Jump to content
Schiffsmodell.net

Akkuschalter mit BTS555


Guest willie

Recommended Posts

So,

wie in den Thread von XOFF angekündigt, hab ich mal mein Target angeschmissen und was zusammen designt.

Anbei das Ergebniss.

Der Schalter ist ein universeller Schalter für hohe Lasten. Ungekühlt schafft der Schalter 50A. Geschaltet wir mit einem einfachen Schalter. Das SChaltelement selber ist der BTS555.

Gedacht ist das ganze als Schalter für Akkupacks.

Man kann den Schalteranschluss auch durch einen Microcontroller ansteuern, um z.B. einen leeren Akku vom ESC zu trennen und durch einen noch vollen zu ersetzen.

Ich habe die Platine aber weder produziert noch probiert. Erstmal hier zur Diskussion. Bitte sich erst anschauen.

Schaltplan

 

post-7088-1419862087,8472_thumb.jpg

 

Layout:

 

post-7088-1419862087,5649_thumb.jpg

 

Hier die Bestükungsseite. Größe der Platine ist 50mmx22mm. Die Masse zwischen den beiden großen Klemmen sollte mit einem 2,5mm² Kabel, die dicken Leitungen mit jeweils 1,5mm² aufgelötetem Draht verbunden werden.

C3, D1, R2, R3 brauchen nicht bestückt zu werden, wenn man den Strommessanschluss nicht benötigt.

 

post-7088-1419862087,6101_thumb.jpg

 

Hier mal ein kleines 3D Bildchen, so zum Anschauen.

 

post-7088-1419862087,6693_thumb.jpg

 

Link zur Stückliste:

http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?p=490089#post78

 

 

 

Irgendwie krieg ich hier aber die Targetdatei nicht hochgeladen. Wer die haben möchte, einfach melden. Mit der kann man das ganze auch direkt produzieren lassen. Prototypen mach ich gerne bei dem hier: platinenbelichter.de

sind als Prototypen i.O., lassen sich aber etwas schwerer löten.

Für die professionelle Variante würde ich eher diese hier bevorzugen:

pcb-center.de (früher M&V)

 

[url=http://www.schiffsmodell.net/showthread.php?p=490089#post78][/url]

Edited by willie
Link zu Stückliste ergänzt.
Link to comment

Super, Willie!

 

Ich kann zwar in keiner Weise überprüfen, ob der Schaltplan korrekt ist, er sieht aber gut aus...:that:

 

Ich habe mir noch die Frage gestellt, ob der Schalter nicht auch direkt auf der Platine angebracht werden könnte, denn sinnvollerweise würde man jeden Akku damit ausrüsten und hätte so den Schalter VOR einem allfälligen Stecker, oder?

 

Wenn ich den Schalter im Schiff einbaue (erst HINTER dem Stecker, wo der Akku eingesteckt wird) ist natürlich ein Schalter auf der Platine nicht unbedingt sinnvoll...;)

Link to comment
Guest VollNormal

Könntet ihr noch mal kurz beschreiben, wofür dieser Schalter gedacht ist?

Das wird hier nicht deutlich und ist (nicht nur) für Leute hilfreich, die z.B. über die Suchfunktion hierher gelangt sind und den anderen Thread nicht kennen.

Link to comment
Schifferlfahrer

Ja, da hast du Recht, das wäre sicherlich nicht ganz verkehrt. Idealerweise sollte das in den ersten Thread reineditiert werden.

 

 

Noch eine Anmerkung zur Konstrukion: Du siehst Schraubklemmen zum Anschluss der Kabel vor. Das mag zwar recht praktisch sein, aber für hohe Ströme erscheint mir das doch ein bisschen mager. Ich persönlich würde lieber die Kabel direkt auf die Platine löten.

Könnte man das evtl. irgendwie vorsehen, also entsprechend breite Stellen auf der Platine einplanen, damit man das schön verlöten kann?

Link to comment

Stimmt,

reineditieren geht leider so nicht mehr.

Der Schalter ist ein universeller Schalter für hohe Lasten. Ungekühlt schafft der Schalter 50A. Geschaltet wir mit einem einfachen Schalter. Das SChaltelement selber ist der BTS555.

GEdacht ist das ganze als Schalter für Akkupacks.

Man kann den Schalteranschluss auch durch einen Microcontroller ansteuern, um z.B. einen leeren Akku vom ESC zu trennen und durch einen noch vollen zu ersetzen.

 

Zu den Schraubklemmen. Ich mag die Klemmen, für meinen Anwendungszweck brauch ich die. Bei mir fliessen aber auch nur <10A.

Wenn du gerne direkt die Kabel anlöten möchtest, kannst du das mit der Platine genau so tun. Bei Kabeln <1,5mm² einfach das Kabel durch das Loch für den Klemmenschschluss stecken und verlöten. Dickere Kabel einfach von hinten direkt auf den Lötpad der Klemme anlöten. Deswegen habe ich die Pad's auch entsprechend groß gemacht.

Ich werd aber auch noch die Leiterbahnen bis zum Platinenrand verlängern, dann geht das Löten leichter. Die Bahnen müssen eh verzinnt und mit einem Draht verstärkt werden. Leiterbahnen für 50A haben etwas andere Breiten. :mrgreen:

Das Massekabel braucht aber dann nicht über die Platine laufen, nur das Pluskabel. Von der Akkumasse sollte dann nur ein kleines zus. Kabel auf einen der beiden Masseanschlüsse der Klemmen gehen.

Link to comment

So,

hier die rev 0.2.

Ich hab an den Klemmen die Leitungen bis zum Rand geführt und ohne Lötstopplack gemacht. Dann kann man da die Kabel von der Leiterbahnseite besser anlöten.

Hier die aktuelle Version:

post-7088-1419862091,7532_thumb.jpg

 

PS.: Ich werd mal ein paar davon produzieren lassen. Erstmal die günstige Variante. Wer macht mit? Ich denke 10 Stück sollten man schon machen. Bohren kann ich selber, also nur die Platinen.

Edited by willie
Link to comment

Hab gerade mal die Preise verglichen.

die günstige Variante: wären ca. 1,50€ pro Platine ungebohrt und ohne Lack.

 

Die andere Variante kostet ca. 3€ pro Platine und wäre direkt mit allem, fertig gebohrt, und mit Lötstoplack. Allerdings ohne Aufdruck, aber den braucht man eigentlich auch nicht.

Ich denke, ich werde mal 10 von der 3€ Variante produzieren lassen. Denn der Günstige ist auch noch gerade im Weihnachtsurlaub. Allerdings selbst wenn ich das jetzt bestelle wird es vor nächstes Jahr bestimmt nix mehr. Beide brauchen 10AT zur Produktion.

Link to comment

Eine Sicherung wäre nicht schlecht, ganz praktisch mit Sicherungshalter? Und wenn ich es recht bedenke, dann müssten es gar zwei sein, je eine im Leistungseingang und eine zur Last.

 

Geht sicherlich nicht so gut mit 50 A, da die dann schon recht groß werden. Aber dafür ist deine Platine wohl auch nicht gedacht?

 

Meine 2 Cents

Chris

Link to comment

Hallo,

dann müssten es gar zwei sein, je eine im Leistungseingang und eine zur Last.

wozu das? Wenn Du eine direkt am Akku hast, reicht das doch völlig. Wozu da noch eine zweite Sicherung? Alternativ den Strom überwachen, der BTS hat ja netterweise einen Sense-Ausgang...

 

viele Grüße,

Hermann

Link to comment
Hallo,

 

wozu das? Wenn Du eine direkt am Akku hast, reicht das doch völlig. Wozu da noch eine zweite Sicherung? Alternativ den Strom überwachen, der BTS hat ja netterweise einen Sense-Ausgang...

 

viele Grüße,

Hermann

Hallo Hermann,

Wo auch immer die Sicherungen angebracht werden, entscheident ist das der Stromkreis zum Schalter abgesichert ist als auch der zum Verbraucher.

 

Grüße

Chris

Link to comment

Hallo Chris

Wo auch immer die Sicherungen angebracht werden, entscheident ist das der Stromkreis zum Schalter abgesichert ist als auch der zum Verbraucher.

öhm, das ist ein Stromkreis...

Der Schalter sitzt ja nur im Plus-Zweig.

 

viele Grüße,

Hermann

Link to comment
Eine Sicherung wäre nicht schlecht, ganz praktisch mit Sicherungshalter? Und wenn ich es recht bedenke, dann müssten es gar zwei sein, je eine im Leistungseingang und eine zur Last.

 

Geht sicherlich nicht so gut mit 50 A, da die dann schon recht groß werden. Aber dafür ist deine Platine wohl auch nicht gedacht?

 

Meine 2 Cents

Chris

Also eine Sicherung auf der Platine könnte man machen, nur dann ist der Lötaufwand deutlich höher. Denn bei den Strömen muss man ja auch immer die Platine mit Draht verstärken.

man könnte dafür sowas benutzen:

 

Leider hab ich noch keinen Halter zum Einlöten gefunden. Aber man kann natürlich auch sowas einsetzten:

 

Besser wäre aber dann sowas, da sieht man dann auch gleich, welche Sicherung durch ist, wenn's denn funktioniert...

 

Aber leider eben alles keine Lösungen für eine Platine. Wobei sich die letzte Möglichkeit natürlich sehr gut in einen kasten einbauen lassen läßt.

Edited by willie
Links repariert und Schrift vereinheitlicht
Link to comment

Das mit der Sicherung wäre bestimmt eine Möglichkeit, aber es würde m.E. die Einsatzmöglichkeiten des Schalters enorm einschränken. Ebenso ist auch meine Idee, den Schalter direkt auf die Platine zu löten, eher kontraproduktiv.

 

Ich finde, die Platine für den Schalter sollte so einfach wie möglich gehalten sein - den Rest soll sich jeder selber dazu basteln...;)

Link to comment

Hallo Hermann, Ich meinte eine Sicherung im Kreis von der Spannungsquelle zum Schalter und eine vom Schalter zum Verbraucher. Mit einer Sicherung lassen sich nicht alle Kurzschlussfälle absichern. Z.b. wird die Sicherung im Stromkreis zum Verbraucher nicht ansprechen, wenn ein Kurzschluss im Kreis zwischen Spannungsquelle und Schalter vorliegt. Im Falle eines mechanischen Schalters wäre eine Sicherung ausreichend (zu mindestens in einem Modellboot). Aber hier ist es ja kein mechanischer Schalter sondern ein Vierpol.

Willie, ja die schauen passabel aus. Immerhin gehen 40 A mit Kabelsicherungshalter.

Xoff, ok, zwecks Flexibilität können die Sicherungen auch woanders liegen. Mein Anliegen war nur, das bei so hohen Strömen die Sicherungen nicht vergessen werden. Sonst ist beim Hantieren am Modell schnell mal ein Kabel in Brand gesetzt. So ein dicker Akku kann ganz schön große Kurzschlussströme produzieren. Wäre doch schade ums Modell, von schlimmeren Schäden ganz zu schweigen.

Grüße

Chris

Link to comment
ManfredBochum

Hallo,

 

deshalb hat Hermann ja auch geschrieben, eine Sicherung direkt am Akku!

Ist doch richtig.

Zum Verbraucher braucht man nur dann eine Sicherung, wenn man mehrere Verbraucher z.B. Motoren an EINER Spannungsquelle hat.

Falls ein Motor blockiert, löst nur diese aus, und man kann mit dem anderen noch fahren.

 

Gruß Mani

Link to comment
Hallo,

 

deshalb hat Hermann ja auch geschrieben, eine Sicherung direkt am Akku!

Ist doch richtig.

Zum Verbraucher braucht man nur dann eine Sicherung, wenn man mehrere Verbraucher z.B. Motoren an EINER Spannungsquelle hat.

Falls ein Motor blockiert, löst nur diese aus, und man kann mit dem anderen noch fahren.

 

Gruß Mani

Doppelabsicherung sind eher kontraproduktiv. Das Problem ist, bei einem Kurzschluss in einem der Zweige, wird die Hauptsicherung auch immer mit geschwächt und das bedeutet dann meistens doch Totalausfall. Deswegen entweder eine Sicherung vor dem Akku, oder aber pro Versorger entsprechende Sicherungen. Aber bitte nicht beide...

Aber das ist meine persönliche Meinung und Erfahrung.

Link to comment
...Deswegen entweder eine Sicherung vor dem Akku, oder aber pro Versorger entsprechende Sicherungen....

 

Aus dieser Aussage schliesse ich, dass es möglich und sinnvoll ist, wenn ich pro parallel geschaltetem AkkuPack, nach dem Schalter, je eine 40A-Sicherung platziere.

 

Die Abfolge wäre dann: Akku - Schalter - Sicherung - Verbraucher

 

Da ich nicht annehme, dass die elektrischen Verbraucher, darunter die zwei Speed900BBTorque, zusammen mehr als 40A ziehen, sollte eine 40A-Sicherung reichen.

 

Oder würdet Ihr eher die einzelnen Verbraucher absichern in meinem Fall?

Denkbar wäre auch, die 6V-Spannungsquelle mit einer Hauptsicherung abzusichern (dort treten nicht so hohe Ströme auf), und auf der 12V-Seite die einzelnen Verbraucher über je eine Sicherung laufen zu lassen.

 

Bevor ich jedoch soweit bin, habe ich noch andere Probleme zu lösen...siehe Baubericht «Endless Summer»...:?

Link to comment
Hallo,

 

deshalb hat Hermann ja auch geschrieben, eine Sicherung direkt am Akku!

Ist doch richtig.

Zum Verbraucher braucht man nur dann eine Sicherung, wenn man mehrere Verbraucher z.B. Motoren an EINER Spannungsquelle hat.

Falls ein Motor blockiert, löst nur diese aus, und man kann mit dem anderen noch fahren.

 

Gruß Mani

Hallo Mani

 

Ich nahm an, der elektronische Schalter wäre nicht kurzschluß-fest. Ist er dass? Aber richtig, zum Verbraucher hin eine Sicherung ist am sinnvollsten (gerade bei leistungsfähigen Motoren). Damit umgeht man den Kurschlussfall für den Schalter. Aber (ich kann es nicht sein lassen :cluebat: ), was wenn am Schalter selber ein Kurzschluss eintritt? Und, ja auch richtig, werden die Sicherungen in den betroffenen Stromkreisen stark belastet ohne das sie auslösen, verringert sich die Lebensdauer. Da hilft dann nur Austauschen, bevor der Kahn mitten auf dem See liegen bleibt.

 

Frohe Grüße

Chris

Link to comment

und eine Alternative:

 

Haupt-Sicherung zwischen Akku und Schalter, zum Schutz des Akku's

 

Unterverteilung mit Sicherung der einzelnen Strom-Kreise

 

Wie zu Hause (Haupt- und Unter-Verteilung)!

 

Vorteil: Akku ist mal generell geschützt und beim Kurzschluss oder Ueberlast bei einem Strang ab der Unter-Verteilung fällt nicht das ganze Schiff aus. Aber es ist sauber abgesichert und trennt damit den betroffenen Kreis sicher!

 

Also, Stand der Technik und nichts Neues muss erfunden werden :mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Link to comment
und eine Alternative:

 

Haupt-Sicherung zwischen Akku und Schalter, zum Schutz des Akku's

 

Unterverteilung mit Sicherung der einzelnen Strom-Kreise

 

Wie zu Hause (Haupt- und Unter-Verteilung)!

 

Vorteil: Akku ist mal generell geschützt und beim Kurzschluss oder Ueberlast bei einem Strang ab der Unter-Verteilung fällt nicht das ganze Schiff aus. Aber es ist sauber abgesichert und trennt damit den betroffenen Kreis sicher!

 

Also, Stand der Technik und nichts Neues muss erfunden werden :mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Hans, jepp, genau das! :that:

 

Grüße

Chris

Link to comment
und eine Alternative:

 

Haupt-Sicherung zwischen Akku und Schalter, zum Schutz des Akku's

 

Unterverteilung mit Sicherung der einzelnen Strom-Kreise

 

Wie zu Hause (Haupt- und Unter-Verteilung)!...

 

Super! :that:

 

Genauso werde ich's machen - das Argument «wie zu Hause» hat bei mir gestochen...:mrgreen:

 

Willies Argument mit den Doppelsicherungen, wo bei einem Kurzschluss - natürlich - auch die Hauptsicherung stark belastet und allenfalls geschwächt wird, stimmt sicher. Aber wenn ich einen Kurzschluss im Boot habe, der mir eine Sicherung auslöst, werde ich eh die Elektrik durchchecken - und bisher hatte ich nur sehr wenige Kurzschlüsse (mit zunehmender Erfahrung immer weniger...;) )

Ausserdem werden die einzelnen Verbraucher - normalerweise - mit geringeren Werten abgesichert als die Hauptsicherung hergibt, oder?

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.