Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Intermodell 2025: Wir sind dabei vom 10. bis 13.4.2025: Halle 3, Stand F22 ×
Schiffsmodell.net

Hallo im Forum


Guest KdK

Recommended Posts

Posted

Gestern bin ich bei der Suche nach ner Modellbauinfo auf Euer Forum gestoßen. Ich habe kurz mal drin gestöbert und habe eine ganze Menge Tipps und Hinweise gefunden, die mir vor einer ganzen Weile das "Bastelleben" vereinfacht hätten. Und nachdem ich auch eine Seawind habe dachte ich .... naja, melde ich mich mal an. Vielleicht habe ich ja auch die ein oder andere Erfahrung gemacht, die jemand gebrauchen kann.

 

 

 

Und wenn ich jetzt noch wüßte wie es geht, könnte ich auch noch ein Foto meiner Seawind einfügen.

 

 

 

Deshalb ganz kurz. Ich bin begeisterter Anhänger des America's Cup und speziell Team New Zealand. Und so habe ich aus einer Seawind eine NZL 82 (Defender von 2003) nachgebaut. Ich habe bei der Seawind diverses verändert und ergänzt, wie z.B. Design, Farben, 4 Funktionen statt 2 Funktionen, geändertes Rigg und manches mehr. Wen es interessiert, der kann Fotos und einen Baubericht auf meiner Webpage lesen: http://www.piepa.de

 

 

 

Die Seawind ist auf meiner Site das Boot, das ich mit NZL 82 beschrieben habe.

 

So und wenn mir noch jemand verrät, wie ich hier ein Foto einstellen kann, mache ich das noch.

 

Viele Grüße

 

Klaus

Guest Ralf H.
Posted

Hallo Klaus

 

 

 

schönes Modell, ich werde mir heute Abend einmal in aller Ruhe die Photos ansehen ..................................

 

 

 

Einige Fragen habe ich danach bestimmt auch noch an dich!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:twisted:

Guest Philip
Posted (edited)

Willkomen!

 

Endlich mal ein Apple-User :D , ich bin nicht mehr allein!

 

Da die Bilder ja schon auf Deinem .mac-Webspace liegen (Deine Seawind sieht prima aus!), brauchst Du nur noch verlinken. Dazu klickst Du beim erstellen eines Beitrages auf den img-Button, fügst die Bildadresse ein und klockst wieder auf den img-Button.

 

 

 

 

 

Das muß beim Editieren des Beitrages etwa so aussehen:

 

 

 

 

 

www.AdresseDesFotos.de

 

 

 

P.S.: Ich habe schon gedacht KdK steht für "Karl der Käfer" und habe meine NDW-Sammlung wieder rausgeholt.

Edited by Ümminger Kapitän
Posted

Hallo Klaus!

 

Schickes Schiff - und das Finish ist klasse geworden. Es geht doch nix über Airbrush, so ne spiegelglatte Fläche ist per Sprühdose einfach nicht machbar.

 

Erzähl doch mal mehr über die Funktionsweise und den Einbau des Fockservos. Hast du Groß und Fock über zwei getrennte Servos angesteuert oder ist das Fockservo ein Trimmservo im Schotweg?

Posted

Moin Moin Klaus,

 

 

 

und ein herzliches Willkommen auch von meiner Seite. Bin auch erst seit 12.03 hier im diesem prima Forum. :D

 

Klasse deine Seawind NZL 82 sieht Schmuck aus und deine HP ist sehr informativ.

 

Bin auch ein begeisterter Fan vom America's Cup und habe 2007 fast alle Rennläufe mir über TV angeschaut. 8)

 

 

 

Dies würde mich auch interessieren:

 

 

 

Jo_S fragte:

 

Erzähl doch mal mehr über die Funktionsweise und den Einbau des Fockservos. Hast du Groß und Fock über zwei getrennte Servos angesteuert oder ist das Fockservo ein Trimmservo im Schotweg?

 

 

 

Mit freundlichen Gruß Ingo

Posted

Hallo,

 

vielen Dank für Eure tolle Begrüßung hier. Es freut mich, daß Euch meine NZL 82 gefällt.

 

 

 

Der Servo für das Vorsegel ist ein Trimmservo, den ich in den Schotweg eingebaut habe. Die Alternative wirklich zwei getrennte Servos für Groß und Fock zu benutzen, schien mir zu aufwändig und die großen Vorteile habe dabei auch nicht gesehen. Außerdem hatte ich das Gefühl, daß eslangsam unter Deck recht eng wird. Und wenn man den Servo in den Schotweg einbaut, kann man einen mit erheblich geringeren Stellkräften verwenden. Bei einer Fockgröße von ca. 0,21 dm2 und max. 4 Bf. muß das Gesamtstellmoment bei dem Servo max. 7 Ncm betragen und kann wirklich fast jeder Miniservo. Wenn Du den Servo aber als vollständigen Einstelservo einbaust, dann brauchst Du auch einen längeren Servohebel (weil Du den ganzen Weg einstellen mußt) und das schluckt enorm Kraft. Heißt, das Servo muß deutlich größer ausfallen. Außerdem brauchst ne Menge mehr Platz unter Deck.

 

 

 

Interessant war auch die Berechung für den Ruderservo. Wenn man bedenkt, daß die Ruderfläche bei der Seawind ca. 0,04 dm2 ist, reicht wirklich ein absoluter Picoservo aus, um das Ruder zu stellen.

 

 

 

Ich mache mal ein Foto, wie das jetzt unter Deck aussieht und stelle das dann rein (wenn's mir gelingt). Im Moment sieht es unter Deck ziemlich wild aus.

 

 

 

Was mich wirklich noch reizen würde wäre, das Achterstag wegzunehmen und Backstagen einzubauen (wie halt bei der Original-NZL 82). Aber das bedeutet: Wieder zwei Servos mehr unten drin (auch wenn die winde fürs Achterstag entfällt) und wie man das beim Segeln dann handhaben will, ist mir auch noch nicht klar, denn man muß ja dann immer auch Lose auf die Backstage geben, das andere dicht holen und und und ... Und das in Abhängigkeit von Kurs und Segelstellung. Ich habe mal überlegt, ob man das nicht bei der Fernbedienung programmieren kann (Habe eine MC 19 von Graupner), aber so die rechte Idee ist mir noch nicht gekommen.

 

 

 

Im Moment baue ich die ETNZ von Thunder Tiger zusammen. Das ist auch ein sehr interessantes Schiff. Es liegt etwa auf dem Niveau der Seawind (Größe, Qualität, Funktonalität) und sollte in etwa auch das Geschwindigkeitspotential der Seawind haben. Mit Seawinderfahrung hat man allerdings ganz schnell eine Menge Verbessserungen im Auge.

 

 

 

Hat Jemand von Euch Erfahrungen mit dem Anfertigen und Anbringen von Segellatten gesammelt? Ich bin da für die ETNZ am Basteln und mache einige Versuche.

 

 

 

So, das war's erst einmal für jetzt.

 

Viele Grüße

 

Klaus

 

 

 

Ach ja, KdK = Karl der Käfer?? Gute Idee :D Steht aber für Klaus Kretschmer. Und das d für meinen ungeliebten zweiten Vornamen (dieter).

Guest Ralf H.
Posted

Moin moin Karl (...der Käfer :lol: )

 

 

 

WO im Rumpf hast Du denn den Trimmservo eingebaut?

 

 

 

Hättest Du eine Anlage von Robbe, so könntest Du die Backstagen einzeln über den s.g. "Navy Stick" bedienen, eigentlich ist der ja zur Steuerung von 2 Motoren gedacht, aber das geht auch mit allen anderen Funktionen!

 

Interessant ist die Variante bei Motorbooten mit zwei Rudern, da ergeben sich tolle Möglichkeiten, aber das ist ein anderes Thema..........

 

 

 

 

 

Segelatten?

 

Bei meinem StockMari Großsegel ist die obere "Latte" aus Unachtsamkeit beim zusammenrollen des Segels gebrochen, also mußte Ersatz her. Ein CFK Stab mit dem gleichen Querschnitt und Spinnackerreparaturtape als "Segeltasche", also genauso wie StockMari es gemacht hat.

 

 

 

 

 

:twisted:

Posted

Moin KdK- Klaus/ Käfer :wink:

 

 

 

Ich besitze die gleiche Anlage

Habe eine MC 19 von Graupner

 

und habe das HF-Modul in meinem Sender ausgebaut und dafür einen Synthesizer eingebaut. Meine SW bekam einen Syn.Empfänger auch von Graupner. 8) Nie wieder ausfallende Quarze und mehr Flexilibität beim Segeln mit mehreren Booten. :D Bin mit der Anlage sehr zufrieden-ich betieb auch andere Modell damit. Aber das ist ein anderes Thema.

 

 

 

Erfahrungen mit Segellatten, muß ich passen aber es gibt hier im Forum

 

einiges darüber zulesen z.B. Segellatten aus der Folie von Schnellheftern. :wink:

 

 

 

Moin Ralf,

 

 

 

Segellatten bei den orgi.SW- Segeln ist easy(wundere mich das sie auch jetzt noch halten)!

 

Bei den neuen Leichtwindsegeln von Stockmari mußte ich 3xgenau hinschauen :shock: (wo sind dieSegellatten aus Carbon). Bis ich diese Segeltaschen mit den hauchdünnen CFK-Stängchen gesehen habe.(sind heile) und die Fock besitzt gar keine Segellateten wie die orginal Segel( :?: ) :?

 

 

 

Gruß Ingo :twisted:

Guest Ralf H.
Posted

 

 

 

Moin Ralf,

 

 

 

Segellatten bei den orgi.SW- Segeln ist easy(wundere mich das sie auch jetzt noch halten)!

 

Bei den neuen Leichtwindsegeln von Stockmari mußte ich 3xgenau hinschauen :shock: (wo sind dieSegellatten aus Carbon). Bis ich diese Segeltaschen mit den hauchdünnen CFK-Stängchen gesehen habe.(sind heile) und die Fock besitzt gar keine Segellateten wie die orginal Segel( :?: ) :?

 

 

 

Gruß Ingo :twisted:

 

 

 

Moin Ingo,

 

jau, ich dachte auch, was sind das für mickrige Pinnekes, aber die Dinger halten! Man muß halt aufpassen, daß man nicht so dösig ist wie ich und das Segel zu eng aufrollt! Dann knackt es einmal oben und das wars. Ich dachte auch schon daran eine Fock mit den "Latten" auszustatten, aber ob es was bringt muß man mal austesten.

 

 

 

 

 

:twisted:

Posted

Hallo Ralf,

 

die Anordnung unter Deck ist ein bischen wild geworden. Also...... Mit diesem blöden Servo mit dem langen Stellarm, kann man eigentlich den Servo für die Fock nicht so richtig vernünftig anordnen. Also auch so, daß sie die Fock bei jeder Stellung des Servoarms vom Hauptservo auch noch genügend öffnet oder schließt. Ich bin dann auf eine Lösung gekommen, bei der ich 2 getrennte Schoten für Groß und Fock verwendet habe. Beide Schoten werden über einen Doppelblock am Stellhebel des Hauptservo geleitet und das Ende der Großschot ist an der hinteren blauen Aufhängung der Elektronikeinheit angebunden. Die Fockschot wird zum Hebelarm vom Fockeinstellservo geführt und das belegt. Das Fockeinstellservo ist auf der rechten Seite neben dem Ruderservo angebracht. Die Grundeinstellung wird mit dieser Methode über den Hauptservo durchgeführt, die Feinabstimmung der Fock über den Fockservo. Das funzt ganz gut. Ich habe dann allerdings das Fockservo etwas größer dimensioniert (auf 30 Ncm), um auch Spitzenbelastungen abfangen zu können.

 

 

 

Wenn es mir gelänge, anstelle des Hauptservo eine Segelwinde einzubauen, könnte ich das Ganze auch einfacher lösen.

 

 

 

Wenn ich Fotos habe stelle ich sie rein. Außerdem mach ich mal ne Skizze von der Lösung.

 

 

 

Das mit der Ansteuerung der Motore und der Navi-Einheit ist ne gute Idee. Mein MC19 hat solche Sachen auch eingebaut. Vielleicht wäre das ne Lösung.

 

 

 

Das mit den Segellatten, probiere im Moment mit 0,5 mm Federdraht und Tape aus. Weil die Latten dann auch als Trippstreifen herhalten sollen, mache ich noch Versuche das Tape mit Acrylfarbe schwarz und grün zu brushen. Mal sehen, ob das was wird.

 

Bis dann, Gruß

 

KarldK

Guest Ralf H.
Posted

Halllo zurück :p

 

 

 

.............das mit der Skizze ist nicht schlecht, mach mal!

 

 

 

Auf den Stellservo möchte ich nicht verzichten, der ist schneller als eine Winde. Aber die Fock extra ansteuern hört sich gut an und macht auch Sinn. Nur, ich habe den Platz für den Servo schon durch den der Achterstagverstellung besetzt! Aber es ist kein großes Problem einen neuen Träger dafür einzubauen...................

 

 

 

Nun verquatschen wir hier den "Bilder" Beitrag, Philip, kannst Du das nicht nach Technik verschieben??????????

 

 

 

 

 

 

 

:twisted:

Guest Philip
Posted
Philip, kannst Du das nicht nach Technik verschieben??????????

 

:twisted:

 

 

 

Na sicher - das ist hiermit geschehen 8)

Guest Ralf H.
Posted

:idea: D A N K E Philip!!!!!!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:twisted:

Guest Philip
Posted

Habe übrigens eben etwas im Forum geändert, weil Ihr ganzen "Norditaliener" ja nun auch da seid. Wer findet heraus, was es ist?

Guest Ralf H.
Posted

Ich weiß es, sags aber nicht! :wink:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:twisted:

Posted

Ich auch, ich auch, ich auch!!! :D (Norditaliener???? Zum Glück hat er nicht "Bayern" :shock: geschrieben)

Guest Ralf H.
Posted

Norditaliener!

 

 

 

Sowas kommt von so einem Südschweden! (Süddäne? <<< hört sich nicht so gut an :lol: )

 

 

 

 

 

:twisted:

Posted

Ich hab's auch gefunden. Mit der Änderung können jetzt auch Bayern schreiben :lol:

 

 

 

Ralf,

 

den Trimmservo hab ich ja auch, aber von dem Originalservoträger steht außer dem Gerüst nicht mehr sehr viel.

 

 

 

Seid Ihr eigentlich auch interessiert an dem was ich mit der ETNZ mache? bei dem Boot habe ich manchmal den Eindruck, Seawind und ETNZ würden von einem Hersteller stammen.

Posted
Seid Ihr eigentlich auch interessiert an dem was ich mit der ETNZ mache?

 

 

 

Ja aber logo!!! Und wenn sie hinterher den Vergleich zur Seawind verlieren sollte, halten wir's mit Wilhelm Buschs Worten: "Niemand ist unnütz - er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen" :-)

Guest Ralf H.
Posted

............sieh mal ins Forum, unter alles was nichts mit der SW zu tun hat, da habe ich schon etwas zur ETNZ geschrieben, dort kannst Du dann weitermachen..................

 

 

 

 

 

Ne ETNZ liegt bei mir noch im Keller in der Kiste. Habe die vom Berlinsky aus DO für knapp 230 bekommen.

 

 

 

:twisted:

Guest Philip
Posted

 

 

 

Ach ja, KdK = Karl der Käfer?? Gute Idee :D Steht aber für Klaus Kretschmer. Und das d für meinen ungeliebten zweiten Vornamen (dieter).

 

 

 

Da Du noch kein Benutzerbild hattest, Habe ich einfach mal eins hochgeladen :mrgreen:

Guest Ralf H.
Posted

Moin Philip,

 

 

 

Klasse Photo! Ist das ein Portrait von KdK??????

 

 

 

 

 

:twisted:

Posted

Jau, das ist nett und paßt wunderbar. Schon der schnelle, elegante Gang. Das kann so bleiben. Hast Du gut gemacht.

 

Danke für die Hilfe

Posted

Jubellllll, ich hab's geschafft. Ich kann ein Foto hochladen (von imageshack)

 

Hier ist es:

 

 

 

 

 

2006121020061210img0878ot6.th.jpg

 

 

 

Und wie schafft man das, das das auch noch groß ist?? So schön groß wie die von Ralf??

Guest Philip
Posted

Mann kann auch den "Direktlink" kopieren.

 

Und normalerweise kann man das kleine Bild auch anklicken, dann sieht man das große. Da hast Du aber anscheinend den Code abgeschnitten.

 

 

 

in Originalgrösse:

 

2006121020061210img0878ot6.jpg

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.