Jump to content
Usertreffen 2025: 14. - 22.6. am Kronensee ×
Schiffsmodell.net

Kommentare zum Baubericht Zollkreuzer Sentinel


Guest steuermann

Recommended Posts

Guest steuermann
Posted

Hier könnt ihr euere Kommentare los werden. Anregungen und Tips sind sehr willkommen.

Posted

Na dann wünsche ich Dir alles Gute mit der Sentinel. Werde Deinen Bericht aufmerksam lesen. Seit gestern liegt die Bauanleitung der Sentinel auch wieder auf meinem Tisch.;)

 

Matthias

Guest steuermann
Posted

Dank für die guten Wünsche.

Wir sprachen über dieses Projekt schon in Warendorf. Vor allem über den Jetantrieb von Frank:D.

Woher hast du die schicken Klüsen an deinem Sentinel Rumpf?

Guest TeKieler
Posted
Die Antischlingeranlage möchte ich funktionstüchtig gestallten. Aus diesem Grund habe ich die mitgelieferten Flossen aus Weißmetall mit Wellen versehen und entsprechende Kocker angefertigt.

Als Ansteuerung denke ich an einen Lageregler von Norbert Brüggen.

Klingt gut! und würde ich auch so machen.

 

Bin schon auf deine Probefahrt gespannt, auch wenns wohl noch etwas hin ist.

Auf jeden Fall musst du dann Videos mit und ohne Flossen machen ;)

Posted

Die Klüsen gibt es von Graupner unter der Nummer 380.

 

Matthias

Posted

Hallo,

für die "Antischlingeranlage" hatte ich zuerst an eine Kreiselanlage aus dem Modellhubschrauberbereich gedacht. Aber wahrscheinlich macht der Lageregler das Gleiche.

 

Ich bin da auf das angesprochene Video auch sehr gespannt!

Posted

Ein Kreisel dürfte zu hektisch reagieren und den Dampfer nur aufschaukeln. Der Lageregler ist meiner Meinung nach die bessere Wahl.

 

Matthias

Guest steuermann
Posted

Mit einer funktionstüchtigen Antischlingeranlage habe ich wohl ein interessantes Thema erwischt:mrgreen:

Dieser Lageregler wird von Norbert Brüggen für solche Zwecke empfohlen. Daher meine Idee. Als Servos zur Ansteuerung der Flossen (Ruder sind es ja nicht) werden auf der WEB-Seite Digitalservos empfohlen. Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Art von Servos gemacht?

Posted

Meines Wissens nach, reagieren digitale Servos "feinfühliger" und schneller. Daher macht der Einsatz von Digital-Servos Sinn.

Frank Andrees
Posted

Gehen aber auch normale Servos,

ich habe die Lageregler von Norbert in meinen U-Booten. Da benutze ich beide Arten von Servos. Ich kann keinen Unterschied feststellen.

Die digitalen Servos sind nur etwas schneller.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Frank

Posted

Mir wurde gesagt, nur Digitalservo´s halten den "Streß" den der Lageregler verursacht aus.

 

Matthias

Frank Andrees
Posted

Das kommt aus meiner Sicht darauf an, was für ein Schiff damit gesteuert wird.

Bei meiner Seawolf und dem Delphin sind normale Servos drin. Dort treten auch nur langsame Regelungen auf.

Beim Delfin habe ich Digitalservos drin, da das Modell sehr empfindlich reagiert und kleinste Änderungen sofort ausgeglichen werden müssen.

 

Daher muß man sehen, wie empfindlich das Modell ist und dann entscheiden.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Frank

Posted

Bei mir liegen die Mini Conradservo´s zum Einbau. Wie gesagt, mir wurde es so gesagt. Heißt ja nicht das das jetzt zwingend so notwendig ist. ;)

Lageregler fehlt mir noch.

 

Matthias

Posted

Mal eine Frage, meine Leisten im Rumpf, die aus dem Bausatz, lösen sich vom GFK-Rumpf wieder. Habs angeschliffen und mit acrylit geklebt. Was hast Du dazu genommen?

 

Meine lag seit einem Jahr in der Kiste und wird grad reaktiviert.

 

Matthias

Guest steuermann
Posted

Ich habe alle Verbindungen zwischen GFK und PS mit UHU plus schnellfest geklebt. Hat bis jetzt sehr gut funktioniert.

 

Markus

Posted

Habe gestern die Verklebungen mit dickflüssigem Sekundenkleber nachgearbeitet. Das sieht so aus, als ob das sehr fest ist. :D

 

Matthias

Posted

Ich hab damals den vorgeschlagenen UHU Kraftkleber benutzt und Endfest 300. Es hält seit 6 Jahren :that:

Guest steuermann
Posted

Uhu plus schnellfest ist ein ähnlicher Kleber wie UHU endfest. Ich habe den UHU schnellfest genommen da er in 15 min aushärtet. Ich bin da doch etwas ungeduldig.

Als nächstes möchte ich die Relinginnenverkleidung ankleben. Das heist Polystyrol muss grossflächig mit GFK verklebt werden.

Was für ein Kleber nutzt man hier am besten? Geht UHU hart?

Posted

Der wird nicht halten :?

Ich hab 5 min Epoxy vom blauen Klaus genommen. Die 0,5er Streifen müssen natürlich innen aufgeraut werden.

  • 3 weeks later...
Posted

Schöne Bilder. Vielen Dank. :that: Ich werde sicher die Brückenfenster erst komplett anbauen und erst danach das Dach ansetzen. Da ist mir zu viel Fehlerpotential drin.

 

Matthias

Guest steuermann
Posted

Hallo Matthias,

Die Idee hatte ich auch, aber die Ätzteile habe zum Teil Übermaß und die ganze Brückenfront ist in mehrere Richtungen geneigt. Die Fensterfront zusammen zu kleben so das sie auf die Brücke passt und mit dem Dach abschliesst halte ich für sehr schwierig.

Aus diesem Grund habe ich auch auf einen Ausbau der Brücke verzichtet (was bestimmt sehr gut aussehen würde).

Hast du eine Lösung für dieses Problem? Ich bin da doch neugierig.

Die Brücke ist bestimmt der schwierigste Bauabschnitt bei diesem Modell.

Posted

Ich hab noch nichtmal den untern Aufbau fertig. Da bastel ich noch dran, in welcher Reihenfolge ich die Wände zusammenbaue. Dann sehe ich welchen Platz ich zur Verfügung habe. Originalbilder habe ich auch nicht zur Hand. Werde mal sehen wie es in ähnlichen Schiffen aussieht. Wird wohl eher eine Fantasieeinrichtung werden. Eine Mischung aus Rettungskreuzer und Flugzeug. ;) Deswegen habe ich die offene Brücke begonnen, das sieht ja oft ähnlich aus was da an Instrumenten vorhanden ist. So als kleinem Anhalt.

 

Matthias

  • 1 year later...
Posted

Hi Markus,

 

meinen Glückwunsch zu dem schönen Modell! :that:

 

Ist echt klasse geworden, besonders gut gefällt mir die Reeling mit den vorbildgerechten U-förmigen Füssen... sieht man nicht oft. War das alles mit im Bausatz oder Eigeninitiative?

 

Auf Deinen nächsten Baubericht freue ich mich schon! Was soll´s denn werden?

 

Grüße

 

Torsten

Posted

Wunderschön geworden das Schiff.

 

Auf die Schlingerdämpfung bin ich auch mal gespannt.

Vor allem ob das bei modelltypischen hochfrequenten Schlingerbewegungen mit den winzigen Flossen tatsächlich funktioniert.

 

$Ich kann dir nur empfehlen hochwertige Servos zu verbauen. Du musst dich drauf einstellen, dass je nachdem wie empfindlich der Regler ist, die Servos ganz schön oft rumzucken werden.

Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung nur weitergeben:

- Metallgetriebe und Kugellagerung ist ein must-have, die Kunststoffgetriebe sind für so eine hohe Zahl an Lastspielen nicht gedacht.

 

- drauf achten, dass die Stellzeit für kleine Winkel (also kleiner als die meist angegeben 45- 60°) hoch ist. Wenn die Frequenzen der Schlingerbewegung schneller sind als dein Servo nachregeln kann stirbt es sonst innerhalb kürzester Zeit den Motortod.

 

Bei mir haben sich diese Servos hier echt bezahlt gemacht.

 

http://www.conrad.de/ce/de/product/274933/GS-502-SERVO/SHOP_AREA_26314&promotionareaSearchDetail=005

 

Lässt sich mit über 200 Hz ansteuern ohne Mucken zu machen.

 

Zumal es dafür Ersatzgetriebe gibt und die sterben bei mir immer an Zahnfraß...

Guest steuermann
Posted

Hallo Torsten,

 

Die Füße der Reling sind Bestandteil des Bausatzes. Ein Ätzteil um genau zu sein. Falls es dich genuau interessiert schaue ich mal ob noch ein paar Fotos von dieser Bauphase finde.

Dieser Bausatz von Model Slipway ist einfach toll, auch wenn ich einige Schleudergussteile neu bauen musste (weil zu schwer).

 

Als nächstes soll es ein australischer Patroler werden. Ein TV-Star (zumindest in Australien)

 

Gruß Markus

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.