Wespe Posted March 25, 2015 (edited) Moin! So, ich bau jetzt auch ein Springer Tug! Er soll möglichst günstig bleiben, robust, kräftig und trotzdem detailiert sein. Geplannte Funktionen sind Nautische Beleuchtung, Löschmnitor und. vielleicht noch mehr. Außerdem soll er für meine ersten Geversuche im Altern herhalten. Hier der Aktuelle Stand: Das Ausgangsmaterial war 4mm Pappelsperholz und die Schablone: Dann wurden vier Seitenteile ausgesägt: Davon wurden immer zwei aufeinander geklebt um auf 8mm zu kommen: Als sie getrocknet waren wurden beide gemeinsam in den Schraubstock gespannt und geschliffen, um identische Teile zu bekommen: Hier sieht man von rechts nach links geraspelt, gefeilt und geschliffen: Hier geht´s zu den Kommentaren:Ich bin ein Link Fortsetzung folgt... Edited March 25, 2015 by Wespe 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Wespe Posted March 26, 2015 Moin Modellbaufreunde! Es ging in großen Schritten weiter, Der Rumpf ist bis auf den Rumpfboden fertig! Deck mit Süllrand ist auch schon fertig. Hier die passenden Bilder dazu, den Bilder sagen mehr als tausend Worte: Der ferige Rumpf. Er wurde mit Nageln der Größe 1,5cmx1mm zusammen genagelt(hier bereits mit Rumpfdurchzügen): Dann wurden die Umrisse auf ein 4mm Pappelsperholz Reststück gezeichnet: So sah es dann aus: Mal an den Rumpf gelehnt: Dann wurden die Decksöffnungen angezeichnet und in die Ecken Löcher gebohrt: Hier sieht man die Löcher gut: Ausgesägt waren die Kanten noch recht ausgefranzt: Das wurde mit Feile und Schleifpapier beseitigt: Dann wurde das Deck mit den selben Nägeln wie vorhin aufgenagelt: Von unten: Dann wurde der Süllrand aus dem selben Holz wie vorhin und immer hergestellt. Er ist vorne 1,5cm hoch und hinten 1cm hoch: Hier sieht man, dass ich lieber auf Nummersicher gegangen bin und nicht mit Leim gespart habe: Dann habe ich noch mal mehr Rumpfbodenstreben eingenagelt: Und das soll die Kortdüse werden: Fortsetzung folgt... Kommentare bitte hierhin: Kommentarthread PS: Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie es nach den ganzen kurzen Nägeln, meinem Daumen geht. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Wespe Posted March 27, 2015 Moin Modellbaugemeinde! Heute ging´s wieder in großen Schritten weiter! Der Rumpf ist jetzt fertig und geht morgen baden. Bilder gibt´s dann morgen. Als erstes habe ich den Rumpf gestrichen, um ihn vor Wasser zu schützen. Das sah dann so aus: Als zweites habe ich die Kortdüse hergestellt. Hier das Ausgangsmaterial: Dafür wurde zuerst der Teil mit der Dichtung abgesägt: Dann die Muffe: Hier die frisch ausgesägte Muffe. Das Rohr ließ sich nur mit einer Metallsäge und nem Bandschleifer bearbeiten: So sah sie dann geschliffen aus: Dann wurde der Rumpfboden aufgebracht, er besteht aus 3mm ABS Hartschaumplatte, ein super Zeug. Zuerst das Heck fest genagelt und dann bis zum Bug vorarbeiten. Hab nur ein Anfang-Ende Bild, da ich nicht nageln, föhnen und fotografieren kann Hier die Bilder: Der Boden wurde nachträglich geklebt, da der Kleber(UHU Alleskleber) die Hitze vom erwärmen nicht gemocht hätte. Hier sieht man die verstärkten Ecken. Es war schwierig die Canon EOS 1000D samt Objektiv durch die Öffnung zu bekommen um die Fotos zu machen: Und dann wurde gespachtelt: Keine Angst, der Rumpf lag nur schräg Kommentare bitte hier hin: Kommentartread Fortsetzung folgt... Quote Share this post Link to post Share on other sites
Wespe Posted October 19, 2015 Moin Modellbaugemeinde! Nach seeehr langer Zeit geht´s hier mal wieder weiter! Hat ja auch lange gedauert. Entstanden ist heute der Aufbau, das Dach für den Aufbau und das Deck IM Aufbau. Zuerst ist aber noch anzumerken, dass ich den Aufbau geändert habe. Eigentlich sollte es ja ein Schubschiff wie es auf Rhein und Mittellandkanal unterwegs ist in 1:30 werden, aber da ich Lust auf ein Hafenschlepper aus Hamburg der modernen Art bekommen habe, habe ich den Maßstab geändert, und zwar auf 1:50. Warum nich´ oder? Aber kommen wir zurück zu Bau: Der Aufbau: Soll ähnlich aussehen wie einer der modernen Hafenschlepper aus Hamburg. Also hoch, eckig und nen "Glaskasten". Hier ist meiner, naja zuindestens schon der Glaskasten. Vorbilder für ihn sind, z.B. Fairplay X, Stella von Bugsier und Fairplay VI, und diese drei Kandidaten. Gestern in BHV: Entstanden ist er aus 2mm Polystyrol. Hier mal ein paar Bilder vo Aufbau: Das Gespachtelte an der Front kommt daher, da mir die Fensterflächen zu groß waren und ich sie wieder verkleinert habe , ist aber nur grob! Als nächstes ging es an das Deck für den Fahrstand. 1mm Polystyrol und 1,5cm L Profile: Hier sieht an bereits die ersten Skizzen auf dem Deck für den späteren Innenausbau. Als nächstes war das Dach an der Reihe. Hier die Grundplatte aus 2mm Polystyrol: Der Windabweiser(oder was ist das?) ist aus 1mm Polystyrol entstanden: Hier mal das heutige Gesamtwerk zusammen gesetzt: Das war´s auch schon für heute, morgen geht es (hoffentlich) weiter! Kommentare bitte hier: Kommentarthread Achja, könnte einer der Moderatoren im Titel den Maßstab auf 1:50 ändern?und natürlich auch im Kommentarthrad. Wäre sehr nett Quote Share this post Link to post Share on other sites
Wespe Posted October 20, 2015 (edited) Guten Abend Modellbaugemeinde! Heute ging´s wieder mit großen Schritten weiter! Der Aufbau ist entstanden, und die Inneneinrichtung wurde gegonnen. Also lasst uns beginnen Der Aufbau: Angefangen habe ich mit Seitenwänden und dem Deck um den Fahrstand: Der Zusammenbau war anfangs schwierig, da es sich um eine Aufhängung im Nichts handelte: Also habe ich eine Querstrebe eingebaut, und schon ging´s: Als nächstes habe ich mit den Schrägen begonnen: Die anderen Teile wurden genauso im Try&Error Modus erstellt. Alles bis jetzt aus 2mm Polystyrol. Der Innenausbau des Fahrstandes: Vorne habe ich ein U-förmiges Steuerpult gebaut, achtern ein Kartentisch und noch ein Pult für Winde und co. Dann habe ich eine Schiene für die beiden verschiebbaren Stühle aufgeklebt und die Stühle gebaut: Dann habe ich den Aufbau gespachtelt: Und dann die Schornsteinfundamente gebaut und aufgeklebt: Zu guterletzt noch ein Bild des Gesamtbaus: Sollte für heute reichen. Bugstrahlruder ist schon in Gedanken in Planung, mal gugen. Das Problem ist die Position, ihr könnt ja mal ein paar Vorschläge machen. weiter oben und dafür weiter vorne, oder weiter unten und damit weiter hinten? Kommentare und Ideen hier: Lästerecke PS: Ja ich hätte die Reihenfolge übersichtiger machen können, spachteln zum Aufbau, aber so ist es Zeitlich korreckt Achja, Mods könntet ihr den Titel bitte ändern, um genau zusein den Maßstab in 1:50 Edited October 20, 2015 by Wespe Quote Share this post Link to post Share on other sites
Wespe Posted October 20, 2015 Kleiner Nachttrag: Die Werftleitung komte es sich nicht vorbehalten auch mal den neuen Bau auf ihrer Werft zu besichtigen: Der Am Steuerpult gugt noch ein wenig Mistrauisch, was er wohl gesehen hat? Oder ist sauer, dass er um 20:00 Uhr noch Arbeiten muss, obwohl er lieber zuhause Abendbrot essen würde? Immer diese Anzugträger! Quote Share this post Link to post Share on other sites