Jump to content
Schiffsmodell.net

Bühler Star Max II, welscher Regler??


Guest Rainer511

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

sollte schon ein Volksregler reichen.

 

Gruß Tim

Posted

Was für Alternativen gibt es denn zum Volksregler?

Da muß es ja nun auch noch was anderes geben, oder?

Von Robbe?

 

Viele Grüße

Holger

Posted

Hallo,

 

in dem Preissegment gibt es keine Vergleichbaren, vor allem die HF Endstufe ist in dem Preissegment einmalig.

 

Gruß Tim

Posted

Ok, verlassen wir das Preissegment. Die Volksregler sind ja schon ziemlich

niedrig anzusiedeln. Aber es wird doch bestimmt Alternativen geben.

Posted
Aber es wird doch bestimmt Alternativen geben.

 

Gibt es, guck mal bei ebay.

Bootsregler vor/zurück 50/20A im Alugehäuse, selbst programmierend,

wasserdicht, mit BEC für unter 20€.

Achso, kein Bausatz, ist fertig!:that:

Funktioniert hervorragend

 

Gruß Mani

Posted

Na gut wer das Motorpfeifen haben will,bitte.

Würde wenn geht immer einen Volksregler einbauen.

So schön wie die sich regeln lassen,und geben halt keinen Piep von sich.

Schifferlfahrer
Posted

Ja, würde ich genauso unterschreiben. Gegen die Volksregler gibt es absolut nichts einzuwenden, ich würde die immer wieder verbauen...

Posted

..und der Volksregler ist auch wirklich einfach zum selber bauen!

 

Die Anleitung ist perfekt, die Anzahl der Teile übersichtlich und es braucht keine Erfahrung im Löten von Elektronikbauteilen...sogar ich habe es auf Anhieb geschafft...:mrgreen:

Posted
Von Moderator Torsten bearbeitet


Hi Leute,

ich habe mir erlaubt, euer Thema von der obersten Ebene hier zu den Fahrtreglern zu verschieben...

Viele Grüße

Torsten

Guest skipperdooley
Posted

Hallo,

 

die Frage wäre ja auch mal für welches Modell der Antrieb sein soll. Als Motor einen Starmax klingt ja eher nach Verdränger. Ich habe zwei der CTI-Regler und beide pfeifen in der Tat ordentlich. Im meinen Anwendungen kann ich damit leben, da der eine nur kurze Zeit am Stück läuft zur Steuerung eines Bugstrahlers. Da stört mich das Geräusch nicht sonderlich. Der zweite regelt ein Tochterboot. Da wird die Sache schon störender. Hier gibt es aber einen Pluspunkt des CTI-Regler, der das Pfeifen erträglich werden lässt: geringes Gewicht und günstig und bei dem momentan verwendeten Speedmotor mit den hohen Drehzahlen ist dann das Pfeifen auch nicht wirklich laut zu hören.

 

Das geringe Gewicht dürfte bei Rainers Anwendung wohl keine Vorteile bieten und so niedrig wie der Starmax dreht, wird das Geräuschproblem schon relevanter. Ist natürlich auch alles Geschmackssache. Ich würde mir die CTI-Regler nach meinen Erfahrungen für einen Starmax nicht zulegen.

 

Volksregler habe ich auch zwei und diese als Elektronik- und Lötlaie auch problemlos zusammenbekommen. Bin damit sehr zufrieden. Wer trotzdem nicht löten möchte, findet bei Modellbau-Regler ja auch fertige Regler für 30-40 Euro. Oder schaut noch´mal woanders...

  • 4 months later...
Guest Bernd Hill
Posted

Hi zusammen,

 

ich tendiere im Moment bei meinen Antrieben mit Starmax II und 60'er Raboesch 4-Blatt zum Volksregler 1 (12/15 A) oder AS 12/15RW (15/20 A)von Modellbauregler.de. Modell wird ein größerer (Springer-) Tug mit ca. 11 kg, Doppelantrieb und zwei Reglern.

 

Reicht das, oder sollte ich lieber doch einen Volksregler 3 (30/50 A) bzw. AS 12/40RW (40/60 A) einbauen?

 

Hat denn mal einer gemessen, welchen Strom der Motor wirkllich zieht?

 

Z.B. 12 V, 60'er Raboesch, einmal freifahrender Verdränger und einmal Standstrom (im Wasser natürlich). Der maximale Standstrom wäre dann, z.B. mit 50% Sicherheitsaufschlag, das Bemessungskriterium für den Regler.

 

Bei uns Modellfliegern gilt: Messen heißt wissen.

Kann mir kaum vorstellen, dass nicht mal einer den Antrieb vermessen hat.

 

Gibt es irgendwo Messdaten für verschiedene Antriebskonfigurationen?

Wenn nicht, wäre doch mal eine Anregung fürs Forum.

 

Im Prinzip in Form einer einfachen Liste, die entweder von den Mitgliedern, oder vielleicht nach Info von einem Modi, gefüllt werden könnte.

 

>> Motor ; Betriebsspannung Akku ; Propeller ; (Volllast)-Strom ; Regler ; Modellart ; Kurze Bemerkung

 

Z.B. mein Antrieb der Aeronaut Classic (800 gr):

 

Hacker A20-26M EVO ; 11,1V 3S 3300 mAh ; Graupner K-Prop 33 ; 8,5 A ; Robbe Roxxy 18A ; Sportboot (Gleiter) ; recht flott (GPS: 31 Km/h)

 

 

Beste Grüße

Bernd

Schifferlfahrer
Posted
Hi zusammen,

 

ich tendiere im Moment bei meinen Antrieben mit Starmax II und 60'er Raboesch 4-Blatt zum Volksregler 1 (12/15 A) oder AS 12/15RW (15/20 A)von Modellbauregler.de. Modell wird ein größerer (Springer-) Tug mit ca. 11 kg, Doppelantrieb und zwei Reglern.

Da reicht der Volksregler dicke;)

Die Transistoren der Endstufen halten da eh wesentlich mehr aus, als drauf steht.

Der "kritische" Punkt sind die Relais zur Umpolung des Motors, und auch diese halten höhere Ströme für eine Weile problemlos aus.

Der StarMaxII zieht, laut Hobby-Lobby, ca. 2,5A, selbst wenn er doppelt so viel brauchen sollte, wäre das für den Regler noch ein Kinderspiel. Die Volksregler sind echt unverwüstlich;)

 

Was der Motor mit der Kombi tatsächlich an Strom braucht, weiß ich nicht, das ist aber in dem Zusammenhang auch nicht so wichtig, der Volksregler Typ 1 reicht da völlig.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.