Jump to content
Schiffsmodell.net

Konstruktion eines Sumpfbootes im Maßstab 1:5


MT-Nord

Recommended Posts

Es kommt wieder ein wenig Farbe ins Spiel - weiter am Rumpf: 

Die Lackierung war wirklich sauber und kam schon beinahe auf KFZ-Niveau ;): 

Vorlackiert wurde diesmal nicht. Nach dem Anschleifen des Bodens trug ich zunächst eine Schicht Füller als Haftgrund auf, darüber den Spritzspachtel in 2 Schichten. Geschliffen wurde trocken zuerst mit 240er Papier, dann nass mit 400er/600er. Habe nun aber nicht jede Lunke ausgeschliffen - wäre zu viel des Guten gewesen, denn mein Vorrat an Spritzspachtel war mittlerweile auch aufgebraucht - und am Wochenende bekommt man keinen mehr, wenn man die Vorräte des hiesigen Baumarktes bereits leer gekauft hat ^^. 

Der Lackauftrag machte hier wieder richtig Spaß. Große Flächen, keine Winkel. Zum Schluss dann das große Finish mit 2 Schichten 2K-Klarlack...

1485269348_comp_2_Domingo(148).jpg.4e57d93fb1cc85fce2fee6d3a9a0c33e.jpg

 

Eine Freundin wollte mit dem Kinderwagen über den Hof - und obwohl ihrer Meinung nach Platz war, rückte ich den Tisch beiseite, wodurch das Modell ins Rutschen kam. Ergebnis:

Fingerprints vom Feinsten...

868605295_comp_2_Domingo(149).jpg.e36eb453eda4d88a77d30c3141e7b642.jpg

 

 

1450012298_comp_2_Domingo(150).jpg.cf4afb99ade7ec00d51f1569125822f5.jpg

 

Weiß nun nicht, was ihr davon haltet, aber ich finde den Lack wirklich Weltklasse. Ein solch schönes Metallic-Blau sieht man selten ^^ - und dabei war der Lack auch echt günstig, im Vergleich zu den KFZ-Lacken... 

Den Rest erledigt dann auch der Klarlack. Ein so exorbitant guter Auftrag und Verlauf - es laufen keine Nasen und die Schicht schließt sich schon fast von selbst. Hammer!!! 

Obwohl der Lack während des Fingerprint-Malheurs bereits gut angeliert war, waren nach dem Aushärten keine Prints mehr zu sehen - hat sich wieder gut in Form gezogen...

204228466_comp_2_Domingo(151).jpg.d95ff41c05fff43b75de301b90a2a12c.jpg

 

  • Like 2
Link to comment

De Rückenlehne habe ich nicht mit 3 Serparationszonen ausgestattet, sondern nur das Retro mit einer Zone erzeugt. Auch hier stellt ein 2mm Messing-Rundstab die Besäumung dar. 

73543691_comp_2_Domingo(152).jpg.acfaaa432dfe5ca3cbc43e90468cd18f.jpg

 

Zum Beziehen der Lehnen hatte ich die Holzlehnen mit 3mm Übermaß auf dem Kunstleder angerissen und die erste Seite ausgeschnitten. 

Bei der 2ten Seite legte ich den Lederlappen nur auf dem Bezugsstoff flach auf und ging der Sekundenkleber-Pipette einmal um die Vorderkante herum. Damit das Klebstoff sich nicht zu weit unter das Material zieht, wurde sofort mit Aktivator nachbehandelt. 

840917201_comp_2_Domingo(153).jpg.4af636bf31189375ae92c3fb6d7763f7.jpg

 

Nach Austrennen der Außenkante entlang der Klebenaht, konnte die "Lehnenhutze" aufgeklappt werden. Dort, wo der Klebstoff doch nicht weit genug unter das Material gedrungen war, wurde dementsprechend von außen noch einmal nachgeklebt und sofort mit Aktivator am Laufen gehindert. 

290944442_comp_2_Domingo(154).jpg.29000217b15470da6ea0bf13ab8f05e8.jpg

 

Sieht ein wenig unförmig aus, aber im aufgeklappten Zustand schaut es zunächst so aus...

275242589_comp_2_Domingo(155).jpg.8c908ac38d0355dca13e35df75d49a0b.jpg

 

Dann wurden die Hutzen mit der blauen Seite nach innen über die Lehnen gestülpt. Die Naht musste dabei auf der Armlehne sitzen und wurde von unten mit ein paar Tropfen CA vorfixiert. 

Verklebt wurde dann zunächst die Innenseite - angefangen vom tiefsten Punkt (der Pups-Ritze) und das Material so nach außen weiter verklebt. Danach ging es weiter mit den Außenseiten auf dieselbe Weise, nur mit dem Unterschied, dass das Kunstleder hier noch unter der Sitzbank umgelegt werden musst. Echt fummelig. 

1804848184_comp_2_Domingo(156).jpg.193e3ddbc430d40836c90c80504c43d1.jpg

 

  • Like 1
Link to comment

So, nun wird die Sitzbank noch auf der Rückseite mit weißem Kunstleder sauber bezogen. Unter der Bank wird alles fest verklebt. 

 

987067313_comp_2_Domingo(157).jpg.764806eba97a8d67621f0e073f57ae5f.jpg

 

Wie bereits im Beitrag zuvor erwähnt, habe ich Sitzfläche und Rückenlehne getauscht. Es ist Geschmackssache, mir gefiel es so aber deutlich besser. 

1570620489_comp_2_Domingo(158).jpg.e6b847a7ab4a82b5d894474bd2104501.jpg

 

Und auf dem Modell schaut das doch schon ordentlich aus - geht so langsam in die richtige Richtung zum TouristGuide-Airboart...

373276553_comp_2_Domingo(159).jpg.d8213b49526e888f5a2860679b8af5a7.jpg

 

Durch das Farbenspiel aus Blau und Weiß wirkt die Sitzbank nicht zu überladen und passt sich gut in das restliche Farbenspiel des Bootes ein. Es war auch mal angedacht, das Deck von dem Kahn mit Tränenblech-Folie zu überziehen. Allerdings hätte ich das bereits im Vorfeld machen müssen, noch bevor der Propschutz aufgesetzt worden ist. Nachträglich ist das nun sehr schwierig - darum hab ich das von der To-Do-Liste gestrichen. Aber wer sich solch ein Boot auch mal bauen möchte - wäre ein echter Eye-Catcher mit Riffelblech-Deck ^^. 

548856672_comp_2_Domingo(160).jpg.9f861a7ff7fb5324e1f0278a44a4c09d.jpg

Vielleicht kaufe ich mir irgendwann mal ein WIG-Schweißgerät und baue mir einen solchen Kahn aus Aluminium. Wäre leichter und preislich sogar etwas günstiger. Müsste halt nur die Bauteile allesamt ein wenig überarbeiten (Entfernen/Umbauen der Laschungen, Entfernen mindestens 2er Längsspanten und 4 Querspanten, Anpassen der Steckungen, etc.pp)

Kann mir aber gut vorstellen, dass solch ein Aluminium-Monstrum extrem laut unterwegs sein dürfte...

 

  • Like 1
Link to comment

Nun hat auch der Motorträger seinen Weg auf das Modell gefunden. Sämtliche betroffenen Nuten im Deck wurden mit dem scharfen Cuttermesser von Lackresten befreit. Dabei kam es jedoch nicht auf den 10tel Milimeter mehr drauf an. nur zu wenig durfte es nicht sein ;). Bei den Federn am Motorträger ein ähnliches Bild: Farbe abkratzen. Das Abkleben der Laschen wäre hier auch nicht wirklich sinnvoll gewesen. Die Nuten selbst bekommt man nicht wirklich abgeklebt und die Federn werden diagonal aufgesetzt - es bestünde die Gefahr, dass außen lackfreie Stellen zurück bleiben. Dann lieber etwas mehr Arbeit als das Nachsehen zu haben ^^. 

Durch den diagonalen Einbau bleibt an den Außenseiten immer ein Spalt stehen, welche bis zur Unterkante des Decks reicht. Um diesen sauber zu verfüllen, "besandete" ich diesen mit feinem Frässtaub und band das Ganze mit Sekundenklebstoff. Diesen Prozess wiederholte ich ca. 3mal, eben bis die Oberkante erreicht war. Später wird hier nur von außen mit dem Pinsel ein wenig Lack aufgetragen, dann sind die Stellen unsichtbar. 

1054383489_comp_2_Domingo(161).jpg.24e5d57460144fce51017a96a8e9781a.jpg

 

Vor dem Aufsetzen des Motordoms habe ich noch 3 Bohrungen ins Deck gesetzt. In diese fädelte ich Gummi-Kabelschlauchmuffen. 

876169114_comp_2_Domingo(162).jpg.7398b19deb70696ee63ee1a45563ab4a.jpg

 

Für diesen Zweck vorgesehen, wurde der Flugregler, ein Hobbyking SS-Series mit 6S/200A, direkt auf der Mittelstrebe des Unterdecks verstrapst. Die Anschlussleitungen wurden rückwärtig an der Frontstrebe der A-Frontmaske zunächst zu den Seiten, dann nach unten geführt. In Fahrtrichung links die Steuerleitung, rechts die Stromversorgung. 

Der Regler hat übrigens kein eigenes BEC - und das ist auch gut so. Ein BEC-Regler wäre hierfür nur bedingt geeignet, doch dazu später mehr. 

719632729_comp_2_Domingo(163).jpg.08f90cfa5d9626268aa4785275d7162a.jpg

 

Auch wenn die Kabelbinder nicht so super schick sind - sie sind zweckmäßig. Eine Überlegung wäre vielleicht noch, hier und da Kabeldurchführungen anzufertigen, welche dann zusätzlich noch hinter die Träger geklebt werden, jedoch muss man dann trotzdem mit Kabelkindern arbeiten, damit die Leitungen durch massive Bewegung nicht durchscheuern. 

383550376_comp_2_Domingo(164).jpg.e25dc69f7b7f1efde1dc0027d8168921.jpg

Nachteil dieser Konstruktrionsvariante: Die Leitungen müssen steckerlos durch das Deck geführt werden. Gut - ein wirklicher Nachteil ist das so nicht, denn von der Länge her reichen die Leitungen eh noch nicht einmal durch das Deck. Dennoch - möchte man den Regler tauschen - und das steht mir noch bevor (gegen einen Regler mit 7S-Tauglichkeit) - müssen die Leitungen durchtrennt und neu verlötet werden... Kann man also so oder so sehen ^^. 

 

Zum Herstellen der 100%igen Wasserdichtigkeit habe ich die Leitungen übrigens zusätzlich eingeschrumpft und dann unter Zwang in die Durchführungen gepresst. Dauerte ewig - hat sich am Schluss aber echt gelohnt... 

Was ich beim nächsten Modell vielleicht ändern würde: Die Bohrungen im Deck mit ein paar Tropfen Sekundenklebstoff gegen Feuchtigkeit versiegeln. Auch wenn kein Wasser durch die Kabeldurchführungen kriechen kann, so können Wassertropfen doch unter die Manschette und das Holz dort quellen lassen. Der Quellvorgang ist jedoch nicht von Dauer, da irgendwann der Spalt durch Verdrängung geschlossen ist - schaut man aber genau hin, sieht es weniger schick aus. Ein Übel, mit dem ich nun aber leben muss... ;)

Bin also nicht traurig drüber...

  • Like 1
Link to comment

Das Servokabel ist bereits verlängert. In die Ecken der Haubenausschnitte habe ich nun passgenaue Magnethalterungen geklebt, auch wieder mit 10x3mm Neodym-Magneten. 

1336911188_comp_2_Domingo(165).jpg.ebedc31713b6e370c1ead26a13427d2f.jpg

 

Unter der Servicehaube waren die Magnete ja bereits eingepresst. Damit die Haube aber auch von beiden Seiten hält, wurde auf der Gegenseite noch ein 10mm breiter Kiefernstab mit 2mm Stärke unter geklebt. 

1181900039_comp_2_Domingo(166).jpg.70bf3ff50b022e0c5732a6b673825d0f.jpg

 

Beim Einsetzen der Hauben wird der Kiefernstab unter das Deck gehakt. Der Längsspant, welcher davon noch teilweise vorhanden ist, dient als Angelpunkt. Die Magneten ziehen die Haube dann nach unten. Nicht genial, aber einfach ;)

1361749035_comp_2_Domingo(167).jpg.68332b917cab9abf0f7d0a60b83fff69.jpg

 

Und dann kam der Motorträger mitsamt Motor und Propeller ins Spiel. Die Installation war wirklich sehr einfach: Motor mit 4 x M4x12mm-Schrauben und U-Scheiben auf dem Motorträger befestigen, den Motorträger dann in den Dom eingeschoben und seitlich mit 4 Stck M4x16 Zylinderkopfschrauben verschraubt - natürlich alles in Edelstahl. Rost wäre ein absolutes NoGo. 

1602901876_comp_2_Domingo(168).jpg.7dba30cd99395b1cb04be67abf9adb8c.jpg

 

Der Propeller, ein Menz-S 17x8 2-Blatt, wurde dann von hinten einfach aufgesetzt und mit einem 13er Ringschlüssel fest angezogen. 

2130681072_comp_2_Domingo(169).jpg.11a4a7840494d7f4e9d57047614ac2f1.jpg

Meeeensch - direkt die Stecker vom Fahrregler im Deck als modulares System einzusetzen - kam mir wirklich nicht in den Sinn. Und dabei habe ich noch passendes Equipement, wie MPX-Stecker samt Montageblenden am Lager... Ich ärgere mich gerade ein wenig!!!

  • Like 2
Link to comment

Mal ein kleiner blick von der Seite...

 

590246745_comp_2_Domingo(170).jpg.6ff920d80d91f4eadbeab67debb44861.jpg

 

Die Anschlusskabel sind nach vorn verzogen. Auch wenn das Modell wirklich sehr groß ist und viel Platz bietet - Kabel tauschen möchte man nicht wirklich gerne. Ist nicht aufwändig, aber fummelig. Mit gebogenen Zugdrähten müssen diese durch die Ausschnitte gefädelt werden. Bei meinem nächsten Modell werden die Diagonalsteifen aber weggelassen...

1100939408_comp_2_Domingo(171).jpg.16d2f4318866fac43d909e0204e1fac0.jpg

 

Mit Häubchen schaut das schon etwas voller aus...

1004546320_comp_2_Domingo(172).jpg.e97af3286c7a561c7580d8b166b3dff0.jpg

 

OK - der Pilotensitz fehlt noch ;)

2057056484_comp_2_Domingo(173).jpg.b5ec165a8a137918eedf19772470ec62.jpg

 

Wieder zurück im Keller geht es nun auf die Drehbank. Gewichtstechnisch bin ich hier ja ein wenig unabhängiger aufgestellt - muss also nicht ultraleichte Materialien verwenden. Deshalb kommt hier gutes Messing zum Einsatz. 

Eine 12mm Welle wird zunächst auf 6mm abgedreht. 

1555231903_comp_2_Domingo(174).jpg.ee135ac9d3cb05940252a836b8838772.jpg

 

Der kleine Absatz am Kopf ist der Freischliff, damit die Welle nicht auf dem Deck kratzt, sondern wirklich vom Lager getragen wird. 

Das unterste Ende ist mit 5mm Durchmesser um ca. 10mm Höhe abgesetzt. Der Kopf wurde von 12mm auf 10mm gebracht. 

72917353_comp_2_Domingo(175).jpg.1529fbd1ad3c69092b846a100d3d855c.jpg

 

Das Ganze mal 2. Die Riefen stellen für mich kein Problem dar, zumal man davon später kaum noch etwas sehen wird. 

541364896_comp_2_Domingo(176).jpg.c08518e8781380e55ac6638d4a27a237.jpg

 

  • Like 2
Link to comment

Mit feinem Schleifpapier wurde die Passung für die Kugellager ausgearbeitet. Schließlich sollen die Wellen später saugend durch die Lager geführt werden können und nicht klappern. 

1023119848_comp_2_Domingo(177).jpg.44f632d5b5dabf63e5de65645c403f3a.jpg

 

Für das obere Ruderlager gibt es die "kürzere Version"... 

377366546_comp_2_Domingo(178).jpg.1bf69f43bd80a1a8394ee7f4fe7447ea.jpg

 

Da alle Wellen gleich sein müssen, habe ich die Montagebohrungen für die Blätter (2,5mm) mit der CNC-Fräse vorbereitet und später nur noch durchgebohrt. 

395218876_comp_2_Domingo(179).jpg.71282a2289e3eeefd1712aec487b1819.jpg

 

Dann wurden die Nuten eingearbeitet. Mit einem 2,5mm-Bohrer habe ich die Wellen im 90°-Winkel ausgerichtet in den Schraubstock eingespannt, den Bohrer entfernt und dann das dazu passende CNC-Programm geschrieben. Gefräst wurde mit einem 2mm VHM-Fräser, jedoch war das Material so widerspenstig, dass es doch schon einige Fräser gekostet hat, bis die Nuten fertiggestellt waren, leider. Gut - passiert halt. 

722316787_comp_2_Domingo(180).jpg.f745120b03a5a4ae2dbd4048edec0d32.jpg

 

Die beiden Wellen und die beiden dazu passenden Achsen sind soweit fertig. Alle Bohrungen sind durchgebohrt und einseitig auf 3mm aufgebohrt worden. Auf der Gegenseite habe ich dann noch das dazu passende M3-Gewinde eingeschnitten. 

732198175_comp_2_Domingo(181).jpg.a54881ea0ac71129933540ec2adecb6e.jpg

 

 

  • Like 4
Link to comment

Gespannt wurden nun ein 20mm Aluminium-Halbzeug (Legierung AlMgCuPb oder auch EN AW-2007 ;) ). Dieses bekam zunächst eine 5,5mm-Bohrung, welche auf 6,1mm ausgedreht wurde. Dazu hatte ich vor Jahren einen sepziellen Gewindedrehstahl bei Ebay ergattert - zwar nur HSS aber ultrascharf und sehr klein. Damit kommt man fast überall rein ;). 

1513606605_comp_2_Domingo(182).jpg.e9bb1d3a8a0c8e899715ec1aa5ddb27d.jpg

 

Der vordere Teil wurde mit einem Durchmesser von 11mm abgesetzt, der hintere Teil 8mm. 

2051754416_comp_2_Domingo(183).jpg.4e0ea8d0597e30433834c8336b983fd2.jpg

 

Wer viel misst misst Mist. In dem Fall stimmten die Maße aber ;)

751140741_comp_2_Domingo(184).jpg.7a3b61793b6ba47f6f5a6d5858d37903.jpg

 

Im CAD zeichnete ich die passenden Ruderhörner. An der Gabel waren schon 3 Befestigungsbohrungen notwendig, damit sich die Gabel unter dem Druck nicht doch zufällig nach oben biegt. Aus 2mm AlMg-3 wurden diese Teile dann mit einem 1,5mm-Fräser hergestellt. 

496759124_comp_2_Domingo(185).jpg.cff5796b3a4293a623367208273b64d6.jpg

 

Erneute Passprobe: Die Gabel lässt sich saugend auf die Nabe schieben. 

1849583326_comp_2_Domingo(186).jpg.e3fc02bcd7382ff1580949354ece63a5.jpg

 

  • Like 2
Link to comment

Gut - ich hätte nun auch mit der CNC-Fräse die Bohrungen fräsen können, das wäre aber nun wirklich sehr faul und arg "too much" gewesen. 

Das Ruderhorn aufgelegt und die Bohrungen mit einem 1,6mm-Bohrer angerissen, danach unter der Tischbohrmaschine durchgebohrt. Abschließend dann noch die M2-Gewinde eingebohrt.

961955804_comp_2_Domingo(187).jpg.b65b98b5e35d39c6ffe4bf83fc49c6f4.jpg

 

Seitlich wurde noch eine 2,5mm-Bohrung gesetzt und das dazu passende M3-Gewinde eingeschnitten. 

590602026_comp_2_Domingo(188).jpg.bcefbc80e59f4b45b8aa3a38567b8b04.jpg

 

Seitlich: Zylinderkopfschraube M3x6mm. Hat deutlich mehr Torque als eine Madenschrauben und lässt sich auch besser handlen. 

Oben: 3 x M2x5mm

Dazu am Ende des Horns noch ein M3-Gewinde.

1780525338_comp_2_Domingo(189).jpg.3d64c8c4a1b3c85f2d474ec32376ccd4.jpg

 

Auf das Gewinde eine M3 U-Scheibe aus VA. Dadurch schleift das Kugellager mit dem Sitz nicht auf dem Aluminium.

1984780123_comp_2_Domingo(190).jpg.6d267c4489bcca821bef2904709fba13.jpg

 

Dann wurde die Koppelstange aufgesetzt und fest mittels einer M3x6 Zylinderkopfschraube aus VA angezogen. Durch das Kugellager hat diese Verbindung später kein Lagerspiel, wie man es von herkömmlichen Koppel-Anbindungen durch Kugelköpfe oder Drahtverbindungen her kennt. 

1111719722_comp_2_Domingo(191).jpg.b2ea77e2ade5e32759d0e56c12cffc99.jpg

 

Ein grober Ausbilck auf das Kommende... ;)

Über die Möglichkeit, dass sich die Lager aus der Passung im Holzrahmen ziehen könnten, mache ich mir gar keine Sorgen - die halten sogar ohne CA sehr gut und sind dadurch jederzeit austauschbar. Denke aber nicht, dass die in den nächsten Jahren Verschleißerscheinungen aufweisen werden ;)

1960595310_comp_2_Domingo(192).jpg.c708b45f29f80be61a4733622af1dd86.jpg

Das Lager am Ende der Koppelstange (links im Bild) ist noch verkehrt herum eingesetzt. Der Bund muss eigentlich nach oben - ist bautechnisch bedingt und fiel mir erst bei der Endmontage auf. Hätte ich die Lager verklebt, hätte das ein böses Erwachen gegeben...

Man muss sich ja auch über die kleinen Dinge freuen, gell?!?

  • Like 1
Link to comment

Die Ruderanlage bei der Vormontage... 

Ich hatte ja große Bedenken, dass die Bohrungen nicht exakt fluchten - Dank CNC aber alles OK :D

Ihr seht, dass das Ruderservo auf beiden Seiten montiert werden könnte. Dass die Koppelstange nicht komplett bis zum Ruder verläuft, ist übrigens so gewollt. 

1110988406_comp_2_Domingo(193).jpg.51ecdb7f89005a63faf43badaaf5e643.jpg

 

Die obere Ruderachse wird das erste Mal eingesetzt...

1133314684_comp_2_Domingo(194).jpg.37bc1cd86fb477855a722c37ad00617a.jpg

 

Und dann das Showdown: Passt oder passt nicht?!?

PASST!!! Und zwar wie Allerwertester auf Eimer :D 

Mit M3-Schrauben wird das Ruderblatt gesichert. Die Schrauben ziehen die "Gabeln" fest zusammen, sodass es spielfrei im Sitz hängt.

2094399496_comp_2_Domingo(195).jpg.7de7cde9112c5e0f4daaa2beb2065996.jpg

 

 

1211164294_comp_2_Domingo(196).jpg.d560a356230d751241a5d3c3ed86aeee.jpg

 

Nun müssen die Blätter noch eingestellt werden. Am Computer hatte ich die Abstände der Anschlagpunkte an der Koppelstange ja explizit berechnet. Da diese aus der Mitte stehen, war es somit nicht möglich, den Ruderwellen eine Einfräsung zu spendieren. Gute alte Einstellarbeit unter engeren Bedingungen ;)

378819540_comp_2_Domingo(197).jpg.f588074f0b6c0a37b6de414373cae8d1.jpg

 

Spurdifferenzwinkel wie beim Pkw: 

Beim Einlenken wird der Luftstrom bei parallel stehenden Rudern kanalisiert. Die Strömungsgeschwindigkeit erhöht sich und die Blätter werden zueinander hin gezogen, wodurch der Luftstrom noch stärker eingeschnürt wird. Es entsteht ein Überdruck vor den Blättern und die Leistungsfähigkeit des Antriebs wird beeinträchtigt. Durch die Differenzanlenkung erhöht sich der Luftstrom nicht so stark, die Blätter wandern weniger aufeinander zu und flattern dadurch auch weniger. 

2098376627_comp_2_Domingo(198).jpg.7f30ff1501f47cf4cff4e8f09d8bbd7d.jpg

 

Das Eigenbau-Servohorn: 

Bereits in der Planung hatte ich mehrere Typen gezeichnet und gefräst. Der längste Hebel hatte sich schlussendlich durchgesetzt. 

Die Bohrungen (ebenfalls M2) hatte ich vom Serien-Kreuzruderhorn abgenommen und ins CAD übertragen. Passte wie angegossen. 

457639617_comp_2_Domingo(199).jpg.ca9c6b584696fbe5b16eaa5d795873ec.jpg

 

Zusätzlich wurde nun noch eine 3mm Koppelstange gefräst. Auch diese bekam ein Bund-Kugellager zum Feststellen der Spielfreiheit. Rein theoretisch hätte ich die lange Koppelstange auch komplett bis zum Servo durchziehen und dann direkt mit dem Servohorn verbinden können. Allerdings ist das Ruderhorn ein wenig länger, um so mehr Ruderweg zu generieren. Durch die Balance-Ruderblätter braucht es eh nur wenig Servo-Stellmoment, da kann man auch so viel Ruderweg wie möglich nutzbar machen. 

Geschadet hat es jedenfalls nicht ;)

509356668_comp_2_Domingo(200).jpg.ccf2525a8bfd26d89f7268620e0b0071.jpg

Das Servo steht hier im Bild genauso wenig mittig wie die Ruderhörner. Genau genommen müsste das Ruderhorn in er Neutralen um ca. 6-7° nach links geneigt stehen. 

 

Auch wenn das mit dem Differenzwinkel doch schon etwas mehr an Entwicklungsarbeit bedeutet - für meinen Anspruch hatte es sich auf jeden Fall gelohnt. Ich lege in der Regel eher seltener Wert auf optische als mehr auf die technischen/funktionellen Details. Dieses Austüfteln zu einem soliden Ganzen - das bereitet mir echte Freude :D

Edited by MT-Nord
  • Like 5
Link to comment

Es geht auf die Zielgerade zu: 

Sitzauflage und Rückenlehne für den Fahrersitz. An der groben Oberflächenstruktur klar erkennbar - Balsa...

1200334880_comp_2_Domingo(201).jpg.f8802cb43492b70fac10989ee9454869.jpg

 

Die Lehnenbezüge in gleicher Weise und Farbwahl gefertigt: Diesmal ging es deutlich schneller. Bei der Sitzbank brauchte ich schon 2 Anläufe - hier klapperte es bereits beim ersten einwandfrei. 

1491394014_comp_2_Domingo(202).jpg.34ff8b6b735ab4e1f5900e2c6f27a4d4.jpg

 

Nach dem Umstülpen des Bezugmaterials wurden die Lehnen auch sogleich bezogen. 

219955062_comp_2_Domingo(203).jpg.1870ccd403d4a89ecfebb477af3f2d3d.jpg

 

Die Sitzfläche bekam einen U-Bogen, die Rückenlehne wurde hingegen nur mit einer "Messingnaht" umsäumt ;)

1947610076_comp_2_Domingo(204).jpg.63165ae959836f51e257a26d8b253954.jpg

 

Der Sitz war fertsch - die Montage ging wie von selbst. Nur ein wenig lotrecht ausrichten - passt ^^. Müsste ich das Sitzpodest noch einmal bauen, würde ich jedoch eine Querversteifung zwischen den Sitzkonsolen einbauen, um die sofort die Parallelität herzustellen. 

1519961713_comp_2_Domingo(205).jpg.a7c0a80d18cebbe6ce5d9f43bb0f0f94.jpg

 

Die Optik ist in soweit schon fast komplett... 

241590294_comp_2_Domingo(206).jpg.915fd974423324bcf29b89ffd3e542b0.jpg

  • Like 1
Link to comment

Hallo Freunde, 

voller Stolz: Das waren die ersten Bilder auf dem Wasser...

1908260611_comp_2_Domingo(207).jpg.36170ccfcac048ea8f67ebd66b1f1e22.jpg

 

 

492073276_comp_2_Domingo(208).jpg.700a0a0ba2cb5f613f375baa2f6eb026.jpg

 

Und - na klar - das dazu passende Video von der Jungfernfahrt. 

 

Allerdings war das Setup bis dahin noch nicht optimal. Zwar war das ESC schon gut konfiguriert, der Mix aus Antriebsmotor und Propeller jedoch nicht optimal. Das Boot war leicht, aber auch etwas träge - man sieht es bei der ersten Wende, dass es aus dem Drift heraus stoppt und wieder ein wenig "Anlauf" braucht. Für das Setup, was ich so noch "herumzuliegen" hatte, war das Ergebnis aber wirklich schon echt akzeptabel. 

Auch das von mir verwirklichte Konzept des Knickspant-Rumpfes im Spiegelbereich, ging vollends auf. Das Boot lehnt sich in Kurven sehr gut zum Drift auf die Innenseite. 

  • Like 4
Link to comment

Nun war mir der Antrieb nicht kräftig genug. Die Leistungsreserven des NTM PropDrive 50-60 mit 380KV waren an dem Menz-S 2-Blatt 17x8 ziemlich ausgereizt. Auch war der Antrieb ziemlich laut - und Lärm mag man am See auch nicht so gern verbreiten. 

Also habe ich mir einen neuen Antrieb bestellt - den größten, den ich in meinem Budgetrahmen noch auftreiben konnte. Fündig wurde ich - ganz klar - beim Hobbykönig in Chinesien ;). 

Ein Turnigy G160 Außenläufer mit 290KV. Mehr Masse, mehr Klasse... ;)

Der passende Motorträger wurde umgehend angefertigt und gefräst. Hier waren die Mittenbohrung sowie die Montagebohrungen zu ändern. 

1287334824_comp_2_Domingo(212).jpg.397bdfa8ab110aa29f17a6f287493239.jpg

 

Bestellt hatte ich einen ganzen Satz hochwertigster 4-Blatt-Propeller, ebenfalls vom Typ Menz-S. Die Größen zum Ausprobieren: 17x8, 17x10 sowie 17x12. 

Das Problem bei der Sache: Die mitgelieferte Propellernabe hatte einen Durchmesser von 12mm - die Menz-Propeller jedoch nur 8mm. Passt natürlich nicht. 

Also - ran an die Drehbank und eine neuen Nabe aus hochwertigem Aluminium gedreht. Alle Maße wurden hierbei grundlegend übernommen (Außendurchmesser, Innendurchmesser, Can-Lange und Nabenlänge. Zusätzlich drehte ich noch eine Adapterplatte. 

1940142007_comp_2_Domingo(210).jpg.ffcb9f144532c5b7b6eb5598547af84b.jpg

 

Diese Platte war exakt passgenau für die Innenpassung. Die Platte wurde eingelegt und verband so beide Naben miteinander. Im Schraubstock eingespannt konnten nun so alle Bohrungen und nach sauber und unproblematisch übernommen werden - gerade Bohrmaschinenführung vorausgesetzt ;)

268170342_comp_2_Domingo(211).jpg.fa36cc31a306a3a55ab399cf37e9ed4b.jpg

 

Links die originale Welle, rechts die von mir gefertigte. Das Gewinde ist übrigens NICHT mit dem Drehstahl aufgedreht - hätte mit dem Wechsel der Zahnräder im Getriebe viel zu lange gedauert.

678517360_comp_2_Domingo(209).jpg.d7b128ead7f71a4ecad7b676f85e5e1c.jpg

Stattdessen hatte ich vor einiger Zeit eine Schneideisenhalterung mit verschiebbarer Hülse angefertigt. Das Teil wird einfach ganz fest im Morsekegel des Reitstocks gespannt, die Maschine auf langsamste Drehzahl gestellt, die Hülse komplett eingeschoben (Schneideisen natürlich schon eingesetzt), ans Werkstück geschoben, der Reitstock fixiert und dann mit der Kurbel ans Werkstück gefahren, bis es greift. Der Rest geht automatisch - ohne dass man weiter Kurbeln muss. Bei der gewünschten Gewindelänge betätige ich dann einfach nur den Rückwärtsgang und fertsch ist das Gewinde ;). Gibts zwar auch für umme 100 Euronen zu kaufen - meines war aber gratis ;) da Eigenkonstruktion...

 

 

  • Like 3
Link to comment

Nun fehlen natürlich noch die passenden Fotos vom neuen Antrieb - kommen sofort :D

Der Spiegel erhielt zudem einen weißen Schriftzug. Weiß fand ich hier passender. Silber ist am Spiegel kaum zu sehen, dafür aber das weiße Deck...

Dieser Texas-Schriftstil - was haltet ihr davon? Südstaaten, Florida, Everglades...

334412761_comp_2_Domingo(215).jpg.aa5355241e876e3806c668d362a22868.jpg

 

Passend zum Zierstreifen erhielten nun auch die Ruder ihren Namenszug - und klar, hier in silber-metallic ;). Ein Freund fertigte die Schriftzüge mit dem Plotter. Da die Ruder hier händisch gekürzt wurden, brauchte ich leider 2 Anläufe...

437673959_comp_2_Domingo(216).jpg.49839bbd7b2cb89629add8f1cb476ddd.jpg

 

 

629025438_comp_2_Domingo(217).jpg.ab97c0d4870c3bc7bb3af1e20664f28e.jpg

 

Auf der Gegenseite verläuft die Schrift von oben nach unten - also immer in Fahrtrichtung lesbar. 

77683437_comp_2_Domingo(218).jpg.5c825fc0b065e7e59f5481697a3000d8.jpg

Es folgen noch Zierstreifen an den Seiten - da muss mein Kumpel aber erst noch Folien bestellen...

 

  • Like 2
Link to comment

Schnell noch ein paar Videos gemacht...

Hier noch mit 2-Blatt-Prop an 6S

 

Dann mit 4-Blatt-Propeller - ebenfalls an 6S. 

Die Cam ist leider zu tief eingestellt - konnte ich wegen der Helligkeit auf dem Display der Cam leider nicht erkennen. 

 

Und einmal ins Fahrwasser geschaut. War selbst erstaunt, wie wenig die Ruder doch arbeiten, aber dennoch brachiale Wirkung haben ;)

 

  • Like 3
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.