Jump to content
Schiffsmodell.net

separate Sromversorgung starker Servos


xoff

Recommended Posts

Posted

Für meine «Endless Summer» verbaue ich extrastarke Servos (Hitech HS-5745MG Digi) zur Ansteuerung der Schottel.

 

Meine Frage: wie realisiere ich eine separate Stromversorgung für diese Servos?

 

Normalerweise ziehen die Servos ja Strom vom Empfängerakku (4.8V, wenn ich mich nicht täusche...). Sind es starke Servos und haben sie grosse Kräfte zu bewegen, so benötigen sie viel Strom - und dann ist der Empfängerakku schnell leer.

Da diese Servos gut auch mit 6V laufen, hab ich mir gedacht, ich versorg sie aus dem Pumpen-Lampen-Sonderfunktions-Akku ... aber wie?

 

Da sollte laut Betriebsanleitung ein Y-Kabel zum Einsatz kommen...aber ich blick da irgendwie nicht durch.

 

Kann mir jemand mit einer laientauglichen Anleitung und evtl. einer Zeichnung oder Fotos helfen?

 

Für brauchbare Anregungen schon im Voraus vielen Dank!

Posted

Will ja nicht gerade Werbung machne aber, warum nicht das verwenden

 

Da hast du alles was du brauchst zu vernünftigen Preis.

Ümminger Kapitän
Posted

Mal schauen, ob ich dir das "bildhaft" erklären kann. ;)

 

Also, vom Empfänger zum Servo führen nur noch das Minus- und das Impulskabel.

 

Das Pluskabel wird dort getrennt und führt zu deinem 6V Akku.

 

An das Minuskabel zwischen Servo und Empfänger zweigst du das Minuskabel zum 6V Akku ab.

 

Mit dem Minuskabel hast du somit das Servo mit dem Empfänger und dem Akku - verbunden.

 

 

Das erwähnte Y-Kabel ist nur bei gleicher Versorgungsspannung sinnvoll, sonst bekommt der Empfänger ja auch die höhere Spannung, was nicht jeder verträgt.

Posted
Mal schauen, ob ich dir das "bildhaft" erklären kann. ;)

 

Also, vom Empfänger zum Servo führen nur noch das Minus- und das Impulskabel.

 

Das Pluskabel wird dort getrennt und führt zu deinem 6V Akku.

 

An das Minuskabel zwischen Servo und Empfänger zweigst du das Minuskabel zum 6V Akku ab.

 

Mit dem Minuskabel hast du somit das Servo mit dem Empfänger und dem Akku - verbunden.

 

 

Das erwähnte Y-Kabel ist nur bei gleicher Versorgungsspannung sinnvoll, sonst bekommt der Empfänger ja auch die höhere Spannung, was nicht jeder verträgt.

 

 

Super!!! DANKE!

Ja, das ist sehr bildhaft erklärt, da komm sogar ich nach...;)

 

...ist dann die grössere Spannung kein Problem, wenn der Minuspol zum Empfänger führt...? *blöde Frage, ich weiss, aber Strom ist mir irgendwie immer ein Rätsel*...muss da mal Nachhilfestunden buchen!

Ümminger Kapitän
Posted
...ist dann die grössere Spannung kein Problem, wenn der Minuspol zum Empfänger führt...?

 

Nein, das macht nichts. Der 6V Stromkreis ist zum Empfänger hin, nicht geschlossen. Nur zum Servo.

Posted

Dann kann ich diese Art der Schaltung auch für andere Funtkionen nutzen, z.B. an einem Multiswitch-Modul mit angeschlossenen Funktionen, die verschiedene Spannungswerte erfordern...sehe ich das richtig?

Ümminger Kapitän
Posted

Hm, habe ich noch nicht ausprobiert und kann es mir auch nicht so richtig vorstellen.

Denn dort werden an den Modulen die Stromkreise geschlossen, und du arbeitest nicht mit dem Impuls.

Posted

@ xoff:

Beim Multiswitch kannst du das ziemlich einfach realisieren, indem du mit dem Switch nur ein kleines Relais ansteuerst und mit diesem dann den Laststrom zum Verbraucher schaltest.

Die Version schlägt mehree Fliegen mit einer Klappe:

 

1.: Die Stromversorgung Multiswitch und Verbraucher ist unabhängig

2.: Die Belastbarkeit der ausgänge am Switch spielt keine Rolle... Ein Relais schaffen sie alle

3.: Wenn dein Verbraucher einen Kurzschluss verursacht (wegen Defekt oder so), dann stirbt ein relativ billiges relais und nicht der Switch

 

Du solltest nur zur Sicherheit parallel zur Relaisspule eine Diode in Sperrrichtung einbauen (Freilaufdiode), da Spulen dazu neigen, im Moment des Abschaltens durch Selbstinduktion einen ziemlich hohen Stromimpuls in Gegenrichtung loszuschicken. Die Diode verhindert dann eine Beschädigung des Switch-Ausgangs, indem sie den Impuls abfängt.

  • 2 weeks later...
Posted

Shit! da hab ich aber einen saudummen Fehler gemacht!

 

Beim Versuch, die externe Stromversorgung für meine Servos zu schalten hab ich ******* vergessen, das (-)-Kabel abzuzweigen und zum 6V-Akku zu ziehen. Habe nur das (+)-Kabel mit dem 6VAkku verbunden...:nerv:

 

Die Folge ist ein wahrscheinlich zerstörter Empfänger! Und die Folge davon ist ein durchgebrannter Fahrtregler:nerv:...zumindest weiss ich jetzt, was Ihr meint, wenn Ihr sagt, der Fahrtregler sei abgeraucht...:(

 

Wie dumm kann man denn sein???

 

Wie kann ich herausfinden, ob der Empänger noch in Ordnung ist? (Will nicht noch einen Fahrtergler verdampfen...) Muss ich den zur Überprüfung zum Hersteller einschicken?

Posted

Hallo,

 

wie wär's mit 4,8 V reguläre Spannung an den Empfänger, ein billiges Servo am ersten Kanal anschließen und schauen, ob es noch auf die Befehle vom Sender reagiert?

Posted

Die Servos (ohne die externeStromversorgung - hab die Lösung mit der externen Versorgung intelligenterweise - hach, wenigstens etwas gescheites! - an eine Servokabelverlängerung gelötet, so dass die Servos unversehrt sind) reagieren schon noch, auch der dritte Fahrtregler funzt noch.

 

Aber ich habe das Gefühl, dass der zweite Fahrtregler ohne die externe Stromversorgung auch durchgebrannt ist....jedenfalls macht der komische Sachen: der Motor läuft ohne dass der Fahrakku angeschlossen ist...wohl aus dem Empfängerakku. Das kann doch nur sein, wenn er hin ist...oder?

Posted
der Motor läuft ohne dass der Fahrakku angeschlossen ist...wohl aus dem Empfängerakku. Das kann doch nur sein, wenn er hin ist...oder?

 

Ich fürchte, da hast Du recht!

 

Ich habe in allen meinen Booten 4,8V und Motorspannung getrennt geschaltet und so einen Effekt noch nie gehabt.

 

Die 4,8V sollten niemals mit der Motorspannung vermischt sein. Hört sich so an, als sei da wirklich im Regler einiges abgeraucht. Wenn Du das Gehäuse öffnest, wird das wahrscheinlich and dem einen oder anderen Bauteil auch sichtbar sein.

Posted
...Wenn Du das Gehäuse öffnest, wird das wahrscheinlich and dem einen oder anderen Bauteil auch sichtbar sein.

 

Leider lässt sich der Fahrtregler nicht öffnen...der ist fest vergossen.

 

Aber ich denke schon, dass da einiges verbruzzelt ist.

 

So schnell sind 30€ im Eimer...hätte das Geld auch gleich zum Fenster rauswerfen können (wobei, dann hätt ich mich nicht so göttlich aufregen können...:nerv:)

Posted

...

So schnell sind 30€ im Eimer...hätte das Geld auch gleich zum Fenster rauswerfen können .

...

 

Wirf´s lieber in den Gulli, dann hörst Du es wenigstens noch klimpern... :mrgreen:

 

Mach Dir nix draus.

Einfach unter Lehrgeld verbuchen, so etwas passiert. 30 Euronen sind ja grade noch zu verschmerzen.

Sieh es positiv: die anderen Komponenten haben überlebt...

 

Viele Grüße

 

Torsten

Posted

Ich hab da auch noch eine Frage zur zulässigen Spannung am Empfänger.

Ich benutze die Graupner C17 Empfänger. Laut Angabe sind die für 4,8-6,0V ausgelegt. Komischerweise heisst es jedoch, dass die 6V nur mit 4 NC-Batterien vorgesehen sind. Ich habe jedoch 5 NiMh-Akkus zusammen gebruzzelt.

Wo ist da der Unterschied?

Hansen-Bengel
Posted

Da voll geladene Zellen bis zu 1,4V haben, sind fünf Stück (7 V) wohl etwas ausserhalb der Spezifikationen und deswegen soll man bei vier bleiben.

 

Inwieweit die Elektronik das trotzdem verkraften würde, kann ich leider auch nicht sagen.

Posted

Grenzwertig... der Graupner-Empfänger hält nach eigenen Erfahrungen auch fünf Zellen aus (ohne Gewähr!), aber die angeschlossenen Mikroservos sind im Truckmodell meines Bruders bei der Spannung schon mal verreckt...

 

Grüße

 

Torsten

Guest Seebär Harry
Posted

Robbe sollte das auch, hab meine Empfänger ausser beim Segeln immer mit 6V Akkus versorgt.

Posted

Ich habe das Ganze mal trocken getestet. Ohne Belstung scheint es zu gehen.

Bei mir hängt wie bei Christoph ein großer Servo dran (hitec 5735 MG) - der sollte die Spannung gegenüber kleinen Servos vertragen.

Normalerweise würde ich keinen Empfängerakku benutzen. Aber ich habe zwei OPTO-Regler im Boot und brauche daher noch etwas Saft für das Ruder.

Auf der anderen Seite sollte allerdings auch ein 4,8V-Akku reichen. Ich rechne mit einer Fahrzeit von 5-10Min. bei Vollgas. So lange sollte ein 4,8V-Akku eigentlich reichen.

Mal sehen, ich muss es wahrscheinlich ausprobieren. Und falls es nicht reicht, nehme ich vorsorglich lieber die Badehose mit zum See... ;)

Guest Seebär Harry
Posted
So lange sollte ein 4,8V-Akku eigentlich reichen.
Das kommt drauf an, wieviel Amper die Akkus haben!
Posted

Der Empfänger zieht nicht weniger Strom, wenn die Spannung erhöht wird, sondern eher noch etwas mehr. Von daher wäre es egal, ob mit 4,8V oder 6V gespeist wird.

 

Die Spannungserhöhung macht man ja eigentlich nur, damit die Servos mehr Power haben.

 

Grüße

 

Torsten

Posted

Dann wäre also grundsätzlich besser bei 4,8V zu bleiben und Akkus mit mehr Ampere zu nehmen?

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.