Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Intermodell 2025: Wir sind dabei vom 10. bis 13.4.2025: Halle 3, Stand F22 ×
Schiffsmodell.net

Wie kann ich Weißlack vergilben?


Guest lt-45

Recommended Posts

Posted

Meine alte Theodor Heuss hatte leider eine Kollision. Nun muß ich den Rumpf reparieren (Glasfasermatte und Epoxi) und lackieren.

Nun möchte ich ungern das ganze Schiff neu lackieren und strahlend weißer Rumpf zu vergilbten Aufbauten finde ich auch nicht so toll.

Wie kann ich den neuen Weißlack an den vergilbten Farbton der Aufbauten angleichen?

 

Danke im Voraus

Sören

Guest Seebär Harry
Posted
Wie kann ich den neuen Weißlack an den vergilbten Farbton der Aufbauten angleichen?
Ich wüde den Rumpf trotz der Arbeit komplett neu lackieren denn die nachlackiete Stelle vergilbt mit der Zeit auch und dann siehst du es wieder.

So genau trift man meist keinen gleichen Ton wenn man keine Maßangaben hat.

Wenn Lackierer mischen, haben sie Tabellen mit den Angaben der jeweiligen Menge.

 

Sollte nur ein kleines Eckchen lackiert werden müssen würde ich es so mache,

das ich auf einem Stück Holz, oder Kunststoff Proben anlege um vergleichen zu können.

In deinem Fall einen Tupfer Weiß & Grau, aber je nach Vergilbung auch Weiß & Braun, oder Weiß & Schwarz.

Zugleich würde ich von den einzelnen Farbkombinationen mehrere mit unterschiedlichen Mischungen machen.

Dieses so lange bis der richtige Ton getroffen wurde. Ist aber auch mühsam.

 

Wie oben erwähnt würde ich eine komplette Lackierung vorziehen.

Ich hoffe, das ich dir helfen konnte und dich das etwas weiter bringt.

Posted

Hallo Seebär Harry,

 

ich hatte mich offenbar mißverständlich ausgedrückt.

Ich möchte/muß den Rumpf komplett lackieren, will aber den Farbton an die Aufbauten (auch weiß aber vergilbt) anpassen. Nur wie???

 

Gruß

Sören

Guest Seebär Harry
Posted
will aber den Farbton an die Aufbauten (auch weiß aber vergilbt) anpassen. Nur wie???
Da würde ich so Mischversuche machen, wie ich es oben beschrieben habe.

Aber, 100% wird es warscheinlich nicht.

Posted

Da wird nur mischen helfen.

Ich kenne das auch nur vom Lakierer, z.B. bei Unfallschäden. Da wird nur Probieren helfen. Ich würde mit weiss anfangen und erst wenig andere Farbe beimischen, testen, gegebenfalls nachdunkeln, testen usw.

Oder du zeigst deine Aufbauten einem Lakierprofi, der kann dir zumindest näherungsweise das richtige Mischungsverhältniss nennen. Ohne den Farbton zu sehen, der getroffen werden soll ist natürlich nichts möglich.

Posted

Wenn man Elfenbein nimmt und das ganz in Matt?

 

Könnte auch klappen.

 

Mfg Ralf

Posted

Noch eine Idee. Bei uns im Tapeten und Farben Laden, kann man sich Farben mischen lassen. Auch Lacke!!! Die machen das mit Musterkarten, da könnte dann auch dein Farbton dabei sein. So ein Fachbetrieb ist doch sicher auch in deiner Nähe.

Admiral von Schneider
Posted

Das machen auch die meisten Baumärkte, wie Obi, Hornbach, Beiwa...

 

Du kannst dir auch den Farbton am PC quasi erstellen (Farwerte mischen im Gimp, Photoshop, Paint...), ausdrucken, und dann die Farbe vom Papier aus mischen lassen...

Guest Klabautermann
Posted
Farbton am PC quasi erstellen und ausdrucken

 

[Übertreibemalmodus on]

Dann musst du aber schon recht schwere Geschütze auffahren, so mit permanent-lichtsensor-kalibriertem Monitor der obersten Preisklasse, ganz zu schweigen vom Drucker, um auch nur annähernd den Farbton zu treffen. ;)

[Übertreibemalmodus off]

 

Wenn, dann würde ich doch einfach das Böttchen unter die Achseln klemmen und zum Baumarkt meines Vertrauens fahren.

Admiral von Schneider
Posted
[Übertreibemalmodus on]

Dann musst du aber schon recht schwere Geschütze auffahren, so mit permanent-lichtsensor-kalibriertem Monitor der obersten Preisklasse, ganz zu schweigen vom Drucker, um auch nur annähernd den Farbton zu treffen. ;)

[Übertreibemalmodus off]...

 

Es geht auch ohne, es muss ja nur die Farbe aufm Papier stimmen.

Aber da Vaddi lange inner Druckerei gearbeitet hat, kann er das :D

 

Natürlich hast du aber recht, man braucht ein bisl Ahnung, und kein "Aldi Equipment", sondern was aus der Mittelklasse...

Posted

Hallo Sören,

 

wenn Du einen Teil der Aufbauten ohne weiteren Aufwand bis zu der nächsten Autolackiererei bringen kannst, kannst Du dort darum bitten, die Farbe mit den vorhandenen Vorlagen vergleichen zu lassen. Das sollte eine Sache von wenigen Minuten sein, dann hast Du entweder den RAL-Ton (ich denke da gerade an RAL 9010 reinweiß oder RAL 9001 cremeweiß oder RAL 9016 verkehrsweiß oder RAL 9003 signalweiß - alles Farbtöne mit mehr oder weniger gelblichem Anteil) oder Du bekommst eine Mischformel für das vorrätige System. Da würde ich aber vorher fragen, was die Firma für Deine 100 oder 200 ml haben will (mehr wirst Du wohl nicht brauchen); und bitte daran denken, dann ist es vermutlich ein 2K-System, für das Du wieder Härter etc. brauchst. Daher wäre ein RAL-Ton besser, da Du dann nicht an ein bestimmtes Lacksystem gebunden bist.

Guest Seebär Harry
Posted

Du kannst natürlich auch beigehen und die "Manschaft das Boot lackieren lassen. Das geht! :lol:

Du lackierst einen kleinen Bereich der Aufbauten mit und stellst eine Figur mit Farbeimer und Pinsel an den Aufbau.

Nur mal so ´ne Idee.

Posted

Danke für Eure guten Ideen, speziell die der lackierenden Mannschaft. An so etwas hatte ich noch gar nicht gedacht.

Ich werde meine Aufbauten mal in ein Farbgeschäft bringen und sehen welchen Farbton die anmischen können.

 

Noch eine Frage zur Farbe selbst: Da ich nicht weiß welcher Lack vorher verwendet wurde, welches Lacksystem würdet Ihr vorschlagen? Womit habe ich am wenigsten Probleme?

 

Danke und Gruß

Sören

Guest Seebär Harry
Posted
Noch eine Frage zur Farbe selbst: Da ich nicht weiß welcher Lack vorher verwendet wurde, welches Lacksystem würdet Ihr vorschlagen? Womit habe ich am wenigsten Probleme?
Kunstharz auf Acryl ist machbar, Acryl auf Kunstharz sieht so aus:

mast03.jpg

 

Das heißt, die untere Farbe wirft Blasen und musste wie hier am Mast der Nordernay komplett entfernt werden. Ich hab sie so gut es ging abgeschliffen und dann mit Kunstharz lackiert.

 

Die Warscheinlichkeit, das Acryl verwendet wurde ist zwar groß, aber ich würde an einer Stelle die gut zu schleifen ist, eine Probe machen.

Warscheinlich wirst du ja Acryllack nehmen da der geeigneter ist. Abens eine Lackprobe auftragen, wenn am nächsten Tag alles ok ist, weist du das bedenkenlos weiter gearbeitet werden kann.

Solltest du am Aufbau auch lackieren wollen, auch da die Probe machen.

Ich hab es bei der Nordernay erlebt, das 2 verschiedene Lacke (Kunstharz & Acryl) verwendet wurden.

Posted

Hallo @ all,

 

ich finde die idee mit der "manschaftslakierung" sensationell gut:that::that::that:

das werde ich bei meiner happy hunter auch machen..., da die schiffe (in echt) ja immer soooo schäbbig aussehen.

 

grüße

jürgen

Posted

ich finde die idee mit der "manschaftslakierung" sensationell gut:that::that::that:

das werde ich bei meiner happy hunter auch machen..., da die schiffe (in echt) ja immer soooo schäbbig aussehen.

Das mag jetzt lustig gemeint gewesen sin, aber ich finde das gar nicht lustig.;)

 

 

 

Die Idee zwei verschiedenen Farbtöne zu verwenden hat was realistisches. Die Originale werden doch immer mal wieder nachgestrichen, und das nicht immer "Over-All" sondern nur wo es nötig ist.

Warum also mussden das Rumpf-Weiß genau dem Aufbauten-Weiß entsprechen? :nixweiss:

Posted

Hallo Diddi,

 

das klang eventuell lustig war aber ernst gemeint.... ich finde das eine wirklich extrem klasse idee.

 

schönen (kalten) tag

jürgen

Guest Klabautermann
Posted
Warum also mussden das Rumpf-Weiß genau dem Aufbauten-Weiß entsprechen?

 

Weil es eigentlich beim Original auch so ist, gerade die Einheiten der DGzRS sind recht gepflegt und haben nicht die Gebrauchsspuren, wie die eines Arbeitsschiffes und letztendlich weißt du es selbst, wenn man mit etwas nicht zufrieden ist ... baut man ganze Rümpfe neu, manchmal nur wegen Kleinigkeiten, die ausschließlich den Erbauer stören.

 

Die Idee ist an sich nicht schlecht, allerdings ist es eine Kunst für sich, so etwas realistisch aussehen zu lassen. Ich beschäftige mich gerade mit der Thematik "Alterung" - geht ja in etwa in die Richtung. Hier arbeitet man gezielt, teilweise punktuell aber weniger großflächig. Einfach Rumpf neu lackieren, Aufbau so lassen, könnte wie Flickschusterei wirken. Es muss also sicherlich einiges an Arbeit in den Aufbau invertiert werden.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.