Jump to content
Schiffsmodell.net

Kommentare zu Baubericht Opduwer in 1:20


Recommended Posts

Posted (edited)

Moin, 

hier könnt Ihr Eurer Meinung und Euren Worten freien Lauf lassen. 
Viele Grüße aus dem Süden,

Den Baubericht findet Ihr hier.

Christian

OP5.jpg.8e77d7a2237a7949490869dd13751bd8.jpg

Edited by chripsch
Verlinkung Baubericht
  • Like 1
Posted

Ähm, baust Du Deine Modelle im Schlafzimmer?? Würde ich mich nicht trauen...

Grüße,

Jürgen

  • Like 1
Posted

Moin,

natürlich nicht. Ich hab hier "nur" die Fotos geschossen 😁

Viele Grüße,

Christian

Hafenschipper
Posted

Moin Christian, 

ein interessanter Bausatz :that:

Ist der Maßstab tatsächlich mit 1:20 angegeben? Der "Klorus" von Manfred Sievers war in M 1:10 bei 52 cm Rumpflänge (soweit ich mich erinnere - hatte mich für den Bausatz vor längerer Zeit auch mal interessiert) und das 1:5-Modell von Modelmast ist 105 cm lang, dann würden 34,5 cm ziemlich genau M 1:15 entsprechen. 

VG 

Norbert 

Posted

Moin Norbert,

gemäß der Angabe von Herrn Houtrouw in der ModellWerft 1/18 bis 1/20. (S. 21). Gemäß Vergleichsfoto mit meiner P.CHARLAND (1/20) durchaus stimmig. Diese "Stoßboote" (deutsche Bezeichnung) waren zudem nicht normiert und wurden so viel ich mich schlau machen konnte in allen möglichen Größen und Stärken von verschiedensten Werften gebaut.

Viele Grüße,

Christian

  • Like 1
Hafenschipper
Posted (edited)

Moin Christian,

ja, diese Boote waren nicht normiert und wurden nach den Fotos, die man im Internet finden kann, in verschiedenen Ausführungen gebaut (mit oder ohne Kajüte, teils auch mit einer anderen Rumpfform mit geradem Heck, ...).

Auf den ersten Blick erscheint mir dieses Modell allerdings wie eine verkleinerte Version des Sievers-Modells, so wie der Modelmast-Bausatz eine vergrößerte Version davon zu sein scheint. Bzw. hat mir Frank Houtrouw (@kuddellmuddell) vor einigen Jahren mal bei einem Gespräch auf der Intermodellbau erklärt, dass das Sievers-Modell auf einem niederländischen Modellbauplan(*) basiert und fast alle anderen Opduwer-Modelle, die seitdem gebaut wurden, wiederum dem bekannten Sievers-Bausatz nachempfunden (oder von ihm 'abgekupfert') seien.

Deshalb war mein Gedanke, wenn Dein Modell ebenfalls auf diesen Bauplan zurückgeht, müsste es eher in M 1:15 als in 1:18..20 sein. Am einfachsten kann man das vermutlich einschätzen, wenn man eine Figur im entsprechenden Maßstab in die Plicht stellt.

(*) https://www.modelbouwtekeningen.nl/nvm-1014039-opduwer.html

VG
Norbert

Edited by Hafenschipper
Ergänzung
Posted

Moin Norbert, 

hier ein Foto der beiliegenden Plankopien. Eine gewisse Ähnlichkeit mit den Plänen hinter Deinem Link ist augenfällig.  Auch scheint hier nur ein Ausschnitt eines Plans kopiert worden zu sein, siehe die rechts bzw. links sichtbaren Ränder. 

OP3.jpg.03d7f3fed413ee591f9068fa121bab14.jpg

Größentechnisch anbei ein Vergleichsfoto mit zwei Figürchen. Links ein Graupner-Offizier stehend der mit 1:20 angegeben, aber nur 7,5 cm (1,5 m) groß ist. Die Figur von Haller (rechts) wird für 1/16 bis 1/20 angepriesen und wär in 1/20 immerhin realistische 1,85 m groß.

Viele Grüße,
Christian

OP7.jpg.14d2dc7bb42bb7e4af3aa73a607ace1b.jpg

  • Like 1
Posted
vor 37 Minuten schrieb JojoElbe:

Die sind meist ziemlich klein im Vergleich zu ihren Skippern.

Moin,

ja, stimmt. Mini-Böötchen. Dienten ja eher zum Ver-Schub auf Kanälen im Inland.  Von dem her tendiere ich offen zu dem größeren Haller-Männchen als dass passendere.  Das wiederum für meine ANDREAS PAUL (BOULOGNE ETAPLE) etwas zu groß geraten war, weshalb ich es nicht verbaut habe.

Viele Grüße,
Christian

  • Like 2
Hafenschipper
Posted

Moin Christian, 

die Graupner-Figur ist auf jeden Fall zu klein, mit 7,5 cm würde sie eher zum Maßstab 1:24..25 passen.

Die Haller-Figur passt mit 9 cm ziemlich genau zu M 1:20, insbesondere wenn man von einem groß gewachsenen Niederländer ausgeht. :D Wenn sie in der Plicht stehend ungefähr so aussieht wie die Personen auf den Vorbildfotos im Internet, kommt es mit dem angegebenen Maßstab des Bausatzes tatsächlich hin. 

VG 

Norbert 

  • Like 1
Posted

Moin,

als Redakteur habe ich gute Kontakte zu Michael Lewitzki, der den Opduwer MIRJAN im Museusmhafen Leer betreut und als Modell im Maßstab 1:5 gebaut hat. Man kann also sagen, das er Ahnung hat, wie groß er sein muss, um in den Opduwer rein zu passen. Ich habe habe mal ein Foto seines Modells angehängt. Da hat Jörg schon recht, die Figur muss noch wachsen.

Grüße,

Jürgen

 

Mirjan_11.jpg.1a240126bf72666f1461a4e678e3e8ff.jpg

  • Like 3
Posted (edited)

Moin zusammen,

ja, in der Tat ein kleines Böötchen für große Leute 8-) Mein Modell scheint also auf jeden Fall eines der "größeren" Exemplare zu sein . Hat den Vorteil etwas Gewichtsreserven bei der Technik zu haben. Mit viel Receycling. Sprich mit Sachen, die man schon daheim hat. Schraube würde eine 30 oder 35 mm passen. Ich hätte da noch jeweils was dreiblättriges aus MS übrig. Was unter anderem für die GREUNDIEK gedacht war. Aber ich hab mir dann doch noch eine vierblättrige wie beim Original besorgt.  Als Akku könnte mein 1800er Lipo 2S herhalten, den ich aktuell nur für die 9,5 m Klasse verwende. Zur Kapazitätserhöhung auf 3,6 Ah könnte ich zwei parallel schalten... Bis dato habe ich selbst einen nur selten leer gefahren. Diverse Fender, ein Fahrtregler, ein Mini-Servo und ein 750er BL wären auch noch am Lager :mrgreen:

Nur eine 4 mm Gundert-Welle und eine Scheuerleiste täten noch Not.

Flaggen bei Blissenbach sind schon bestellt.

Muss ich nur noch mit der HEINRICH D fertig werden... :nerv:
Viele Grüße aus dem Süden,

Christian

P.S.: Last but not least hab ich bei Uwe Bauer und bei Frau Faber trotzdem noch Zubehör für 110 Euro bestellt.  War anstrengender als mit der Frau einkaufen. Von der Gundert-Welle bis hin zu einer 35 mm Vierblattschraube aus Messing.  Und einem Servo auf Reserve. Perfektionismus kostet eben. Und ja, der Opduwer soll mal mehr ziehen als der Grizzly :mrgreen:

OP9.jpg.e16eea201a7970aa89e6ab636d45ef37.jpg

Edited by chripsch
  • Like 3
  • 3 weeks later...
Posted

Hey, wollst du wirklich in das Ding nen BL einbauen?? 

 

Gruss

Nils 

Posted
vor 11 Stunden schrieb NiBe:

Hey, wollst du wirklich in das Ding nen BL einbauen?? 

Hallo Nils,

wieso nicht?

Mit 760 kv wird das Ding keine Rennsemmel und ich kenn nur Vorteile. Kaum Stromverbrauch, keine heißen Motoren mehr. Auch bei großen Schiffsschrauben.  Nur noch drei Schiffe fahren bei mir mit Bürste. Hab seit 2016 nur noch bürstenlos verbaut. :D

Und last but not least - der Motor ist schon in meiner Grabbelkiste.

Viele Grüße,

Christian

  • Like 2

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.