Jump to content
Usertreffen 2025: 14. - 22.6. am Kronensee ×
Schiffsmodell.net

Ralph Cornell

Recommended Posts

Ralph Cornell
Posted (edited)

Ist auch ein Schiff - obwohl es sich durch die Luft bewegt. Und das ist auch der Grund, warum ich in der letzten Zeit wenig Zeit hatte....

Blimp (Untertitel aktivieren!)

Viel Spaß!

Ralph

Edited by Hansen-Bengel
Link repariert
Posted

Kann es sein, das die URL falsch ist :?:

 

Jo, ist nett. Ich denke mir, gar nicht so einfach zu kontrollieren. Der reagiert wahrscheinlich auf jedes kleine Lüftchen.

 

Es gab mal eine DMax-Folge die Modellbauer, ich mein in dem Duell 2017, da hat auch einer eins gebaut, aber aus papier und der hat da bissel was zu erklärt, mal schauen, ob ich den Beitrag finde.

  • Like 2
Ralph Cornell
Posted

Ja, der Blimp reagiert auf jedes kleine Lüftchen. Er ist ausschließlich für den Indoor-Einsatz gedacht - Outdoor bestenfalls bei völliger Windstille. Und wann kommt das schon mal vor? Eigentlich ist er ein Testobjekt, mit dem ich herausfinden wollte, ob die Steuerung über die schwenkbaren Gondeln funktioniert.

Ich habe jetzt eine Verbesserung eingefügt. Mittlerweile gelingt es mir, auf der Stelle zu schweben und zu drehen, und sogar rückwärts zu "fahren". Damit kann ich im heimischen Wohnzimmer herumfliegen und auf jedem kleinsten Tisch (oder einer Keksdose) zu landen.

  • Like 1
  • 9 months later...
Ralph Cornell
Posted

Das neueste vom Blimp: (und in Verbindung mit Schiffsmodellbau...)

Der kleine Blimp

In und über der Messe "Boat & Fun", und über dem Becken des "Sail & Road".

  • Like 1
  • 4 months later...
Posted

Hallo, welches Material hast Du denn für die Hülle genutzt?

Grüße,

Ralf

Ralph Cornell
Posted

@Ondas ,hallo!

Das Material des Blimp ist Mylarfolie (Rettungsdecke). Die Hülle ist übrigens kein Eigenbau: Hier bekommst Du sie fertig . Das eigentliche Herz sind die elektronischen Komponeten: Graupner GR 12 SH, SOLAR-EXPERT-group Coreless-Motoren, Fahrtregler ER-100, Servos S18JST (modifiziert; Maximaler Drehwinkel auf 170° erweitert durch einlöten von 1kiloohm SMD-Widerständen).

Posted

Hi,

danke für die Info.

ich komme eher aus dem Modellflugbereich, durch die Kinder ist das Fliegen aber sehr eingeschränkt, deshalb bin ich hier Gast. Ich denke darüber nach, für mich und die Kids mal ein Boot zu bauen.
Aber daher habe ich schon etwas Erfahrung mit Motoren etc. Allerdings lässt mich die Idee ein Luftschiff zu bauen nicht los, sowas wäre mal ein Versuch wert https://levicraft.aero/

Ralf

Ralph Cornell
Posted

Hmm, ich stelle mir vor, daß so etwas wie dieser Levicraft-Lenkballon schwer zu beherrschen ist - eine Kugel ist ja nicht gerade ein strömungsgüstiges Objekt. Gewiss kann man dieser Neigung, in die Verwirbelungen zu fallen, durch geeignete Autokompensationsmechanismen entgegen wirken - aber so etwas (Momentenkreisel) kostet zusätzliches Gewicht und geht von der Nutzlast ab. Selbst mein kleiner Blimp ist schon eine Beute aller Zuglüfte und Winde - wie muss das erst bei einer sogroßen Kugelfläche sein? Da ist so ein fliegender Tropfen doch leichter zu beherrschen. Gehe mal auf Das hier, da kannst Du den Werdegang des Blimp verfolgen. Übrigens biete ich solche Blimps auch zum Kauf an.

Kostenaufstellung Blimp

Hülle Stückpreis 6,99 € 6,99 €

2 Servos S18 JST, Stückpreis 9,95 € 19,90 €

2 Fahrtregler ER 100 Stückpreis 11,95 € 23,90 €

Kabel/Stecker JST Stückpreis 3,00 € 6,00 €

Motor Stückpreis 5 € 10,00 €

Motorgondeln Stückpreis 6,88 € 6,88 €

Propeller Stückpreis 7,99 € 7,99 €

Kleinmaterial Stückpreis 5 € 5,00 €

Nötigenfalls Adapter JST auf JR Stückpreis 1,95 € 7,80 €

--------

94,46€

Empfänger RX 35 D7 Stückpreis 34,95 € 34, 95€

ODER:

Empfänger GR 12 Sh+ Stückpreis 35,99 € 35,99 €

=====

122,65 €


 

Zukauf: LiPo-Akkus, ca. 1000 mAh ca. 27,88 €

Sender f. Empfänger RX 35 D7 mindestens Spectrum DX6 ca. 163,99 €

Sender f. Empfänger GR 12 Sh+ mindestens MZ 12 ca. 184, 99 €

 

 

Mindestanforderungen Sender:

4 Steuerkanäle

V-Leitwerk-Mixer oder Kreuzmixer

3 frei programmierbare Linearmixer, 2 davon asymetrisch

Flugphasen?

Posted

Hi,

Schaun wir mal. Kugel hat (so stelle ich es mir wenigstens vor) halt den Vorteil, dass es egal ist, aus welcher Richtung der Wind kommt. Damit dreht sich das Fluggerät nicht in eine Richtung.

Eigentlich ist nur die Hülle ein Problem. Der Rest liegt hier "noch so rum". Sicherlich nicht zwingend angepasst, weil Multicopter ganz andere Strömungsgeschwindigkeiten brauchen, aber da wollen wir mal nicht kleinlich sein :lol:

Egal, zuallererst ist mein NeoFighter dran (meine Kinder sind schon ganz versessen), dann frag ich mal meinen Nachbarn, ob er Lust hat in seinem Teich Tug o.ä, zu fahren. Danach kommt wieder fliegen dran (und damit haben wir den Bogen zum Schiff wieder geschlagen).

Daher erstmal: Vielen Dank für die Info Hülle.

Grüße

Ralf

Ralph Cornell
Posted

Hallo, @Ondas ! Das mit der Kugel hat Vor- und Nachteile. Du kennst ja den Effekt: Wenn ein Ball von Luft umströmt wird, fängt er an, sich zu drehen. Wann und bei welcher Geschwindigkeit, hängt von der Oberfläche des Balls ab und von den Anfangsbedingungen (Grenzschichteffekte, Zufallsbedingungen...) Das führt tief hinein in so esoterische Gebiete wie die Chaostheorie und geht hier zu weit.

Ballons gibt es in allen Größen. Und Du solltest ruhig eine große Größe wählen! Bei einer gegebenen Wandstärke der Hülle ist das Verhältnis Auftriebskraft/Gewicht umso günstiger, je mehr Volumen der Ballon hat. So etwas wie das hier Aber Du kannst auch etwas weiter nach Ballons googeln.

Den Bau von Neo-Fightern bietet unsere Modellbau-Jugendgruppe als Wochenend-Tutorial an. https://www.sailundroad.de/

Posted

@ Ondas : Wenn Du DIr was selbst bauen willst, dann pass mit "der Kugel" auf - die hat wirklich eigene Gesetze und taugt eigentlich nur als Auftriebskörper für einen Sensor oder eine Antenne - alternativ auch als Werbeträger. Es gibt Plattformen, die sind eher Linsenförmig - also eine plattgedrückte Kugel....mit denen kannst dann auch einen Looping fliegen - nur erwarte nicht, dass Du gegen den Wind noch eine Chance hast...

@Ralph Cornell : Ich habe hier zwei Silent Runner als Photo und Videoplattformen für Indoor und Outdoor (wenig Wind) oder als gefesselte Variante - und ganz ehrlich..: indoor machen die wirklich Laune - denn "Fahren und schweben i.S. Leichter als Luft" ist etwas anderes, als mit einem Heli- oder Multikopter zu schweben und zu fliegen !!!

Many happy landings - Deine Fahrten und Dein Blimp ist wirklich klasse anzusehen :that:

  • 1 year later...
Ralph Cornell
Posted

Es geht weiter... DSCN1019.JPG.b1c2d52963a12df7c589a3785a8c8f01.JPGDSCN1020.JPG.f64393ad32870b1b586e17b15c00e77d.JPG

Das ist die 5'te Version von Luftschiff. Der RM-5 ist prinzipiell eine vergrößerte Version des "Silent Runner", aber mit 4 m Länge und fast 600 l Gasvolumen. Ein Riesenbrocken, der gerade so in mein Wohnzimmer passt. Um seine Manöverierfähigkeit zu testen brauche ich wirklich eine Halle. Vorgesehen ist der Einsatz als Outdoor- und Rennluftschiff.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.