Jump to content
Intermodellbau 2024: Unser Stand in Halle 3 ist fertig für Besucher - schaut mal 'rein. ×
Schiffsmodell.net

Widerstandslöten


Ümminger Kapitän

Recommended Posts

ot-pfeif-sp.gif

Auf die Füße gibt es nur Autobatterien :D

Das gilt aber nur für den Shanghai-Prozess von System-Admins. Wir können ja mal schauen, wen wir mit so einem Trafo einfangen können... ;)

ot-pfeif.gif
Link to comment
Guest volkerS

Hallo,

sehe dass hier ein Nachbau des Widerstandslöters aus dem Buntbahnforum von 2013 in Arbeit ist, das seinerzeit ein Kollege und ich realisiert haben.

Uemminger Kapitaen hatte mich wegen Widerstandlötern im Forum angeschrieben, die Antwort ist anscheinend untergegengen.

Die hier gezeigte Platine und auch der Trafo entsprechen nicht dem Orginal. (Werte des Trafos und auch Sicherheitsabstände auf der Platine.)

Materialzusammenstellungen für das Orginalgerät sind bei mir lieferbar.

Volker

Edit:

Hendric hat seine Lieferung erhalten.

Zum Preis von 225,--€ folgende Info:

Komplette Materialzusammenstellung incl. Gehäuse und Fußtaster. Kein Löten erforderlich, nur Bearbeiten des Gehäuses (Front- und Rückseite) nach den beigefügten Zeichnungen. Zusammenbauen und elektrische Anschlüsse schrauben/stecken.

Die Lieferverzögerung ergab sich aus der Tastsache, dass der alte Trafohersteller nicht mehr verfügbar war. Der Trafo ist nicht ganz unkritisch, da er im Kurzschluß betrieben wird. Auch die Kabelschuhe am Trafo sind verpresst.

Edit2:

Uemminger Kapitaen hat übrigens in Beitrag 4 (Seite1) mein Urheberrecht verletzt, Er hat ohne Angabe der Quelle meine Orginalzeichnung von Schaltplan und Platinenlayout veröffentlicht.

Edited by volkerS
Link to comment
Ümminger Kapitän

Hallo,

sehe dass hier ein Nachbau des Widerstandslöters aus dem Buntbahnforum von 2013 in Arbeit ist, das seinerzeit ein Kollege und ich realisiert haben.

Uemminger Kapitaen hatte mich wegen Widerstandlötern im Forum angeschrieben, die Antwort ist anscheinend untergegengen.

Die hier gezeigte Platine und auch der Trafo entsprechen nicht dem Orginal. (Werte des Trafos und auch Sicherheitsabstände auf der Platine.)

Materialzusammenstellungen für das Orginalgerät sind bei mir lieferbar.

Volker

 

Edit2:

Uemminger Kapitaen hat übrigens in Beitrag 4 (Seite1) mein Urheberrecht verletzt, Er hat ohne Angabe der Quelle meine Orginalzeichnung von Schaltplan und Platinenlayout veröffentlicht.

 

Hast Recht, das ist mir durchgegangen. Die Datei ist gelöscht, sorry dafür.

Weiterer potentieller Klärungsbedarf bitte per PN.

 

Nun, die erste Antwort die ich 2013 von dir bekam war, dass ich ein Gerät abbekomme, falls noch jemand aus der Bestellung abspringt.

Der nächste Kontakt war heute, als ich eine Mail erhielt, ob ich noch Interesse habe.

 

Dazwischen ist leider nichts passiert, auch eine Anfrage meinerseits, ob es eine neue Auflage geben wird, blieb unbeantwortet.

 

Zu diesem Gerät hier, dem Trafowickler ist bekannt, was der Trafo können muss, auch, dass dieser im KS betrieben wird. Er hat auch eine Schutzschaltung eingebaut.

Die Platine ist von einem entsprechendem Fachman gecheckt und auch vom Layout angepasst worden.

  • Like 1
Link to comment
Guest volkerS

Hallo,

mit dem Widerstandslöter aus dem BBF löte ich problemlos mit entsprechendem Flussmittel und Weichlot! auf Edelstahlplatten von 2mm  Messingrohre 8/4mm.

 

Andreas,

dein veröffentlichter Leiterplattenentwurf entsprach nicht den Layoutregeln. Er wurde deshalb ja auch korrigiert. Die BBF-Platine war diesbezüglich korrekt.

Vielleicht ist ja meine Antwort auch durch deinen Austritt? aus dem BBF nicht angekommen.

Dass es bei der aktuellen Serie zu zeitlichen Problemen kam und auch die Gründe konnte man im BBF nachlesen.

 

Volker

Link to comment
Ümminger Kapitän

Andreas,

dein veröffentlichter Leiterplattenentwurf entsprach nicht den Layoutregeln.

Du, "meinen" Leiterplattenentwurf gibt es nicht und schon gar nicht öffentlich.

Damit würde ich allenfalls Preise für moderne Kunst einheimsen, sonst aber auch nichts.

 

 

Ich bin nicht ausgetreten, ich bin ausgetreten worden. Es wurde leider verlangt, dass ich wenigstens einen Beitrag verfasse.

Meine zweite Anfrage per PN an dich, war nach meinem Wiedereintritt in die Atmosphäre des BBF. Auf die kam keine Reaktion mehr.

 

Aber Schwamm drüber.

Link to comment

Hallo Leute

 

Aufgrund des üblichen Problems "keine Zeit" hab ich bislang den Eingang des Löters bei mir noch nicht vermeldet. Ich hab es gestern endlich geschafft, den Karton in die Wekstatt zu verräumen. Aber mehr ist nicht passiert. Das Gerät macht einen sehr guten Eindruck, Danke Volker für deine Arbeit.

Link to comment

Leider nein, denn ich muss mir noch den Lötgriff machen und da komm ich derzeit nicht zu, irgendwie beansprucht mich meine Langzeitbaustelle (Haus) im Moment wieder intensiver. Es kann also insgesamt noch etwas dauern.

Link to comment

post-11579-0-05799200-1490087188_thumb.jpg

So sieht das Gerät fertig aufgebaut aus. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Platz und der freundlichen Unterstützung von Volker hat es doch alles gepasst, Füße sind jatzt auch drunter. nun "nur" noch das Lötwerkzeug, dazu wollte ich in Dortmund einkaufen gehen und Kabel, Stecker Material mitbringen.

Link to comment
  • 1 month later...
Am ‎04‎.‎03‎.‎2017 um 21:13 schrieb Ümminger Kapitän:

Ganz schöner Klopper

 

20170304_2111301.jpg

Ich wollte nur mal nachfragen, wo das jetzt steht?

Bei mir ist demnächst einiges auf der Liste zum Löten und da wäre das Teil wirklich sehr hilfreich.

 

Gebt doch bitte mal Bescheid wo wir da stehen

DANKE!!

Gruss

Chris

Link to comment

Hallo Chris,

1 Prototyp ist aufgebaut, funktioniert aber (noch) nicht. Wenn nicht wieder etwas dazwischen kommt, mache ich mich nächste Woche auf die Fehlersuche. Noch fehlende Teile konnten wir auf der Intermodellbau bekommen, Torsten hat einen Protoyp der Elektrodenhalterung gebaut.

Link to comment
  • 2 weeks later...

...... Ich glaube ich bin raus hier! Glaube, weil ich das Teil in der Hand haben will :jawoll!:!

Story: ein freund in US sagte mir dass er da Kontakte hat (THANX JON!)

Also mal probiert und es sieht so aus, dass ich ne "AMERICAN BEAUTY" demnächst hier in DA habe! Zu einem Preis der höher ist wie Selbstbau, aber weit unter den links von Ümmi vorgeschlagen! Bin Schwabe,  okay!, aber das "HÄUSLE" muss auch gebaut werden!

Werde berichten und endgültig ansagen, wenn das Teil hier steht und unter Guten Umständen dann am UT Demo machen... 

Gruss

Chris

Link to comment
  • 4 weeks later...

So, noch ein update:

Hab jetzt ne AMERICAN BEAUTY im Keller

DSC05518.jpg

Und auch schon probiert, allerdings erst nachdem ich einen Adapter gefunden hatte (das ist der Nachteil bei US Elektrik Bestellung...)

DSC05520.jpg

Erste Versuche klappten ganz gut

DSC05519.jpg

Auch Stecker verlöten ist super mit dem Teil und geht ruck-zuck, wesentlich schneller und einfacher wie mit dem Kolben :that:

DSC05521.jpg

 Was allerdings nicht geht (bis jetzt, vielleicht brauche ich einfach Übung oder Tipps.....) ist hartlöten: Das Lot schmilzt zwar (595°C Schmelztemp) aber verbindet sich nicht mit dem Metall (Flussmittel war natürlich auch dabei)

 

Gruss

Chris

Link to comment
Ralph Cornell

Scheint so, als würde beim Hartlöten Dein Lot gerade so flüssig werden, aber das Untergrundmaterial ist zu kalt! Anders als beim Weichlöten, was ja an sich eine bessere Form des Klebens ist (Haftung durch Adhäsion), verbinden sich beim Hartlöten die Moleküle des Lots an der Oberfläche mit den zu verlötenden Teilen - eine Art oberflächliche Legierung. Wenn Du es nicht schaffst, die zu verbindenden Teile auf eine Temperatur zu bringen, die heller Rotglut entspricht, wird es wohl mit dem Hartlöten durch Widerstand nichts werden.

Link to comment

Hallo Chris,
war das Flussmittel im Lot oder hast du es separat aufgetragen? Das Hartlöten klappt definitiv besser, wenn die zu verlötenden Teile oxidationsfrei sind. Das soll das Flussmittel auch bewerkstelligen, aber dafür muss es erst einmal flüssig werden und ein wenig Zeit (wenige Sekunden haben). Ich mache das immer so, dass ich die zu lötende Stelle erst mit dem Flussmittel erhitze, bis dieses (im Normalzustand eine weißliche Paste) flüssig und klar geworden ist. Erst dann kommt das Lot hinzu

Link to comment

Das Flussmittel war separat. Ich verwende das Zeug von hier (klick). Und die Löstellen waren angeschliffen mit 600er. Dann mit der Pinzette ran, Flussmittel flüssig werden lassen und erst dann Lot drauf. Eben so, wie ich es auch mit der Flamme mache. Naja, vielleicht brauche ich einfach Übung oder einer hat hier einen guten Tipp!!

In der Zwischenzeit aber mal ein paar Kleinigkeiten weich gelötet, feine Teile, Lötpunktabstand 3mm, mit dem Lötkolben eine nach der anderen eigentlich nicht möglich, aber mit Widerstandslöten klappt das ohne Probleme!!! siehe hier:

Super!! Danke nochmals Ümmi für den Tipp!!!

Grüsse

Chris

 

Link to comment
  • 2 months later...
Ümminger Kapitän

Ich darf hier mal von ein paar Fortschritten berichten.

Der erste Versuchsaufbau funktioniert, es lötet. Auch Hartlöten funktionierte und es brauchte nichtmal die Volle Leistung. War aber auch nur sehr dünnes Material.

1. Weichlötung, platt gedrücktes dickwandiges 3,5mm Rohr auch Blech 0,2mm.

IMG-20170923-WA0001.jpg

2. Weichlöung von dünnem Blech. Lot war in diesem Fall zwischen die beiden Bleche gelegt.

IMG-20170923-WA0003.jpg

3. Weichlöten von oben genannten Plattgedrücktem Rohr an ein 6mm 6-Kant

.IMG-20170923-WA0010.jpgIMG-20170923-WA0008.jpg

4. Hartlötung von 0,2mm Blech.

IMG-20170923-WA0006.jpg

 

Wir haben das Teil noch nicht auf die volle Leistung gebracht, es geht da noch was.

Die Regelelektronik hat nichts mehr mit der ursprünglichen Schaltung zu tun. Da in dem Teil ein Fehler war, hat Jürgen nun auf ein Fertigteil zurückgegriffen.

Jetzt muss nur noch ein entsprechendes Netzteil her.

Wenn jetzt alles gut läuft, können wir euch das Teil in Friedrichshafen auch zeigen.

 

Es kommt also langsam Schwung in die Sache. Danke @JL

 

Link to comment
vor 2 Stunden schrieb Achim_LSG:

Kommt der Trafo mit der Anschnittsteuerung gut klar?

Ja, bisher keine Probleme. Ich hatte mit Pohltechnik den Anwendungsfall besprochen und mit den Absicherungselementen meinten sie, es wäre kein Problem. Ich denke, hier ist es auch noch von Vorteil, dass der Trafo ja nur kurzzeitig betrieben wird.
Was ich im I-Netz als mögliche Fehlerursache gefunden habe, wäre eine Erwärmung des Trafos, weil der Kern wegen unterschiedlicher Abschaltpunkte bei der positiven bzw. negativen Halbwelle in Sättgung gerät. Das soll aber bei dem verwendeten Baustein nicht der Fall sein.

  • Like 1
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.