Jump to content
Schiffsmodell.net

Tonnenleger Ranzow


gelbe post

Recommended Posts

Posted

Hallo!

Ich wollte nur mal in die Runde fragen, ob jemand Bilder vom Tonnenleger Ranzow besitzt. Im Netz gibt es da herzlich wenig. Wenn alle Stricke reissen werde ich die CD vom Modellbau-Kaufhaus nehmen. Aber vieleicht gibt es hier im Forum auch ein paar Ranzow Liebhaber. Vielen Dank schon mal. :)

Posted (edited)

Hallo,

mit Fotos der Ranzow kann ich nicht wirklich helfen, von der Vogelsand allerdings habe ich einiges.

 

Gruß

Günter

post-2992-1419861857,7812_thumb.jpg

post-2992-1419861857,8521_thumb.jpg

Edited by Günter
Hansen-Bengel
Posted (edited)

Hab 2008 ca. 170 Bilder von der RANZOW gemacht, kann ich dir auf CD schicken...

 

Nichtsdestotrotz ist auch die CD vom Modellbau-Kaufhaus empfehlenswert!

Edited by Hansen-Bengel
Posted
Und mehrfach die Markierung EL, was bedeutet die?
Das ist die Markierung für den "Echolot-Schwinger"

Die gleiche Markierung besitzt meine "SEEADLER" auch.

Frage mich aber bitte nicht, was ein Echolotschwinger ist.

Posted

Hallo....

 

der Echolot-Schwinger ist offensichtlich der Fühler für das an Bord befindliche Echolot.

Zusammen mit dem meist auf der "Brücke" montierten Steuergerät & Monitor zeigt dieser Echolot-Schwinger Wassertiefe, Untiefen und bei guten Geräten sogar Fischschwärme an.

 

Nebenbei werden Wassertemperatur und Strömungen angezeigt.

 

Es gibt sowohl die Variante eines inneren Einbaues als auch der Einbau in einem Durchbruch nach Außen....je nach Beschaffenheit und Material des Rumpfes.

 

siehe auch Peilung

Posted

Danke für die Erläuterung :)

 

Als Ergänzung zum Thema Echolot hier noch ein -->Link

 

Bleibt die Überlegung, warum auf die EL-Schwinger explizit hingewiesen wird.

Mir fällt dazu ein, daß uU nicht nur am Boden sondern auch im Seitenwandbereich Schwinger sitzen (-> Vermessung Flußbett-Profil)

und die irgendwie empfindlich sind.

Weitere Möglichkeit: der Einsatz von Tauchern. Damit die einen ausreichenden Abstand halten können wg. Schallpegel.

 

Gruß

Uwe

Guest nothingman0
Posted

EL bedeutet "Electronic-Lock". Stand vor dem selben Problem, mein Zollkreuzer hatte auch diese Kennung über der Wasserlinie und auf helgoland konnte mir nach ewig langem Recharchieren ein Beamter des Kreuzers helfen. Dies ist ein Messinstrument und ist auf dem Rumpf (Unterwasserschiff) angebracht. Um wie schon vermutet Taucher oder ähnliches davor zu warnen... ;)

Posted

Hmm, dann bekommt das für mich aber eine andere Bedeutung,

"lock" geht ja in Richtung schließen, verschließen, verriegeln.

Wie passt das mit dem Ultraschall zusammen?

Oder ist "log" gemeint? Klingt für mich passender.

Guest nothingman0
Posted

Stimmt, das könnte doch wohl eher sein - habs ja auch nur gesagt bekommen :)

Posted

Mir hat man auch schon erzählt, EL heißt Esslöffel. :muahaha:

Aber Spass beiseite. Ich bleibe bei meiner Aussage weiter oben.

EL ist die Bezeichnung für Echolotschwinger, der für Vermessungen der Bodenkontur unter Wasser am Rumpf des Schiffes angebracht ist.

Diese Aussage kann in der ModellWerft 9/99 S.9 bei den technischen Daten des Vermessungsschiffes "SEEADLER" nachgelesen werden. Die Angaben dort basieren auf Infos der Fassmer Werft, dem Hersteller des Schiffes.

Posted

Für mich ist das kein Widerspruch. Das mit dem Log passt mMn ganz gut,

das wäre die übergeordnete Funktion, dann kann zB sowas entstehen ->Link

  • 1 year later...
Posted

Hallo Torsten

Danke für die Bilder.

Am besten gefällt mir aber doch die Parkbank hinter dem Kranaufbau:that:

 

Gruss Martin

Posted

Hallo

 

Hier noch der Grund, warum Echolot-Schwinger jeweils markiert werden.

 

Kommt das Schiff in ein Dock wird im Pallenplan diese Stelle festgehalten, damit unter dem Echolot-Geber sicher keine Palle zu liegen kommt. Damit wird sichergestellt, dass der Schwinger nicht beschädigt wird.

 

Im Pallenplan werden alle Geber wie Echolot, Geschwindigkeitsmesser, Log's usw. genau aus diesem Grund erfasst.

 

Wer das Ein- und Ausdocken genau wissen will:

 

Buch: Bernd Grützmacher

Titel: Elbaufwärts

Thema: Wie kommen die Seeschiffe in den Hamburger Hafen und in die Docks von Bloom + Voss

ISBN: 978-3-7822-0983-0

Verlag: Köhlers Verlagsgesellschaft Hamburg

 

Prädikat: Lesenwert, von A-Z spannend und perfekt erklärt!

Posted

...

Am besten gefällt mir aber doch die Parkbank hinter dem Kranaufbau:that:

...

 

Jaaa... das sind so die kleinen Details, die nicht im Bauplan stehen, gelle? ;)

 

Freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Ich hab mir gedacht, ich stell sie hier ein, dann hat jeder was davon.

 

Viele Grüße

 

Torsten

Posted
Jaaa... das sind so die kleinen Details, die nicht im Bauplan stehen, gelle? ;)

 

Freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Ich hab mir gedacht, ich stell sie hier ein, dann hat jeder was davon.

 

Viele Grüße

 

Torsten

 

An diesen Bänken erkennt man immer, dass es ein Behördenschiff ist :fies::mrgreen:

 

@ Thorsten: Schöne Idee :that:

  • 2 weeks later...
Posted

herzlichen Dank für die Bilder. Beschäftige mich auch seit einigen Wochen mit dem Bau der Ranzow...da kommen diese Bilder gerade recht...

:D

  • 2 years later...
Posted

Moin,

bedanke mich auch mal für die Bilder da ich gerade eine Restauration vor mir habe. :D

Posted (edited)

Ich bedank mich auch mal für die Bilder, auch wenn die einem teilweise das Wasser in die Augen treiben, wenn man sieht, wie weit der Baukasten vom Original abweicht. Da fehlt am Heck z.B. eine komplette Reihe Decksbretter und Poller.

 

Interessant wäre auch ein Bild mit der Farbe des Dachs des Kranhauses, alle Bilder im Netz und hier auch sind von der Perspektive so aufgenommen, dass man das Dach nicht sehen kann.

Edited by AN72
Nachtrag Farbe
Hansen-Bengel
Posted
...

Interessant wäre auch ein Bild mit der Farbe des Dachs des Kranhauses, alle Bilder im Netz und hier auch sind von der Perspektive so aufgenommen, dass man das Dach nicht sehen kann.

 

Hab 2008 ca. 170 Bilder von der RANZOW gemacht...

 

Ich schau nachher mal nach, was ich da habe, bin damals schliesslich auch auf dem Dach gewesen...

Posted

Hallo Hansen-Bengel,

 

ein paar Bilder der Innenausstattung der Brücke hast Du an anderer Stelle veröffentlicht und eines davon ist in Richtung des Kranhauses fotografiert worden und im Hintergrund ist das Dach zu sehen und zwar in Grün wie das Vordeck und die anderen Dächer.

 

Daran hab ich mich bei der Farbgebung orientiert, da alle Ranzow-Modelle, die ich bei meiner Suche finden konnte ein weißes Kranhausdach haben (nach Graupner) und ich auf Bildern zumindest das Unterteil des Drehkranzes des Krans eindeutig in grün gesehen habe.

 

Gruß

Andreas

Hansen-Bengel
Posted

So, hier noch zwei Bilder, die die grünen Dächer zeigen:

post-3411-1419862878,1359_thumb.jpg

post-3411-1419862878,1993_thumb.jpg

Posted

Danke für die Bilder. Da lag ich zumindest mit der Farbe richtig, aber für den Rand um das Dach das Kranhauses ist es definitiv zu spät. Aber das erklärt auch, warum auf Seitenansichten aus Stehhöhe die Farbe des Daches nie zu sehen ist.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.