Jump to content
Schiffsmodell.net

Eisbrecher - Im Original und Modell


seegurke

Recommended Posts

Klaus Buldt

Eisbrecher - Im Original und Modell

Neckar-Verlag

ISBN 3-7883-1118-5

136 Seiten

 

Inhalt

Kap. 1 Die technische Entwicklungsgeschichte der Eisbrecher

- Die Anfänge im 19. Jahrhundert

- Von 1900 bis 1933

- Ein neuer Antrieb setzt sich durch

- Immer mehr Leistung

- Weitere Entwicklungen

- Hilfseinrichtungen

- Neue Rumpfformen

- Multipurpose-Eisbrecher

Kap. 2 Der Eisbrecher als Schiffsmodell

- Das Original und der Bauplan

- Grundüberlegungen zum Bau eines Eisbrecher-Modells

- Sonderfunktionen

Kap. 3 Anhang

 

Kommentar

Im ersten Kapitel wird ausführlich genug und dennoch kurzweilig auf die Anfänge des Eisbrechens mit teils abenteuerlichen Konstruktionen eingegangen, bevor dann die weitere Entwicklung beleuchtet wird. Dabei werden sowohl die unterschiedlichen Seegebiete (Flussmündung, Ostsee, Polarmeer) als auch die unterschiedlichen Antriebskonzepte (Dampf-, Diesel-, Atomantrieb) genannt und beschrieben. Neben vielen schwarzweiß Fotos und Zeichnungen wird das Kapitel abgeschlossen von einigen besonders interessanten Fotos in Farbe.

Der umfangreichste Teil des Buches, Kapitel 2 von Seite 57 bis 125, handelt von den Besonderheiten beim Bau eines Eisbrecher-Modells. Zu Anfang gibt der Autor einen Überblick über die erhältlichen Pläne, wobei er kurz auf das Original eingeht und Besonderheiten des Plans beschreibt. Teilweise sind hier Fotos des Originals zu finden, teilweise kleine Plan-Ausschnitte.

Anschließend wird systematisch in üblicher Baureihenfolge die Umsetzung ins Modell beschrieben. Beginnend mit dem Rumpf wird besonders detailliert erläutert, was bei der Antriebs- und Ruderanlage beachtet werden muss, damit das Modell später wirklich im Eis operieren kann. Die umfangreichen Möglichkeiten an Sonderfunktionen, von der besonderen Beleuchtung über Krängungs- und Stampfanlagen unterschiedlicher Bauart bis zum realistischen Air-Bubbling-System, schließen das Kapitel ab.

Das kurze dritte Kapitel enthält Formeln für einfache Berechnungen zum Modell-Eisbrecherbau, Bezugsquellen und Literaturhinweise.

 

Fazit

Für alle, die mit dem Gedanken spielen, einen Eisbrecher nachzubauen, sicherlich Pflichtlektüre! Der Teil über die Vorbilder (Kap. 1) gibt einen guten Überblick über die unterschiedlichsten Bauarten und zeigt die enorme Entwicklung, die dieser Schiffstyp in den vergangen ~150 Jahren gemacht hat.

Die Hinweise zum Nachbau sind allesamt sehr praxisnah geschrieben und sicherlich eine gute Hilfe für das eigene Projekt. Angenehm finde ich, dass sich der Autor wirklich auf Eisbrecher-spezifische Dinge konzentriert und das Buch nicht unnötig bspw. mit Hinweisen zum Bau von Decks und Aufbauten aufbläht.

Link to comment
  • 3 years later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.