Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Intermodell 2025: Wir sind dabei vom 10. bis 13.4.2025: Halle 3, Stand F22 ×
Schiffsmodell.net

Newbie: Frage zur Rumpf-Verstärkung


Guest Di_G

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

 

 

bin Newbie sowohl beim Segeln wie auch im RC-Modellbau

 

(Modellbau zuletzt in der Kindheit, damals gabs Revell, Uhu und Pattex als Kleber für eigenbau-Segel-Flöße...)

 

die Kombination klingt also doppelt spannend,

 

und deshalb bin ich also hier...

 

 

 

Sehr feines Forum hier!

 

 

 

nachdem mich ein Freund auf den Trip (RC-Segeln + Modellbau) gebracht hat (für ihn noch ein Traum..., bei mir offene Türen eintretend), hab ich 2 Wochen Net-Recherche betrieben (Graupner- MicroMagic oder Saphir, Sea-Cret standen in der engeren Wahl, Viele weitere Modelle zunächst? aussortiert, da gäbs tatsächlich noch ein paar coole 2-Master) und

 

 

 

befinde mich nun in folgendem Stadium:

 

 

 

 

 

Seawind Standard-Version gekauft... incl des nötigen Zubehörs (Robbe-Futaba 2ER-Am40, Segel-Servo Hitec HS-765HB nach Empfehlung des kompetenten Kölner Händlers),

 

 

 

Rumpf abgeschliffen für Lackierung

 

Div. Teile wie RC-Komponenten, Rig etc schonmal provisorisch zusammengebaut..

 

 

 

Ok, lerne im Moment einiges hierbei, auch die "Segler-Sprache".. nicht unspannend.. im Folgenden aber unseemännisch formuliert:

 

 

 

Bevor ich nun weiterbastel und das Rad neu erfinde (auch hierzu genug? Recherche, aber dreht sich im Moment im Kreis) wären folgende Fragen zu klären:

 

 

 

1.

 

Rumpf-Innen-Verstärkung im "Kiel-Aufnahme-Bereich" oder wie immer man das nennt:

 

einige (nicht nur dieses) Foren-Threads wie auch die "Durchleuchte-Methode" an meinem aktuell vorhandenem Rumpf legen nahe, daß dort nachzubessern ist (Stabilität).

 

z.B. hier: http://www.seawindrc.com/forums/philboard_read.asp?id=417

 

 

 

Stichwort: Epoxy / Fiberglas-Matten?, insb. dieser Link

 

http://www.rcyachts.com/Build/keelfillet.htm

 

Bezugsquellen Epoxy!? Welches? (bei Lindinger gibts versch. Varianten..)

 

"Micro-Balloons" Nötig? Kleinere Gebinde irgendwo?

 

Ginge die Pattex-"Repair-Express"-Power-Knete?

 

 

 

2.

 

der "unabgestüzte Druckpunkt" des Mastes auf das Boot erscheint etwas (theoretisch) fragil, die entsprechenden Vorschläge hierzu ("Tuning-Version" mit wabbeligem Deck") hab ich gelesen..

 

Frage: Brauch man das (hier eine Verstärkung in Richtung Kiel) in der Praxis und in der Normal-Version des Boots?

 

 

 

Ok, soviel der Fragen zunächst,

 

Danke für Eure Antworten schonmal im Voraus.

 

Dirk

 

 

 

 

 

PS:

 

wenn ich an die "Schotführung" komme, werd ich den Thread dieses Namens nochmal aufwärmen müssen, da die entscheidenden Bilder dort für mich (Firefox oder IE) nicht zu sehen sind..

Posted

Hallo Dirk,

 

 

 

erstmal herzlich willkommen bei den SW-Chaoten. :)

 

Da hast du doch eine prima Wahl mit dem Schiffchen getroffen. Die Kielaufnahme ist sicherlich der neuralgische Punkt an der SW. Wenn man sieht, was für einen "Wackelgang" die RC-Segler bei welligem Wasser aufführen, kann man sich gut vorstellen, dass so ein 2kg-Gewicht am 30cm-Hebelarm (Kiel) ganz immense Kräfte in den Rumpf einleitet. Man versuche nur mal, den Kiel in der nackten Hand oben am Schaft so schnell hin und her zu schütteln - das ist fast nicht möglich.

 

 

 

Bei der Lösung der Sache würde ich einfach vorgehen. Mögliche Abhilfemaßnahmen hast du genant. Welche besser oder schlechter ist, wüsste man erst dann, wenn man direkte Vergleichsmöglichkeiten hätte - die hat hier wohl keiner. Es geht ja letztlich nur darum, die dünnen ABS-Bereiche etwas zu verstärken. Ich habe - nach reichlich Aufrauhen des Klebebereichs - einfach satt Epoxy reingeschüttet. Stabilit ist für das Material zwar erstmal die bessere Wahl (löst ABS leicht an), ich benutze es aber generell nicht, weil es auf Dauer nicht wasserresistent ist. Kannst du an dieser Stelle aber trotzdem machen, denn man bekommt die SW durchaus 100,00% dicht. Jedes andere 2K-Zeugs, ob mit oder ohne Matte, tut es sicher auch. Microballons machen an dieser Stelle eigentlich keinen Sinn.

 

 

 

Die Mastaufnahme der Standard-SW ist völlig ok und ausreichend - kein Handlungsbedarf! Hatte mir da anfangs auch einige Sorgen drum gemacht, die sich aber als unnötig herausgestellt haben. Sinnvoll ist diese Verstärkung nur für die laminierten (CFK-)Rümpfe, die in diesem Bereich wesentlich weniger "druckfest" sind.

 

 

 

Der zweite neuralgische Punkt ist dann noch die Rumpfklappe: die bekommst du mit dem beigelegten Kyosho-Moosgummi-Zeugs und den kleinen Wabbelzäpfchen definitiv nicht dicht!

 

Mögliche Abhilfe: Deckel von innen verstärken, damit er nicht so labberig ist, neue umlaufende Dichtung aus 3mm selbstklebendem Moosgummi schneiden, Klappe zusätzlich an den beiden hinteren Ecken verschrauben. So wie hier zu sehen:

 

RC1.jpg

 

Seither nicht das kleinste Wassertröpfchen im Boot, auch nicht beim U-Boot spielen. Den Empfängerschalter habe ich übrigens nach außen verlegt (links oben im Foto), um mir die leidige Schrauberei am See zu sparen. Auch das ist 100% dicht.

 

 

 

Zum Schluss: tu dir den Gefallen und schmier' den Dichtungsring am Ruderkokerdeckel DICK mit Vaseline ein, bevor du ihn einsetzt. Dann bekommst du ihn im Zweifelsfall auch wieder raus, ohne dass er bricht.

 

 

 

Diese drei Punkte sind ein absolutes "Muss" um sich das Leben nicht unnötig schwer zu machen. Als allerersten "Kann"-Punkt würde ich direkt beim Aufbau einen längeren Fockbaum nehmen (Alu- oder CFK-Rohr), damit du den Platz zum Einhängen einer einfachen Fockdirk hast. Das bringt wirklich was. Das zweite "Kann" wäre dann für mich das Austauschen der m.E. zu steifen Fock- und Gross-Schote gegen ganz dünne Dyneemaschnur. Das fluppt einfach besser als der "Kyosho-Draht".

 

 

 

Die Liste der "Kann"-Punkte lässt sich natürlich beliebig fortführen, je nach Geschmack, bringt aber eher den Effekt der Egobefriedigung als den einer echten Verbesserung. Den Rest kannst du also getrost nach Anleitung bauen und gut is. :wink:

 

 

 

Gruss, Jochen

Guest Philip
Posted

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass in jede neue Seawind eine Bodenwrange vor den Kielkasten geklebt werden sollte.

Guest Ralf H.
Posted

...............schaden kann es auf jeden Fall nix!

 

 

 

:twisted:

Posted

Hallo Jochen,

 

Danke für deine ausführliche (hui, sogar bebilderte!) Antwort.

 

sehr gut erklärt!

 

 

 

Bauabschnittsmäßig "Kielkasten-Verstärkung" innen, Kielkasten aussen einpassen,

 

 

 

"Segler-Fremdworte" hab ich jeweils nachgeschaut und wieder was gelernt..

 

 

 

Das mit dem verschraubten Deckel werd ich auf jeden Fall machen, daß die Seriendichtung wahrscheinlich nix bringt, hab ich (hier?) auch schon gelesen.

 

Wo man selbstklebendes Moosgummi herkriegt, (in 3 lokalen Baumärkten nicht gefunden.. wo suchen?) wär jetzt fast die nächste Frage, da ich sowas für das "Tuning" meiner Enfield brauch, wegen der Vibrations.. aber is hier offtopic... (nee, is kein Boot, sondern ein indisches einzlylindriges Zweirad im Maßstab 1:1)

 

 

 

Empfänger-Schalter aussen: sehr plausibel, bisher verworfen, da der vorhandene Schalter "ansich" nicht elektrisch wasserdicht scheint, oder hast Du da eine spezielle Version verwendet?

 

Aber auch dies ein Deck-Ausschnitt, den ich gern vor der Lackierung machen würde...

 

 

 

Deine "Kanns" (Fockbaum + Dirk) werd ich bearbeiten, wenns dann soweit ist.. immerhin war ich von den beiden Vokabeln diesmal nicht völlig überrascht ;-)

 

 

 

Stichwort: "Kann-Punkte" und "Ego-Befriedigung", mmh.... vielleicht "grad zuviel Bastel-Laune und Zeit"? , reicht manchmal dabei schon...

 

 

 

Bevor ich also weiterbaue.. nochmal nachgefragt... wo bekommt ihr das Epoxy in plausiblen Mengen her?.. (Siehe Original-Frage): Online-Shop, z.B. lindinger.at (-> R&G-Produkte) hat einige Varianten zur Auswahl, würde auch für ggf weitere Boots-Projekte reichen, aber welches nu? egal? die Oberflächen-Varianten dabei kann man sicher streichen, aber dann sinds immer noch einige..

 

Oder wird man eher im "nicht-Modellbau-Bereich" bei lokalen Autospachtlern fündig (der Laden, den ich heute dazu abgesucht hab, hatte "leichten Spachtel" auf Polyester-Basis, für Segelflug und Bootsbau, sicher nicht das Richtige..)

 

zu Hause rumliegen hab ich halt die "Knete"..

 

http://www.pattex.de/Pattex_Repair_Express_Power-Knete.1511.0.html

 

s.o. weil die vom Einsatz-Zweck (Wand-Verstärkung Kielkasten, innen) her plausibel klang, als ich sie im Baumarkt fand..grmpf..

 

 

 

@Philip:

 

"Bodenwrange vor dem Kielkasten", ja, ich hab eure Diskussion gelesen und wollt sie nicht wieder aufwärmen, daher die Frage...

 

Als Laie stell ich mir das etwa so vor: Profil aussen am Boot abnehmen, ein Holz-Teil erstellen, das innen "quer zum Kiel= Wrange ;-)" reinpasst, genau unter dem Mast-Druckpunkt, Verbindung nach deckwärts (Alu-Profil?) erstellen, oben unter Deck eine Platte anbringen, günstigenfalls die Schrauben, die das Teil "A8" befestigen, durchschrauben... vielleicht sogar in Verbindung mit Teil "C3"... hihi, ich seh euch jetzt grad die Baupläne durchforsten...

 

Vorschläge hierzu? .. auch wenn dies "nicht unbedingt nötig ist".. weil, siehe oben, grade in "Bastel-Laune"..

 

 

 

 

 

Danke für die Antworten

 

 

 

Grüße aus Lev

 

Dirk

Posted

Hallo Dirk,

 

hey, du wohnst ja fast "um die Ecke" - da können wir vielleicht mal zusammen Boote baden gehen und ich steh nicht immer so autistisch am Ufer der oberbergischen Seenplatte. ;-)

 

 

 

Zu deinen Fragen:

 

 

 

- Moosgummi gibt's beim Modellbauhändler, in unserem Fall: Derkum, Köln, Blaubach. Der hat - glaube ich - aber auch eine Filiale in LEV?!

 

 

 

- Empfängerschalter: absolut serienmässig, dem Baukasten liegt ja die Gummikappe bei, 100% dicht. Wenn's irgendwann porös werden sollte: bei Graupner gibts Ersatzkappen.

 

 

 

- "Kann" und "Ego": die SW kann man in 2 Tagen aufbauen, mein Ego hat dafür jedoch 6 Wochen gebraucht. ;-)

 

 

 

- Epoxy: mach dir deshalb keinen Kopp, egal welches, nimm irgend eins. Für Laminierarbeiten (GFK / CFK) oder aufwändiges Oberflächenfinishing von Echtholzbooten ist die Art und Qualität des Epoxyds durchaus eine wichtige Frage - an dieser speziellen Rumpfverstärkungsstelle geht jedoch alles, was klebt. Also kein Problem. Bezug: ebenfalls Derkum.

 

Die Knete habe ich zwar öfter mal im Obiregal gesehen, kenne sie aber nicht. Keine Ahnung, ob die an dem Yoghurtbecher klebt.

 

 

 

- Bodenwrange: sicher keine schlechte Idee, würde ich heute wahrscheinlich auch so machen. Auf jeden Fall bekommst du aber über die Wanten nicht so viel Druck auf den Mastfußpunkt, dass du das Deck verstärken müsstest. Schaden tut's mit Sicherheit nicht, fiel bei mir aber eh aus, weil durch einen geänderten Batteriekasten und den langen / hohen 5-Zeller (links oben) der Platz dafür fehlte:

 

 

 

schotabweiser.jpg

 

 

 

Wenn du in Bastellaune bist, mach's genau so, wie du es beschrieben hast. Das klingt alles sehr plausibel. Mach aber den Sperrholzspant wasserfest, falls versehentlich doch mal was reinkommen sollte. Einmal durchgeweichtes Sperrholz wird nie wieder stabil, egal, wie lange es danach ausgetrocket ist. Oder alternativ 3mm Polystyrol verwenden.

 

 

 

Gruss, Jochen

Posted

Hallo Jochen,

 

Boote baden ohne Autismus klingt gut.. sehr gerne, aber geb mir 8 Wochen.. ;-) nicht wegen Ego, sondern eher wegen Newbie und Detailverliebtheit... schlechte Kombination...

 

Schalter: Gummikappe? welche Gummikappe? muß ich wohl nachbestellen..

 

Epoxy: werd morgen mal bei Derkum vorbeischaun..

 

Bodenwrange: hierzu mittlerweile schon Material (4mm "Bastlerglas"=Polystyrol, Alu-Rohr, Rest als neuer Fockbaum, da gleiche Stärke) und Konzept vorhanden, wie man das unterbringt..

 

Danke für die ausführliche Antwort, ich meld mich wieder, wenn das Ergebnis (Rumpf-Verstärkung) abgeschlossen ist. Dann auch mit'm Foto ;-)

 

Cu

 

Dirk

  • 2 weeks later...
Posted
Schalter: Gummikappe? welche Gummikappe?

 

 

 

Also bei mir war so ne olle schwarze Gummikappe für den Schalter bei dem Baukastenkram dabei. Guggstu Bauanleitung Bild 10, Teile 18 und C6. Hält wie gesagt auch über Deck absolut dicht, selbst bei U-Boot-spielen und 89,99° Krängung. :lol:

 

Gibt's als Ersatz (falls irgendwann vielleicht mal morsch) eben auch bei Graupner als Ersatzteil, kostet bei denen aber dann halt gleich wieder vierzehntausendeurodreissig.

 

Frohes Basteln! :wink:

Posted

Hi Jochen,

 

tatsächlich, hab die Kappe gefunden...

 

Erster Versuch der Deckverstärkung gescheitert (zu unpräzise laubgesägt und gebohrt, aber das Konzept stimmt, und nix ist bisher eingebaut oder verloren),

 

muß halt noch was üben und ne "Werkbank" bauen (Dremel lag noch rum, Bohrständer und Mini-Schraubstock wurden ergänzt), die auf den Glas-Esszimmertisch passt und danach wieder leicht verstaubar ist.. ;-)

 

 

 

in der Zwischenzeit ein paar persönliche Recherche-Ergebnisse zum Thema RC-Segeln/Modellbau hier http://d-wendel.de/RCSail/

 

(für die "alten Hasen" sicher nix Neues ...für Newbies sicher schon)

 

CU

 

Dirk

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.