Jump to content
Usertreffen 2024: 29.5.-2.6. | Anmelden bitte bis 30.4. ×
Schiffsmodell.net

Search the Community

Showing results for tags 'seenotrettung'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Modellwerft
    • User's building reports
    • Werkstatt
    • Tipps und Tricks
    • Fernsteuertechnik
    • Antriebe
    • Funktionen
  • Supportforen
    • Bauer-Modelle
    • Modellbau-Regler.de
  • Modelle
    • Dienstschiffe und graue Flotte
    • Freizeitboote, Yachten, Rennboote
    • Passenger Ships
    • Segelschiffe
    • Work boats
    • Outboard Racer
    • U-Boote
    • Standmodelle
    • Leuchttürme, Amphibienfahrzeuge, Experimental
  • Administratives
    • Your feedback is important to us
    • Messages to users
    • Important messages
    • Questions regrading the Board
    • Log-in trouble?
  • Recherche
    • Rezensionen
    • Modellvorstellungen
    • Unterlagen
    • 1:1 - die Originale
    • Bezugsquellen
    • Sonstiges
  • Vereine und IGs
    • SchiffsModell.net e.V
  • Meetings and sociality
    • Treffen, Termine, Veranstaltungen
    • Off Topics
  • Gemeinschaftsprojekte
    • Binnenschiff Wilhelmine
    • Dulcibella & Co
    • Hamburger Hafenfähre - Hadag 2000
    • µProzessor Programmierung für Einsteiger
    • Hafenanlage
    • Springer Tug
    • 2te Schnellbootflottillie
  • Marktplatz
    • Neues vom Modellbau-Markt
    • Modellbaufachgeschäfte
    • Biete
    • Suche
    • Biete Kurierfahrt
    • Suche Kurierfahrt
    • Sammelbestellungen
    • Von Modellbauern für Modellbauer
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Archiv
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Themen
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Ehrenbuch des Vereins
  • SMC Elmshorn e.V.'s Veranstaltungen

Blogs

  • Linus murkst mit der Blogfunktion rum
  • Neues vom Modellbaumarkt
  • Schlossherr's Blog
  • Arbeiten mit FreeCad
  • Usertreffen
  • SMV Königsbrunn e.V. SOS TITANIC's Blog

Categories

  • Baupläne
    • Wilhelmine
    • Hafenmodule
    • Springer Tug
    • Antriebe
    • Noodle Tug
  • Elektronik
    • Programme für Arduino
  • Fotos von Originalen
  • 3D Prints
  • Modellbaufreunde Tornesch's Dateien

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Hallo Leute ich habe gerade so noch ein Angebot der Bernhard Gruben 1:20 Graupner bekommen und hab mich dann gefragt ob ich die LEDs nicht einfach direkt an den Empfänger anschließen und über einen Schalter an- und ausknipsen kann. Geht das wenn ich LEDs für 7,4V oder so nutze? Also ich würde die dann möglichst über einen Kanal steuern. Ich brauch keine großen Beleuchtung mit vielen verschiedenen Funktionen. Nur Scheinwerfer drei oder so und Positionslichter, vllt. eine Decksbeleuchtung. Danke schön im Voraus
  2. Der Laminator hat wieder zugeschlagen! Doch die Experten von Scotland Yard tappen noch im Dunkeln, dass am Tatort sichergestellte Beweisstück ist dünner und leichter als die vorherigen Werke. Maßstab: 1/20 Länge: 65 cm Breite: 18 cm Gewicht: 2,1 kg KRD 422 Konsul John Typ: 13 m Motorrettungsboot Länge: 13,00 m Gewicht: ca. 17 t Geschwindigkeit: 8 kn - 14,8 km/h der Rumpf... Angefangen hat alles mit zwei Blöcken Hartschaum, etwas Modellbauplatte und einer Tube Holzleim. Halbspanten aus Hartschaum wurden mit Holzleim auf den Kiel aus Modellbauplatte geleimt und grob in Form geschliffen. Anschließend ist der Schaumklotz mit GFK verstärkt, gespachtelt und geschliffen worden. Der eigentliche Rumpf ist ein Negativ, laminiert mit 10 cm breitem 240 g Gewebeband. Stolze 20 m (zwei Rollen) Gewebeband hat der Rumpf verschlungen und mit knapp 600 g etwas schwerer als geplant, hat aber nur 3-4 mm Materialstärke. Antriebs- & Ruderanlage... Für den Antrieb kommt eine klassische 4 mm Welle mit 6 mm Stevenrohr zum Einsatz. Der 30 mm Prop ist noch aus der Restekiste und wird noch durch ein Exemplar mit 35 oder 40 mm Durchmesser ausgetauscht. Angetrieben wird das Boot mit einem 600er Kraftprotz von Modellbauregler an einem 12 Volt Akku in side-by-side Ausführung. Das Ruder ist aus zwei Lagen 1,5 mm Polystyrol und 3 mm Messingdraht entstanden. Der Ruderkoker ist ein Stück Messingrohr mit 3,1 mm Innendurchmesser. Beim 36500 von Dumas sind einige Holzleisten übrig geblieben und eignen sich gut für den falschen Kiel der Konsul John. Die Bilder zeigen es deutlich - am Rumpf muss noch nachgebessert werden. Spachteln & Schleifen - das Mantra des Modellbauers... Um den Rumpf für die weiteren Spachtel- & Schleifdurchgänge auszusteifen habe ich angefangen mit Endfest 300 die Decksunterzüge einzukleben und die ersten Decksplanken zu verlegen. Hier sieht man auch dass am Heck backbord noch aufgefüttert werden muss, da ist der Rumpf nicht ganz symmetrisch. Vor dem Motor sitzt der Schwertkasten, seitlich davon werden die Akkus (bzw. der geteilte Akku) platziert. Um das Boot zu stabilisieren wird es ein Schwert aus 3 mm Messing bekommen. Ausschlaggebend war der Kommentarthread zur Lübeck und die Diskussion über das Fahrverhalten. Richtiges RC-Segeln mit Servos bzw. Winden ist nicht eingeplant, eventuell werden bei schönem Wetter zwei dekorative Segel angeschlagen. Zu den Kommentaren geht's hier. -Kommentare zur Konsul John-
  3. Nach dem Modell ist vor dem Modell Gemäß dieser Modellbauerweisheit habe ich die Tage endlich meine letztes Jahr erworbene Lübeck von Sievers Modellbau ernsthaft in Angriff genommen. Wie manche von Euch wissen habe ich mir ja seiner Zeit schwer getan mich zwischen Bock und Lübeck zu entscheiden. Wieso also nicht beide bauen? Kommentare dürft Ihr hier posten. Während JoJo Elbe`s Lübeck die Sanierung einer Ebay-Ruine darstellte kommt bei mir ein jungfräulicher Baukasten zum Zuge. Im Gegensatz zu Joergs Lübeck saß bei mir das einlaminierte Führungsrohr für das Stevenrohr auch so gerade drin wie es sein sollte weshalb auch die mitgelieferte 50er Schraube sich frei drehen kann. Begonnen habe ich vor ein paar Wochen mit dem Bau des Schiffsständers den ich an den bruchkritischen Stellen mit verbolzten Raketenleitstäben von Sylvesterraketen verstärkt habe. Danach gabs erst einmal ein längere Pause bis gestern. Dann habe ich erstmal alle Holzbauteile (Akkutaschen/Ruserservohalter) auf 6 mm Schichtholz eingezeichnet und per Tischkreissäge meines Bruders ausgeschnitten. Während der Servohalter wie geplant ausfiel waren die Akkutaschen für die Katz. Durch das 6 mm Holz werden sie schlicht zu breit für das enge Innenleben der Spiekeroog. Sprich, sie werden durch welche aus 1,5 mm PS ersetzt. Man merk doch, dass meine Rickmer Bock nicht nur 5 cm länger, sondern auch 5 cm breiter ist. Am Boot selbst verblieb mir nur noch das Stevenrohr mit Stabilit Express einzukleben. Damit es auch mittig im Führungsrohr sitzt habe ich es vorsichtig mit etwas Isolierband als "Abstandshalter" umwickelt . Im gleichen Atemzug wurde auch der Ruderkoker mit eingebaut. Nachdem das Stevenrohr nun sitzt werd ich als nächstes erstmals den Schiffsständer und den Servohalter lackieren sowie meine Akkutaschen vervollständigen. Nachdem ich bei der Bock und der Heinz Orth auch noch eine Wasserkühlung für den Fahrtregler verbaut habe bin ich am Überlegen ob ich auch der Spiekeroog eine spendiere. Benötigen würde ich sie glaub ich nicht, da die Spiekeroog mit einer Höchstgeschwindigkeit von 8 Knoten bestimmt kein Rennboot ist. Viele Grüße, Christian
  4. ...oder Agent 007 - Liebesgrüße aus England In den letzten Wochen vor dem angekündigten Austritt Englands habe ich die englischen Händler abgegrast und entdeckt dass die bisher von models by design vertriebenen Rettungsbootrümpfe nach langer Wartezeit endlich bei Mountfleet erhältlich sind. Also nicht lange gezögert und den Rumpf für ein 52 ft Barnett in 1:16 geordert. Mit ein paar Modifikationen lässt sich daraus ein 51 ft Barnett bauen (in 1:16 beträgt der Längenunterschied von einem Fuß knapp 2 cm, damit kann ich leben). Die berühmte Mary Stanford aus Ballycotton in Südirland soll es werden. Maßstab: 1/16 Länge: 100 cm Breite: 25,7 cm Verdrängung: 6,6 kg ON 733 Mary Stanford Typ: 51 ft Barnett Länge: 51 ft - 15,5 m Verdrängung: 27 Tonnen Geschwindigkeit: 8,8 kn - 16,3 km/h Besatzung: 12 Mann Bekannt geworden sind die Mary Stanford und ihre Besatzung vor allem durch die sog. Daunt-Rettung am 11. Februar 1936. Ein Hurrikan aus Süd-Ost riss das vor Feuerschiff Comet von seiner Verankerung vor Daunt Rock und trieb es unbarmherzig auf die irische Küste zu. Neben gutem Whisky bringt Irland auch einen Schlag zäher Männer hervor, nach einer gefährlichen 63-stündigen Rettungsaktion konnte die erschöpfte aber ungeschlagene Besatzung der Mary Stanford alle Besatzungsmitglieder des Feuerschiffes im Hafen von Cobh absetzen und nach Ballycotton zurückkehren. Bis heute ist dies eine der legendärsten Rettungen in der Geschichte der RNLI und auf einem Gemälde von Bernard Gribble verewigt worden. Quelle: Wikipedia Commons So soll das Boot später aussehen: der Antrieb... Nach den Erfahrungen mit meinen anderen Rettungsboot-Baustellen habe ich mich für zwei 600er Kraftprotze an 12 Volt entschieden. Props sind zwei gegenläufige 40 mm Dreiblatt-Props von Raboesch (Bauart 146, 41 mm Steigung) und die Wellen 4 mm Standard von PEBA. die Ruderanlage... Hier bin ich den klassischen Weg gegangen. Die Ruderwelle ist wie bei den anderen Booten ein Messing Vierkantrohr durch dass ich einen passenden Messingstab geschoben und verlötet habe. Ein Klemmschieber aus der Restekiste wurde mit der Schlüsselfeile angepasst, auf das Vierkantrohr geschoben und damit zum Ruderhorn umfunktioniert. Sieht zwar nicht so schön aus wie die bei solchen Modellen übliche Malteser-Steuerung, funktioniert aber wesentlich besser. Um auf Nummer sicher zu gehen werde ich den Servo noch gegen ein stärkeres Exemplar mit Metallgetriebe austauschen. Das Deck habe ich mit dem Cutter aus 3 mm Modellbauplatte geschnitten und für einen ersten Größenvergleich zwei für das 36500 gegossenen Resinfiguren platziert. Kaum vorstellbar dass die Originale konzipiert waren bis zu 100 Mann aufzunehmen. Probefahrt... Ich denke mal das Wellenbild spricht für sich, mit den 600er Kraftprotzen und den MS-Props scheint das Boot wirklich ausreichend motorisiert zu sein. Schneller und wendiger als seine Vorgänger macht das Fahren richtig Spaß. Für die Freunde des bewegten Bildes wird es noch ein Video geben. - Manöverkritik gerne hier -
  5. Der kleine Baukastenhersteller Modellbau Sievers aus Hannover hat schon wieder etwas Neues für den Schlepperfan auf den Markt gebracht. Vorbild ist der 1972 auf der Oelkers Werft gebaute Schlepper Wels. Dieser wurde beim Schifffahrts- und Speditionskontor Elbe (S&S Elbe) für das Verschleppen der Getreideheber im Hafen Hamburg eingesetzt. Das 2004 gebaute Mehrzweckschiff Arkona des WSA Stralsund gehört zu den größten und bekanntesten Einsatzfahrzeugen der Deutschen Küstenwache. Jürgen Kliewe arbeitet an der Ostseeküste und kam beruflich mehrfach mit der Arkona in Kontakt. Bei mehreren Besuchen des Originals konnte er die vielen großen und kleinen Details fotografisch festhalten. Diese Fotos, zusammen mit dem Werftplan, bildeten die Grundlage für einen äußerst detailreichen Modellnachbau im Maßstab 1:50, bei dem sich sein Erbauer so richtig austoben konnte: Unser Autor stellt Ihnen sein fantastisches Modell vor, das als Standmodell gebaut, aber für den RC-Fahrbetrieb vorbereitet wurde. Weiterhin berichtet Stefan Thienel in der neuen Ausgabe vom Workboatfestival im niederländischen Gorinchem, Marco Stoffers hat einen MP3-Player für den Einsatz im Schiffsmodell vorbereitet und Frank Gürn stellt mit seinem Werkstattkutter Erich im großen Maßstab 1:16 ein absolut detailverliebt gebautes Arbeitsboot vor. Diese und viele weitere Themen gibt es in der MODELLWERFT 04/2019 - ab sofort digital erhältlich und ab 13.03.2019 im Zeitschriftenhandel. https://www.vth.de/modellwerft/heftarchiv/2019/ausgabe-4
  6. Moin moin, hier schon mal die Ankündigung meines nächsten Projektes, dem 7m Strandrettungsboot GESINA in 1:10. Es gibt zwar zwei Bausätze zu kaufen, trotzdem will ich meine ersten Bau nach Plan versuchen. Eine aktuelle Diskussion über die 7m SRB lief (und läuft) in einem der Paralleluniversen, dort wird der Baubericht auch erscheinen, eventuell auch nicht in einer 1:1 Kopie (in den Diskussionen sowieso nicht). Ich glaube aber schon, dass es dem einen oder anderen nützen kann da nicht jeder in zwei Universen unterwegs ist (oder sein will). Außerdem gehört die GESINA einfach zu den Bauberichten des MRB LÜBECK und der WILMA SIKORSKI hier im Forum, waren sie doch schließlich alle drei auf Wangerooge stationiert. 7m Strandrettungsboot GESINA, 1971-1978 stationiert auf Wangerooge, danach Horumersiel, wo ich sie das erste Mal fotografiert habe. Seit 1997 Museumsschiff am Wangerooger Leuchtturm. Die Farbgebung auf dem Foto entspricht ungefährt der aus der Wangerooger Zeit, mit grauer Reling. Den Bauplan habe ich schon (1:10), auf meine 80cm breite Werft passt das ca. 68cm lange Schiff auch. Den 'Plan' wie ich da jetzt rangehe entwickel ich gerade. Startidee ist Baumaterial ABS oder PS statt Holz... OKIDOKI, mal schauen wie es weitergeht. VG Joerg P.S.: Wenn wirklich alles hakt kann ich mir immer noch einen der Bausätze kaufen. -->> Kommentare zum Baubericht
  7. Die neue MODELLWERFT 09/2018 ist da! Einige Highlights: • Eigenbau: Saugbagger Josef Möbius • Ein Rundgang auf dem Zerstörer USS Bainbridge • Das 5. Marine-Modell-Flottentreffen in Gelsenkirchen • Eigenbau portugiesische Karavelle Sao Jao • TEST: Veles 29 von Horizon Hobby • Das Open Ship 2018 auf der Kieler Woche • Das Kartonmodell Consol Pust in einem Hafendiorama • TEST: mz-32 von Graupner • Eigenbau eines funktionsfähigen Krans • Die Seenotretter auf der Kieler Woche • Die Hamburger Eisbrecher • Schiffsständer von Teil Q Diese und viele weitere Themen gibt es in der MODELLWERFT 09/2018 – ab sofort digital erhältlich und ab 15.08.2018 im Zeitschriftenhandel. Auch als Bundle zusammen mit dem neuen MODELLWERFT Spezial Graue Flotte für 10,90 Euro. Zum Shop: http://shop.vth.de/modellwerft-09-2018-6960.html
  8. suche Tochterbootaufzug für Graupner Seenotrettungsklreuzer B. Gruben in stabiler Ausführung (Messing) oder entsprechendes Material zum Selbstbau.Die Kunststoffvariante aus dem Bausatz ist nicht so richtig tauglich.Könnt Ihr mir ggf auch mit Hinweisen auf mögliche Bezugsquellen helfen ?Mit freundlichen GrüßenJürgen Göhler
  9. Wie im Thread zur geräuscharmen Motorhalterung bereits angedroht, habe ich ein neues Projekt gestartet (in Kooperation mit einem berühmt-berüchtigten Jäger und Sammler ). Seit einer Dokumentation über das Penlee Lifeboat Disaster ist mein Blick über den Kanal gewandert und die Suche nach Bauplänen alter englischer Rettungsboote begann. Als mir neben einem Modellbauplan für die Liverpool-Klasse auch ein GFK-Rumpf zu einem vernünftigen Preis vor die Flinte lief war das nächste Projekt klar. Gebaut wird die "George Elmy", das Rettungsboot aus Seaham das am 17.11.1962 im Einsatz verunglückte. Nach dem Unglück durchlebte das Boot eine wechselvolle Geschichte bevor es in den letzten Jahren aufwändig restauriert wurde. Angaben zum genauen Hergang des Unglückes und einige Bilder die nach dem Unglück entstanden sind (und eindrucksvoll zeigen welche Naturgewalt Boot und Besatzung an diesem verhängnisvollen Abend ereilt hat) findet man hier. Nach langer Suche konnte ich auch einen Originalplan des Seaham-Lifeboats ausfindig machen, der eine perfekte Ergänzung zum Modellbauplan ist. Ein paar Infos zur Liverpool-Klasse findet man auf Wikipedia und weitere Details zur Konstruktion in einigen Büchern über die RNLI. Im Prinzip basierten die Boote der Liverpool-Klasse auf den alten Ruderrettungsbooten der RNLI, waren im Gegensatz zu ihren direkten Vorgängern (den 35ft 6in Selbstaufrichtern) jedoch nicht selbstaufrichtend. Mit Beginn der Motorisierung der Rettungsbootflotte lassen sich die klassischen "Doppelender" der RNLI in zwei Kategorien teilen: die schmalen, zum Krängen neigenden Selbstaufrichter und die breiten, stabil schwimmenden nicht selbstaufrichtenden Boote, wobei letztere aufgrund ihrer stabilen Schwimmlage oft bevorzugt wurden. Nach den Unglücken von Longhope (1969) und Fraserburgh (1970) begann die Umstellung der Rettungsflotte auf Selbstaufrichter. Genug zum Original, auf zum Modell. Gebaut wird in 1:12, was ein mit 90cm Länge und 4,5kg Gewicht handliches Modell ergibt. Der Rumpf ist von Orion-Mouldings und macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Die Spanten sind aus Modellbauplatte von AMCO, mit Sekundenkleber fixiert und danach mit Stabilit Express verklebt. Das Ruder war aus drei Lagen ABS und etwas Messing schnell hergestellt, ganz im Gegensatz zu Ruderachse- und Maschine. Um das Ruderblatt beim Wassern über Rampe oder Slipwagen nicht zu beschädigen wurde dieses entlang der quadratischen Achse hochgezogen, eine Möglichkeit die ich mir auch für das Modell offen halten möchte. Die Ruderachse ist ein 2mm Messingdraht auf den ein quadratisches 3mm x 3mm Messingprofil aufgeschoben und verlötet wurde, das Ruderblatt ist nur aufgeschoben und kann so aufgezogen oder abgelassen werden. In Ruderhacke und Getriebebox sind zwei handelsübliche Sinterlager eingeklebt. Angesteuert wird das Ruder über einen modifizierten Servohebel unter der Getriebebox. Aufgrund der geringen Breite der Getriebebox ist der Weg der Pinne begrenz und das Ruder kann nicht so weit übergelegt werden wie gewöhnlich. Ob's ausreicht wird sich bei der Probefahrt zeigen. Manöverkritik, Lobpreisungen und Gemecker könnt ihr hier abgeben (klick mich sanft).
  10. Hier dürft Ihr Eure Kommentare zur Komplettsanierung der Graupner Vegesack als selbständige Rettungseinheit posten. Den (Um-) Baubericht findet Ihr hier.
  11. Nachdem sich die Hans-Peter-Schröder (Rickmer Bock) erfolgreich in Voralpenstürmen bewährt und die Slander (Saturn) mittlerweile auf 12 Volt-Basis umgebaut ihre Harztec-Schute zieht kommt der nächste Sanierungskandidat an die Reihe. Eine vor ca. 10 Jahren für 40 Euro in der Bucht als Auslaufbaukasten erworbene Graupner Vegesack. Seinerzeit als mein 2tes Schiff unter dem Namen »Schwarzsee« zusammengebaut hat es als selbständige Rettungseinheit nie zu meiner Zufriedenheit funktioniert. Ein paar Probefahrten gab es, die Beleuchtung war durchgebrannt und dann ist es auf Nimmerwiedersehen im Keller verstaubt. Nun habe ich mittlerweile Kinder, die man mit so einer kleinen Einheit prima Anlernen könnte Die Komplettsanierung ist also beschlossene Sache. Kommentare hierzu dürfen hier abgegeben werden. --- --- --- Sollzustand als selbständige Rettungseinheit: - Komplett neu ausgerichteter Motor auf die Wellenanlage - Antrieb mit 6-Volt NIMH Akku bzw. 2s Lipo - 4 Lichtfunktionen: Positionslampen, Schlepplicht, Scheinwerfer, Blaulicht - Äußere Aufarbeitung nach 10 Jahren Keller --- --- --- Die alten 3 Volt-Lampen sind samt Elektrik bereits restlos entfernt, ebenso die aus Verpackungsschachtelfenstern (von Modellbahnpackungen) bestehenden Fenster. Mast und Co wurden zerlegt. Mein Bruder hat den Motor bereits mit einem aus Epoxy-Platten gebauten neuen Halter komplett und gerade auf die Alu- Starrkupplung abgestimmt. --- --- --- Aktuell ist der Zustand wie folgt: Viel Spaß beim Verfolgen, Christian
  12. Torsten

    Wilma Sikorski

    Wilma Sikorski Datei anzeigen Originalfotos der DGZRS-Einheit "Wilma Sikorski", Wangerooge LINK ZUM THEMA IM FORUM Hochgeladen von Torsten Hochgeladen 25.10.2017 Kategorie Fotos von Originalen  
  13. Torsten

    Wilma Sikorski

    Version 1.0.0

    10 downloads

    35 Originalfotos der DGZRS-Einheit "Wilma Sikorski", Wangerooge LINK ZUM THEMA IM FORUM
  14. Torsten

    Hans-Ingwersen.zip

    Hans-Ingwersen.zip Datei anzeigen Originalfotos der DGZRS-Einheit "Hans Ingwersen", Lübeck Hochgeladen von Torsten Hochgeladen 25.10.2017 Kategorie Fotos von Originalen  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.