Jump to content
Schiffsmodell.net

Der Lötzinn und das Feilchen


Günter

Recommended Posts

Posted

Wer öfter Lötstellen mit eine Nadel- oder Schlüsselfeile bearbeitet hat, wird festgestellt haben, dass sich die Feilen sehr schnell zusetzen und sich das Zinn dann nur mit langfristigem "Pulen" wieder entfernen lässt.

 

Hier mein Tipp:

Feile etwas mit Petroleum benetzen und nix setzt sich mehr zu.

 

Ab und an etwas ausklopfen und neu benetzen.

 

Bitte kein Öl , dann feilt es nicht mehr.

 

Gruß

Günter

Posted

OH, danke. :that: Ist ja wie für mich gemacht, ich feile ja immer viel länger als ich löte. :grummel: Immerhin hält es jetzt aber auch.

Schifferlfahrer
Posted

Sehr gute Idee, das muss ich mir merken!:that:

Schließlich muss man Lötstellen immer wieder mal feilen, das liegt schon fast in der Natur der Sache. Und bei den feinen Feilen ist da ganz schnell Schluss mit der Feile.:lol:

Posted

Das ist doch 'mal ein Praxistipp :that: Er wird hoffentlich meinen Verbrauch an Feilen deutlich reduzieren. Ich hatte immer versucht mit Drahtbürsten die verklebten Hiebe wieder freizubürsten. So richtig ging das aber nicht.

Posted

Danke für den Supertipp! :that:

 

Das Reinigen der Feilen ist wirklich nicht sonderlich angenehm. Ich mache das zuerst mit der Drahtbürste und danach Rille für Rille mit einem Stück Messingblech, dessen Ecke ich quer zur Feilrichtung durch jede Rille ziehe. Das dauert, ist aber recht effektiv...;)

Posted

Den Trick mit dem Petroleum kannte ich auch noch nicht :that:

 

Ansonsten mache ich meine Schlüsselfeilen immer mit einem Glasfaser-Radierer sauber.

 

Bei hartnäckigen Fällen habe ich noch einen Messingpinsel (statt Glasfaser-Einsatz). Der wird einfach in den gleichen Radierer rein gedreht.

Guest Bukanier
Posted

Damit quäle ich mich garnicht erst groß ab.Wozu gibt es bei Dremel oder Proxxon diese blauen Gummischeiben? Gleichzeitig wird das verzunderte auch mit blank.

Posted

Danke für den Tipp, das rumgepule nervt mich schon immer.

Habs auch bisher mühsam mit der Messingdrahtbürste abgebürstet und den Rest dann mittels Pulen mit einem dünnen Blech entfernt.

 

@Kuddelmuddel ich find die Halbrundbohrer besser :-)

Posted
Von Moderator Torsten bearbeitet


Hallo Leute,

so lustig es sein mag - ich habe eure Off-Topics hier entfernt, weil sie den Thread doch massiv zerschreddern.

Also, Back to Topic, please... ;)

Grüße

Torsten

Schiffchenbauer
Posted

Ich mach das immer mit Kreide.

Die verhindert, dass die Späne sich erst festsetzen und dann hat die noch den Nebeneffekt, dass die gefeilten Werkstücke wunderbar blank werden.

 

Darf jeder gern ausprobieren und ein wenig Malkreide gibt es ja schon Eimerweise im 1.-€ Laden.

 

Die für bunte für die Pflastermalerei ;)

Schifferlfahrer
Posted

*ausprobier*

 

Klingt verwegen, aber ich hab noch welche rumliegen, das muss ich morgen gleich mal probieren.:that:

Posted
Ich mach das immer mit Kreide.

Die verhindert, dass die Späne sich erst festsetzen und dann hat die noch den Nebeneffekt, dass die gefeilten Werkstücke wunderbar blank werden.

 

Darf jeder gern ausprobieren und ein wenig Malkreide gibt es ja schon Eimerweise im 1.-€ Laden.

 

Die für bunte für die Pflastermalerei ;)

 

 

Moin !

 

Genau :that: ---- diese "Kreideaktion" hatten wir in meiner Lehrzeit (oh Gott is das lang´ her...;)) auch gemacht -- und sie funktioniert; vor allem auch bei Alu und Messing...

Und das sind ja mal Werkstoffe die die Feilen so mal überhaupt nicht gern haben -- bäh!

 

LG Herbert

Posted

Den Tipp mit der Kreide muss ich mal ausprobieren, klingt interessant.

 

Statt Petroleum nehme ich schon lange Brennspiritus, der hat die gleiche Wirkung. Wobei sich der Einsatz von Feilen auch bei mir seit den blauen Proxxon-Scheiben im Bereich Lötstellen stark verringert hat.

Schiffchenbauer
Posted

@rc-radi

 

Das hab ich auch von meiner Lehrzeit.

 

Die ist auch schon bald 30 Jahre her:?

Posted

Hm..... das mit der Kreide in bw.an der Feile kenne ich nur für die Oberflächenrauigkeit. Ansonsten nehme ich für Lötstellen eine Feile mit sehr groben Hieb, und einer Feilenbürste zum säubern.

 

Gruß Andreas

Schiffchenbauer
Posted
Hm..... das mit der Kreide in bw.an der Feile kenne ich nur für die Oberflächenrauigkeit. Ansonsten nehme ich für Lötstellen eine Feile mit sehr groben Hieb, und einer Feilenbürste zum säubern.

 

Gruß Andreas

 

 

Stimmt!

Kreide zum "polieren" des Feilstücks.

Verhindert aber auch das festsetzen von weichem Material.;)

Klappt bei mir zumindest seit Jahrzehnten.

Posted
Von Moderator Torsten bearbeitet


Hallo Leute,

ich habe erneut eure Beiträge entfernt, weil ihr gnadenlos ins Off-Topic abdriftet.

Außerdem fühle ich mich etwas unverstanden - war HIER noch irgend etwas unklar? ;)

Bitte, bitte, mit Zuckerguss obendrauf: Bleibt beim Thema!

Danke & Grüße

Torsten

Posted

Ich verwende auch z.B. bei größeren Flächen zunächst die Gummischleifscheiben Blau und Weiß mit den Minibohrmaschinen. Aber Innenkanten von 2 oder mehr aneinandergestzten Rohren kann man damit ja nicht erreichen. Dann halt etwas Petroleum in ein Töpfchen und ab und an mal ein ganz klein wenig auf die Feile. Schon reicht einfaches Ausklopfen zwischendurch.

 

Gruß

Günter

  • 7 months later...
Guest Zinni
Posted

Hallo Leute

 

ich hole den Beitrag mal aus der Versenkung. Habe 14 Tage verkabelt und gelötet.

Den Dremel habe ich nur benutzt, um einen 4fach Stecker, mit ca. 1 cm Breite, zu glätten. Aber sonst läuft mir der zu schnell. Mal nicht aufgepasst, zack über die Finger oder Stück von der Kabelisolierung weg.

 

Aber die Kabellötungen selber mit einer Feile ? :muahaha:

Nee, ich wär ja wahnsinnig geworden. Da hat die Holde doch was im Schrank liegen.

 

Das im Bild gezeigte Teil geht wunderbar. Mit dem großen Schleifer die gröberen Lötstellen bearbeiten, mit der Spitze kommst Du in jede Ecke. Rupft die Haut nicht vom Finger, Kabel bleiben unbeschädigt und es geht schneller als Feilen.

 

Versucht es mal mit dem

 

Pedikürset

 

IMG_0039.JPG

 

 

Nehmt mir den :muahaha: bitte nicht übel. Ich finde den einfach süss.

Außerdem habe ich heute sehr gute Laune. Verkabelung der Orkney Express ist abgeschlossen. Hat Alles funktionert, selbst den Reichweitentest ohne Probleme bestanden.

 

Versucht es wirklich mal. Spart wahnsinnig Zeit. Gibt keine glänzenden Lötstellen. Aber die Meisten sind ja sowieso im Schrumpfschlauch verschwunden.

 

Gruß

 

Werner

  • 4 weeks later...
Guest kolli67
Posted
Wozu gibt es bei Dremel oder Proxxon diese blauen Gummischeiben? Gleichzeitig wird das verzunderte auch mit blank.

 

Die Scheiben kenne ich nicht. Weißt du wie die genau heißen?

Posted
und damit kann man das Lötzinn entfernen?

 

Keine Ahnung, das habe ich damit auch noch nicht gemacht ;)

 

Grüße

uwe

Ümminger Kapitän
Posted

Ja, geht.

Je nach dem wie stark man "rumgesaut" hat mit dem Lötzinn, muss vorher aber doch noch Feile oder Schleifstifft dran.

Sonst nutzen die Scheiben zu stark ab.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.