Jump to content
Usertreffen 2025: 14. - 22.6. am Kronensee ×
Schiffsmodell.net

Kommentare zum Baubericht GS Neuwerk in 1:50


Ümminger Kapitän

Recommended Posts

Posted

da binn ich aber gespannt auf das UT, wenn du weiter so drannbleibst gibt es wohn Taufe ?

Und bitte ordentliche VA oder Hartmetallleisten dran machen.

Kann sich dann Wulf gut dran schubbeln :pfeif:

was passiert wenn da 30 Kg CFK gegenrumpeln ? :keineIdee:

Noch viel Spaß beim Werfteln,
Gruß
Günter

Posted
da binn ich aber gespannt auf das UT, wenn du weiter so drannbleibst gibt es wohn Taufe ?

 

Glaub ich nicht. Ümmi werkelt jetzt erst mal 18 Jahre und fängt dann mit was anderem an. :bäh:

 

Obwohl bisher, fängt schon mal gut an.

Posted

Moin Ümmi,

 

ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem neuen Projekt.

Das Modell ist ja wieder sehr handlich von den Dimensionen her :mrgreen:

 

Ich hatte es ja bereits anderswo angedroht, falls mir der Dampfer wieder über den Weg läuft tut mir die Besatzung echt leid :bäh: :bäh:

 

Und ich hoffe natürlich, dass du weniger Frust bei diesem Projekt hast.

 

Da fällt mir auf, dass ich dringenst die beiden Baustellen, die unten stehen fertig bekommen sollte, damit ich was Maßstäblich passendes zu deiner NEUWERK habe :)

 

 

Posted

Hallo!
Bei einem Besuch in Cux durfte ich dieses Schiff auch schon bewundern - das Ding macht schon Eindruck! Ich selber habe auch noch so einen GFK Rumpf in ähnlicher Größe bei mir rumliegen ( aber nicht von der Neuwerk). Ich werde mir erlauben Deinen Bericht sorgfältig zu studieren, und das eine oder andere abzugucken. :fies:

Posted

Hast Du mal an eine elekronikfreie Schwerkraftlenzanlage gedacht? Einfach die Röhrchen bis zum Rumpfboden durchführen.

 

Matthias

Posted
Hast Du mal an eine elekronikfreie Schwerkraftlenzanlage gedacht? Einfach die Röhrchen bis zum Rumpfboden durchführen.

 

Matthias

 

???????

 

Erzähl mehr

Posted

Bevor ich irgendwelche Elektronik damit beauftrage, mein Schiff wasserfrei zu halten, würde ich den Sammelbehälter den Ümmi da einbaut einfach mit einem Ablaufrohr durch den Rumpfboden verlängern. Ist automatisch, braucht keinen Strom und ist auch noch wartungsfrei.

 

Matthias

Ümminger Kapitän
Posted (edited)

Hmm, das wäre das gleiche, als wenn ich die Abläufe in die Rumpfseite gebohrt hätte.

Die Abläufe würden dann ebenfalls in Höhe der Wasserlinie münden, was bei Seegang einer Schwerkraftbefüllung gleichkäme.

Ich möchte das Wasser ja da weg bekommen und nichts da rein leiten.

Wenn das Deck über der KWL läge, wäre das Prinzip anwendbar.

Edited by Ümminger Kapitän
Posted

Hallo Ümmi,

das Prinzip von Matthias funktioniert einwandfrei und klappt auch bei naher Wasserlinie.

Du mußt nur die Abläufe über Kreuz verlegen, d.h. das linke Ablaufröhrchen mit den Auslaß auf der rechten Seite verbinden und umgekehrt. Wenn das Schiff dann mal krängt, müßte das Wasser schon bergauf fließen, um auf dein Deck zu kommen.

 

Ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern wird so in meiner Jollie von Robbe vorgeschlagen, ist so verbaut und klappt vorzüglich. :mrgreen:

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Frank

Posted

Moin Moin!

Da werd ich ja neidisch, bei dem Arbeitstempo. Das sieht in den Ansätzen schon alles sehr professionell aus - gibs zu, sowas hast Du schon öfter gebaut.

Zu den Decksplatten aus FR4: Hast Du irgendwo eine Bezugsadresse, wo man sowas in der nötigen Größe kriegt? Ich finde immer nur kleine Platten oder Reststücke und ich wollte eigentlich nicht stückeln.

Ümminger Kapitän
Posted

Das FR4 beziehe ich über mmetoolshop.de

 

Professionell ist jetzt übertrieben, ich habe mir nur angewöhnt Fehler nicht zu wiederholen.

Fehler habe ich bei der Waker genug gemacht.

Posted

Moin Ümmi,

 

du schriebst, dass bei der NEUWERK kein Holz verwendet wird.

Wird denn das Arbeitsdeck aus Holz oder bekommt das "nur" einen Holzfarbenden anstrich?

 

gs_n4_400.jpg

(Quelle: http://www.peterandry.de/reportm7.html )

 

 

Denn sowas hier hätte ja durchaus was im Modell ...

Posted

Moin Ümmi,

 

klasse und Respekt zu den Baufortschritten. Dann freue ich mich schon auf das Schaulaufen der Gewässerschutzschiffe beim UT. Meine MELLUM ist bis dahin auch wieder einsatzbereit.

Ümminger Kapitän
Posted
du schriebst, dass bei der NEUWERK kein Holz verwendet wird.

Wird denn das Arbeitsdeck aus Holz oder bekommt das "nur" einen Holzfarbenden anstrich?

 

Ok, ich habe mich wohl mal wieder nicht deutlich genug ausgedrückt. :mrgreen:

Alles strukturelle, was insbesondere tragende oder stabilisierende Funktionen hat, wird nicht aus Holz gemacht.

Das Arbeitsdeck muss nur gut aussehen, das darf aus Holz sein, weil es in Echt auch so ist.

Wobei, wenn ich damit fertig bin, könnte das Holz durchaus Eigenschaften von Kunststoff aufweisen.

Ümminger Kapitän
Posted

das Prinzip von Matthias funktioniert einwandfrei und klappt auch bei naher Wasserlinie.

Du mußt nur die Abläufe über Kreuz verlegen, d.h. das linke Ablaufröhrchen mit den Auslaß auf der rechten Seite verbinden und umgekehrt.

 

Hmm, so wird da wohl ein Schuh draus, da werde ich wohl mal ein paar Pfeifen drüber verbrennen.

Posted

Na da bin ich ja beruhigt :that:

 

Geht ja fix vorran bei dir :that: Ich bin gespannt :)

Posted

Donnerwetter, jetzt haust du aber rein. Noch 2 Nachtschichten und dann Stapellauf?

Ümminger Kapitän
Posted

Noch lange nicht, dazwischen fehlt ja noch alles.

Vielleicht fährt sie zum UT, vielleicht ist dann schon Farbe auf dem Rumpf, mal sehen.

 

Die vordere Manövrierhilfe muss ja auch noch geschnitzt werden.

 

Am 4.10. steht erstmal ein Besuch an.

 

Das ich jetzt schon mit solchem Pfriemelkram anfange ist auch sowas wie Lessons Learned. Bei der Größe kann unten leicht mal was beschädigt werden, wenn du oben rumfummelst, so wird das komplette Teil - lackiert, verkabelt usw. - später aufgesetzt und fertig.

Außerdem muss der gesamte Mast mit dem Batterie- und Luftfilterraum demontierbar bleiben, sonst passt die nicht ins Auto.

Posted

Du legst ja echt ein Hammertempo vor. :that: Schön das Deine Werft wieder was zaubert.

 

Matthias

Posted
Noch lange nicht, dazwischen fehlt ja noch alles.

 

Nutze die Arbeitswut solange sie anhält.

Ich kanns nachvollziehen. Es kommt immer so schubweise über einen. Erst kein Bock und dann kanns wieder nicht schnell genug gehen.

Posted
Erst kein Bock und dann kanns wieder nicht schnell genug gehen.

 

 

Eile mit Weile ;)

 

 

Na da wird die Vorfreude auf's nächste UT ja noch größer.

 

Und nu verputz mal langsam die Lötstellen :mrgreen:

Posted

Man man Ümmi,

:that: :that: :that: das wird ein optischer Leckerbissen.
Ich bin gespannt, wann ich sie das erste mal nach Kiel wieder sehen werde und wieviel du bisdorthin dann schon gezaubert hast :that:

Das sieht ganz toll aus ;)

Und so weitermachen :that: :that:

Guest Wellen-Brecher
Posted

Moin Andreas,

 

scheint ja ein ordentlicher Kracher zu werden und dazu in einem Maßstab der auch mir sehr am Herzen liegt. Ja ja vor langer langer Zeit habe ich auch mal solch eine Wanne aus Kiel bekommen, Mensch wie doch die Zeit vergeht!

 

Im Übrigen die Idee mit dem "Bastlerglas" gefällt mir irgendwie :mrgreen: . Sehr interessantes Modell und Baubericht, da bleib ich am Ball :that:

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.