Jump to content
Schiffsmodell.net

Neues vom "Herrmann Krabb"


elbfähre

Recommended Posts

 

Baubericht Herrmann Krabb 5

Hallo miteinander. Nach etlichen Jahren will ich wieder mal Bericht erstatten. Wenn, habe ich ab und an, wenn Luft und Nerven da waren, an Details gearbeitet. So baute ich die Lüfter (um), die Anker-und die Ladewinden, den Peilkomaß, Rettungs-bzw. Arbeitsboot, die Masten und die Ladebäume.

 

grafik.png.f96ae3ddd7ab2314f2f8f6e14f107e3d.png

Komplett selber bauen wollte ich nicht. So habe ich ähnliche im Maßstab passende aus dem Zubehörhandel umgebaut.

grafik.png.2135efaf32c35e1cbce418a8f6646fe0.png

 

grafik.png.1a0d00e63ff163383c27fecf0bf0a68c.png

Bei den dampfbetriebenen Lade- und Ankerwinden siehts da anders aus. Der Bauplan in o.g. Buch gibt kaum was her. Etwas mehr schon der Deckplan in „Motor…. In alten Büchern und im Netz suchte ich nach Fotos von Dampfwinden. Nachdem ich auch im Original fotografieren konnte, erschloß sich mir auch die Funktion der Maschinen. Aus Zahnrädern von alten Uhren Winden zu bauen, konnte ich vergessen. Hier hat mir Lemo-solar weitergeholfen. Da gibt es halbwegs maßstabgerechte Zahnräder (Modul 0,5). Letzten Endes habe ich viel vereinfacht.

grafik.png.dc4a0e1d96d366c5ea437fa369eea91d.png

grafik.png.237a5aecfa8aacbc8a4b1c12f69e8166.png

 

Spillköpfe hätte ich wohl besser aus Messing drehen sollen.

grafik.png.83262ccefb9b41efea67e3eeec240c47.png

 

grafik.png.c20a97f87362d469242ad5b6e3bb4729.png

 

grafik.png.36460f690453cd1ec6dcb940d92033a1.png

Die Ladewinden auf dem Donkeyhaus

 

grafik.png.81d7afd60652226cd02fae3b0e84cae2.png

Ausschnitt aus dem Deckplan von „ Motorschiff und Motorboot 1913"

grafik.png.cca3fe623827390d613a431fc6f4f387.png

grafik.png.f273b69606535573abe1a86add48364d.png

grafik.png.6a8652f9391eb368db3aa32190d1a810.png

die Ankerwinde

grafik.png.baecbaa30863d4935100dd0ba3f5473c.png

grafik.png.54cfe07a45a262de3a9e17bc98425c3d.png

 

grafik.png.2da03e24158ce5db69d17277761c9898.png

 

Der Bau der Rettungsboote war für mich absolutes Neuland. Die Abformung nach dem Negativmodellen war nicht so erfolgreich – Poren. Trotz Trennwachs (flüssig) - Trennmittel für Epoxidharz und Polyester.    Für die Form verwendete ich: TFC Silikon Kautschuk Typ 2-1 Abformsilikon mittelhart gelb 1:1 RTV NV

grafik.png.bc0dee4bad38862db0b3484ddaaf961a.png

 

 

Als Material verwendete ich Epoxy und kleine Glasfaser streifen. Noch schlimmer: die fertigen Boote wogen ziemlich schwer. Bei einem Schwimmtest des H. Krabb hatte ich u.a. zu viel achteren Trimm. Ich habe dann die Ur-modelle ausgehöhlt und fertig gebaut. Diese sind tatsächlich leichter.

grafik.png.8a3075ca0361060a3b4c887fe8f7b374.png

 

grafik.png.753d2a5405b07ea940deb408c05f302b.png

 

grafik.png.a52bfdc67aa749f4828a379d39b4f746.png

Der Schornstein ist äußerlich identisch mit denen der Dampfer. Dampf ist ja vorhanden über den Donkeykessel. Er beliefert nicht nur die Ladewinden, die Ankerwinde, sondern auch die Steuermaschine und eben die Pfeife. Besonderheit: bei diesem Schiff konnte die Steuermaschine auch mit Druckluft aus den angehängten Kompressoren der Antriebsmotoren betrieben werden.

grafik.png.c1f4c43ab37bd8fa2261c89a05afb95e.png

grafik.png.793b3b1a2d940fbcdaf9e36d916523b4.png

 

Auch bei den ersten Dieselschiffen wollte und konnte man nicht auf Hilfsbesegelung verzichten. Bemerkenswerterweise ein Rahsegel. Schratsegel waren wohl den Ladebäumen im Weg.

grafik.png.480488681aaa006a8f5180df1a62f4f1.png

grafik.png.c4999a83b6f2c346faefd9dbcaa2dafe.png

Die Schleppkupplung habe ich aus Fotos im Netz und eigenen konstruiert

grafik.png.eb15064c3b9c9b987292f84c771da477.png

 

 

 

Beim Bau des Schleppbügels habe ich an denen von Binnenschiffen orientiert. Das T-profil habe in den Biegungen mehrmals geschlitzt und nach dem Biegen wieder verlötet

grafik.png.b8e9d42d2bd17f3aa87348e807b42952.png

grafik.png.c918e964a62ff1f1c49c49b944c33e4a.png

Die Lademasten –und Bäume sind beim original aus Stahl. Ich nahm handelsübliches Rundholz Buche und schliff es auf der Drehbank zurecht.

grafik.png.8142ccea98515b15d62e05a8db804501.png

grafik.png.cdfb9e5b2e36c4cac9a9127a96d31d8a.png

Auf der Fräsmaschine fräste ich eine Nut für das Kabel der Topplampe. Verschloss mit Spachtelmasse und verschliff. Leider einmal zuviel. Die achtere Topplampe hat dann den Geist aufgegeben.

grafik.png.9120f9239f8bbcf538fbec7a10bbc831.png

grafik.png.51a85b940b995232b92abb2bb7d822c5.png

Für das Ladegeschirr habe ich Zeichnungen aus dem Buch „ Das große Buch der Schiffstypen 2“ verwendet

 

 

grafik.png

grafik.png

grafik.png

  • Like 4
Link to comment

Baubericht "Herrmann Krabb" 5.1.

da Teil 5 zu groß war, hier der Rest

grafik.png.c1951314f31584d7c48cc3e6473579c3.png

Für das Ladegeschirr habe ich Zeichnungen aus dem Buch „ Das große Buch der Schiffstypen 2“ verwendet

grafik.png.9b7738e6295ac97b4975f1d23f471520.png

 

 

Bevor alles zu ist, schnell noch die Fernsteueranlage kontrolliert und vervollständigt

grafik.png.bdb57285e27e4ae73412cd31c637ffde.png

Die zwei Kabel ist die Antenne des Empfängers. Mit Spreizdübeln sind die Deckshäuser befestigt.

grafik.png.fd2356425735fa4ede55039b30883003.png

Die beiden Antriebsmotoren werden mit einem Steuer-Knüppel über Mischerfunktion angesteuert. So wird das Modell entschieden steuerfähiger.

grafik.png.e7c7dd9b9388450f743d0aacdac8423f.png

Nachdem wieder (fast) alles funktionierte, war ich unendlich neugierig, ob der Kahn noch schwimmt. Meine Berechnung des Tiefgangs, bzw. das Gewicht ist eine Theorie. Die Praxis sieht (etwas)anders aus. In gezeigten Zustand wog das Modell ~5 kg. Statt 4,25kg! Nun, wie man sieht, geht’s noch. Nur hecklastig und bischen Schlagseite nach Bb. (Im Steuerhaus liegen Empfänger und Schaltmodul mehr auf Bb. So habe ich eine Kleinere Bleibatterie gekauft – 4 Ah statt 7 Ah. 400g gespart. Die Batterie etwas mehr auf Stb verlagert. Und die Rettungsboote gegen die aus Holz getauscht.

grafik.png.bf696d3ab2949a05acd8690b68d5a0a1.png

grafik.png.88031fc2e3bd223169a98162c1288ca2.png

grafik.png.fa137cd295d36b484009627e3093caa6.png

grafik.png.47b8616efb8e12ee28fd269ef3c3f224.png

Nun geht’s mit der Takelage weiter.

grafik.png.8a697a531c88f64e6b1545d5e3e12dc9.png

Ich war mißtrauisch, ob der Belastbarkeit des Schanzkleids. Ich habe M1 Gewinde eingeschnitten und ein Winkelprofil zusätzlich aufgeklebt.

grafik.png.57c9cad1c8de0d5013c2128144614346.png

 

 

grafik.png.3f58296f3d8abae4c892856b2c89c6e3.png

Die winzigen Schäkel biegen und einfädeln, eine Qual!

 

grafik.png.258443c319673e48f0dcadedc985e656.png

Für das stehende Gut habe ich mich für 0,4 mm Takelgarn Polyester, bei den Wanten und Pardunen und 0,6 mm für die Stage entschieden

 

grafik.png.861fb7b0dda4b473c794b3f39ce95039.png

 

grafik.png.1142a1fed9737f68dbd11065f999923c.png

 

 

 

grafik.png

  • Like 5
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.