zur Debatte stehen. Der Regler streikt nun und blinkt sich wund.....

Klar, er ist auf 12 oder max 13 Volt ausgerichtet. Statt einen anderen Regler zu kaufen, favorisiere ich Festspannungsregler oder dergleichen zur Reduzierung auf "verdauliche" 12 Volt.

Kann mir jemand einen Rat geben, ob und welches Teil ich zwischen Akku und Regler legen soll, um die für den Regler akzeptable Höchst-Eingangsspannung von 12 Volt zu erhalten. Ist mit Problemen zu rechnen, wenn die Eingangsspannung der Akkus unter 12 Volt sinkt?

Danke!

Guest Joachim C.
Posted

Ich befürchte Du wirst Probleme bekommen:

 

1- normale Spannungsregler können hohe Ströme nicht ab. (Bei 5A ist m.E. Schluß), Du benötigst also eine etwas größere Schaltung , welche die Ströme verkraftet.

 

2- Spannungsregler benötigen immer eine höhere Eingangsspannung als die gewünschte Eingangspannung um sauber zu arbeiten. Sinkt die Eingangsspannung darunter, kommt es zu unkontrollierten Probleme.

 

Ich persönlich würde die Akkus wechseln und mit max 12V Eingangsspannung fahren, denn die Reduzierung auf 12V bringt Dir keinen Vorteil. Die überschüssige Spannung wird als Hitze "verbraten". Wenn Du also (als Beispiel) 5V abbauen mußt und Dein Motor 5A zieht, dann sind dieses schon 25 Watt an Hitze die erzeugt werden.

Es gibt Lötkolben mit weniger Leistung. :D

 

Gruß

Joachim

Posted

Vor dem Akku-Wechsel könntest Du einfach mal versuchen, ob Dein Drehzahlsteller auch mit den 7,2 V Nennspannung der neuen Akkus klar kommt. Dann könntest Du diese parallel schalten und verwenden.

Schifferlfahrer
Posted

Richtig, ich würde auch versuchen mit nur 6 Zellen zu fahren, vielleicht reicht das ja auch schon.

Du darfst nicht vergessen: Wenn du den Motor mit so hohen Spannungen betreibst, zieht er nur unnötig mehr Strom, wenn das Modell nicht mehr schneller werden kann. (Stichwort Rumpfgeschwindigkeit)

 

Es gäbe natürlich recht günstige Regler, z.B. einen Volksregler, der für diese Spannungen locker verwendebar ist. Allerdings weiß ich natürlich nicht, was für einen Motor du verwendest und wie viel Strom der bei 17V zieht.

 

 

Es gäbe schon Spannungsregler, die solche Ströme und Spannungsdifferenzen vertragen. Das sind dann im Allgemeinen getaktete Spannungswandler. Für die Ströme, um die es hier allerdings geht, wirst du mit einem neuen Regler wohl billiger weg kommen, als mit einem getakteten Spannungsregler.

Posted

Hallo und Dankeschön an alle Ratgeber. Nur zur Info: Als Motor ist ein Bühler eingebaut, der sehr wenig Strom zieht. Bisher habe ich die alten Akkus parallel geschaltet, die Vmax des Schiffes war aber recht mäßig, so dass ich die Parallel-Schaltung eben mal aufgeben wollte.

Ich werde aber entweder eine Zelle aus jedem Akkupack rausnehmen oder mal sehen, ob es Regler gibt, die höhere Eingangsspannungen verkraften.

 

Danke nochmals für die hilfreichen Tipps - und gegen Verschwendung von Geld für nicht hilfreiche Spannungsregler.

Posted

Bei einem Bühler würde ich mal von 12V ausgehen. Da deutlich höhere Spannung durch zu jagen bringt eigentlich wenig. 10 Zellen sollten locker reichen. Dafür gibts dann auch gute und günstige Regler.

Das der Motor mit den alten Packs nicht aus dem Quark kam ist ja kein Wunder. Unterspannung und dann auch noch ausgelutschte Akkus.

Ohne weitere Angaben: Welcher Motor, welcher Prop usw, ist das hier natürlich alles nur ein Schuss ins Blaue.

Schifferlfahrer
Posted

Ich werde aber entweder eine Zelle aus jedem Akkupack rausnehmen oder mal sehen, ob es Regler gibt, die höhere Eingangsspannungen verkraften.

Wie gesagt der Volksregler den ich oben verlinkt habe sollte das locker abkönnen.

Bei einem Bühler mit sehr geringer Stromaufnahme sollte der auch absolut reichen, ich glaube nämlich kaum, dass ein Bühler mal eben über 10A zieht. Zumindest nicht die, die wir in Modellen verbauen.

Schiffchenbauer
Posted

Hat dein Regler denn dieses Experiment überhaupt heil überstanden?

 

Für maximal 13 Volt ausgelegt und weit drüber, da kann er schon ohne große Rauchzeichen durchbrennen.

 

Bevor du dir jetzt einen Regler holst, der nun 17-18 Volt verträgt und die dann an den Motor jagst solltest du bedenken, daß dann der Motor auch nicht darüber erfreut ist.

 

Auf Dauer kann auch das schief gehen.

 

Spannungsregler vor den Regler wäre ja nun Quark.

 

Einen Regler vor den Regler und der Erste regelt über verbrennen der Spannung?

 

Da lohnen sich die Akkus ja nicht, aber gut beheizt ist dein Modell.:lol:

 

Hätte Vorteile für den Winterbetrieb....eingebaute Schneeschmelze:lol:

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.