Jump to content
Usertreffen 2025: 14. .-22.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Intermodell 2025: Wir sind dabei vom 10. bis 13.4.2025: Halle 3, Stand F22 ×
Schiffsmodell.net

Feuerlöschboot Düsseldorf


Holzi

Recommended Posts

Posted

Hallo,

die Molotow-Belton Farben kann ich nur empfehlen!

Zwar gibt es Hochglanz nur in schwarz und Klarlack, der Rest ist seidenmatt.

Wirklich gute Lacke - die sind ihren Preis wert.

Gruß Martin

Posted

Ich hab von einem Projekt für unsere Feuerwehr noch ein rote Dose von Molotow übrig. Ich mach nach dem Mittagessen mal ne Sprührprobe und stelle das Bild mit Farbtonangabe hier ein. Vielleicht hilft dir das weiter.

Posted

Hi,

vom Monitor her ist das Ral3000 etwas dunkler als das traffic red von Molotow premium. Aber deutlich heller als das tornado red von Molotow...

Ich hab die Scheuerleisten der Lübeck mit traffic red und das Unterwasserschiff mit tornado red von Molotow gesprüht. Wobei das Unterwasserschiff mit hellgrauem Untergrund und die Scheuerleisten mit weissem Untergrund (das bitte auch nicht verachten).  Die Fotos im Baubericht sind allerdings mit verschiedenen Lichtsituationen und Auto-Weissabgleich gemacht. Aber vielleicht hilfts ja ein bischen.

Farbe kommt erst auf Seite 2 ins Spiel..

VG

Joerg

Posted

Hatte ich zwar schon einmal geschrieben, aber dennoch: Auch der Untergrund spielt bei schlecht deckenden Farben eine Rolle. Nach meiner Erfahrung gehört Rot dazu, es sein denn, du lackierst im 100 µm-Bereich. Wenn's "leuchten" soll, würde ich mit weiß grundieren.

  • Like 1
Posted

Hier mit etwas Verspätung die Bilder. Ich habe mal ein Beiboot mit RAL 3020 Verkehrsrot von Belton/Molotow lackiert.

59e3369320f55_Belton3020(1).thumb.jpg.04bbada1920d05e0d0cdb79b4c46602d.jpg

59e33696766b4_Belton3020(2).thumb.jpg.f6bb8c02c5233b36218830c6757c3970.jpg

 

Posted

Das ist nicht die Molotow Serie. Nicht nur die Farben, auch die Zusammensetzung des Lacke ist anders.

  • 3 months later...
  • 1 month later...
Posted

Aufbauten werden montiert

IMG_0095-Klein.JPG.c6c5030fc641dc348822b612ea4b2ccb.JPG

IMG_0097-Klein.JPG.c0ba78eca746749b34eca61f10f3391a.JPG

 

Gruß Günter

 

  • Like 1
  • 3 months later...
Posted

Ich weiß, ich habe lange nichts an der Düsseldorf gemacht.

Ich habe die Reling und einiges an Messingkleinteilen gebogen und gespritzt.

IMG_0394.JPG.27bd9be4e32686edc9bf64c76452d4b9.JPGIMG_0395.JPG.b068adee17b81fef6af093257854674a.JPG

Langsam geht es weiter

Günter

  • 3 months later...
Posted

Die "Dumme Frage" des Tages

 

Ich habe Risse im Plastik der Kabinenhaube!!!

 

Was nu!

IMG_0414.JPG

  • 2 months later...
Posted

Leider kann man in der Bauanleitung bzw. auf den Plänen nicht alles sehen, deshalb hier die Frage.

 

Wie werden die Alluteile eingeklebt??

Mit der dünnen Seite und ich muss ein Loch bohren für das Stellrad

Mit der Dicken Seite, was verwende ich vom Stellrad

IMG_0465.JPG.d28a977f085d29b58521c69a56cb5d5e.JPGIMG_0464.JPG.7bacf313f112267c9cd32898631993d7.JPGIMG_0463.JPG.61460a0cfc96076543a47152db81c5c3.JPG

 

Bitte schickt mir möglichst ein Foto, damit ich es sehe

 

Gruß Günter

 

Posted

Hallo Günter, 

 

bezüglich deiner Risse im Aufbau.....am Ende der Risse kleine Bohrungen setzten, so dass diese nicht weiter reißen. Dann von hinten ABS Streifen/Platte mit Ruderer aufkleben, fixieren und nach dem abbinden, außen die Risse etwas einschleichen um sie zu spachteln/schleifen

 

Frage.....was sind das denn für Handräder....und woher, hab nämlich auch ne Düsseldorf ;-)

Posted

Ich habe ein Foto des Bauplans gemacht.

Im Orginal werden dort die Löschschläuche angeschlossen.IMG_20181229_193635.jpg.0ec8e32081ebd0243449d7c17278a78d.jpg

  • Thanks 1
Posted

Hallo Holzi,

wenn ich mich recht entsinne, dann sind in der unteren Reihe die Anschlüsse der Wasserrohre / Schlauchanschlüsse - und die sind dann mit diesen (Bild) Blindstutzen verschlossen. Blindstutzen.jpg.d71d9f1261d1ce3209612ad7cf32a53e.jpg

In der oberen Reihe sind die Handräder für die jeweiligen Schieber....vielleicht hab ich ein wenig geholfen - Guten Rutsch und gutes Gelingen,

Uli

 

  • Thanks 1
Hafenschipper
Posted

Moin zusammen, 

da es ja bekanntlich keine dummen Fragen gibt ;) ... stammen die Handräder auf dem Foto oben evtl. aus dem Nähbedarf und sind ursprünglich Druckknöpfe? 

Viele Grüße und "guten Rutsch" 
Norbert

 

Posted

Valoo b,

die Teile sind alle aus dem Baukasten.

Die im Bereich 57 untere Reihe abgebildeten Schlauchanschlüsse sind in meinem Baukasten kleine Bullaugen aus Messing. Leider keine schönen Schraubdeckel.

 

Die obere Reihe besteht aus den im Foto abgebildeten Teilenl

Ralph Cornell
Posted

Handräder bekommt man übrigens in vielen Größen bei Shapeways.

  • 3 months later...
Posted

Ich habe mir eine alte Düsseldorf angeschaut und genauso habe ich die Schlauchanschlüsse realisiert

IMG_0634.JPG.7d35ce69a51ed270ca6cc86bf68279f4.JPGIMG_0633.JPG.67480b904d470483a72635b07ba4de3a.JPG

 

Es geht langsam weiter

  • Like 2
  • 1 year later...
Posted
Am 7.1.2016 um 09:56 schrieb Holzi:

Bin ein Stück weiter :D

post-11298-0-42792700-1452156686.jpg

 

 

Muss aber nochmals den Beibootkran ansprechen.

 

In der Bauanleitung werden beim Kran zwei Getriebemotoren verbaut.

 

Aus meiner Sicht

- wickelt einer die Halteleine des Beiboots

- dreht den Beibootran

 

muss ich dann von Hand vorher den Kran anheben oder die Reling entfernen  "da werde ich aber ganz schön Nass" :cry:

 

Gruß Günter

 

Hallo Günther

Hast du vielleicht eine Ahnung wie Stabil der rumpf ist?

 

Ich will sie jetzt auch bauen und habe keine Ahnung vom Rumpf. 

 

Gruß david

 

Posted

Hallo David,

der Rumpf ist aus meiner Sicht stabil und hält die Form.

Ich habe auf einer Ausstellung an der Regattastrecke in Krefeld eine ca. 20 Jahre alte Düsseldorf gesehen, der Besitzer hatte keine Probleme.

Schau dir nur dringend das Deckshaus an, meins hat kleine Risse.

Vermutlich habe ich einfach nur ein Montagsteil.

Ansonsten ein schönes Schiff mit vielen Möglichkeiten.

Nur glaube nicht, dass Du in einigen Wochen fertig bist.

Ich selber werde mit meiner Düsseldorf im Winter weiter machen.

Gruß Günter

Posted
Am 16.5.2020 um 11:51 schrieb Holzi:

Hallo David,

der Rumpf ist aus meiner Sicht stabil und hält die Form.

Ich habe auf einer Ausstellung an der Regattastrecke in Krefeld eine ca. 20 Jahre alte Düsseldorf gesehen, der Besitzer hatte keine Probleme.

Schau dir nur dringend das Deckshaus an, meins hat kleine Risse.

Vermutlich habe ich einfach nur ein Montagsteil.

Ansonsten ein schönes Schiff mit vielen Möglichkeiten.

Nur glaube nicht, dass Du in einigen Wochen fertig bist.

Ich selber werde mit meiner Düsseldorf im Winter weiter machen.

Gruß Günter

Ist dort ein 1zu 1 Bauplan dabei?

Posted

Bei meinem Baukasten waren mehrere Baublätter mit 1 zu 1 Darstellungen und Schnitten

Gruß Günter

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.